Frage von -paleface-:Z CAM E2-M5G Cinema Camera
- Global Shutter, 4/3" CMOS sensor
- Capture up to 5K 60fps; 4K 116fps (2.4:1); 4K 94fps
- MFT lens mount, interchangeable
- Dual gain, HDR
MFT lebt!
zcam.jpg
Antwort von roki100:
Noch eine MFT Kamera! Wie gut! :)
Antwort von Frank Glencairn:
Vor allem wenn man bedenkt, das der Tot von MTF hier seit Jahren als kurz bevorstehend prophetiert wird ;-)
Antwort von MrMeeseeks:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Vor allem wenn man bedenkt, das der Tot von MTF hier seit Jahren als kurz bevorstehend prophetiert wird ;-)
Du hast aber auch noch nie versucht zb. eine Z-Cam M4 zu verkaufen. Bei Ebay Kleinanzeigen oder Ebay selber bekomme ich quasi jede Kamera verkauft, einfach etwas weniger als die anderen nehmen und irgendwer kommt das Ding schon abholen. Die M4 habe ich ewig nicht verkaufen können und das obwohl im einwandfreien Zustand und wirklich zum Schnäppchenpreis. Für die Dinger interessiert sich einfach kaum jemand.
Antwort von Frank Glencairn:
Ich denke das liegt aber nicht am MFT, sondern daß die Z für 99,99% aller Leute zu exotisch ist.
Antwort von Darth Schneider:
Man sieht aber auch ganz klar hier im Forum das das Interesse an der neuen MFT sich doch sehr stark in Grenzen hält.
Vergleicht nur mal diesen Thread mit dem BMD Cinema Camera 6K Thread.;)
Gruss Boris
Antwort von micha2305:
Meine Meinung:
MFT finde ich in mancher Hinsicht optimal. Z.B. in Bezug auf die Objektivauswahl und die zahlreichen Möglichkeiten bzgl. Adapter
Die Zcams sind in vielen Dingen praktisch, pflegeleicht und zuverlässig, verglichen zu manch anderen Herstellern.
Es ist super, dass es neue MFT Kameras gibt!
Antwort von Frank Glencairn:
Es ist sowieso erstaunlich wie viele hier seit Jahren nach Box Kameras schreien, als ob das der Heilige Kamera-Gral wäre, und dann in Wirklichkeit trotzdem lieber DSLR-Form Kameras kaufen.
Der Prozentsatz von Leuten hier die ständig von dem angeblich überlegenen Box Formfaktor reden und dann tatsächlich ne Red, Zcam, Kinefinity oder Panasonic Box gekauft haben, dürfte im einstelligen Bereich liegen.
Antwort von roki100:
micha2305 hat geschrieben:
Es ist super, dass es neue MFT Kameras gibt!
Wenn man darüber nachdenkt, je mehr der MFT-ist-Tod prophezeit wurde, desto mehr MFT-Kameras gibt es. So, als ob die Kamerahersteller dies absichtlich tun, um die falschen Propheten super zu ärgern. ;)
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Ich denke das liegt aber nicht am MFT, sondern daß die Z für 99,99% aller Leute zu exotisch ist.
Das bedeutet dann aber auch, dass die neue MFT-ZCam noch lange nicht bedeutet, dass MFT lebt.
Sie ist ein Nischenprodukt, was man auch jetzt an der Aufmerksamkeit ablesen kann, die die neue ZCam im Vergleich zur neuen BMD (nicht) erhält.
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Es ist sowieso erstaunlich wie viele hier seit Jahren nach Box Kameras schreien, als ob das der Heilige Kamera-Gral wäre, und dann in Wirklichkeit trotzdem lieber DSLR-Form Kameras kaufen.
Der Prozentsatz von Leuten hier die ständig von dem angeblich überlegenen Box Formfaktor reden und dann tatsächlich ne Red, Zcam, Kinefinity oder Panasonic Box gekauft haben, dürfte im einstelligen Bereich liegen.
Eine Red kostet nun einmal auch etwas mehr Geld.
Zcam und Kinefinity werden kaum wahrgenommen.
Panasonic stellt auch eher die nicht-Box-Cams ins Rampenlicht.
Antwort von roki100:
iasi hat geschrieben:
Sie ist ein Nischenprodukt, was man auch jetzt an der Aufmerksamkeit ablesen kann, die die neue ZCam im Vergleich zur neuen BMD (nicht) erhält.
Es ist nicht viel darüber bekannt und hier in DE wie bei SlashCam sowieso nicht...
Die neue FF BMD wird in Foren&Co (im Vergleich zu damals) wenig diskutiert und wenn, dann geht es mehr darum, warum bloß immer noch der Formfaktor so ist wie er ist und warum der hohe Preis, P6KPro ist besser usw. oder warum der gleiche Name usw. Die INET-Datenbanken werden bald eher voller mit so was wie z.B.:
User1: Ich habe das mit BMD Pocket gedreht
User2: mit OG, 4K, 6K, 6KPro, 6K G2 oder 6K-FF?
usw.
;)
Antwort von iasi:
roki100 hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Sie ist ein Nischenprodukt, was man auch jetzt an der Aufmerksamkeit ablesen kann, die die neue ZCam im Vergleich zur neuen BMD (nicht) erhält.
Es ist nicht viel darüber bekannt. Die neue FF BMD wird in Foren&Co (im Vergleich zu damals) wenig diskutiert und wenn, dann geht es mehr darum, warum bloß immer noch der Formfaktor so ist wie er ist und warum der hohe Preis, P6KPro ist besser usw. oder warum der gleiche Name usw. Die INET-Datenbanken werden bald eher voller mit so was wie z.B.:
User1: Ich habe das mit BMD Pocket gedreht
User2: mit OG, 4K, 6K, 6KPro, 6K G2 oder 6K-FF?
usw.
;)
Ich sehe vor allem die Frage nach RAW in den Foren.
Entsprechend dann einen Ankündigung, die ähnlich groß (klein) lanciert wird:
F6 Pro will support external RAW later this year.
Kinefinity bietet wenigstens ProRes4444XQ intern.
Bei ZCam bekommt man hingegen nur die Verpackung einer "Cinema Camera".
Antwort von roki100:
F6 Pro ist soweit ich weiß neue Kamera. Und RAW wird nachgereicht...toll!
Kinefinity bietet wenigstens ProRes4444XQ intern.
Trotzdem wurde sie nicht z.B. für Tom Cruise Film gewählt, die Z-Cam aber schon... ;)
Bei ZCam bekommt man hingegen nur die Verpackung einer "Cinema Camera".
Nö. Ist ne echte cinema camera.
Manche bekommen eher den innerern dang (nach kürzsten Test) z.B. von RED Komodo zu Z-Cam zu wechseln (was scheinbar nicht wenige schon getan haben).
Antwort von Darth Schneider:
Wobei bei Tom Cruise Filmen 99,9% von den Filmen mit über 100 000 € Kameras gedreht wurden, nicht mit der Z-Cam…;)
Eine Cine Cam ohne internes mindestens 12 Bit RAW oder ProRes 4444 XQ ist doch heute wirklich nicht mehr up to Date…
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
iasi hat geschrieben:
Zcam und Kinefinity werden kaum wahrgenommen.
Panasonic stellt auch eher die nicht-Box-Cams ins Rampenlicht.
Hier im Forum kennt die jeder, vor allem diejenigen die immer nach Boxkameras schreien, kennen die ganz genau.
Und wer seine Kameras nach Rampenlicht aussucht, dem ist sowieso nicht mehr zu helfen.
Am Ende wird's dann halt meistens doch wieder eine DSLR Form, aber gleichzeitig meckern warum die BMCC 6K ne DSLR Form hat, und daß das ja völlig unmöglich ist.
Genau mein Humor :D
Ich fahr jetzt lieber noch ein bisschen an den See, ne Runde Segeln und die letzten warmen Tage ausnutzen :-)
Antwort von Darth Schneider:
Also wenn eine Box Kamera, lieber gleich eine der beiden Red Kommoden, oder wenn das Geld nicht reicht, eine der beiden Panasonic Box Kameras ( mit einem Video Assist geht da auch BRaw) als eine China Z-Cam…
Wobei ich finde den Formfaktor bei solchen kleinen Cine Kameras grundsätzlich eh nicht wirklich wichtig…
Aber das muss natürlich jeder selber für sich entscheiden.
@Frank
Du segelst ?
Hast du ein Boot ?
Gruss Boris
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Zcam und Kinefinity werden kaum wahrgenommen.
Panasonic stellt auch eher die nicht-Box-Cams ins Rampenlicht.
Hier im Forum kennt die jeder, vor allem diejenigen die immer nach Boxkameras schreien, kennen die ganz genau.
Und wer seine Kameras nach Rampenlicht aussucht, dem ist sowieso nicht mehr zu helfen.
Am Ende wird's dann halt meistens doch wieder eine DSLR Form, aber gleichzeitig meckern warum die BMCC 6K ne DSLR Form hat, und daß das ja völlig unmöglich ist.
Genau mein Humor :D
Ich fahr jetzt lieber noch ein bisschen an den See, ne Runde Segeln und die letzten warmen Tage ausnutzen :-)
Hier im Form beschäftigt sich doch niemand wirklich mit Kinefinity, daher kommt auch niemandem in den Sinn eine Kinefinity auszusuchen.
Du weißt sicherlich ziemliches über jede BMD-Cam und jedes BMD-Zubehör Bescheid, während du erst mal wieder nachschauen müsstest, was Kinefinety bietet.
Suche ich nach der Zcam E2-M5G finde ich gerade mal diesen Thread hier und sonst kaum mehr. Das sieht beim Suchbegriff "6k Cinema Camera" schon ganz anders aus - da muss ich nicht mal "Blackmagic" angeben.
Antwort von roki100:
iasi hat geschrieben:
Suche ich nach der Zcam E2-M5G finde ich gerade mal diesen Thread hier und sonst kaum mehr.
Und Facebook? Denn da sind die aktiv....
Antwort von iasi:
roki100 hat geschrieben:
Bei ZCam bekommt man hingegen nur die Verpackung einer "Cinema Camera".
Nö. Ist ne echte cinema camera.
Manche bekommen eher den innerern dang (nach kürzsten Test) z.B. von RED Komodo zu Z-Cam zu wechseln (was scheinbar nicht wenige schon getan haben).
Nö. Ist ne echte Crash-cam.
Wer von der Komodo zu einer ZCam wechselt, will eh eher eine Videokamera, deren Material mit LUT-drüber und vielleicht einem Look-Effekt-Paket zu schnellen Ergebnissen führt.
Die ZCams bieten nun einmal - anders als Cinema Cameras - die volle Leistung nur in 10bit-Videocodecs.
Bei einer Red gibt´s Raw oder Proxys.
Antwort von iasi:
roki100 hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Suche ich nach der Zcam E2-M5G finde ich gerade mal diesen Thread hier und sonst kaum mehr.
Und Facebook? Denn da sind die aktiv....
Daher sind doch Infos und Bild dieses Threads.
Wobei man schon suchen muss, um dies überhaupt auf der Zcam-Facebook-Seite zu finden.
Antwort von roki100:
damit (z-cam) wird in Foren nicht viel gehyped sondern damit wird gefilmt.
Antwort von iasi:
roki100 hat geschrieben:
damit wird nicht in Foren gehyped sondern damit wird gefilmt.
Mitglied mit Top-Beteiligung
ZRAW is abandonware. And it’s a garbage format. Just shoot ProRes. If you need RAW, either do it externally or shoot another camera.
Antwort von roki100:
ja, die andere bessere alternative wäre also extern ProRes RAW oder intern für dich z.B. geeignet diese Sony Banano. ;)
Antwort von Darth Schneider:
@iasi
Also ich sehe darin zwar sicher eine sehr gute Kamera, aber gleichzeitig eben auch eine völlige Bastelkiste gerade was das Kamera Menü/Bedienung und auch die Aufnahme Codecs betrifft.
Alles nicht unwichtige Dinge bei einer Cine Camera wo die Konkurrenz, zum Beispiel Blackmagic einfach um Welten voraus ist..
Gruss Boris
Antwort von iasi:
Würde ZCam doch zumindest einen internen 12bit-Codec bieten, der dann wirklich alle Auflösungen und Framerates problemlos wegschreibt.
Aber so ist das eben vor allem außen hui und innen ...
Antwort von Darth Schneider:
@iasi
Also so Hui finde ich die ZCams von aussen auch nicht,
mit den programmierbaren aber dennoch dämlichen F1 bis F4 Knöpfen. Viel effizienter wären genug Knöpfe die mit sinnvollen Funktionen beschriftet und am richtigen Ort platziert sind, zusammen mit einem Touch Screen, für eine effiziente Bedienung…So gemacht das man gar nie gross ins Menü muss..
BMD macht das ja schon seit Jahren vor….
Gruss Boris
Antwort von Jott:
Macht die neue Z-Cam interne Objektivkorrektur? Ich denke nein. Damit fallen alle preiswerten/billigen mft-Linsen raus, die das voraussetzen. Sonst biegen sich die Balken sonst wo hin, wie Blackmagic schon mal (unfreiwillig?) eindrucksvoll demonstriert hatte.
Antwort von iasi:
Jott hat geschrieben:
Macht die neue Z-Cam interne Objektivkorrektur? Ich denke nein. Damit fallen alle preiswerten/billigen mft-Linsen raus, die das voraussetzen. Sonst biegen sich die Balken sonst wo hin, wie Blackmagic schon mal (unfreiwillig?) eindrucksvoll demonstriert hatte.
Bei einer Raw-Kamera ist das Hinbiegen dann eben in die Post verlagert. Toll ist das aber so oder so nicht.
Antwort von iasi:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@iasi
Also so Hui finde ich die ZCams von aussen auch nicht,
mit den programmierbaren aber dennoch dämlichen F1 bis F4 Knöpfen. Viel effizienter wären genug Knöpfe die mit sinnvollen Funktionen beschriftet und am richtigen Ort platziert sind, zusammen mit einem Touch Screen, für eine effiziente Bedienung…So gemacht das man gar nie gross ins Menü muss..
BMD macht das ja schon seit Jahren vor….
Gruss Boris
Ich war ganz zu Beginn sehr angetan von den ZCams, als es noch hieß, sie würden Raw bieten.
Ich finde das Äußere noch immer vorteilhaft gestaltet und auch eine eND-Lösung soll es ja geben.
Antwort von Frank Glencairn:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Du segelst ?
Hast du ein Boot ?
Lohnt sich für die 4-5 mal im Jahr wo ich dazu komme nicht - ich miete immer eins.
Antwort von roki100:
M.M etwas zu teuer... aber tatsächlich mit nem DualGain Sensor. :)
https://www.youtube.com/watch?v=e4YcB3yAsRk
Antwort von iasi:
roki100 hat geschrieben:
M.M etwas zu teuer... aber tatsächlich mit nem DualGain Sensor. :)
https://www.youtube.com/watch?v=e4YcB3yAsRk
Nun ja - eigentlich sind 5k/60p von einem Dual-Gain/Global-Shutter-Sensor schon beeindruckend.
Klingt also erstmal recht gut. Aber wenn die 16 stops DR dann in einen 10bit-Codec gequetscht werden ...
Antwort von roki100:
Die E2-M4 kann 12Bit ProRes RAW und die neue E2-M5G wird das wohl auch können...
Also das ist aktuell m.M. die beste MFT Cinema Camera. Wobei man den MFT Mount auch noch wechseln kann, für S35, FF Linsen...und auch mit nem eND aufrüsten kann.
Antwort von Clemens Schiesko:
Spannend, dass meist Leute über Kameras meckern, die sie selbst nie ausführlich im realen Einsatz testen konnten.
Die Z Cam ist eine hervorragende Kamera, gerade im szenischen Bereich. Kommende Woche endet unser 5-wöchiger Spielfilmdreh mit der E2-F6 und sie hat mich nie im Stich gelassen. Anders, sie ist sogar so robust und einsatzfähig (Vorraussetzung für das Wörtchen Cine), dass sie zwei Stürze ohne weiteres überlebt hat und die teils brennende Sonne hat trotz passiver Kühlung nie zur Überhitzung geführt. Der Film wurde für die einzelnen Kapitel in 5 verschiedenen Aufnahmeformaten gedreht (von Cinemascope bis hin zum 4:3 Anamorphic Look), was so mit fast keiner DSLM möglich ist (Stichwort: Open Gate/Vertical desqueeze).
Der integrierte Bildfunk und die komfortable App war ein Segen am Set. Regie, Licht, Ton, Ausstattung oder sonst wer konnte sich je nach Gebrauch das Kamerabild auf sein Smartphone oder Tablet (oder Tablet am großen Fernseher) ziehen und sich so völlig unabhängig auf die jeweilige Szene einrichten, was vor allem mir als Kameramann viele Fragen vom Hals geschaffen hat, ohne das ich eine zusätzliche Funkstrecke am Rig mit rumschleppen musste.
Das Menü ist auch völlig selbst erklärend und gut sortiert und die selbst belegbaren Tasten gänzlich ausreichend und bieten notfalls genügend Platz für Beschriftung (wer es denn braucht).
Groß und schnell erreichbar sind sie zudem auch, da kann man bei einer DSLM viel eher mal den Überblick verlieren. Bei der Canon R5 C bin ich nicht schneller, um Einstellungen zu ändern.
Hinzukommt die verhältnismäßig schnelle Bootzeit von 8 Sekunden. Bei einer Komodo (nichts gegen Red) dauert es 28 Sekunden bis ich einsatzbereit bin, was mich ziemlich nerven würde, wenn ich nur mal kurz eine Einstellung checken möchte. Und wenn ein flüchtiger Moment vorbei ist nützt mir auch kein internes RAW mehr, welches ich bei der Z Cam auf Wunsch aber dennoch per Monitor, den ich so oder so benötige, nachrüsten kann und hier zusätzlich die Wahl zwischen ProRes RAW und BRAW habe. Es fehlt also nichts. Vor allem da das interne Zlog2 in ProRes HQ (422) schon mehr als nur ausreichend ist. Vor allem, wenn man alle Einstellungen bereits am Set richtig trifft und möglichst so perfekt ausleuchtet, dass in der Post gar nicht erst noch groß nach geregelt werden muss - was am professionellen (Cine) Set Vorraussetzung sein sollte.
Weiter besitzt sie eine sehr hohe Lichtstärke und selbst wenn die ISO mal in Bereiche vordringen sollte (was super selten ist), wo der Grain zum Vorschein kommt, schmerzt es nicht, da sie ein sehr organisches und filmisches Rauschen besitzt.
Und ja, die Boxform. Ich weiß gar nicht wie ich vorher ohne sie arbeiten konnte. Allein das einfache Ausbalancieren auf dem Gimbal oder die zahlreichen Rigmöglichkeiten machen das Arbeiten viel einfacher und mithilfe des LANC Anschluß kann ich mir unterschiedlichste Adapter oder Griffe anbauen, mit denen ich jegliche Einstellungen extern treffen kann. Unter anderem kann ich so bequem den Fokus mit elektronischen Objektiven ziehen ohne einen Fokusmotor oder Follow Focus anzubauen.
Vom internen eND und den wechselbaren Mount-Optionen ganz zu schweigen. Und das für derzeit 3.700 Euro Brutto (im Mai/Juni war sie noch für 3.300 Euro erhältlich). Da braucht man gar nicht erst in den Vergleich mit einer Kinefinity (ab 10.000 Euro aufwärts) oder Komodo (7.000 Euro und S35 Sensor) treten. Und ganz ehrlich, die Marke oder Kohle ist mir ziemlich egal. Ob BM, Sony, Canon, Panasonic, usw. Wenn die F6 für meine Einsatzzwecke nicht so gute Arbeit leisten würde, hätte ich schon längst gewechselt.
Antwort von Darth Schneider:
@Clemens
Ich hatte ja oben (neben dem meckern) geschrieben das die Z-Cams bestimmt sehr gute Kameras sind.
Aber das mit den internen Aufnahme Codecs (kein 12 BitRAW). Braucht man zwar nicht zwingend, aber abhängig zu sein von einem Ninja würde mich jedenfalls nerven, und so weit ich das aus den YouTube Videos interpretieren kann, das für mich, unübersichtlich wirkende Menü sehr wahrscheinlich halt auch…
Da kannst du so begeistert sein von den Z-Cams wie du willst.
Und 8 Sekunden Boot Time ?
Gut für mich gar kein wichtiges Detail.
Aber meine BMD hat vielleicht 2…;)
Kunststoff oder Metall Body hin oder her meine Pocket ist mir zwei mal auf den harten Boden geknallt und hat nicht mal ein Kratzer..
Und Open Gate gibt es in der neusten 6K Fullframe Blackmagic Cam übrigens auch…
Aber klar, jeder hat wieder etwas andere Vorlieben und Ansprüche…
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
"Clemens Schiesko" hat geschrieben:
Spannend, dass meist Leute über Kameras meckern, die sie selbst nie ausführlich im realen Einsatz testen konnten.
Die Z Cam ist eine hervorragende Kamera, gerade im szenischen Bereich. Kommende Woche endet unser 5-wöchiger Spielfilmdreh mit der E2-F6 und sie hat mich nie im Stich gelassen.
Ich hab zwar noch nicht mit einer Z gedreht, aber ich hatte schon jede Mange Material davon in der Post, das war absolut tadellos und hat sich einwandfrei schneiden und colorieren lassen.
Ich finde die Z eine wirklich interessante Kamera und wunder mich eigentlich daß es hier nicht mehr gibt die eine haben, weil sie ja so ziemloch alles erfüllt, was alle immer haben wollen.
Antwort von -paleface-:
@clemens
Danke für deine Einschätzung.
Mich haben immer 2 Dinge von einer Zcam abgehalten. Vielleicht kannst du ja was dazu sagen.
A: Nur HDMI out.
Nicht weil HDMI perse Kacke ist. Aber im Spielfilm Bereich will ich einfach keine Latenz bei der Vorschau. 3-4 Frames Delay und schon kann es sein das du bei einem Schwenk einfach nicht mehr den richtigen Punkt triffst.
Wie ist das denn bei den Zcams? Haben die Delay?
B: Sie auf einen Gimbal zu packen find ich prinzipiell auch Interessant.
Aber ich finde es komisch einen Gimbal zu nutzen und dann ein Kabel von der Kamera, durch die Luft, auf einen externen Monitor am Griff zu balancieren oder zu wickeln.
Daher hab ich immer eine Kamera mit Monitor wo ich das Bild sehe drauf.
Wir sieht da denn dein Setup aus?
Antwort von iasi:
roki100 hat geschrieben:
Die E2-M4 kann 12Bit ProRes RAW und die neue E2-M5G wird das wohl auch können...
Also das ist aktuell m.M. die beste MFT Cinema Camera. Wobei man den MFT Mount auch noch wechseln kann, für S35, FF Linsen...und auch mit nem eND aufrüsten kann.
Aufnahme
Resolution: 4096x2160 (C4K) / 3840x2160 (4K); 4096x1728 (C4K 2.4:1) / 3840x1620 (4K 2.4:1); 3696x2772 / 3312x2760; 2704x1600 / 1920x1080
Frame Rate: 59.94 / 50 / 29.97 / 25 / 24 / 23.98fps
Max Variable Frame Rate: 120fps for 4096x2160 (H.265 only); 120fps for 3840x2160 (H.265 only); 150fps for 4096x1728 (H.265 only); 160fps for 3840x1620 (H.265 only); 160fps for 2704x1600 (H.265 only); 59.94fps for 3696x2772; 59.94fps for 3312x2760; 240 fps for 1920x1080 (H.265 only)
Max Bit Rate H.265 / H.264: 300Mbps for 4096x2160 / 3840x2160 / 4096x1728 / 3840x1620 / 3696x2772 / 3312x2760 / 2704x1600; 200Mbps for 1920x1080
Color Bit Depth: 10-bit (H.265) & 8-bit (H.264)
Video Encoder: ZRAW (partial debayer) / Proxy / H.265 main 10 profile / H.264 high profile
Audio Format: 24-bit 48 kHz
Audio Encoder: AAC/PCM (for MOV only)
File Format: MOV/MP4
Record Mode: Video / Time Lapse Video
Wo steht hier etwas von ProRes RAW?
Antwort von Darth Schneider:
Und wo steht etwas von 12 Bit ?
Und klar braucht man gar nicht zwingend für alles 12 Bit, aber wenn 10 Bit reichen könnte man ja im Fall von MFT ebenso gut eine Gh6 oder neue G9 nehmen.
Beziehungsweise für den selben Preis, gleich fast zwei davon…;))
Da steht zwar kein „Cinema Camera“ drauf aber die bieten doch irgendwie mehr..
Finde ich zumindest.
Gruss Boris
Antwort von markusG:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Und wo steht etwas von 12 Bit ?
Atomos and Z CAM are today delighted to announce the development of ProRes RAW recording over HDMI from the E2 cinema camera to the Ninja V 5” HDR monitor-recorder. The Ninja V will record 12-bit Apple ProRes RAW at up to 4Kp60. This will give Z CAM users the best possible image quality from the camera.
http://www.z-cam.com/z-cam-e2-gains-12- ... h-ninja-v/
Antwort von iasi:
"Clemens Schiesko" hat geschrieben:
Und wenn ein flüchtiger Moment vorbei ist nützt mir auch kein internes RAW mehr, welches ich bei der Z Cam auf Wunsch aber dennoch per Monitor, den ich so oder so benötige, nachrüsten kann und hier zusätzlich die Wahl zwischen ProRes RAW und BRAW habe. Es fehlt also nichts. Vor allem da das interne Zlog2 in ProRes HQ (422) schon mehr als nur ausreichend ist. Vor allem, wenn man alle Einstellungen bereits am Set richtig trifft und möglichst so perfekt ausleuchtet, dass in der Post gar nicht erst noch groß nach geregelt werden muss - was am professionellen (Cine) Set Vorraussetzung sein sollte.
Bei szenischem Dreh entgeht mir kein Moment, weil die Kamera langsam hochfährt, denn diesen flüchtigen Moment gibt es nicht.
Was es aber gibt, ist ein großer Aufwand um einen Moment zu erschaffen. Und diesen gilt es dann ist bestmöglichem Format festzuhalten.
Ein 10bit-Codec ist nicht mehr zeitgemäß, denn die Gestaltungsmöglichkeiten der Post stehen mittlerweile selbst no-budget-Produktionen offen. Es ist eine Ausrede, wenn man von der perfekten Ausleuchtung am Set redet. Eine ordentliche Ausleuchtung ist sowieso Voraussetzung, aber wer nach immer höherem DR verlangt, gesteht doch damit selbst ein, dass er die Post in Wirklichkeit nutzen will.
"Nachrüsten" bedeutet einen zusätzlichen Aufwand.
Zudem muss man bei manchen ZCam-Modellen damit rechnen, will man RAW nutzen:
Begrenzt auf bestimmte Auflösungs- und Bildratenkombinationen
Man bekommt also nicht das volle Potential der Kamera.
Extremstes Beispiel ist doch die Z CAM E2-F8.
DJI, Canon, Nikon, Kinefinity etc. bieten 8k in 12bit.
Das bekommt man mit der ZCam auch durch Nachrüstungen nicht.
Für mich ist es mit der ZCam heute wie damals mit der Wahl des Negativformates: 8mm, 16mm, S35mm ...
Und dabei ging es eben auch nicht nur um die Detailauflösung.
Also: Genügt es mir, den Film auf 16mm zu drehen?
Antwort von iasi:
markusG hat geschrieben:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Und wo steht etwas von 12 Bit ?
Atomos and Z CAM are today delighted to announce the development of ProRes RAW recording over HDMI from the E2 cinema camera to the Ninja V 5” HDR monitor-recorder. The Ninja V will record 12-bit Apple ProRes RAW at up to 4Kp60. This will give Z CAM users the best possible image quality from the camera.
http://www.z-cam.com/z-cam-e2-gains-12- ... h-ninja-v/
Ja - und wenn das "the best possible image quality from the camera" ist, dann ist das nun einmal das Problem der ZCams.
Bei der neuen BMD CC 6k bekommt man
6048 x 4032 (Open Gate 3:2) bis zu 36 fps in BRAW.
Bei der Z CAM E2-F6 bekommt man jedoch bei externem ProRes Raw maximal einen Crop:
5760 x 3240 / 29.97p
Antwort von markusG:
iasi hat geschrieben:
Ja - und wenn das "the best possible image quality from the camera" ist, dann ist das nun einmal das Problem der ZCams.
Das ist scheinbar bloß der Pressetext von Atomos. Reines Marketing Geschwafel. Genauso sinnvoll wie
Kameras "cine" zu nennen. Dann wiederum: wer möchte im exotischen zraw drehen.
Der USP der M5G bleibt imho in erster Linie der Global Shutter, kombiniert mit Dual gain (Zcam spricht von 16 Blenden DR), 60fps bei 5k. Das prädestiniert die Kamera als Crashcam und grenzt sie vom BM Lineup ab.
Antwort von Darth Schneider:
Wobei Dual Gain bietet doch auch die Gh6…und die neue G9 hat auch diesen „immer on“ DR Booster der bietet dann scheinbar 15 Blenden DR…
Und der Global Shutter wird kommen von Blackmagic,
Wetten ?
Gruss Boris
Antwort von markusG:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Und der Global Shutter wird kommen von Blackmagic,
Wetten ?
Naja reden hier von Glaskugel lesen? Oder Ankündigungen? Global Shutter hatte BM iirc schon, war nicht so der Knüller. Auch die zcam s6g hatte iirc einen Pferdefuß.
Da ist die Komodo verlockender, imho. Kostet halt ne ganze Ecke mehr, was imho aber nur im Amateurbereich relevant sein dürfte.
Die M5G soll jedenfalls ab Ende Oktober verfügbar sein und ist nicht ein Gerücht oder gar eine Wunschvorstellung.
Antwort von Darth Schneider:
Klar die Komodo kann das auch schon.
So Glaskugel Lesereise ist das aber nicht, ich denke von Blackmagic folgt als Nächstes eine neue 6K Pro, und wahrscheinlich auch was grösseres, ne Art Fullframe Ursa Mini Pro..
Das wäre sehr naheliegend.
Da werden ganz bestimmt Dinge drin sein die die so eben erschienene 6K nicht kann..
Gruss Boris
Antwort von markusG:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
So Glaskugel Lesereise ist das aber nicht,
Worauf basieren deine Annahmen? Hast du da links zu Ankündigungen? Und was soll die dann mehr können als die Komodo?
Antwort von Darth Schneider:
Das meine ich ja auch,
die Komodo, die BMDs, die neuen Panasonics, die FX Sonys, die Z-Cams , CLinie von Canon, und so weiter bieten ja heute schon so viel.
Da gibt es nicht mehr so viele interessante Dinge die beim jetzigen Stand der Technik in den nächsten 2 Jahre überhaupt kommen kann.
Zumindest nicht in dieser Preisklasse.
Und das Blackmagic mit einer Fullframe Ursa/Pocket Pro kommen wird, ist natürlich nur eine Vermutung, aber irgendwie doch auch logisch…Oder ?
Womit sollen sie dann sonst als Nächstes kommen, mit IMAX Filmrollen Kameras ?
Gruss Boris
Antwort von MrMeeseeks:
https://www.youtube.com/watch?v=4xUatHU5uhI
Antwort von Rick SSon:
krass, komplett an mir vorbei gegangen. Letztens noch irgendwo hier geschrieben, dass dieser ewig alte mft fairchild sensor in keiner cam verbaut wurde und jetzt bringt tatsächlich gerade zcam einen dual gain global shutter sensor in 5k raus?
Wow. Das is echt hart. Und es sieht eigentlich so aus, als wär der Sensor auch 3:2. Also könnte noch Open Gate gehen! Ich bin so verliebt in BRAW, aber das werd ich mir näher ansehen müssen. Und dabei hatte ich mich gerade damit abgefunden eine Cinema Camera 6k für das fette open Gate anzuschaffen :D aahhhh
Antwort von Rick SSon:
Hab außerdem grad im Interview gehört, dass Kinson meinte, die wär nicht ideal für anamorphic shooting, aber es soll auch eine auf der neuen Pro Plattform geben, die eher dafür geeignet ist, was für 3:2 open gate readout spricht.
Antwort von Rick SSon:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
"Clemens Schiesko" hat geschrieben:
Spannend, dass meist Leute über Kameras meckern, die sie selbst nie ausführlich im realen Einsatz testen konnten.
Die Z Cam ist eine hervorragende Kamera, gerade im szenischen Bereich. Kommende Woche endet unser 5-wöchiger Spielfilmdreh mit der E2-F6 und sie hat mich nie im Stich gelassen.
Ich hab zwar noch nicht mit einer Z gedreht, aber ich hatte schon jede Mange Material davon in der Post, das war absolut tadellos und hat sich einwandfrei schneiden und colorieren lassen.
Ich finde die Z eine wirklich interessante Kamera und wunder mich eigentlich daß es hier nicht mehr gibt die eine haben, weil sie ja so ziemloch alles erfüllt, was alle immer haben wollen.
Ich hab zwei mft E2s! 😄 Sind unser Event Setup.
Aber andere Frage: Welchen Workflow nutzt du in Resolve um deinen „starting point“ zu kriegen? Offizielle Luts?
Color Transform unterstützt ja bisher offiziell kein zlog.
Antwort von iasi:
Wie sieht es eigentlich mit dem HDMI-out und BRAW-Rekorder aus?
Bisher handelt es sich bei der Zcam E2-M5G ja noch um ein ungelegtes Ei.
Noch heißt es z.B. bei B&H: "New Item - Coming Soon".
Specs fehlen auch noch.
US-Preis 3999 $
Antwort von Darth Schneider:
@iasi
Gedankenspiel:
Die MFT Box Kamera finde ich jetzt grundsätzlich auch interessant.
Mein Oly 12-100 würde daran sicher auch schöne Bilder abliefern.
Aber wenn ich alles zusammen rechne was ich zusätzlich zu der Box Cam alles an Zubehör noch brauchen würde, noch mit 800€ für einen Video Assist….
Vorausgesetzt das mit BRaw funktioniert mit der ZCam überhaupt…
Dann kommt das Setup mindestens so teurer wie eine Ursa Mini Pro G2…
Und die hat aber einen S35mm Fairchild Bildwandler und kann RAW intern und besitzt einen kompletteren Kamerabody….Dafür keinen Global Shutter, den ich eh nicht brauche.
Aber (auch) günstige passende EF Gläser, gibt es immer noch wie Sand am Meer….
Gruss Boris
Antwort von Clemens Schiesko:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Aber wenn ich alles zusammen rechne was ich zusätzlich zu der Box Cam alles an Zubehör noch brauchen würde,
Dann kommt das Setup mindestens so teurer wie eine Ursa Mini Pro G2…
Mh, magst Du die Rechnung ausführen? Ich steige gerade nicht ganz dahinter wie Du von den 3660 Euro brutto ($->€) der M5G auf die ca. 5200 Euro brutto der G2 (Body only) kommst. Was käme denn zu dem BM VA für 750 Euro brutto noch dazu, was bei der G2 nicht auch dazu gekauft werden müsste (also Speicher, Akku, Griff, EVF, etc.)?
…Dafür keinen Global Shutter, den ich eh nicht brauche.
Na dann reicht auch die Z Cam E2-M4 für 1800 Euro brutto. Wahlweise auch mit EF-Mount für nen 100er.
Oder wenn es doch lieber S35 wie bei der G2 sein soll, dann eben die E2-S6 für 2600 Euro brutto oder gleich mit Global Shutter für 4700 Euro.
Antwort von markusG:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Die MFT Box Kamera finde ich jetzt grundsätzlich auch interessant.
Ich dachte du findest die Box Kameras sinnlos? Was hat sich denn plötzlich geändert?
Wenn du ne DGO Sensor Kamera suchst ist vllt eher die Canon C70 was? Die kann dann auch RAW und deine EF Objektive (mit Adapter) verwenden :) und da kannst du direkt loslegen (Akku und Speicherkarten vorausgesetzt).
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Mein Oly 12-100 würde daran sicher auch schöne Bilder abliefern.
Wie schaut es da eigentlich mit der Korrektur aus? Habe das 12-40, und das ist optisch eher "meh" korrigiert und überlege noch ob ich es nicht endlich mal abstoße (finde es halt insbesondere mechanisch ziemlich nice)
Antwort von roki100:
"Rick SSon" hat geschrieben:
krass, komplett an mir vorbei gegangen. Letztens noch irgendwo hier geschrieben, dass dieser ewig alte mft fairchild sensor in keiner cam verbaut wurde und jetzt bringt tatsächlich gerade zcam einen dual gain global shutter sensor in 5k raus?
Interessant.
Persönlich finde ich ZCAM viel interessanter als z.B. BMD Kameras. Mit NinjaV alles steuern usw. und jetzt noch E2-M5G mit Global Shutter, DualGain. Interessant ist auch das man MFT-Mount leicht austauschen kann(ARRI PL, EF, Leica M usw.). Body aus Metall... Schön! Und wie man sieht, ist der Preis auch okay ;)
Bildschirmfoto 2023-11-20 um 01.04.28.png
https://www.bhphotovideo.com/c/product/ ... amera.html
Antwort von Darth Schneider:
@Markus
Ich finde Box Kameras schon gar nix für mich, weil unnötig.
Darum der Vergleich mit der Ursa und darum steht da ganz oben Gedankenspiel.
War ein Wink zum iasi.
Und im Verhältnis zu was sie bietet finde ich die MFT ZCam zu teuer, nun ja der Global Shutter, aber ich denke das Thema wird doch sicher von einigen die das zu gar nicht brauchen masslos überbewertet…
Und ich stehe auf Black Magic Kameras. Nicht zuletzt wegen BRaw., und weil die Firma sehr cool und innovativ ist.
Zumal bin eigentlich froh das die BMD Cams nicht von den Chinesen kommen,..:)))
Korrigiert ist in beim 12-100 mit der Pocket natürlich nix, aber ich kann das bei Bedarf in Post machen, Eber mal ehrlich, das Glas ist gut. Finde ich zumindest, da gibt es gar nicht viel was überhaupt auffällt…..Ich korrigiere meistens gar nix, für mich nicht störend.
Aber ich habe auch keine professionelle Ansprüche..
Gruss Boris
Antwort von markusG:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@Markus
Ich finde Box Kameras auch gar nix für mich weil unnötig.
Aaaah du willst einfach nur trollen. Dachte schon dir wäre was passiert, aber dann ist ja gut.
"Darth Schneider" hat geschrieben:
aber ich denke das Thema wird doch von einigen die das zu gar nicht brauchen masslos überbewertet…
Tja hat ja nicht jeder so ein ruhiges Leben :P sieh einfach ein dass es anderen wichtig ist.
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Korrigiert ist in beim 12-100 mit der Pocket natürlich nix, aber ich kann das bei Bedarf in Post machen, Eber mal ehrlich, das Glas ist gut. Finde ich zumindest, da gibt es gar nicht viel was überhaupt auffällt…..Ich korrigiere meistens gar nix, für mich nicht störend.
Okay, danke für die Info :) Im Vergleich: beim 12-40 finde ich es zB schon Recht auffällig, zumindest im WW. Und stabilisiert ist es auch nicht.
Antwort von Darth Schneider:
@Markus
Falls du das 12-40 wirklich mal abstossen willst, hätte ich Interesse.
Aber nicht vor dem Frühling das XMas Budget habe ich bereits gesprengt….;)
Gruss Boris
Antwort von Darth Schneider:
@Markus
Anhang:
Und nein, ich trolle nicht, habe einfach meine Meinung.
Aber wenn du das anders siehst, bitte…
Ich lass mich halt von dem Global Shutter Marketing Trick nicht blenden und bezahle ganz bestimmt keine 4000€ für eine nackte Würfel Box aus China mit nem Sensor drin…;))))
Gruss Boris
Antwort von markusG:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@Markus
Anhang:
Und nein, ich trolle nicht, habe einfach meine Meinung.
Aber wenn du das anders siehst, bitte…
Wenn du in einem Thread, der dich bereits im Vorfeld NULL interessierst, großspurig hineinposaunst wie doof, unnötig etc. das alles doch ist*, dann ist das Trollerei und hat dann auch nichts mehr mit simplen Meinungsaustausch zu tun und trägt NICHTS zur Diskussion bei. Das ist einfach nur unehrlich und nervt einfach nur. Denk mal drüber nach.
Aber soll ja nicht um dich gehen, deswegen hör ich auch schon wieder auf und werde nicht mehr darauf eingehen.
*Edit: der Global Shutter ist der KSP der hier behandelten Kamera...
Antwort von Darth Schneider:
@Markus
Mama mia.
Hab zwar ganz oben geschrieben das ich diese ZCam ja ganz interessant finde, aber wenn du eh doof findest was ich schreibe ist das natürlich dein Recht.
Ich staune einfach manchmal, wie betupft, ja fast schon beleidigt, manche hier gleich werden nur weil man über Aspekte/Produkte halt ne ganz andere Meinung hat.
Denk mal darüber nach…
Gruss Boris
Antwort von Rick SSon:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@Markus
Mama mia.
Hab zwar ganz oben geschrieben das ich diese ZCam ja ganz interessant finde, aber wenn du eh doof findest was ich schreibe ist das natürlich dein Recht.
Ich staune einfach manchmal, wie betupft, ja fast schon beleidigt, manche hier gleich werden nur weil man über Aspekte/Produkte halt ne ganz andere Meinung hat.
Denk mal darüber nach…
Gruss Boris
Ich glaube es geht nicht darum, dass du eine Meinung hast, sondern darum, dass Sie unfundiert zu sein scheint. Sonst wüsste ich nicht wie du zu Aussagen kommst wie „teure chinabox mit Sensor drin“. Hast du Dir mal ein bißchen Footage von Zs angeschaut? Hast du mal welches selbst im NLE gehabt? Hast du mal damit gearbeitet? Hast du dir zumindest mal die Webseite des Herstellers uns sein Portfolio angesehen? Hast du Dir mal ein paar unabghängige Reviews zu den Cams von Z-Cam reingezogen (und ich meine nicht die 20, die immer am releasetag aufploppen und reine lobhudelei sind)
Ich hab das alles gemacht, ich arbeite seit Jahren mit Z‘s und zumindest an meinen habe ich auch bisl was auszusetzen, aber nach hunderten Drehsrunden und etlichen kommerziellen Projekten weiss ich eventuell auch wenigstens ein bißchen wovon ich rede.
Man hat halt bei Dir das Gefühl du liest den Titel eines Threads und posaunst die Meinung raus, die du dir auf dieser Grundlage gebildet hast - und das fühlt sich leider schnell nach Getrolle an.
Antwort von Frank Glencairn:
"Rick SSon" hat geschrieben:
Aber andere Frage: Welchen Workflow nutzt du in Resolve um deinen „starting point“ zu kriegen? Offizielle Luts?
Color Transform unterstützt ja bisher offiziell kein zlog.
Ich nutze FreeLab dazu, da ist ein Z-Log CST eingebaut.
https://colourlab.ai/freelab/
Antwort von Darth Schneider:
@Rick
Was ist denn daran unfundiert ?
Weil ich eher keine Box Cinema Kameras mag und die ZCams halt auch nicht besonders ?
Nämlich zum Beispiel aus Gründen:
Doofe, weil zu unfertige Bauform und gar kein internes RAW.
Ist für mich persönlich in etwa so wie ein halbes neues Auto zu kaufen um es dann zuhause mit zig zusätzlichem Zubehör erst mal fertig bauen zu müssen…
Damit es überhaupt fährt.
Du kannst das drehen wie du willst, aber mit unfundiert hat das gar nicht zu tun.
Nur halt mit persönlichen Vorlieben die ich ja auch ganz klar begründe.
Und ich sag ja auch gar nicht das die ZCams schlecht sind,
aber ich habe gar keinen Bock beim filmen zwingend abhängig zu sein von einem Ninja und die fummelige Bedienung mag ich weder von der ZCam noch vom Ninja….
Aber wenn du mit den ZCams und mit dem Ninja zufrieden bist ist das ja cool…
Und was den China Spruch betrifft, das war schon übertrieben. Sorry.
Aber mich quasi als Troll zu bezeichnen auch.;)
Und jetzt endgültig genug zu dem Box Camera Thema meinerseits.
Gruss Boris
Antwort von markusG:
"Rick SSon" hat geschrieben:
Ich glaube es geht nicht darum, dass du eine Meinung hast, sondern darum, dass Sie unfundiert zu sein scheint.
Das mag eine andere Komponente sein die dazu kommt (je nach Thema), aber es ging zumindest mir eher um die Art wie die Meinung aufgedrückt wird. Das geht dann in etwa so:
B. kommt zum Tennis. Sagt dem Trainer und den anderen Spielern dort, wie sehr er sich für Tennis interessiert. Aber eigentlich ist es ja nichts für ihn, und überhaupt sei Tennis ja kein richtiger Sport und eher nischig, und der Ball auch viel zu klein. Ohne Mannschaftsspirit ist das auch nur was für Egozentriker, das sei er ja gar nicht, und so richtig fit wird man eigentlich auch nicht. Obwohl so hohe Ansprüche hat er nicht, macht das ja nicht beruflich und nur zum Vergnügen. Und dann geht er wieder.
Wenn man sich an der Diskussion zu einem Produkt beteiligt, bei dem der KSP nunmal der Global Shutter ist, dann damit um die Ecke dass die Leute (nein, nicht er, das wäre ja verständlich), nein eben die anderen es eigentlich gar nicht brauchen. Das gleiche mit dem Formfaktor - der ja explizit darauf ausgelegt ist dass alles modular ist. Was wieder eines der KSP ist.
Es geht da nicht um die eigene Meinung, sondern um Generalisierungen, so als ob alle die nicht der Meinung von ihm sind hirnlose Vollhonks wären. Ich finde das ziemlich übergriffig und halte das eben für Trollerei, sorry wenn ich das so benenne, aber mit soetwas torpediert man dann jegliche Diskussion für diejenigen, die sich mit dem Thema beschäftigen wollen. Habe Boris daher fortan geblockt, weil es kein Einzelfall ist, sondern scheinbar in seinem Naturell liegt - und es ihm nicht einmal bewusst ist. Wenn jmd nicht willens ist selbstreflektierend zu sein oder kritikfähig ist, bin ich idR raus aus dem Gespräch, manchmal leider viel zu spät. Und sorry wenn ich den Thread dafür jetzt mißbrauche, aber soviel zum Thema Trollerei.
Antwort von Darth Schneider:
@MarkusG
Was für ein sinnloser Monolog.
Also ich finde es Trollerei wenn man andere die anders über ein Produkt denken als Troll bezeichnet
Und ich stelle doch gar niemand als Idiot hin nur weil ich einfach keine Box/Z Cams mag und den Global Shutter als ein vielfach überschätztes Problem und seitens Hersteller als Marketing Trick sehe…
Ich denke machst dich jetzt ziemlich lächerlich weil du wirst unnötig persönlich und noch dazu beleidigend.
Und jetzt zurück zum Thema und keine Sorge ich schreib nix mehr dazu.
Gruss Boris
Antwort von Clemens Schiesko:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
gar kein internes RAW.
ich habe gar keinen Bock beim filmen zwingend abhängig zu sein von einem Ninja
Wie machen das dann die Leute, die mit einer Sony oder Panasonic drehen? Die greifen doch nicht etwa auf LOG zurück und erzielen damit tolle Ergebnisse, oder?
Bzw. welche Kamera in dem Preissegment liefert denn so alles brauchbares, internes RAW? Neben Blackmagic und vllt. noch als Nischenprodukt die SIGMA fp (4K DNG nur mit ext. SSD möglich) fällt mir da eigentlich nur die Canon R5 C und Nikon Z8 ein (beide um die 4300 Euro + mind. 400 Euro für eine 512GB Speicherkarte um 40 Minuten 8K RAW wegzuschreiben - die Kosten für Post und Archivierung mal außenvor).
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Ich lass mich halt von dem Global Shutter Marketing Trick nicht blenden
Magst Du ausführen, welcher Trick an der Sony A9 III, der RED Komodo oder Z CAM S6G/M5G genau ausgeführt wurde?
Und wieso man z.B. diese Szene getrost auch mit Rolling Shutter hätte drehen können?
https://www.youtube.com/watch?v=qLbeSKeitT8
Antwort von markusG:
"Clemens Schiesko" hat geschrieben:
Bzw. welche Kamera in dem Preissegment liefert denn so alles brauchbares, internes RAW?
Weiß nicht ob das noch zählt, aber die C70 - dann halt ohne GS - gibt es aktuell für ~4750,- und bietet auch internes RAW. Leider wird es dann mit SD V90 wiederum teuer und fummelig...
Antwort von Darth Schneider:
@Clemens
Nikon, Black Magic, Canon mit der C70 und auch Red mit der Komodo liefern internes RAW nicht zu gleichen aber zu ähnlichen Preisen…
Panasonic liefert immerhin auch schon heute internes ProRes in den dslms, ebenso sogar inzwischen die iPhones.;)
Ich denke mehr (auch) dslm Hersteller werden ganz bestimmt auf den internen RAW Zug aufspringen..
Und klar, internes LOG ist auch schon toll.
Und sicher gibt es gute Gründe die für einen Global Shutter sprechen, aber halt lange nicht für alle die den in der Kamera haben wollen…;))
Und inwiefern der jetzt so viel Sinn macht in einer Cine Cam mit MFT Sensor sehe/weiss ich nicht wirklich.
Aber mir wären dafür 4000€ definitiv zu viel, gerade weil zusätzlich noch ein externer Recorder dafür von Nöten ist…
Aber ich will jetzt eigentlich zu dem Thema nix mehr schreiben.
Ich werde hier als Troll betitelt, nur weil ich bisher keinen Grund gefunden habe die ZCams zu wollen/mögen und halt argumentiere warum…
Gruss Boris
Antwort von Darth Schneider:
@Clemens
Anhang:
Diese schon ältere Black Magic Kamera kann 4K RAW und hat auch einen Global Shutter, die dürfte gebraucht unter1000 kosten…;)
https://www.bhphotovideo.com/c/product/ ... ra_4k.html
Also wirklich innovativ ist die ZCam diesbezüglich eigentlich gar nicht…
Gruss Boris
Antwort von Clemens Schiesko:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@Clemens
Nikon, Black Magic, Canon mit der C70 und auch Red mit der Komodo liefern internes RAW nicht zu gleichen aber zu ähnlichen Preisen…
Aber darum geht es doch, Kameras fair in ihrem Preisseqment zu vergleichen. Sonst müsste ich ja jedes Mal eine ARRI zum Vergleich heranziehen und da stinken dann alle Kameras ab.
Und ähnlich sind die Preise eben ganz und gar nicht. Einzig Blackmagic punktet mit einem super Preis-/Leistungsverhältnis.
S35 - Global Shutter
Red Komodo - 7000 Euro (+sehr teures Zubehör)
Z Cam E2-S6G - 4700 Euro
S35
Canon C70 - 4750 Euro
Z CAM E2-S6 - 2600 Euro
8K Fullframe
Canon R5 C - 4300 Euro | Nikon Z8 - 4400 Euro
Z CAM E2-F8 - 3500 Euro
6K Fullframe
BMPCC 6K Pro - 2400 Euro
Z CAM E2-F6 - 3700 Euro
Panasonic liefert immerhin auch schon heute internes ProRes
Die Z CAMs seit 2019.
Aber mir wären dafür 4000€ definitiv zu viel, gerade weil zusätzlich noch ein externer Recorder dafür von Nöten ist…
3660 Euro. ;-) Und Recorder nur, falls RAW von Nöten - so wie es bei Sony oder Panasonic auch von Nöten wäre.
Ich werde hier als Troll betitelt, nur weil ich bisher keinen Grund gefunden habe die ZCams zu wollen/mögen und halt argumentiere warum…
Von mir nicht. Und ich finde es auch völlig berechtigt, skeptisch einer Kamera gegenüber zu sein. Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. (um noch einen Kalenderspruch rauszuhauen)
Antwort von Darth Schneider:
@Clemens
Klar hast du recht, die ZCams sind verhältnismässig zu dem was sie können schon sehr günstig
Ist aber halt auch nicht viel dran….
Kauft man dazu den neuen teureren Ninja, kann man plus Batterien und so, gleich ein Tausender dazu rechnen…Braucht man Handgriffe und was dazu noch alles von Smallrig nötig ist, gleich noch mal 500….
Das Rund herum geht mit der Pocket/Ursa/Fx6 oder ähnlichen Cameras schon auch günstiger…
Und bei Blackmagic braucht’s halt gar kein externes Rec für RAW…
Für die Pocket oder ne S5 braucht es auch gar keinen Handgriff, nicht zwingend ein Monitor, alles schon dran und drin.
Gruss Boris
Antwort von Clemens Schiesko:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Das Rund herum geht mit der Pocket/Ursa/Fx6 oder ähnlichen Cameras schon auch günstiger…
Sorry, dass ich da immer reingrätschen muss, aber das stimmt leider nicht.
Die Pocket mal außenvor (wie gesagt, super Preis-/Leistungsverhältnis + kostenlose DaVinci Resolve Studio Lizenz).
Du führst als Vergleich die Sony FX6 auf (5800 Euro). Als Gegenspieler gilt die Z CAM E2-F6 (3700 Euro). Beide benötigen für ProRes RAW einen externen Atomos Recorder. Heißt, es käme gleichermaßen was oben drauf.
Kauft man dazu den neuen teureren Ninja, kann man plus Batterien und so, gleich ein Tausender dazu rechnen…
Der Ninja V+ (595 Euro) bringt bei den besagten Kameras keinen Pluspunkt und wird somit nicht benötigt. Der Ninja V kostet 400 Euro, 2 große NP-F Akkus + Ladegerät gibt es für 65 Euro, 1 TB Samsung SSD für 70 Euro. Macht zusammen: 535 Euro (möchte man zwingend den Ninja V+ wären es insgesamt 730 Euro).
Braucht man Handgriffe und was dazu noch alles von Smallrig nötig ist, gleich noch mal 500….
Woher nimmst Du diese Zahlen? Smallrig Cage für 48 Euro, Seitengriff 33 Euro, Top-Handle 27 Euro. Macht zusammen: 108 Euro.
Und um den Vergleich fair zu gestalten, da die FX6 von Haus aus internen ND, Remote Griff, Akku, usw. mitbringt, die direkte Rechnung (nur 8 URLs pro Post möglich, deshalb keine Links).
Z CAM E2-F6 - 3700 Euro
2x NP-F + Ladegerät - 65 Euro
Cage - 48 Euro
Top-Handle - 27 Euro
RVLVR Remote Griff - 400 Euro
eND - 425 Euro
Monitor - ca. 150 Euro
Stromkabel Kamera-Monitor - 45 Euro
Mini XLR auf 2x XLR Kabel - 60 Euro
= 4920 Euro
vs.
= 5800 Euro (knapp nen Tausender gesparrt)
Antwort von Darth Schneider:
@Clemens
Klar, es geht immer noch günstiger.
Aber nur so als Beispiel, die billigen Handgriffe von Smallrig taugen halt nicht wirklich viel, liegen nicht gut in der Hand…
Weiss ich, hab auch 2 davon.;)
Die wirklich durchdachten Smallrig Handgrffe kosten eher um die 100€…
Hab ich auch einen.
Und der alte 400€ Ninja 5 ist zwar schon immer noch gut.
Aber da ist nix mit 5 oder 6K…
Und auch kein RAW oder ?
Ich kenne aus eigener Erfahrung nur den Ninja 5+
Der kostet immer noch 600…
Und wetten das die beiden älteren Ninja Modelle gar kein Software Update mehr kriegen und auch gar nicht mehr neu gebaut werden ?
Also in 1 bis zwei Jahren gibt es dann neu nur noch die Neuen teureren Ninjas zum kaufen.
Immer noch leider ohne sdi, dafür muss man auch noch extra €s berappen…;)
Alles so Dinge die man beim Kauf von Zubehör zu einer Kamera mit der man Jahrelang arbeiten möchte auch berücksichtigen wird…
Also erfahrungsgemäss kann man am Anfang schon viel sparen, aber teurer wird es dann doch eh meistens…Weil einem das sehr günstige Zeugs dann womöglich doch nicht für lange genügt.
Gruss Boris
Antwort von Darth Schneider:
Anhang:
Und was Sony betrifft, jede Wette der Nachfolger der FX6 wird RAW intern können, mit Autofokus.
Gut sicher nicht für unter 6000€…
Aber der Nachfolger der FX3 kommt sehr wahrscheinlich auch mit internem Sony Raw, für ca 4000, mit durchdachtem XLR Handgriff.
Und bald kommt ein Nachfolger der C70, oder/und der R5C, wer weiss womöglich auch mit Global Shutter.
Und woran arbeitet Black Magic just now ?
Keine Ahnung, aber sicher auch was Kameras betrifft was sehr spannendes.
Fullframe Pro im Ursa Body mit ganz neuem eigenen Bildwandler ?
Die Kameras entwickeln sich jedenfalls zur Zeit schneller weiter als wir hier debattieren..;))
Gruss Boris
Antwort von markusG:
"Clemens Schiesko" hat geschrieben:
Der Ninja V+ (595 Euro) bringt bei den besagten Kameras keinen Pluspunkt und wird somit nicht benötigt. Der Ninja V kostet 400 Euro,
Jetzt mal am Rande: der bringt einem doch bloß etwas, wenn man nicht mit Resolve arbeitet, oder? Da dürfte der Blackmagic Video Assist 5” 12G HDR doch sinnvoller sein? Wenn es denn tatsächlich unbedingt RAW sein soll und zB ZRAW nicht reicht bzw. zu umständlich ist...
Antwort von roki100:
markusG hat geschrieben:
"Clemens Schiesko" hat geschrieben:
Der Ninja V+ (595 Euro) bringt bei den besagten Kameras keinen Pluspunkt und wird somit nicht benötigt. Der Ninja V kostet 400 Euro,
Jetzt mal am Rande: der bringt einem doch bloß etwas, wenn man mit Final Cut schneidet, oder?
Man bekommt Assimilate Play Pro Studio (für Windows und macOS), damit kann man in cinemaDNG (und auch in andere Codecs z.B. ProRes4444) umwandeln und somit auch in DaVinci arbeiten. Und ich muss sagen, dass das sehr gut funktioniert.
Mit Assimilate Play Pro Studio kann man nämlich bererits vor exportieren ein Teil bearbeiten (WB, Cut In/Out uvm.).
Antwort von iasi:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@Clemens
Klar, es geht immer noch günstiger.
Aber nur so als Beispiel, die billigen Handgriffe von Smallrig taugen halt nicht wirklich viel, liegen nicht gut in der Hand…
Weiss ich, hab auch 2 davon.;)
Die wirklich durchdachten Smallrig Handgrffe kosten eher um die 100€…
Hab ich auch einen.
Und der alte 400€ Ninja 5 ist zwar schon immer noch gut.
Aber da ist nix mit 5 oder 6K…
Und auch kein RAW oder ?
Ich kenne aus eigener Erfahrung nur den Ninja 5+
Der kostet immer noch 600…
Und wetten das die beiden älteren Ninja Modelle gar kein Software Update mehr kriegen und auch gar nicht mehr neu gebaut werden ?
Also in 1 bis zwei Jahren gibt es dann neu nur noch die Neuen teureren Ninjas zum kaufen.
Immer noch leider ohne sdi, dafür muss man auch noch extra €s berappen…;)
Alles so Dinge die man beim Kauf von Zubehör zu einer Kamera mit der man Jahrelang arbeiten möchte auch berücksichtigen wird…
Also erfahrungsgemäss kann man am Anfang schon viel sparen, aber teurer wird es dann doch eh meistens…Weil einem das sehr günstige Zeugs dann womöglich doch nicht für lange genügt.
Gruss Boris
Betrachte es aber auch mal so:
Du kannst den neueren und verbesserten Monitor/Rekoder einfach dranhängen.
Auch die passenden Griffe für deine Handgröße kannst du wählen.
Und all das ohne gleich eine neue Kamera kaufen zu müssen.
 |
 |
Antwort von iasi:
markusG hat geschrieben:
"Clemens Schiesko" hat geschrieben:
Der Ninja V+ (595 Euro) bringt bei den besagten Kameras keinen Pluspunkt und wird somit nicht benötigt. Der Ninja V kostet 400 Euro,
Jetzt mal am Rande: der bringt einem doch bloß etwas, wenn man nicht mit Resolve arbeitet, oder? Da dürfte der Blackmagic Video Assist 5” 12G HDR doch sinnvoller sein? Wenn es denn tatsächlich unbedingt RAW sein soll und zB ZRAW nicht reicht bzw. zu umständlich ist...
Was mir dabei aber trotz Internetsuche und Video Assist-Manual immer noch ein Rätsel ist:
Welche Auflösungen und Frameraten sind denn nun eigentlich mit dem Video Assist in BRaw an der ZCam möglich?
Antwort von Darth Schneider:
@iasi
Klar, aber in meinem Fall mit der S5 leider nur über Mini HDMI….Für mich halt ne Bastellösung.
Keine Lust, so sind mir 600/800€ nur für ProRes RAW dann doch zuviel.
Ausserdem arbeite ich mit Resolve, und die ständige Uwandlerei in ProRes 4444 wäre mir viel zu nervig und speicherhungrig.
Und nur schon der kleine 12G Video Assist mit dem tollen BRaw ist auch ganz nackt (ohne Batterien) sogar etwas schwerer als der Kamerabody.
Auch kein Bock darauf,
für die schön kompakte S5, für mich einfach unpassend, viel zu unflexibel.
Der Shinobi ist so gesehen auf der S5 toll,
um die 200 Gramm mit kleiner Sony Batterie , die sogar fast 2 Stunden hält.
Der Ninja+ nimmt höchstens 20 Minuten RAW auf damit.
Hab es probiert…
Gruss Boris
Antwort von Clemens Schiesko:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@Clemens
Klar, es geht immer noch günstiger.
Aber nur so als Beispiel, die billigen Handgriffe von Smallrig taugen halt nicht wirklich viel, liegen nicht gut in der Hand…
Ich besitze unter anderem diesen Griff (67 Euro) und der hält bombenfest.
https://www.fotokoch.de/SmallRig-2427-A ... m=referral
Und der alte 400€ Ninja 5 ist zwar schon immer noch gut.
Aber da ist nix mit 5 oder 6K…
Und auch kein RAW oder ?
Doch. Ich besitze sowohl den Atomos Ninja V sowie den Blackmagic Video Assist. Mit dem Ninja V an der E2-F6 lassen sich problemlos 6K ProRes RAW aufzeichnen. Mit dem VA sogar 6K Open Gate.
Der Ninja V+ macht z.B. nur an der Canon R5 C Sinn (die ich ebenfalls besitze) - damit sind dann 8K ProRes RAW möglich.
markusG hat geschrieben:
Jetzt mal am Rande: der bringt einem doch bloß etwas, wenn man nicht mit Resolve arbeitet, oder? Da dürfte der Blackmagic Video Assist 5” 12G HDR doch sinnvoller sein? Wenn es denn tatsächlich unbedingt RAW sein soll und zB ZRAW nicht reicht bzw. zu umständlich ist...
Ich nutze das BRAW aus dem VA tatsächlich auch lieber. Nicht nur, da es nativ in Resolve unterstützt wird, sondern auch weil Open Gate möglich ist.
roki100 hat geschrieben:
Man bekommt Assimilate Play Pro Studio (für Windows und macOS), damit kann man in cinemaDNG (und auch in andere Codecs z.B. ProRes4444) umwandeln
Oder damit: https://www.rawconvertor.com/
iasi hat geschrieben:
Was mir dabei aber trotz Internetsuche und Video Assist-Manual immer noch ein Rätsel ist:
Welche Auflösungen und Frameraten sind denn nun eigentlich mit dem Video Assist in BRaw an der ZCam möglich?
Du hast doch die Chart selbst veröffentlicht: viewtopic.php?f=48&t=156896
Und ich kann sie bestätigen.
Zcam.jpg
Antwort von Darth Schneider:
@Clemens
Den Griff hab ich auch, ja der ist schon ok.
Und der 30€ Griff den ich habe hält hoffentlich auch bombenfest, dafür ist ein Griff doch schliesslich in erster Linie auch da.
Und wir wollen doch jetzt echt nicht über 20/30€ mehr oder weniger debattieren, oder ?
Weil die etwas teureren Holzgriffe liegen viel besser in der Hand und sind angenehmer weil weniger schwitzig und sind auf Wunsch noch frei drehbar…;))
Ein paar Zehner sparen am falschen Ort bringt doch nix, finde ich zumindest.
Aber ansonsten respektiere ich natürlich deine bevorzugte Arbeitsweise und geb ich dir voll recht.
Ausser das ich das externe Recording und speziell das Menü von den Ninjas mit dem Hdmi Gefummel einfach nicht mag.
Das erinnert mich auch irgendwie an viel früher mit den stupiden, externen Betacam/M2 Recordern….;)))
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Clemens Schiesko" hat geschrieben:
Ich nutze das BRAW aus dem VA tatsächlich auch lieber. Nicht nur, da es nativ in Resolve unterstützt wird, sondern auch weil Open Gate möglich ist.
Normalerweise wird bei der Verwendung von "ext. RAW" alle von der Kamera unterstützte Formate angeboten, unabhängig davon, ob BRAW oder PRRAW. Ist das bei der Z-Cam anders?
"Clemens Schiesko" hat geschrieben:
Oder damit: https://www.rawconvertor.com/
Ja, ich habe beides. Der Support ist nicht so gut und man muss für jede Kamera eine Lizenz kaufen.
Ist etwas langsamer als APPS und bietet quasi nur cDNG export (keine WB Regler und andere nützliche Funktionen...).
APPS ist zwar profesioneller hat aber manchmal komische Bugs, wie z.B. letztens h264/5 export, sah nicht nach 10 oder 12Bit 422 aus. Der Support ist gut - sind schnell mit Fehlerbehebungen.
Antwort von Clemens Schiesko:
roki100 hat geschrieben:
"Clemens Schiesko" hat geschrieben:
Ich nutze das BRAW aus dem VA tatsächlich auch lieber. Nicht nur, da es nativ in Resolve unterstützt wird, sondern auch weil Open Gate möglich ist.
Normalerweise wird bei der Verwendung von "ext. RAW" alle von der Kamera unterstützte Formate angeboten, unabhängig davon, ob BRAW oder PRRAW. Ist das bei der Z-Cam anders?
Open Gate wird von Seiten Atomos für keine ihrer lizensierten Kameras unterstützt. Wobei auch nur die Lumix und Z Cam Modelle in Frage kämen. Die anderen fallen ja schon raus, da sie es bereits intern nicht anbieten.
Auch ein Grund weshalb ich den Ninja V so gut wie gar nicht nutze. Denn 2x Anamorphic fällt damit von vornherein heraus - und damit filme ich oft und gerne. Bei BRAW alles kein Problem.
Antwort von roki100:
"Clemens Schiesko" hat geschrieben:
Open Gate wird von Seiten Atomos für keine ihrer lizensierten Kameras unterstützt.
Panasonic S1H z.B. nur in S35 Modus. OpenGate in FF Modus, das geht nicht. Das sind von Kamera vorgegebene Formate für ext.RAW - ist also unabhängig davon, ob der Recorder VA/BRAW oder NinjaV/PPRAW ist.
Antwort von Clemens Schiesko:
roki100 hat geschrieben:
"Clemens Schiesko" hat geschrieben:
Open Gate wird von Seiten Atomos für keine ihrer lizensierten Kameras unterstützt.
Panasonic S1H z.B. nur in S35 Modus. OpenGate in FF Modus, das geht nicht. Das sind von Kamera vorgegebene Formate für ext.RAW - ist also unabhängig davon, ob der Recorder VA/BRAW oder NinjaV/PPRAW ist.
Hä, ich kann nicht ganz folgen? Mit meinem Ninja V kann ich per HDMI von der F6 maximal 5760 x 3240 Pixel (16:9) ProRes RAW abgreifen. Mein Blackmagic View Assist hingegen zaubert mir 6064 x 4040 Pixel (3:2 also Open Gate) BRAW von der selben Z CAM auf den Desktop. Und das gibt nicht die Kamera vor, sondern beschränkt der Recorder - in dem Fall der von Atomos.
Btw. finde ich es auch ein wenig frech von Atomos, dass sie selbst keinen Player oder Converter für ProRes RAW bereitstellen. Besitzt man keine fremde und kostenintensive Software auf dem Rechner (Premiere, Final Cut, etc.) kann man mit den von ihren Recordern angefertigte Daten auf einem Windows Rechner nichts anfangen.
BRAW kann ich direkt mit dem Resolve Player sichten und in dessen kostenloser Software nach Belieben bearbeiten und umwandeln. Von Adobe Premiere wird es per Plugin nativ unterstützt.
Man mochte anfänglich meinen, Blackmagic stellt sich quer ProRes RAW zu integrieren. Spätestens seit der Einführung der zwei PRR->DNG Convertern fremder Hersteller wird klar, ein Umweg scheint möglich, aber Atomos hat gar kein Interesse daran, dem Käufer die Wahl zu lassen.
Antwort von iasi:
"Clemens Schiesko" hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Was mir dabei aber trotz Internetsuche und Video Assist-Manual immer noch ein Rätsel ist:
Welche Auflösungen und Frameraten sind denn nun eigentlich mit dem Video Assist in BRaw an der ZCam möglich?
Du hast doch die Chart selbst veröffentlicht: viewtopic.php?f=48&t=156896
Und ich kann sie bestätigen.
Zcam.jpg
Ich dachte, es hätte sich vielleicht etwas getan.
Die 6k-3:2 Open Gate sind ja nicht schlecht - mit 29,97fps.
Nur wären 50fps zeitgemäßer.
Wer anamorphic drehen will, ist damit aber gut bedient - jedenfalls mit der S6 und F6.
Mal sehen, was die M5G bieten wird.
Antwort von roki100:
"Clemens Schiesko" hat geschrieben:
Hä, ich kann nicht ganz folgen? Mit meinem Ninja V kann ich per HDMI von der F6 maximal 5760 x 3240 Pixel (16:9) ProRes RAW abgreifen. Mein Blackmagic View Assist hingegen zaubert mir 6064 x 4040 Pixel (3:2 also Open Gate) BRAW von der selben Z CAM auf den Desktop. Und das gibt nicht die Kamera vor, sondern beschränkt der Recorder - in dem Fall der von Atomos.
Die Missverständnisse haben damit zu tun, weil die Specs von BMD Video Assist und Z-Cam nicht ganz übereinstimmen. Wenn ich lese, was Du schreibst, dann sind die Specs beider Hersteller noch nicht aktualisiert worden. Wo steht z.B. hier, dass BMD Video Assist 12G, 6K OpenGate von Z-Cam oder Panasonic unterstützt?
https://www.blackmagicdesign.com/produc ... /W-VASS-04
Und auf Z-Cam Homepage, z.B. Z-Cam F6, findet man auch nichts über BRAW: https://www.z-cam.com/e2-f6/
Antwort von Clemens Schiesko:
iasi hat geschrieben:
Die 6k-3:2 Open Gate sind ja nicht schlecht - mit 29,97fps.
Nur wären 50fps zeitgemäßer.
Die Kamera ist mehr als 4 Jahre alt. Natürlich ist sie nicht mehr zeitgemäß. :D
Das die erst vor kurzem erschienene BMPCC 6K Pro bei Open Gate auch nur 6 Bilder/s mehr schafft (mit denen man ehrlich gesagt auch nicht viel anfangen kann), zeigt wie schnell der Fortschritt vorangeht. Möchte man 6K Fullframe Open Gate 48p (50p sind auch da nicht drin), muss man zur MAVO Edge 6k greifen. Das Portemonnaie lächelt Dir dann aber mind. 10 000 Euro für den Body (14 000 Euro drehfertig) aus der Tasche.
Oder fällt Dir eine Kamera ein, die in 6K Fullframe Open Gate 50p wegschreibt und somit Deine Zeitgemäßigkeit befriedigt?
Um die Antwort schon mal vorwegzunehmen: Nein, denn die Zeit scheint wohl noch nicht gekommen.
roki100 hat geschrieben:
Die Missverständnisse haben damit zu tun, weil die Specs von BMD Video Assist und Z-Cam nicht ganz übereinstimmen. Wenn ich lese, was Du schreibst, dann sind die Specs beider Hersteller noch nicht aktualisiert worden.
Ja, da gebe ich Dir vollkommen recht. Die teils schräge Informationslage finde ich auch schrecklich. Neben der Information darüber, dass deren Kameras überhaupt BRAW unterstützen fehlt unter anderem auch, dass seit jeher ProRes HQ in allen Aufnahmenmodis möglich ist. Oder durch die zahlreichen Updates z.B. 4K Open Gate, Pre-Roll, neue Crop-Features, usw. vorhanden sind. Es steht sogar noch "HDMI 2.0 Type A (video output up to C4K @ 60fps, 10-bit 4:2:2)" drin. Obwohl sie damit bei potenziellen Kunden punkten würde. Wäre ich nicht in der Facebook-Gruppe von denen würden mir die ganze Informationen entgehen und das ist ja nun auch kein zeitgemäßes Medium mehr, vor allem wenn man das jüngere Publikum ansprechen möchte oder Leute, die einfache keine Zeit und Muse haben, sich durchs Internet zu quälen.
Antwort von Clemens Schiesko:
Ah, soeben habe ich die Infos für BRAW auf der Z CAM Seite gefunden. Die haben sie aber schon ziemlich versteckt (ganz nach unten scrollen): https://www.z-cam.com/zcame2/
brawzcam.png
Antwort von Rick SSon:
"Clemens Schiesko" hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Die 6k-3:2 Open Gate sind ja nicht schlecht - mit 29,97fps.
Nur wären 50fps zeitgemäßer.
Die Kamera ist mehr als 4 Jahre alt. Natürlich ist sie nicht mehr zeitgemäß. :D
Das die erst vor kurzem erschienene BMPCC 6K Pro bei Open Gate auch nur 6 Bilder/s mehr schafft (mit denen man ehrlich gesagt auch nicht viel anfangen kann), zeigt wie schnell der Fortschritt vorangeht. Möchte man 6K Fullframe Open Gate 48p (50p sind auch da nicht drin), muss man zur MAVO Edge 6k greifen. Das Portemonnaie lächelt Dir dann aber mind. 10 000 Euro für den Body (14 000 Euro drehfertig) aus der Tasche.
Oder fällt Dir eine Kamera ein, die in 6K Fullframe Open Gate 50p wegschreibt und somit Deine Zeitgemäßigkeit befriedigt?
Um die Antwort schon mal vorwegzunehmen: Nein, denn die Zeit scheint wohl noch nicht gekommen.
roki100 hat geschrieben:
Die Missverständnisse haben damit zu tun, weil die Specs von BMD Video Assist und Z-Cam nicht ganz übereinstimmen. Wenn ich lese, was Du schreibst, dann sind die Specs beider Hersteller noch nicht aktualisiert worden.
Ja, da gebe ich Dir vollkommen recht. Die teils schräge Informationslage finde ich auch schrecklich. Neben der Information darüber, dass deren Kameras überhaupt BRAW unterstützen fehlt unter anderem auch, dass seit jeher ProRes HQ in allen Aufnahmenmodis möglich ist. Oder durch die zahlreichen Updates z.B. 4K Open Gate, Pre-Roll, neue Crop-Features, usw. vorhanden sind. Es steht sogar noch "HDMI 2.0 Type A (video output up to C4K @ 60fps, 10-bit 4:2:2)" drin. Obwohl sie damit bei potenziellen Kunden punkten würde. Wäre ich nicht in der Facebook-Gruppe von denen würden mir die ganze Informationen entgehen und das ist ja nun auch kein zeitgemäßes Medium mehr, vor allem wenn man das jüngere Publikum ansprechen möchte oder Leute, die einfache keine Zeit und Muse haben, sich durchs Internet zu quälen.
Und die Mavo hat trotzdem nur den ewig alten, selben sonysensor und entsprechend nicht so die tollste Auslesezeit 😄
Außerdem glaube ich, dass Kinefinity da irgendwo mogelt. Entweder benutzen die binning, oder der readout mode vom sensor unterstützt evtl. nur 4:2:0 sampling. Wäre sonst schon blöde, wenn BMD und zCam den Readout bei ihren Cams „künstlich“ beschränken würden.
 |
Antwort von iasi:
"Clemens Schiesko" hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Die 6k-3:2 Open Gate sind ja nicht schlecht - mit 29,97fps.
Nur wären 50fps zeitgemäßer.
Die Kamera ist mehr als 4 Jahre alt. Natürlich ist sie nicht mehr zeitgemäß. :D
Daher bin ich auch mal gespannt, was die neue M5G bieten wird.
Aufgrund des Dual-Gain bin ich jedoch nicht sehr hoffnungsvoll, was die fps betrifft.
Die neue BMCC 6k mit ihrem "alten" Sony-Sensor ist was die fps betrifft auch ein wenig enttäuschend.
Antwort von iasi:
"Rick SSon" hat geschrieben:
Und die Mavo hat trotzdem nur den ewig alten, selben sonysensor und entsprechend nicht so die tollste Auslesezeit 😄
Außerdem glaube ich, dass Kinefinity da irgendwo mogelt. Entweder benutzen die binning, oder der readout mode vom sensor unterstützt evtl. nur 4:2:0 sampling. Wäre sonst schon blöde, wenn BMD und zCam den Readout bei ihren Cams „künstlich“ beschränken würden.
Wie bei jedem elektronischen Bauteil, kann man durch entsprechende Selektion auch mehr herauskitzeln. Kühlung spielt auch eine große Rolle.
Antwort von Rick SSon:
iasi hat geschrieben:
"Rick SSon" hat geschrieben:
Und die Mavo hat trotzdem nur den ewig alten, selben sonysensor und entsprechend nicht so die tollste Auslesezeit 😄
Außerdem glaube ich, dass Kinefinity da irgendwo mogelt. Entweder benutzen die binning, oder der readout mode vom sensor unterstützt evtl. nur 4:2:0 sampling. Wäre sonst schon blöde, wenn BMD und zCam den Readout bei ihren Cams „künstlich“ beschränken würden.
Wie bei jedem elektronischen Bauteil, kann man durch entsprechende Selektion auch mehr herauskitzeln. Kühlung spielt auch eine große Rolle.
Soweit ich die sensorspecs immer verstehe gibt es schon vom hersteller festgelegte readout modi. Aber sicherlich ist da auch gegen Aufpreis ein customizing möglich, vielleicht macht das auch zusammen mit geringen stückzahlen den deutlich höheren Preis der Kinefinitys. Aber ich baue keine Cams, kann man nur spekulieren.
Antwort von Clemens Schiesko:
Noch was zum Thema Open Gate, welches im Consumer Bereich ja eigentlich nur von Panasonic und Z CAM unterstützt wird (Nachtrag: und von Blackmagic und Fujifilm). Da ich vor kurzen einen 30-minütigen Kurzfilm aus dem Jahr 2019 fertigstellt habe, der komplett in 14bit RAW mit der 11 Jahre alten Canon 5D Mark III aufgenommen wurde. Ich war ziemlich angetan von den Farben und der Dynamik Range dieser alten Kamera, so dass ich aus Spaß noch mal mit ihr rumgespielt und so erst jetzt gesehen habe, dass man mit ihr ebenfalls in Open Gate 14bit RAW aufnehmen kann. Was ich ziemlich erstaunlich finde und noch mal zeigt, dass nur die Hersteller sich weigern, ihren Kunden diese Funktion zu spendieren.
Hinzukommt auch die Erkenntnis, dass RAW nicht zwingend nur als 1zu1 Read-out vom Sensor auf der Speicherkarte landen muss. Die Mark III besitzt einen 22,3 MP Sensor, aber mithilfe des Magic Lantern Hack kann man in unterschiedlichsten Auflösungen die gesamte Sensorfläche als 14bit RAW abspeichern. Klar geht das mit Lineskipping und Moiré-Effekten einher, aber das es allgemein möglich ist, war mir so nicht bewusst. Die Möglichkeit bei der R5 C z.B. in 2K RAW (ohne Crop) zu filmen, fänd ich schon eine tolle Möglichkeit. Natürlich in Kaufnahme der Nachteile (wobei vernünftiges Oversampling auch diese wett machen sollten). Aber einfach für einen Ressourcen sparenden Workflow, für die nicht ganz so große Leinwand, fänd ich das schon hilfreich.
Antwort von Skeptiker:
"Clemens Schiesko" hat geschrieben:
Noch was zum Thema Open Gate, welches im Consumer Bereich ja eigentlich nur von Panasonic und Z CAM unterstützt wird. ...
Fuji X-H2S und Fuji X-S20 können es auch (6K_30p 3:2) - die X-H2S mit internem ProRes HQ, wenn's denn sein muss.
Ob's extern auch in RAW geht, müsste ich mal nachschauen.
Antwort von Clemens Schiesko:
Skeptiker hat geschrieben:
"Clemens Schiesko" hat geschrieben:
Noch was zum Thema Open Gate, welches im Consumer Bereich ja eigentlich nur von Panasonic und Z CAM unterstützt wird. ...
Fuji X-H2S und Fuji X-S20 können es auch (6K_30p 3:2) - die X-H2S mit internem ProRes HQ, wenn's denn sein muss.
Ob's extern auch in RAW geht, müsste ich mal nachschauen.
Oh, danke für die Info. Ich hatte jetzt wohl nur Kameras mit Vollformat-Sensor im Sinn.
Ich habe es direkt im Beitrag nachgetragen. Blackmagic reiht sich mit seiner neuen Kamera ja schließlich auch mit ein.
Antwort von iasi:
"Clemens Schiesko" hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:
Fuji X-H2S und Fuji X-S20 können es auch (6K_30p 3:2) - die X-H2S mit internem ProRes HQ, wenn's denn sein muss.
Ob's extern auch in RAW geht, müsste ich mal nachschauen.
Oh, danke für die Info. Ich hatte jetzt wohl nur Kameras mit Vollformat-Sensor im Sinn.
Ich habe es direkt im Beitrag nachgetragen. Blackmagic reiht sich mit seiner neuen Kamera ja schließlich auch mit ein.
Auch die GH5 kann´s in einem versteckten Modus - dann aber H265 4:2:0.
Antwort von Rick SSon:
iasi hat geschrieben:
"Clemens Schiesko" hat geschrieben:
Die Kamera ist mehr als 4 Jahre alt. Natürlich ist sie nicht mehr zeitgemäß. :D
Daher bin ich auch mal gespannt, was die neue M5G bieten wird.
Aufgrund des Dual-Gain bin ich jedoch nicht sehr hoffnungsvoll, was die fps betrifft.
Was soll das mit dual gain zutun haben? Die UMP G2 is auch alt und macht 4.6k full sensor in 120fps mit dual gain.
Deshalb fand ich RED immer lame, die müssen immer croppen um mal bisl fps aufzuzeichnen 😄
Antwort von roki100:
"Rick SSon" hat geschrieben:
Was soll das mit dual gain zutun haben? Die UMP G2 is auch alt und macht 4.6k full sensor in 120fps mit dual gain.
Die mangelnde Klarheit über die Funktionsweise von DualGain von Canon und Panasonic, wird weiterhin zu Missverständnissen führen. Dies liegt daran, dass der DualGain anders zu funktionieren scheint: ich nehme an, dass zwei native ISOs verwendet werden und jeweils ein Bild erfasst und gestapelt werden = das in mehr FPS braucht mehr CPU&Co. Power.
DualISO wird genutzt um DualGain zu machen bzw. Softwareseitige Lösung - kamerainern, so wie z.B. mit adobe "HDR-Fotozusammenfügung"
Anders der DualGain von ALEV oder Fairchild: zwei separate Auslesekanäle für jede Pixel mit unterschiedlicher Verstärkung = funktioniert anders, jeweils 14Bit-low und 14Bit-high von jede Pixel wird an A/D-Wandler geschikt und das Ergebnis wird zu einem einzigen 16Bit-Bild kombiniert und z.B. in 16bit linear ARRIRAW gespeichert.
Hardwareseitige Lösung, egal welche FPS Modi, es ist immer DualGain - man kann es nicht ein/ausschalten.
Antwort von Clemens Schiesko:
Wer sich erstes Footage aus der Kamera anschauen möchte.
Z CAM E2-M5G
5K 24fps Open Gate, VFR = 60fps
Laowa 7.5mm f/2
Original: https://drive.google.com/file/d/1MGzmWC ... 3LXYY/view
Gegradet: https://drive.google.com/file/d/1j1Dhul ... Wygz1/view
Antwort von Rick SSon:
"Clemens Schiesko" hat geschrieben:
Wer sich erstes Footage aus der Kamera anschauen möchte.
Z CAM E2-M5G
5K 24fps Open Gate, VFR = 60fps
Laowa 7.5mm f/2
Original: https://drive.google.com/file/d/1MGzmWC ... 3LXYY/view
Gegradet: https://drive.google.com/file/d/1j1Dhul ... Wygz1/view
woher hast du das?
edit: ah, zcam facebook gruppe. Witzig, hab ich vor kurzem erst geschaut 😄
Antwort von iasi:
"Clemens Schiesko" hat geschrieben:
Wer sich erstes Footage aus der Kamera anschauen möchte.
Z CAM E2-M5G
5K 24fps Open Gate, VFR = 60fps
Laowa 7.5mm f/2
Original: https://drive.google.com/file/d/1MGzmWC ... 3LXYY/view
Gegradet: https://drive.google.com/file/d/1j1Dhul ... Wygz1/view
So muss das sein:
Alles bleibt gerade und senkrecht.
Das Auto war aber wohl auch nicht schnell genug, um von RS-Kameras deformiert zu werden.
Der Schwenk am Ende zeigt jedoch die GS Vorteile.
Antwort von roki100:
Klar, ist GS, doch bei der Bewegung und Brennweite bleibt auch ohne GS bzw. nicht unbedingt mit besten RS, alles gerade und senkrecht.
Antwort von Rick SSon:
roki100 hat geschrieben:
Klar, ist GS, doch bei der Bewegung und Brennweite bleibt auch ohne GS bzw. nicht unbedingt mit besten RS, alles gerade und senkrecht.
und 5k Open Gate bei 60fps is auch erstmal nicht so schlecht :D
Antwort von roki100:
Die ganze Z-Cam E2-M5G ist nicht schlecht, nur der Preis ist...naja. :D
Antwort von Rick SSon:
roki100 hat geschrieben:
Die ganze Z-Cam E2-M5G ist nicht schlecht, nur der Preis ist...naja. :D
finds okay. zcam bietet vor allem was i.o betrifft extrem viel und die bodies sind mega sturdy. Da hab ich bei meiner Ursa schon immer bisl Angst 😄
Ich mag bloss BMD Color lieber und halt Braw. Habe aber selbst auch nur die original e2 als Vergleich. Hätte gern mal Footage mit Skintones von der M5G. Ich hatte mal welches von der F6, das fand ich sehr DSLRish.
Antwort von -paleface-:
Die M5G soll zudem den höchsten Dynamic Range aller MFT Kameras bieten.
Bin gespannt. Bisher dazu aber nirgends eine konkrete Info.
Antwort von Darth Schneider:
@Rick
Wobei ich denke mir bei einem Ursa Mini Pro Body muss man gar nicht mehr Angst haben als bei einer ZCam.
Genug Leute arbeiten professionell damit.
@paleface
Und die MFT Cam soll am meisten DR haben ?
Und jetzt ?
In ein paar Monaten wird wahrscheinlich ne GH6 MII oder eine Gh7 angekündigt mit ebenso viel DR….D
Ich finde das Thema mittlerweile voll überbewertet, weil alle aktuellen vergleichbaren MFT Kameras bieten mehr genug Dynamic Range für 99% an Content…
Der echte Kaufgrund wäre für mich nur der Global Shutter, verbaut in einer, aktuellen, robusten Cine Cam, die relativ gesehen sehr günstig ist, wenn ich das Feature dann auch brauchen würde.
Wobei, ob ein MFT Sensor und Mount dabei wirklich immer noch ein Vorteil ist ?
Ich denke eher nicht.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Rick SSon" hat geschrieben:
Ich mag bloss BMD Color lieber und halt Braw. Habe aber selbst auch nur die original e2 als Vergleich. Hätte gern mal Footage mit Skintones von der M5G. Ich hatte mal welches von der F6, das fand ich sehr DSLRish.
Der Creator DP Soffer sagt all das spielt doch keine Rolle, raw is raw data is data... ;)
Aber um ehrlich zu sein, was die Farben oder ColorScience betrifft, finde ich (persönlich für mich) seit CineMatch, dass es nicht mehr so wichtig ist, weil es sehr gut damit funktioniert. Nur die Texturen im Bild und andere Details (wie z.B. FilmGrain, Halation) ist etwas, was mich im Moment mehr beschäftigt.
Die M5G soll zudem den höchsten Dynamic Range aller MFT Kameras bieten.
Wenn es sich um DualGain Sensor handelt, dann kann ich mir das gut vorstellen.
Antwort von Darth Schneider:
Gähn,
und was hat das mit der Königsklasse aller Cine Cams, nämlich den Skintones zu tun ?
Gar nix,
und die Z Cams bieten nun mal kein anständiges internes RAW, ist doch heute einfach nicht mehr zeitgemäss, bei Cine Cams….
Dann muss man in Post betreffend Skintones bei ZCam schon mal den Spagat machen, beziehungsweise es geht nur wirklich mit externem RAW mit Aufwand in Post,
was man (extern) bei der Konkurrenz zum Beispiel bei Black Magic, Nikon auch bei den Sonys und C Linie Canons (auch ganz ohne RAW) komischerweise inzwischen gar nicht mehr so zwingend machen muss.
Der Global Shutter mit MFt bleibt somit heute doch das echte Highlight.
Nur dafür ?
Dual Gain. ?
Bietet auch Canon, finde ich, aber mit schöneren Skintones…;))
Zu teuer…Finde ich.
Gruss Boris
Antwort von markusG:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Wobei ich denke mir bei einem Ursa Mini Pro Body muss man gar nicht mehr Angst haben als bei einer ZCam.
Genug Leute arbeiten professionell damit.
Ist das wirklich so?
Antwort von roki100:
Laut Blackmagic Kamera besitzer, ja.
Antwort von Darth Schneider:
@Markus
Seltsame Frage
Alleine hier im Forum gibt es gleich mehrere Leute die mit Ursas arbeiten…
Im Black Magic Forum tummeln sich noch viel mehr Profis.
Also ja klar das ist wirklich so.
Gruss Boris
Antwort von markusG:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Alleine hier im Forum gibt es gleich mehrere Leute die mit Ursas arbeiten…
Ist das so? Es hat eher den Anschein dass die meisten mit dem Pockets arbeiten, habe nicht den Eindruck dass die Ursa sonderlich viel Verbreitung gefunden hat :(
Ich führe aber kein Protokoll, kann mich also durchaus täuschen^^
(Es wurde in der Vergangenheit auch öfters mal behauptet - vaD im internationalen Bereich - dass BM im Kamerabereich ein eher nicht so gutes Standing hat (Service, QA) und daher dann doch am meisten noch zu anderen Herstellern gegriffen wird. Daher die ernst gemeinte Frage.)
P.s. Was mich bisher immer von BM abgeschreckt hat war der EF Mount :( vllt kommt da ja mal eine Revision mit L-Mount , analog dem. Cinema-Modell :)
Das Thema hat Z-Cam mit dem wechselbaren Mount anders gelöst.
Antwort von Darth Schneider:
@Markus
Hier nur einige Beispiele.
https://www.film-tv-video.de/production ... i-pro-12k/
Ganz nach unten scrollen…
https://www.blackmagicdesign.com/media
Gruss Boris
Antwort von pillepalle:
Bei den Ursas kann man den Mount ja wechseln, nur bei den Pockets nicht. Mir fallen spontan einige Leute im Forum ein die auf Ursas drehen, Frank, freezer, paleface... und da gibt's sicher einige mehr. Die scheinen alle nicht so unzufrieden damit zu sein. Gut, wass Service betrifft habe ich keine Ahnung, aber der wird auch bei Z-Cam nicht berühmut sein.
VG
Antwort von markusG:
pillepalle hat geschrieben:
Gut, wass Service betrifft habe ich keine Ahnung, aber der wird auch bei Z-Cam nicht berühmut sein.
Ja das ist auch noch ein großes Fragezeichen, genau wie bei Kinefinety...
Antwort von Darth Schneider:
@Markus
Also Black Magic scheint diesbezüglich zumindest nicht schlecht aufgestellt zu sein.
https://www.blackmagicdesign.com/de/company/offices
Bei ZCam ist da nicht gerade viel….
https://www.z-cam.com/support/repair-service/
Nicht mal ne Tekefon Nr….;))
Gruss Boris
Antwort von markusG:
pillepalle hat geschrieben:
Bei den Ursas kann man den Mount ja wechseln
Wenn ich das richtig sehe aber auch nur begrenzt (F, EF, PL, B4). War ja schon bei Sonys FZ-Mount so la la, aber da gab es wenigstens welche von Drittanbietern - so nun auch bei Zcam: Viltrox E-T10 E-Mount Adapter for Z CAM E2. Ich verstehe aber auch dass das für die meisten sicher irrelevant ist.
Bei ZCam ist da nicht gerade viel….
Ja da wird das meiste wohl auf die einzelnen Händler abgewälzt - plus heißer Draht über Facebook^^
Es war jedenfalls lange Zeit ein Grund für Profifotografen, bei Nikon + Canon zu bleiben - wegen dem engenen Servicenetz mit entsprechenden Verträgen. Ob das hier zum tragen kommt muss wohl jeder selbst entscheiden.
Antwort von Rick SSon:
tjo, wo isse?
Antwort von Rick SSon:
markusG hat geschrieben:
pillepalle hat geschrieben:
Gut, wass Service betrifft habe ich keine Ahnung, aber der wird auch bei Z-Cam nicht berühmut sein.
Ja das ist auch noch ein großes Fragezeichen, genau wie bei Kinefinety...
Was meinst du genau?
Antwort von micha2305:
Wie sieht es mit der Lieferbarkeit aus ?
Antwort von -paleface-:
micha2305 hat geschrieben:
Wie sieht es mit der Lieferbarkeit aus ?
Bezweifle ja irgendwie das die noch kommt.
Ich verweise noch mal auf meinen altern Beitrag hin:
viewtopic.php?t=161047
Glaube Z-Cam wird es immer schwerer haben sich durch zu setzen. Auch wenn ich die Kameras eigentlich cool finde.