Frage von bjelgorod:Bin bei Vimeo auf folgende Aufnahmen der Canon XF-300 gestoßen.
Interessant für alle die darüber nachdenken sich die Kamera zu kaufen.
Antwort von ruessel:
Interessant für alle die darüber nachdenken sich die Kamera zu kaufen.
Evtl. hier auch noch was Oberflächliches:
http://www.xdcam-user.com/?p=990
Antwort von Axel:
@Ruessel
Diesen Vergleich müsste man jetzt aber auch gemeinsam interpretieren. Mir fällt erstmal auf, dass das Canon-Bild trotz "Auto-NR" sehr nach extremem Gainrauschen aussieht, so als hätte also gar keine Rauschunterdrückung gegriffen. Die Sony sieht dagegen geglättet aus, unwahrscheinlich weich für 12 dB, ohne die Vergrößerung zu kennen würde ich sagen: zu weich. Vor drei Jahren hätte man gesagt: Beides sind entweder Bildfehler oder der Look gehört zur Lowlight-Wahrnehmung. Heute ist dieser Kompromiss nicht mehr zeitgemäß, da man das Motiv ohne nennenswerte Glättung und ohne nennenswertes Rauschen augenrichtig aufnehmen kann, mit einer DSLR. Was nach aller harten, aber gerechten Kritik an VDSLR bleibt, sind die unerreichten Lichtstärken.
Die Seniorenhochzeit ist grässlich. Unterbelichtet zum größten Teil und noch nicht einmal nachträglich ein wenig hochgezogen. Lebst du noch, lebst du noch? Hörst du schon die Glocke, hörst du schon die Glocke? Ding Dang Donggg ...
Antwort von ruessel:
An einem Nachmittag kann man keine XF-300 oder EX1R wirklich testen, dazu gibt zu viele Einstellungen die wirklich wichtig Bildgebend sind. Wenn ich dann noch 2 Camcorder dieser Bauart vergleichen soll, wird es fast kriminell......
selbst nach 30 Stunden mit meiner EX1R bastel ich noch an den für mich optimalen Settings rum.....
Antwort von Axel:
Habe mir den xdcam-Artikel jetzt mal durchgelesen. Das Vergleichsbild ist wohl ein gutes Beispiel für Aliasing, das mit Auflösung verwechselt wird. Das Pixelrauschen auf der Canonseite entspricht weniger tatsächlich repräsentierten Bildpunkten des Motivs, wird aber aus der Entfernung als besser aufgelöst wahrgenommen, da scheinbar mehr Details vorhanden sind.
Antwort von deti:
Man sieht vor allem in obigen Vergleichsbild die Folgen einer zu geringen Filterung beim MPEG2-Codec der Canon Kamera: Artefakte wohin man blickt, in schöner Regelmäßigkeit in einem Gitter angeordnet. Besonders gut zu sehen ist das bei der Straßenlaterne. Das ist inakzeptabel und zeugt nicht von Bildschärfe, sondern von einem überforderten Codec, beim dem der Quantisierer unerbittlich zugeschlagen hat.
Deti
Antwort von Erik1976:
Liebe Videofreunde
Ich möchte euch empfehlen, nicht alles zu glauben was ihr im Netzt sieht.
Kürzlich bin ich bei YouTube auf einen Film gestossen wo es um einen Vergleich zwischen der EX1 und der Canon 5D Mark II ging. Der exakt genau gleiche Film ist jetzt aber erschienen mit geänderter Beschriftung Canon XF 305 und Canon 7D. Fazit: Es wird auch viel geschummelt und je nach Meinung des Autors das Eine oder Andere Gerät absichtlich schlecht gemacht. Zum Teil sind die Bilder und das Geschwätz einfach nur lächerlich und lassen den absoluten Amateur erkennen.
Meine Erfahrung zeigt: Viel besser ist es ein Gerät z.B. für ein paar Tage auszuleihen und mal gründlich selber zu testen und erst dann wurde zumindest für mich folgendes klar: Die Canon XF 300/305 ist ein absolut hochmodernes Top-Gerät – ICH besitze dieses Gerät und kann es auch richtig bedienen!
Extrem schöne Farben (Nicht so matschig wie bei meiner alten EX1). Artefakten sind nicht mal bei schwierigsten Bedingungen zu sehen (Originaldatei- nicht hochgeladenes fürs Netz). Lowligt bis 9dB Verstärkung hervorragend. Bitte nie vergessen: Schöne Bilder brauchen Licht! Ich verwende für Innenaufnahmen an meiner XF305 mindestens ein Micro Pro Litepanel und meine Kunden waren bis jetzt ausnahmslos zufrieden! So wie ich! Und wir kaufen bald 2 weitere Geräte! Nehmt doch mal selber ein solches oder anderes Gerät in die Finger und bildet dann eure eigene Meinung statt nur irgendwelche Meinungen vom Internet zu lesen. Die sind nämlich sehr oft nur lächerlich. Ich könnte ja mal mein Foto Canon 5D Mark II in den stockdunklen Kleiderschrank werfen und dann die Bilder 1000x vergrössern und dann im Netz behaupten, diese schlechten Bilder habe ich am helllichten Tag gemacht?!?!? Ich habe gedacht die 5D Mark II seih soooo lichtstark??? :-( Viele Grüsse, Erik.
Antwort von edgar:
Alister Chapman scheint ein bekennender Canon "Hasser" zu sein, denn auch in anderen YT Videotests zu xF305/300 lässt er wenig Gutes an diesem Camcorder.
Ich weiß nicht warum, doch ich kann Einiges davon aus eigener Praxis widerlegen und halte es für schlichtweg "sonyorientiert", was der Herr da abgibt (vielleicht vertragsbedingt?).
Man kann jeden Camcorder "kaputttesten" oder "schönschreiben", doch die besten Erfahrungen sind immer die Eigenen!
Herr Chapman (wer auch immer diese wichtige Person ist) sollte mal in sich gehen und sich selbst fragen, warum die BBC die XF305/300 für ihren Produktionen zulässt und man die EXx dort vergeblich sucht...!?
Antwort von alfred:
Meine Erfahrung zeigt: Viel besser ist es ein Gerät z.B. für ein paar Tage auszuleihen und mal gründlich selber zu testen ...
Extrem schöne Farben (Nicht so matschig wie bei meiner alten EX1). ...
Hallo Erik,
wo gibt es denn die XF300 derzeit in einem bundesweiten Verleih? (Möglichst per Versand oder zumindest in München.).
Könntest Du ein paar aussagekräftige Bilder u.U. Vergleiche mit der Ex1 für uns ins Netz stellen? (Ich kann mich für keine der beiden Cams entscheiden und möchte noch mehr über die XF300 erfahren.).
Alfred
Antwort von nordheide:
Ist es nicht relativ einfach, anhand der technischen Daten die Cams zu vergleichen, wenn es um bestimmte, wichtige Parameter geht?
4:2:2 auf CF-Karte sprechen für die Canon.
Größerer Chip und Blende 1.9 für die Sony.
Wer z.B. Hochzeiten ohne Kopflicht filmen muss, kommt an der Sony nicht vorbei.
Antwort von Erik1976:
Wo man in Deutschland eine Kamera mieten kann weiss ich nicht, wohne in Zürich (schweizervideo.ch).
Ich stelle keine Bilder zum Vergleich ins Netz und ich bin auch der grossen Überzeugung, dass man eben nicht anhand der technischen Daten über ein Bild urteilen soll. Beispiel 4:2:2 kann meine EX1 auch ausgeben trotzdem sind die Farben niemals so wie bei der XF von Canon. Die Sony HVR-Z 7 E hat eine Chipauflösung von nur 3 x 1120000 Pixel und bringt ein sehr schönes und scharfes Bild, während andere mit viel höherer Chipauflösung nicht annähernd so ein hervorragendes Bild zeigen usw. usw. usw.
Darum eben, macht euer eigenes Bild und testet diese Geräte wenn möglich selber satt nur nackte Daten zu vergleichen und im Internet irgendwelche Meinungen zu lesen!
Bei der EX1 fehlt mir bei Tageslicht für die lichtstarken Chips oft ein dritter anwählbarer ND-Filter.
Wenn ich die XF305 in der Bildschärfe gleich stelle wie die EX1, also etwas unschärfer, dann ist das Bildrauschen bei GLEICHER Verstärkung (Nicht 22dB gegen 18dB) für mich sogar weniger störend. EX1 rauscht grobkörniger, Canon XF feiner. Logischerweise ist die EX1 aufgrund der größeren Chips Lichtstärker (rund zwei Blendenstufen) und wer absolut kein Licht setzen kann oder will und immer im schwachen Umgebungslicht filmen muss, der ist mit der EX1 besser dran. Aber wer darf, sollte doch etwas Licht setzen, unsere Netzhaut möchte für schöne Bilder auch Licht!!! Ich mag beide Geräte EX und XF wirklich sehr und beide haben Vor- und Nachteile. Mir persönlich gefällt das Tageslichtbild, Sucher, Display Bedienung, 3ND- Filtersystem, 4.2.2 Abtastung direkt im Gerät, das tolle Objektiv und das Speichermedium der XF305 einfach etwas besser als bei der EX1. Rein für Nachtaufnahmen ohne zusätzliches Licht nehme ich fast immer meine Canon 5D Mark ll. Die 5D in der Nacht ist wirklich extrem cool.
Antwort von bjelgorod:
Hallo Erik,
ich finde die XF 300 auch sehr interessant, aber leider konnte ich sie noch nicht ausprobieren. Zur Zeit setze ich noch die Canon XH-A1 ein.
Falls Du die Xh-A1 auch kennen solltest, würde mich interessieren, ob es im Vergleich bei der XF300 wenigstens kleine Verbesserungen im Lowlightverhalten gibt?
Viele Grüße
Antwort von Erik1976:
Mit der XH-A1 habe ich zwischen 2007 bis 2009 hin und wieder gearbeitet. Grundsätzlich sind die Werkseinstellungen bei Canon nie nach meinem Geschmack. Speziell bei der XH-A1 waren sie aus meiner Sicht katastrophal. Auch aus der XF kann man noch viel mehr rausholen als in der Grundeinstellung. Bin jedoch immer noch am ausprobieren. Die Lichtstärke ist bei der XF deutlich besser als bei der XH-A1. XH-A1 wirkt in jedem Punkt steinalt gegenüber der XF außer im Preis!
Je mehr ich mit meiner XF arbeite, desto weniger kann ich mir vorstellen wie ich vor dieser Zeit gearbeitet habe??? Da ich viel auch mit der 5D Mark ll arbeite, freue ich mich manchmal schon ziemlich an folgenden Beispielen: Gestern war ich ein Kindergeburtstag (Privat) filmen. Viel musste ich spontan frei aus der Hand filmen. Der Bildstabilisator ist wirklich unglaublich gut!!!!!!! Und der Autofocus ist eine Welt für sich (Meine EX1 ist geradezu schlecht, sieht man z.B. auch auf dem slashcam Testfilm - Verhaut sich manchmal sehr stark). Einstellbeispiel: Erkennt der AF der XF ein Gesicht z.B. in der Bildecke, stellt er blitzschnell auf das Gesicht scharf und lässt dieses Gesicht nicht mehr los auch wenn die Peron auf mich zu rennt. Ja, ich weiß, im Consumer Bereich kein Thema aber trotzdem: Der AF ist wahnsinnig schnell und sehr treffsicher und übertrifft andere Geräte um längen.
Oder noch was: Manueller Weissabgleich. Dieser sagt mir gleich nach der Messung noch welcher Kelvinwert das Licht aufweist. So mache ich eine Messung, speichere ihn kurzerhand ab und gebe bei der zweiten Cam nur noch den gleichen Farbtemperaturwert ein…
Das Display ersetzt mein früherer Zusatzmonitor komplett! Und Histogrammanzeige grün/rot unten im Bild mit Dreifeldmessung ist wirklich cool und sehr hilfreich. Bei Schwenks sind überigens Rolling-Shutter kaum vorhanden. Ich freue mich wirklich jeden Tag von neuem, mit einem Gerät voller wirklich innovativer, fortschrittlicher Technik zu arbeiten und in der Post die Farben mit der 4:2:2 Codierung zu bearbeiten.
Puristen sehen dies natürlich alles anders. Nicht vergessen, es ist nur meine Ansicht und ich hatte bis jetzt noch nie so viel Spass wie mit diesem Gerät. Es ist schlicht auf mich zugeschnitten.
Meine Empfehlung: Geht auch mal auf vimeo.com und gebt als Suchbegriff Canon XF ein! Ein paar gute Eindrücke sind zu sehen aber Achtung: Kopressionsartefakten sind im Original nicht vorhanden und Auflösung ist auch schlechter aber für den ersten Eindruck reicht es, finde ich :-)
Antwort von bjelgorod:
Hallo Erik,
vielen Dank für die vielen Infos. Ich denke ich werde mir die Cam auch nächstes Jahr zulegen, vielleicht aber auch die neu angekündigte Canon XHLxx.
Viele Grüße