Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Nikon Z6 (II) / Z7 (II) / Z9 ...-Forum

Infoseite // Neues NIKKOR Z 600mm f/6.3 VR S



Frage von pillepalle:


Nikon hat ein preiswertes 600er heraus gebracht und damit eine günstigere Festbrennweiten-Option zu dem bereits vorhandenen NIKKOR Z 600 mm 1:4 TC VR S vorgestellt. Mit 5799,-€ und weniger als 1500 g Gewicht dürfte es viele Wildlife- und Sportfoto-/Videografen anspechen.

hhttps://www.nikon.de/de_DE/product/lenses/mirro ... -f6.3-vr-s



VG

PS:
Hier ist ein erster Review eines Wildlife Fotografen


Space


Antwort von blueplanet:

...hmm, vergleicht man beispielsweise:
das Zoom-SIGMA 150-600mm F/5-6,3 DG DN OS -Sports, max F6,3, Gewicht 2100g, Preis 1300€ vs.
Festbrennweite NIKKOR 600mm, F6,3, Gewicht 1500g, Preis 5799€
fällt das eingesparte Gewicht preislich schon sehr ins Gewicht ;)

Festbrennweiten sind sicher toll, bieten sie doch die Möglichkeit bei weniger Gewicht bessere Blendenwerte bereitzustellen. Umso unverständlicher ist mir diese Neuvorstellung.
Mehr als der 3fache Preis bei gleicher Blendenzahl, um zudem weniger flexibel aggieren zu können, dafür aber 600g weniger in der Hand zu haben...ist es das Wert? Ich weiß nicht!

Space


Antwort von pillepalle:

@ blueplanet

Nikon hat ja auch bereits ein günstiges 180-600mm Objektiv das mit dem Sigma vergleichbar ist. Aber sie haben eben jetzt quasi noch eine mittelpreisige Kategorie mit den PF Optiken dazwischen. Also für Budgetorientierte das 180-600er, dann das 600er f6.3 für ambitionierte Amateure und Profis und das 600er f4 mit eingebautem Telekonverter für die Spezialisten, die damit hauptsächlich ihr Geld verdienen. Eigentlich momentan mit das vielseitigste Lineup im Telebereich. Canon wird ja auch bald mit einem neuen 200-800mm Telezoom kommen. Da muss man mal schauen wo es sich einreiht.

VG

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ich sach immer, gehe ein paar Schritte näher ran, dann gehts auch mit nem hunderter. :-))

Space


Antwort von blueplanet:

...ja, da hast Du recht. Es klingt in sich schlüssig. Danke für deine Ausführungen. Ich steck' nicht so im NIKKOR-Portfolio ;)
Wobei - man sollte das Objektiv nie nur für sich betrachten. Entscheidend ist das Zusammenspiel zwischen Kamera und Objektiv.
Und bei dieser "NIKON/NIKKOR-Paarung" ist man "zwangsläufig" wohl schnell an der über 10K-Schwelle. Ist im sehr, sehr ambitionierten Hobbybereich angekommen ;)

F6,3 sind mit den heutigen Kameras zudem kein Ausschlusskriterium mehr. KI-Helferlein lassen das "ISO-Problem" fast völlig vergessen. Selbst mit ISO 51.000 lassen sich somit bei Tageslicht, in der Wildlife-Fotografie, noch respektable Ergebnisse erzielen.
Canon hat mit dem F11/800mm das eindrucksvoll bewiesen. Ein schönes Bokeh ist in diesem Zusammenhang natürlich etwas anderes.
Eigentlich das Kriterium wenn man im Extremtelebereich nach F4 sucht.
"Schwierig" ist es damit den Schärfentiefebereich in den Griff zu bekommen. Das steht dann wieder auf einem anderen Blatt.
Insofern hat F6,3 wohl die beste Schnittmerge...sagt einer, der mit diesem SIGMA unterwegs ist...

Space


Antwort von pillepalle:

@ Blueplanet

Ja. Es geht aber nicht nur um Lichtstärke. Das Nikkor ist auch deutlich kompakter, hat einen schnelleren AF und eben in manchen Situationen den Tacken mehr Bildqualität. Aber klar, wenn man es nicht braucht, kauft man sich kein Teleprime.


Von Tamron würde übrigens gerade auch noch ein günstiges Telezoom herausgebracht. Das Tamron 150-500mm F/5-6.7 Di III VC VXD


zum Bild


https://www.tamron.eu/de-DE/p/f07fcebd- ... iii-vc-vxd

Das wird auch schon heiß diskutiert :)

https://youtu.be/03UiIluruXE?si=RIJM7Uk ... n&t=12m38s

VG

Space


Antwort von blueplanet:

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Ich sach immer, gehe ein paar Schritte näher ran, dann gehts auch mit nem hunderter. :-))
;)))) !

Space


Antwort von slashCAM:


Mit dem NIKKOR Z 600mm f/6.3 VR S ergänzt Nikon sein Objektiv-Portfolio um ein Superteleobjektiv der hochwertigen S-Serie. Mit einem Gewicht von ca. 1470g darf das neue N...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Nikon stellt mit NIKKOR Z 600mm f6.3 VR S seine bislang leichteste 600mm Festbrennweite vor


Space


Antwort von Skeptiker:

Wetter-fest
Innenfokussierung
Kleiner (Länge: 278 mm) und leichter (1470 g) als Sonstiges von Nikon mit 600mm Brennweite (allerdings mit 6.3 auch nicht besonders lichtstark)
Schnelle und fast geräuschlose Autofokussierung
Telekonverter-tauglich (1.4x und 2x)

Das liest sich fast zu schön, um wahr zu sein, und man fragt sich vielleicht: Kann Nikon optische Wunder vollbringen?
Jein.

Aber 2 spezielle Linsen (neben optimierter optischer Rechnung) liefern eine Erklärung:

1 PF-Linse: Phase Fresnel Element (laut Nikon diffraktiv = lichtbeugend statt refraktiv = brechend) für CA-Kompensation durch gegenseitige Aufhebung bei Kombination mit normaler/n Brechungslinse(n).
Scheint ein Nikon-Alleinstellungsmerkmal zu sein (für Objektive), wenn ich nichts übersehen habe.

1 SR-Linse: Short-wavelength Refractive, also eine normale Brechungslinse, aber besonders effektiv für die kurzen Wellenlängen (Violett-Blau Bereich)

Quellen:
1. Ein Nikon-Artikel von 2016, der (mit Bildbeispiel) auch einen möglichen Nachteil der Fresnel-Technik erwähnt, nämlich die Erzeugung von Lichthöfen um helle Gegenlichtquellen (in dunkler Umgebung) oder auch bei frontalem seitlichen Streulicht.
Inwieweit das tatsächlich problematisch wäre, könnte wohl nur ein Praxistest klären. Nikons Nanokristall-Vergütung könnte dabei lindernd wirken.

Phasen-Fresnel-Linse (PF) (Artikel-ID 000044675, Veröffentlichungsdatum 07/10/2016)
https://www.nikonimgsupport.com/eu/BV_a ... =1&lang=de

2. Nikon Objektiv-Glossar für die verwendeten Abkürzungen - hier also PF und SR:
https://www.nikon.de/de_DE/learn-and-ex ... s-glossary

3. (englisch) - Ein ausführlicherer Artikel zur Phase Fresnel Technik, der sich ganz auf die positiven Seiten konzentriert und mögliche optische Nachteile (Trade-Off's) ausblendet:

Phase Fresnel: From Wildlife Photography to Portraiture - für eingeblendete Fachworterklärungen mit "GLOSSARY ON" lesen!
Featuring NIKON AMBASSADOR MOOSE PETERSON
https://www.nikonusa.com/en/learn-and-e ... iture.html

-> Artikel eher allgemein fotografisch - in Sachen "Phase Fresnel" nicht sehr informativ

Nach(t)gedanke:
Was mir bei einem Preis von über 5000 EUR doch schlaflose Nächte bereiten würde:
Der fehlende manuelle Blendenring und die Tatsache, dass ich das kostbare Stück ohne die passende Kamera in Griffweite gerade noch als Briefbeschwerer nutzen könnte (oder als Prunkstück in der Renommier-Vitrine)! :-(

Und noch eine Ergänzung:
Im Vergleich mit dem ersten PF-Foto-Objektiv von Nikon, dem AF-S NIKKOR 300 mm 1:4E PF ED VR, fällt mir Folgendes auf:
Gewicht: 1470g (mit Stativring) vs. 755g (ohne Stativring)
Länge 278mm vs. 148mm
Filtergewinde: 95mm vs. 77mm
Naheinstellgrenze: 4.0m vs. 1.4m (!)
Max. Abbildungs-Maßstab 0.24x (rund 1:4) vs. 0.15x (1:6.7)

Schade, dass die Naheinstellgrenze beim 600er nicht näher liegt.

Was generell fehlt: Ein Paxis-Vergleich von PF-Objektiv (Phase Fresnel) versus Standard-Objektiv ohne PF-Element (beide mit gleicher Brennweite, ED-Linsen und vergleichbarer Linsenbeschichtung) in Sachen:
Bildschärfe
Bokeh
Naheinstellungsgrenze
Gegenlicht-Kontrast allgemein
Gegenlichtartefakte von Punktlichtquellen bei Dunkelheit
Gegenlichtartefakte bei frontalem Seitenlicht von ausserhalb des Bildfelds bei Dunkelheit
CA-Kontrolle (farbige Ränder um Bildkonturen)

Space



Space






Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Nikon Z6 (II) / Z7 (II) / Z9 ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Nikkor Z 600mm F4 TC VR S vorgestellt
Sigma 150-600mm F5-6,3 DG DN OS Sports (1400€) jetzt auch für E-Mount und L-Mount
Sigma kündigt 150-600mm F5-6,3 DG DN OS | Sports Ultra-Telezoom für E- und L-Mount an
Sigma bringt weltweit erstes 60-600mm 10fach-Ultra-Telezoom für spiegellose Kameras
SIGMA Firmwareupdate 150-600mm 1.2
Sigma Sports 300-600mm f4 DG OS
Neues Nikkor Z 28-75mm f/2.8 für 1.199$
Neues NIKKOR Z 17-28mm f/2.8
Neues Nikon Nikkor Z DX 24mm f/1.7
Neues NIKKOR Z 35mm f/1.4 für 729,-€
Neues NIKKOR Z 50mm f/1.4
Neues Nikkor Z 28-135mm f/4 PZ angekündigt
Nikon: Neue Objektive für die Z-Serie: Nikkor Z 50 mm 1:1,2 S und Z 14?24 mm 1:2,8 S
Neue Nikkor Z Objektive - Makro jetzt, Pancakes später
Kleine Optik für spiegellose Nikon-Kameras -- NIKKOR Z 40 mm 1:2
Leichtes Reise-Zoom NIKKOR Z DX 18?140 mm 1:3,5?6,3 VR vorgestellt
Nikon stellt kompaktes Nikkor Z 28mm 1:2.8 Vollformatobjektiv für 279,- Euro vor
Nikon stellt low-cost NIKKOR Z 28?75 mm 1:2,8 Vollformat Zoom vor




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash