Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Nikon-Forum

Infoseite // Nach 70 Jahren: Nikon beendet Kameraproduktion in Japan



Frage von ruessel:


https://www.photografix-magazin.de/nach ... -in-japan/
Der neue Bericht des japanischen Magazins Asahi spricht davon, dass Nikon nach mehr als 70 Jahren die Produktion von Kameras im Heimatland einstellen wird. Die neuen spiegellosen Vollformatkameras werden anscheinend bereits in Thailand produziert, bis Ende 2021 soll außerdem auch die Produktion der Nikon D6 aus der japanischen Fabrik in Miyagi nach Thailand verlagert werden.

Space


Antwort von ruessel:

Nikon: 2.000 Mitarbeiter sollen entlassen werden, Verlagerung der Produktion nach Thailand https://www.photografix-magazin.de/niko ... en-werden/

Space


Antwort von Darth Schneider:

Ganz schön traurig für Japan irgendwie. Also in Thailand würde ich gar nix produzieren, nicht unter dem korrupten König. Was für ein furchtbarer Typ, dem noch Geld abdrücken.
Bin ja gespannt ob sich dann bei den Kameras und Objektiven etwas verändert.
Gruss Boris

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Was soll sich da verändern?

Space


Antwort von roki100:

es ändert sich vieles: https://www.statista.com/chart/15524/wo ... shipments/


zum Bild


Space


Antwort von Darth Schneider:

Es kann sein das sich gar nichts gross ändert, das einfach weniger % verkauft wird. Es kann aber auch durchaus sein das die Auswahl an neuen Kameras erst mal massiv kleiner werden wird.
Nicht nur bei Nikon.
Gruss Boris

Space


Antwort von Jörg:

Lauf der Zeit.
Einst war Germanien eine Hochburg der Photographie. pffhh

Und ob man einen korrupten König oder eine Yakusagestützte Wirtschaft unterstützt...

Hört man auf Pasta zu essen, weil die 'Ndrangheta den Nudelteig kontrolliert?

Space


Antwort von pillepalle:

@ Darth

Japan ist kein Billiglohnland und Nikon Produziert schon lange auch in Malaysia und Thailand. Ist denen vermutlich lieber als Fabriken beim historischen Erzfeind China bauen zu lassen. Dessen Diktator übrigens deutlich mehr Menschenleben auf dem Gewissen haben dürfte. Aber der wurde ja immerhin vom Volk gewählt, auch wenn keine Alternative zur Wahl stand :) Auch Zeiss und Schneider produzieren einen Großteil ihrer Optiken bereits in Japan weil sie bei einer Produktion hierzulande noch teurer wären. Bei Zeiss werden, glaube ich, nur noch die Cine-Optiken in Deutschland gefertigt.

Die Entscheidung ist bei der jetzigen Marktsituation für Nikon allerdings auch angebracht, ebenso wie der Stellenabbau im Ausland. Diese Entwicklung ist aber schon seit Monaten bekannt. Auch das Nikon weiterhin seine DSLR Modelle pflegt, ebenso wie die F-Mount Optiken, weil sie davon eben noch mehr verkaufen als von den Spiegellosen. Und klar, der große Kameraboom (im Consumerbereich) ist vorbei. Alle Hersteller werden weniger Kameras verkaufen als noch vor ein paar Jahren. Dafür entstehen aber auch wieder neue Märkte. Wer nicht mit seinem Smartphone, oder der Laptopkamera Videokonferenzen machen möchte, kauft sich dafür eine bessere Kamera. Genauso wie qualitätsbewusste Content-Creator.

VG

Space


Antwort von Darth Schneider:

@jörg
Seit ihr doch immer noch, schau doch all die deutschen Scherben, auf dem Markt, die so viel kosten wie ein Auto...
Gruss Boris

Space



Space


Antwort von Jörg:

Aber der Massenmarkt ist weg...

natürlich schaue ich nach D wenn ich ein besonders fahraktives Auto will, oder Hochleistungsglas
für Film oder Satellit.
Der davon in der " Restwelt" produzierte Anteil ist überschaubar.

Gilt ebenso für Highend Musikanlagen, das ist aber alles kein Massenmarkt, der Arbeitsplatz intensiv ist, außer Autos natürlich.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Gut, aber wenn ich so zurückdenke waren doch die deutschen Gläser immer schon zu teuer für den Massenmarkt. Der Unterschied ist nur, früher gab es keine filmende und fotografierende Smartphones...dafür Kompakt Kameras und die Spiegelreflex Kisten. Die wurden jetzt halt mehr oder weniger verdrängt.
Aber auch die Smartphones brauchen (zwar ganz kleine ) aber dennoch auch Objektive, die haben auch Glas drin.
Und so manch einer würde sich womöglich über ganz klitze kleine, exklusive Zeiss Primes fürs iPhone schon freuen und auch was bezahlen dafür...( ich aber eher nicht)
Die deutschen Exklusiv Marken, könnten ja auch auf die glorreiche Idee kommen und so ähnlich wie Meike oder Siuri, bezahlbare hübsche Scherben für die ganzen kleinen Cinema Kameras die jetzt auf dem Markt sind zu bauen, und halt eben auch in Thailand produzieren...
Das könnte sehr lukrativ sein.
Da würde so manch ein Filmer dann womöglich zu schlagen, der sich das jetzt nicht leisten kann, und nicht das Billig Zeugs aus China bestellen.

Die alteingesessenen europäischen Firmen müssen halt schon wenigstens versuchen auch mit der Zeit mit gehen...
Gruss Boris

Space


Antwort von pillepalle:

Klar, aber die Smartphones haben ja auch oft Konstruktionen von Zeiss oder Leica/Leitz und werben damit. Auch in der Industrie oder Medizin werden oft hochwertige Optiken gebraucht. Die gehen schon mit der Zeit und kennen ihre Märkte.

Man braucht sich doch nur mal die Kamerastatistik zum World Press Award anzuschauen. Klar, sind nur Pressefotografen (also ein bestimmter Bereich) und nur ein Wettbewerb, aber das gibt eine Orientierung womit die Leute in dem Bereich arbeiten.

https://nikonrumors.com/2020/04/17/full ... ners.aspx/

VG

Space


Antwort von Darth Schneider:

Klar, das Panasonic 12-60 F4, hat auch das Leica Label drauf.
Ganz ähnlich mit meiner Rx10, Zeiss Linse.
Ich denke da ist nicht viel mehr dahinter wie der Name Zeiss, oder Leica, ev. noch mit ein paar Konstruktion Tips.;)

Ich rede von realen Produkten, nicht von irgendwelchen Marketing Verträgen mit Firmen, die dann die fremden Kameras mit ihren hübschen Labels dekorieren.
Die Firmen wie Leica und Zeiss tun nur so als würden sie mit der Zeit gehen.
Solche Firmen wie Meike, Samjang und Siuri tun nicht nur so, die machen es und sahnen ab.
Gruss Boris

Space


Antwort von pillepalle:

Das gibt's doch schon. Z.B. die Zeiss Exolenses

http://www.smartphone-objektiv.de/zeiss ... e-exolens/

Aber auch der Bau von Smartphone-Objektiven ist nicht so trivial wie viele denken, denn mit der Miniaturisierung geht eine extreme Fertigungspräzision einher. Da muss viel genauer und präziser gearbeitet werden als für größere Formate. Ich kenne keine Zahlen, aber ein Markt in dem Millionen Produkte verkauft werden ist sicher interessant.

VG

Space


Antwort von Darth Schneider:

Gut sie versuchen es, wobei diese Linsen ja von 2016 sind...
Also eigentlich ein alter Hut.
Das Haupt Problem ist doch, während Europa noch über etwas nachdenkt, hat’s China schon längst auf den weltweiten Markt gebracht und schon drei mal verbessert. Die sind uns in dieser Hinsicht um Lichtjahre voraus.
Gruss Boris

Space


Antwort von pillepalle:

Klar, weil kein Markt dafür da ist. Wer mit dem Smartphone knipst, möchte nicht noch extra zusätzliches Geraffel mitschleppen. Heute haben die smartphones eben gleich mehrere Optiken verbaut.

VG

Space


Antwort von ruessel:

Ich bin schuld. Meine letzte Nikon ist die D90, fotografiere ich heute noch mit. Ich habe gar kein Interesse an einer neuen Nikon, meine D90 läuft noch wie am ersten Tag. Sie ist zweimal aus Körperhöhe auf Steinboden gefallen, Plastiknikon Objektiv hat es jedes mal gecrasht, die D90 selber hält. Panzer.

Space


Antwort von Jörg:

Da würde so manch ein Filmer dann womöglich zu schlagen, der sich das jetzt nicht leisten kann,
und nicht das Billig Zeugs aus China bestellen.
bei den "Billigzeugsauschina" schlagen schon heute Leute zu, die etliches an hochpreisigem "Edelglas"
im Schrank oder der Fototasche haben.
Mit diesem Billigzeugs kann man ganz wunderbar arbeiten.
Mein Meike, Viltrox, 7 artisansgerümpel ist weit weg davon, wirklich Gerümpel zu sein.
Für Leute, die tatsächlich mit dem Geld haushalten müssen/wollen ist das eine gute Gelegenheit ihr
Equipment kostenfreundlich zu ergänzen.
Wer es auf die Spitze treibt, kauft diese Gläser gebraucht.
Die Anderen sparen am Glas, und kaufen ein Viertgehäuse.

Wer jetzt vor hat pixelpeeping zu betreiben, wird sicherlich einige Mankos finden, ob die relevant sind...?

Space



Space


Antwort von Frank Glencairn:

"Darth Schneider" hat geschrieben:

Ich denke da ist nicht viel mehr dahinter wie der Name Zeiss, oder Leica, ev. noch mit ein paar Konstruktion Tips.;)
Ja, selbst auf meinem Huawei Phone ist ein Leica Aufkleber - das Zeug scheint billig her zu gehen.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Eben und dann auf der anderen Seite, ein echtes Zeiss oder Leica kostet dann halt um Welten mehr.
Das kann ja nicht dasselbe sein wie irgend ein Label auf einer Rx10 oder auf einem Smartphone.
Aber die Firmen müssen aufpassen das es dann nicht unglaubwürdig wird.
Mit so verschiedenen Philosophien die da unter dem selben Namen aufeinander treffen.
Das wäre jetzt dasselbe wenn mein Skoda ein Porsche Logo hätte nur weil ich das Steuerrad...lassen wir das...

Ich denke einfach ein Label das bekannt ist für hochwertige Objektive sollte das vor allem das auch liefern, gute Objektive in möglichst allen Preisklassen, nicht den Namen...
Den Namen, das Logo zu verkaufen funktioniert doch auf lange Sicht nur bei Labels wie z.b. Star Wars, oder Superman, aber sicher nicht bei Leica und Zeiss. Apple hingegen hat das hingekriegt, eher sehr selten für Consumer High Tec Firmen ;))
Gruss Boris

Space


Antwort von pillepalle:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Eben und dann auf der anderen Seite, ein echtes Zeiss oder Leica kostet dann halt um Welten mehr.
Das kann ja nicht dasselbe sein wie irgend ein Label auf einer Rx10 oder auf einem Smartphone.
Doch doch... die verbauen im Handy je nach Modell entweder ein Master Prime oder ein Signature Prime ;)

VG

Space


Antwort von cantsin:

Das sind halt Joint Ventures, die im Fall von Leica/Panasonic seit zwei, bei Zeiss/Sony sogar schon seit drei Jahrzehnten bestehen. Und es ist aus der Sicht von Leica und Zeiss sicher klug und vorausschauend, diese Strategie jetzt von japanischen Kameraherstellern auf chinesische Smartphone-Hersteller (Huawei bzw., bei Zeiss, Vivo) auszudehnen.

Die Frage ist natürlich, welche Optik-Designs da wirklich von Leica und Zeiss kommen und inwiefern das nicht auch Branding-Lizenzverträge sind, so wie z.B. bei Porsche-Sonnenbrillen.

- Wobei es ja auch kein Geheimnis ist, dass Leica-Kameras heutzutage Panasonic-Kameras mit anderem Gehäuse und anderer Firmware (aber demselben schwachen Autofokus) sind.

Space


Antwort von slashCAM:


Mehr als 70 Jahre lang hat Nikon seine Kameras in Japan produziert, jetzt wird die gesamte Kameraproduktion nach Thailand verlagert. Hauptgrund für den Umzug ist die ange...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Nikon beendet nach über 70 Jahren die Kameraproduktion in Japan


Space


Antwort von 123oliver:

Das ist nichts weiter als ein Sterben auf Raten. Das kennt man doch von anderen Firmen.
Lohnkosten müssen runder also geht man woanders hin. Fakt ist, wenn immer weniger davon verkauft wird ist man Pleite egal wo sie dann Produzieren.

Space


Antwort von KallePeng:

Ich habe mir 2004 die D70 gegönnt weil für mich die digitalen Vollformate D1 u. D2 unerschwinglich waren.
Schön war, dass damals die Vitrienen mit den gebrauchten Scherben voll mit Vollformat F-Bajonet waren.
Weil ich aber früher oder später wieder Vollformat knipsen wollte habe ich mir immer sehr gute 35mm Nikkore geholt.
Heute habe ich die D70, die immer noch funzt in der Familie weiter verschenkt und habe seit knapp 10 Jahren die D600, mit der ich immer noch hoch zufrieden bin.
Das tolle bislang bei Nikon ist doch der Service.
Es war bekannt, das bei einem Teil der D600 Produktion Staub auf den Sensor gelangen kann. Habe ich erst nach 5 Jahren gemerkt, als ich mit der Kamera für einen Kunden Repros von Röntgenfilmen auf dem Durchleuchttisch machen mußte. Vom Stativ mit Blende 22, Belichtung 1-2 Sec. Da sah ich den Dreck zum ersten Mal im Bild, nach 5 Jahren, Garantie wäre längst Abgelaufen.
Zu Nikon eingeschickt, nach 14 Tagen gereinigter Sensor, neue Dichtungen und ein neuer Verschlussvorhang auf Kulanz, for nada, niente.
Ich hoffe, dass es Nikon Spiegelreflex noch lange geben wird und wenn meine D600 die Grätsche macht, dass ich mir eine neue Kamera mit F-Bajonet kaufen kann.

Space


Antwort von kling:

Mir war schon ziemlich zu Beginn dee digitalen Foto-Ära klar, dass Nikon auf die Verlierer-Straße abgebogen ist. Die unentschiedene Modell-Politik geriet zum Desaster, Preis und Leistung standen in keinem gesunden Verhältnis mehr.

Space


Antwort von iasi:

Jörg hat geschrieben:
Aber der Massenmarkt ist weg...

natürlich schaue ich nach D wenn ich ein besonders fahraktives Auto will, oder Hochleistungsglas
für Film oder Satellit.
Der davon in der " Restwelt" produzierte Anteil ist überschaubar.

Gilt ebenso für Highend Musikanlagen, das ist aber alles kein Massenmarkt, der Arbeitsplatz intensiv ist, außer Autos natürlich.
Audi baut Motoren in Ungarn.
Daimler will die Benziner-Motoren nun in China produzieren.

Und Tesla baut ein neues Werk in Deutschland.

Was sagt uns das?

Space



Space


Antwort von Darth Schneider:

Die kriegen alle kalte Füsse und flüchten in die Billiglohnländer vor der viel günstigeren Konkurrenz. Was Tesla betrifft, das nennt man Expansion.
Gruss Boris

Space


Antwort von rush:

kling hat geschrieben:
Mir war schon ziemlich zu Beginn dee digitalen Foto-Ära klar, dass Nikon auf die Verlierer-Straße abgebogen ist. Die unentschiedene Modell-Politik geriet zum Desaster, Preis und Leistung standen in keinem gesunden Verhältnis mehr.
Ich mochte die digitalen Nikons eigentlich von Beginn an ziemlich gern - sie haben dann später nur irgendwann den Unschwung in Richtung spiegelloser Technik ziemlich verpennt und versuchen jetzt mehr schlecht als recht am Ball zu bleiben. Das macht mir deutlich mehr Sorgen.

Die Etablierten Großen wurden halt von der Realität und technologischen Geschwindigkeit der Konkurrenz eiskalt erwischt - von der Entwicklung auf dem Smartphone-Sektor ganz zu schweigen.

In Hinblick auf die Bodys, Qualität oder auch Optiken bin ich mit Nikon ganz wunderbar gefahren und trauere heute noch einigen Gläsern nach wenn ich mit Sony unterwegs bin - für die Sony selbst aber auch die Dritthersteller immer und immer wieder dieselben langweiligen Brennweiten releasen anstatt kreative und spannende Linsen zu bringen die so ein System besonders auszeichnen und Kaufanreize bilden. Sigma versucht es mit den hochlichtstarken, Tamron mit kompakten Zooms - aber so richtig spannedes im höheren Brennweitenbereich bleibt irgendwie aus. Vermutlich ist der Markt bzw. Bedarf dort einfach zu gering und alle kaufen langweilige NiftyFiftys.... Ich habe übrigens keins ;-)

Und was es Tesla betrifft... Wer soll all diese teuren und schlecht verarbeiteten Karren überhaupt kaufen? Das ganze ist ein reines Politikum und Prestige-Objekt - niemand weiß ob das Bestand haben wird oder da womöglich noch ein Verkauf bzw. Kooperation stattfinden wird weil Tesla das ohne Verbündete kaum auf Dauer wird stemmen können - ist zumindest meine These.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Wie hiess die erste Nikon noch mit der man schön filmen könnte ? D90 ? Das Teil war noch ein Hit.
Nachher ist doch Canon mit der 550D und Panasonic mit der Gh1 und der Gh2 gekommen. Von da an hat Nikon den Trend einfach ignoriert, oder verschlafen...Die anderen Hersteller aber halt nicht, die haben reagiert.
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

wenn das so ist, dann ist doch Nikon mit Z6 aufgewacht...?

Space


Antwort von pillepalle:

Das Nikon mit vielem spät dran war bestreitet ja niemand. Aber das man aus so einer Nachricht mal wieder einen Untergang prophezeit, ist natürlich auch übertrieben. Die bauen seit 30 Jahren Kameras in Thailand und haben sich jetzt eben entschieden auch die höherpreisigen Modelle dort produzieren zu lassen. Scheinbar ist die Marge bei den Kameras nicht groß genug um eine Produktion in Japan zu rechtfertigen. Zeigt doch nur das man auf die Entwicklung am Markt auch reagiert. Und das jeder Forist besser weiß was zu tun wäre, als die Leute im Nikon Management ist ja auch nichts neues. So wie es 80 Millionen Bundestrainer gibt :)

Was die Gesamtzahl an verkauften Kameras mit Wechselobjektiven betrifft, kloppen die sich im Moment mit Sony um den zweiten Platz. Eben weil der Wechsel von DSLRs zu DSLMs (zumindest im Fotobereich) nicht so schnell vonstattengeht wie viele meinen. Ich erinnere mich noch an das Erscheinen der D3 und ein halbes Jahr später der D700. Da hatte Nikon von Heute auf Morgen eine Kamera auf den Markt gebracht, die in Sachen Dynamik und Low-Light-Verhalten der Konkurrenz überlegen war. War zu Beginn des damaigen Digitalkamerabooms und hatte dafür gesorgt das viele Nutzer (hauptsächlich Consumer die nicht viel in Glas investiert hatten) zu Nikon gewechselt sind. Und man sieht das doch auch bei den heutigen Kameraentwicklungen. Die eine Kamera hat den besseren AF, die andere das bessere Low-Light-Verhalten oder die besseren Codecs, usw... das kann sich mit Erscheinen jeder neuen Kamera auch relativ schnell ändern.

Deshalb sind zumindest die professionellen Nutzer einer Marke auch sehr treu und wechseln nicht bei jedem neuen Gimmick, weil das Geld im Glas steckt und nicht im Kamerabody. Und deshalb wechseln auch nicht alle Nikon User von heute auf Morgen zu Sony oder Canon, wie sich das manch einer vielleicht erträumt. Ich bin mir jedenfalls relativ sicher das Nikon noch recht lange seine Marktnische finden wird. Zumindest im Fotobereich. Aber man sieht ja auch bei der Optikentwicklung, dass sie immer mehr auch auf die Bedürfnisse der Videonutzer achten. Auch wenn das zur Zeit sicher noch nicht die Hauptzielgruppe ihrer Kameras ist.

VG

Space


Antwort von markusG:

123oliver hat geschrieben:
Das ist nichts weiter als ein Sterben auf Raten. Das kennt man doch von anderen Firmen.
Ne das nennt man Globalisierung ;) Nikon ist ja kein Wohlfahrtsunternehmen. Für das Sterben auf Raten gibt es andere Indizen:

Nikon steckt tief in der Krise
https://www.photoscala.de/2017/02/13/ni ... der-krise/

Nikon Imaging dreht ins Minus und startet mit düsteren Aussichten ins neue Geschäftsjahr
https://www.photoscala.de/2020/06/08/ni ... aeftsjahr/

Betrifft aber auch andere Hersteller. Bitter war Olympus' Ausstieg...

Space


Antwort von Darth Schneider:

Ich würde jetzt mal frech behaupten das die meisten Profis und Prosumer die viele Nikon Gläser Zuhause oder im Studio haben und schon lange damit arbeiten eher so über 50 Jahre alt sind.
Das heisst diese Kunden werden irgendwann weg sein...
Die Frage ist doch daher eher, was kaufen die jungen Leute, die gerade jetzt anfangen Profis zu werden ? Ich denke überhaupt nicht zwangsläufig nur Nikon oder Canon, die Zeiten sind doch definitiv vorbei...
Also da braucht man sich nur die Konkurrenz mal genauer anzuschauen und zwei und zwei zusammenzählen..;)
Gruss Boris

Space


Antwort von pillepalle:

@ Darth

Da irrst Du Dich. Im professionellen Fotobereich ist Sony immer noch eine Randerscheinung. Das Problem ist, dass das große Geld im Consumermarkt steckt und nicht bei den Profis. Die sind sicher gut für's Prestige, aber weniger für's große Geld. Viele Firmen die ausschließlich professionelle Kameras verkaufen sind kleine Unternehmen mit sehr speziellen Produkten. Auch ein 0.95er Noct baut Nikon nicht, weil sie davon viele verkaufen werden, sondern eher um zu zeigen, wir können die besten Optiken bauen. Selbst in meinem Bekanntenkreis verbinden auch viele junge Leute immer noch DSLRs mit professionellen Kameras, obwohl das natürlich nie eine Rolle gespielt hat. Mit Spiegel war man meist nur mit KB und öfter mal im Mittelformat unterwegs.

Der größte Konkurrent für alle Kamerahersteller sind die Smartphones, nicht die anderen Kamerahersteller. Denn damit wird wirklich viel Geld verdient.

VG

Space


Antwort von Darth Schneider:

Denkst du nicht das sich der professionelle Foto Tec Markt bald mal mit der Fullframe Welle an neuen Kameras und Linsen von immer mehr Brands sich verändern könnte ? Mehr Auswahl als früher gibt es schon, und Sony spielt da im professionellen Foto Markt jetzt vergleichen mit Nikon und Canon noch nicht so lange mit, genau so wie Panasonic.
Gruss Boris

Space



Space


Antwort von pillepalle:

Mehr kleinen Firmen vielleicht, aber sicher nicht großen. Den 'Kameraboom' gibt's doch nur für die Freaks die sich dafür wirklich interessieren. Das Gros der Leute kauft sich ein neues Smartphone, wegen der neuen Kamera. Wer eine Kamera mit Objektiven privat mitschleppt gilt ja fast schon als altmodisch :) Aber vielleicht gibt's ja bald eine Renaissance, in der es total Hip ist mit alten Kameras herum zu laufen... eher so als Accessoire.

VG

Space


Antwort von iasi:

Wer keine konkurrenzfähigen Produkte bietet, der verschwindet eben letztlich vom Markt.

Dass Nokia nicht mehr mitmischt, hängt doch nicht am schrumpfenden Smartphone-Markt.

Nikon bietet eben nur noch öde Technik.

Wer heute mit einem Smartphone Fotos macht, hat auch früher kein DSLR-System genutzt.

So manche Fotoausrüstung kostet doch heute mal eben soviel, wie ein Dacia Sandero. ;)
Für den Preis eines Speedbooster bekommt man auch eine tolle Waschmaschine. Und der Speedbooster macht allein gar nichts, während die Waschmaschine saubere Kleider liefert. :)

Space


Antwort von Jott:

„ Wer heute mit einem Smartphone Fotos macht, hat auch früher kein DSLR-System genutzt.“

Steile These.

Space


Antwort von pillepalle:

iasi hat geschrieben:
Wer heute mit einem Smartphone Fotos macht, hat auch früher kein DSLR-System genutzt.
Einige auch eine DSLR, aber die meisten eher eine Kompaktkamera. Der Markt ist durch die Smartphones ja auch völlig obsolet geworden. Und was Nikon betrifft sprichst Du vielleicht aus der Sicht eines Filmers, aber für Fotografen gibt es noch genug gute Gründe für das System. Die sind gerade mal vor etwas über zwei Jahren halbwegs ernsthaft wieder in den Videobereich eingestiegen. Gib' denen noch mal ein oder zwei Kameragenerationen Zeit und es ist nur noch eine Geschmacksfrage welche DSLM man von welchem Hersteller man nimmt. Vorausgesetzt natürlich die machen so weiter wie bisher.

VG

Space


Antwort von Darth Schneider:

Nun ja, sogar Filmemacher gehen manchmal fremd..

Gruss Boris

Space


Antwort von iasi:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Nun ja, sogar Filmemacher gehen manchmal fremd..

Gruss Boris
ja - eben die youtube-Kasper

Space


Antwort von iasi:

pillepalle hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Wer heute mit einem Smartphone Fotos macht, hat auch früher kein DSLR-System genutzt.
Einige auch eine DSLR, aber die meisten eher eine Kompaktkamera. Der Markt ist durch die Smartphones ja auch völlig obsolet geworden. Und was Nikon betrifft sprichst Du vielleicht aus der Sicht eines Filmers, aber für Fotografen gibt es noch genug gute Gründe für das System. Die sind gerade mal vor etwas über zwei Jahren halbwegs ernsthaft wieder in den Videobereich eingestiegen. Gib' denen noch mal ein oder zwei Kameragenerationen Zeit und es ist nur noch eine Geschmacksfrage welche DSLM man von welchem Hersteller man nimmt. Vorausgesetzt natürlich die machen so weiter wie bisher.

VG
Auch im Fotobereich bietet Nikon doch nur noch Durchschnittsware.
Was zeichnet denn eine Nikon heute noch aus?

Umgekehrte These:
Wer früher schon eine DSLR ernsthaft genutzt hat, wird mit einem Smartphone nicht zufrieden sein.

Space


Antwort von pillepalle:

@iasi

Wie will man einem Blinden die Farbe erklären? ;) Durch das Objektivsortimen, durch die Ergonomie und die Zuverlässigkeit, den Service, die einzigartige Kompatibilität, um nur mal ein paar Dinge zu nennen. Andere Hersteller wechseln mal eben den Mount, oder stellen die Entwicklung völlig ein. Eine Nikon Kamera kann man auch viele Jahre nach ihrem Erscheinen noch nutzen und einen Service dafür bekommen.

Wir reden auch nicht von professionellen Nutzern, oder ambitionierten Amateuren, sondern vom Gros der Leute und den Millionen von Smartphones die verkauft werden. Niemand kauft sich heute ein neues Smartphone, weil die grundlegenden Funktionen wie telefonieren, oder die Sprachverständlichkeit, oder der Empfang dramatisch besser geworden ist, sondern nur noch wegen der neuen Film- und Fotofunktionen, schnellerer Prozessoren für anspruchsvollere Apps und Anwendungen, oder neuer Mobilfunknetze. Das Erste worum es beim neuen iPhone geht ist die neue Kamera. Das sagt doch schon alles.

VG

Space


Antwort von cantsin:

Jetzt hat Nikon die internationale Garantie auf alle seine Objektive (F-Mount und Z-Mount) und anderes Zubehör gestrichen:
https://www.diyphotography.net/nikon-no ... cessories/

Space



Space


Antwort von ruessel:


zum Bild


Space


Antwort von pillepalle:

:)





VG

Space


Antwort von Darth Schneider:

Kein Wunder, erst die riesige Smartphone Konkurrenz, und dann noch Meike, Siuri und Co.
Immer mehr Leute die nicht nur mit Smartphones fotografieren und filmen, shoppen halt inzwischen lieber günstiges China Glas...
Je mehr Leute das machen desto kleiner werden die ( bald nix mehr ) Kamera Giganten.
Ich denke in 10 Jahren gibt es Canon, Sony und Nikon in dieser Grössenordnung gar nicht mehr und die gute Kameratechnik wird wieder viel teurer werden.
Gruss Boris

Space


Antwort von ruessel:

Aufgrund drastischer Rückgänge (allein zwischen 2013 und 2020 wurde der Umsatz bei Kameras und Objektiven fast gedrittelt) dominiert der Bereich Imaging seit 2020 nicht mehr den Konzern. Nikon hat seit Ende 2020 jetzt mehr Umsatz mit Mikroskopen als mit allen Fotoartikeln (Kameras, Objektive etc.) zusammen...... Imagingproduktion ist bald tot.
Allgemeine Faktoren

- Die Fotowirtschaft befindet sich seit 2010 im rasanten Sturzflug.
- Meine Prognosen - die bisher immer zu "optimistisch" waren - deuten auf eine weitere Halbierung des Gesamtmarktes in den kommenden Jahren hin. D.h. der Verkauf an klassischen Kameras wird unter die violette Linie von 10 Mio. Stück je Jahr abfallen.
- Die Analysen des Canon-Top-Managements gingen 2019 sogar von einem jährlichen Absatz von bald nur noch ca. 5 Mio. Systemkameras im klassischen Fotobereich aus. Nikon ging seit November 2019 sogar nur noch von einem mittelfristigen Weltmarktbedarf von rund 3,5 Mio. Systemkameras aus.
- Hinzu kommt eine von immer mehr Ökonomen analysierte Abschwächung der Weltkonjunktur mit Risiken bis hin zur Weltwirtschaftskrise, die durch den Corona-Virus 2020 verstärkt wurde.
Quelle: https://www.foto-schuhmacher.de/artikel ... erung.html

Space


Antwort von pillepalle:

Bezüglich des Wegfalls der weltweiten Garantie auf Objektive und Zubehör und das für diese Produkte nur noch die lokale Garantie greift, ist sicher eine Sparmaßnahme der Rotstift-Fraktion bei Nikon. Unter anderem wollen sie damit aber sicher auch mehr gegen Grauimporte vorgehen, weil es Weltweit teilweise recht große Preisunterschiede gibt. Ich hatte mir vor Jahren auch mal einen Body in GB gekauft, weil er dort (auch bedingt durch Wechelskursschwankungen) einige hundert Euro günstiger war als in Deutschland. Andererseits ist das bei anderen Herstellern mit den Garantiebedingungen diesbezüglich auch nicht anders. Ich musste zum Glück nie die Garantie in Anspruch nehmen, aber wenn ich mir in Zukunft z.B. ein Objektiv günstig aus dem Asienurlaub mitbringe, dann muss ich eben damit rechnen es im Garantiefall auch zum Händler in Asien schicken zu müssen.

Bei Nikon wirken sich sinkende Kamera- und Objektivverkäufe natürlich auch viel direkter aus, als z.B. bei einem Elektronik- und Medienriesen wie Sony. Da macht die Kamerasparte wirklich nur einen Bruchteil des Unternehmens aus. Die Kosten durch Sparmaßnahmen zu senken zeigt jedenfalls, dass man auf die neue Marktsituation reagiert. Gerade das macht sie wieder wettbewerbsfähiger. Deshalb glaube ich auch nicht, wie ruessel mit seinen Unkenrufen, an einen schnellen Untergang von Nikon. Andere machen das sicher auch, nur wird das vielleicht nicht so offen kommuniziert, oder man geht mit der Umstrukturierung zögerlicher vor.

VG

Space


Antwort von Jan:

Canon macht das schon seit Ewigkeiten so. Sobald du hier von wem auch immer eine Kamera/ein Objektiv kaufst, was nicht für den europäischen Markt geplant ist, hast du keine Garantie. Das wurde immer leicht mit einem Seriennummercheck bei der Werkstatt rausgefunden.

Beide Firmen sind auch schlechte Vorbilder mit ihrer Einjahresgarantie, wo Sony und Panasonic schon länger zwei Jahre reine Garantie anbieten. Gut bei Sony hat das etwas gebraucht, früher musste man sich bei Sony einloggen, um das zweite Jahr Garantie zu erhalten. Nikon hat dafür ihre Objektive seit einiger Zeit mit einer längeren Garantie ausgestattet.


Und Nikon ist dem Untergang viel näher in der Kamerasparte. Dafür sind sie selbst verantwortlich. Immer wieder aufgewärmte DSLR-Modelle bringen, die ziemlich ähnlich wie der Vorgänger, oder wie im Fall der 3xxxer Serie sogar manchmal abgespeckt sind, verärgert jeden Kunden. Dann noch zuletzt die Aussage vom Konzern, man will weiterhin auf DSLR setzen. Die haben wohl nicht ihre eigenen Zahlen gecheckt, Nikon DSLR verkauft sich seit wenigen Jahren schwer bis gar nicht, es ist egal ob das eine 5600 oder 780er ist. Bei DSLM haben sie ein Modell mit der Z50 für grob 900€. Sonst nur Vollformat, was aber die Masse sicher nicht kauft.


DSLR kaufen im Moment ganz ganz wenige Kunden bei Nikon, meist Leute, die seit Jahrzehnten schon mit DSLR arbeiten. Es werden gefühlt immer weniger von Monat zu Monat. Im kleinen und mittleren Bereich der 3xxx, 5xxx und 7xxxer Serie ist das besonders gut zu beobachten.


Es wird auf Dauer nur auf Sparflamme bei Nikon weiter gehen mit drei bis vier VF DSLM und einer oder zwei APS-C DSLM.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Nikon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sachtler-Beine nach 23 Jahren erneuern?
Warum ihr KUNDEN ABSAGEN solltet - Erfahrung nach mehreren Jahren Selbstständigkeit
Nach 5 Jahren GoPro jetzt die DJI Action 3 (Review)
Mickey Mouse landet nach fast 100 Jahren in der Public Domain
Nach 10 Jahren Rechtsstreit: Kameraleute sind als Selbständige einzustufen
MFT ist das belibteste Kamerasystem in Japan
Vegas beendet sich bei Klick auf Datei
Japan und Israel mit liberalen Copyright Positionen beim KI-Training
Die Top 10 der am meisten verkauften Objektive 2023 in Japan (Map Camera)
ARD beendet die Sat-Verbreitung aller TV-Programme in Standard-Bildauflösung
DJI beendet Support für Phantom 4 Pro und Advanced
Aufschlussreiches Golem-Interview zu 20 Jahren VLC-Player
Abgeschnitten - bester deutscher Film seit Jahren
Professionelle Lautsprecher von den 60er bis 90er Jahren
Erster Kurzfilm mit 15 Jahren
Der Markt für Digitalkameras wächst zum ersten Mal seit 13 Jahren
Studie der Filmförderungsanstalt: Kinoreichweite in Deutschland ab 0 Jahren
Nach der Bild- die Videorevolution: Neue KI "Make-a-Video" generiert Videos nach Text




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash