Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Nvidia Pro-Grafikkarte Quadro P6000: 24 GB, 3.840 CUDA-Kerne und 12 TFLOPs



Newsmeldung von slashCAM:


Die grade auf der Siggraph vorgestellt neue Quadro P6000 ist die leistungsstärkste GPU von Nvidia überhaupt: m...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Nvidia Pro-Grafikkarte Quadro P6000: 24 GB, 3.840 CUDA-Kerne und 12 TFLOPs


Space


Antwort von iasi:

AMD hat da eine andere Idee ... und bietet das zu bezahlbaren Preisen:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 78604.html

"Die Timeline eines Videos mit 8K-Auflösung ließ sich mit über 90 Frames pro Sekunde durchstöbern, ohne SSD-Puffer waren es ruckelige 17 fps."

Space


Antwort von CameraRick:

AMD hat da eine andere Idee ... und bietet das zu bezahlbaren Preisen:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 78604.html

"Die Timeline eines Videos mit 8K-Auflösung ließ sich mit über 90 Frames pro Sekunde durchstöbern, ohne SSD-Puffer waren es ruckelige 17 fps." Hast Du den Artikel auch zu Ende gelesen? Die SSD Geschichte ist bei den 1000€ nicht mit drin
Software-Entwickler können sich bei AMD für ein Developer Kit mit Radeon Pro SSG bewerben, es soll noch vor dem Jahresende für knapp 10.000 US-Dollar zu haben sein.

Space


Antwort von iasi:

AMD hat da eine andere Idee ... und bietet das zu bezahlbaren Preisen:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 78604.html

"Die Timeline eines Videos mit 8K-Auflösung ließ sich mit über 90 Frames pro Sekunde durchstöbern, ohne SSD-Puffer waren es ruckelige 17 fps." Hast Du den Artikel auch zu Ende gelesen? Die SSD Geschichte ist bei den 1000€ nicht mit drin
Software-Entwickler können sich bei AMD für ein Developer Kit mit Radeon Pro SSG bewerben, es soll noch vor dem Jahresende für knapp 10.000 US-Dollar zu haben sein. Klar - dennoch dürfte der Preis merklich unter dem einer Quadro P6000 liegen.

Space


Antwort von motiongroup:

die Entwicklerkarte kommt ende 2016, die Kaufversion mitte ende 2017 da kommen vorher noch die dual Polaris...

Space


Antwort von CameraRick:

Klar - dennoch dürfte der Preis merklich unter dem einer Quadro P6000 liegen. Was soll denn die nVidia kosten? Oder raten wir mal wieder mitten ins bunte?

Space


Antwort von iasi:

Klar - dennoch dürfte der Preis merklich unter dem einer Quadro P6000 liegen. Was soll denn die nVidia kosten? Oder raten wir mal wieder mitten ins bunte? Wir orientieren uns am bisherigen Spitzenmodell:
http://www.heise.de/preisvergleich/pny- ... at&hloc=de

Space


Antwort von CameraRick:

Dass SDKs aber auch gerne unter dem Kaufpreis liegen hast Du auch auf dem Schirm? Oder erwartest Du jetzt ehrlich eine 1TB SSD, die schnell genug für Grafikanwendungen ist, unter den 4000€?

Space


Antwort von iasi:

Dass SDKs aber auch gerne unter dem Kaufpreis liegen hast Du auch auf dem Schirm? Oder erwartest Du jetzt ehrlich eine 1TB SSD, die schnell genug für Grafikanwendungen ist, unter den 4000€? http://www.hardwareluxx.de/index.php/ne ... -ssds.html

mit zwei M.2-Slots für SSDs

Es gehen wohl auch kleiner - 1TB muss nicht zwingend sein.

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Neue Nvidia RTX 6000 Profi-Grafikkarte: 48 GB VRAM und 18.176 CUDA Cores
Probleme mit NVIDIA Grafiktreiber Quadro K4000M
Nvidia RTX 4070 Ti ab 5. Januar verfügbar - 40 TFlops, aber nur 500 GB/s
AMD Ryzen 9 9900 und 9950 X3D - 12 und 16 Zen5-Kerne mit V-Cache
Neuer Mac Pro verzögert? TFlops dringend gesucht...
Premiere Pro CS6: CUDA ist verschwunden
Welche Grafikkarte für eine KI-Video Workstation? Nvidia RTX4090 oder Radeon Pro W7900?
GPU Phänomen mit Resolve (und anderer CUDA Software)
NVIDIA RTX 5000 ADA - Grafikkarte mit 32 GB Ram in den Startlöchern
Beste Grafikkarte für DaVinci Resolve? Nvidia GeForce RTX 4080 Super
Nvidia Geforce RTX 5090 - Die beste Grafikkarte für Blackmagic DaVinci Resolve
Nvidia RTX 5060 Ti: 16GB DDR7-Grafikkarte für 4K/8K Videoschnitt
LG 38WN95C: Noch ein ultrabreiter 38" Monitor mit 3.840 × 1.600 und 98% DCI-P3 - aber billiger
Acer XV431CP: Ultrabreiter 43.8" Monitor im 32:9 Format mit 3.840 x 1.080
Huawei MateView: 28,2" 4K+ Monitor im exotischen 3:2 Format mit 3.840 × 2.560 Pixeln
LG 38WP85C: Gekrümmter 38" Monitor mit USB-C und 3.840 x 1.600 Pixeln
ThinkPad X1 Extreme Gen 5: Mobile 16" Workstation mit 3.840 x 2.400 Display und RTX 3080 Ti
3.840 x 2.160x 50P Aufnahme Canon GX10 womit abspielen?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash