Frage von Peter Kurze:Hallo Leute!
Habe folgende Ausrüstung:
- Beyer MCE 86 mit Batterie und Phantomspeisung
- Mischpult Behringer MX 602A
- CC Panasonic NV-GS70EG
- Kopfhörer ist an Kamera eingeklinkt
Mein Problem:
Verbinde ich Micro mit Kamera (Batteriespeisung) direkt, nur sehr geringes Rauschen.
Verbinde ich Micro mit Mischpult und Mischpult mit Kamera (egal ob Batterie- oder Phantomspeisung), lautes Rauschen.
Was kann man da machen? Mischpult oder Kamera oder was bei Ebay versteigern?
Peter aus Bremen
Antwort von Erich:
Hallo!
Welcher Eingang wird an der Kamera genutzt? Line oder Mikrofon?
Tritt das Rauschen auch bein Anschluß an einen Cassettenrecorder, Verstärker, Soundkarte etc. auf?
Gruß
Erich
Antwort von Philipp Jaehnel:
: Hallo Leute!
:
: Habe folgende Ausrüstung: - Beyer MCE 86 mit Batterie und Phantomspeisung
: - Mischpult Behringer MX 602A
: - CC Panasonic NV-GS70EG
: - Kopfhörer ist an Kamera eingeklinkt
:
: Mein Problem: Verbinde ich Micro mit Kamera (Batteriespeisung) direkt, nur sehr
: geringes Rauschen.
: Verbinde ich Micro mit Mischpult und Mischpult mit Kamera (egal ob Batterie- oder
: Phantomspeisung), lautes Rauschen.
:
: Was kann man da machen? Mischpult oder Kamera oder was bei Ebay versteigern?
:
: Peter aus Bremen
Das Rauschen kommt meist über nicht geeignete oder zu empfindliche Mikros.
Probieren, verschiedene Mikros anschließen, andere Kabel...
PJ
Antwort von videofreak1:
: Mein Problem: Verbinde ich Micro mit Kamera (Batteriespeisung) direkt, nur sehr
: geringes Rauschen.
: Verbinde ich Micro mit Mischpult und Mischpult mit Kamera (egal ob Batterie- oder
: Phantomspeisung), lautes Rauschen.
: Was kann man da machen? Mischpult oder Kamera oder was bei Ebay versteigern?
behringer rauscht immer! es liegt höchstwahrscheinlich am mischer. profis wenden sich von behringer-equipment angeekelt ab :-)
leg lieber ein paar euro drauf und kauf dir nen mischer von der konkurrenz. wenn du mir nicht glaubst, frag bei thomann oder ähnlichen händlern nach. behringer baut mischer, die der konkurrenz nachempfunden sind, mit minderwertigen bauteilen in china nach. so klingt es auch, sorry.
Antwort von Peter Kurze:
Hallo Erich,
:
: Welcher Eingang wird an der Kamera genutzt? Line oder Mikrofon?
Kamera hat zwei Steckdosen (3,5 mm Klinke):
1. "REMOTE/MIC (Plug in power) - Hier stecke ich das Mic bzw. das Mischpult rein
2. "AV IN/OUT PHONES" - Hier stecke ich die Kopfhörer rein
:
: Tritt das Rauschen auch bein Anschluß an einen Cassettenrecorder, Verstärker,
: Soundkarte etc. auf?
Bei Nachvertonung über Soundkarte = kein rauschen
Dank auch an Philipp
Antwort von Peter D.:
Stichwort Pegelanpassung:
Das ist ganz normaler Alltag im Tonstudio oder auch live bei Veranstaltungen und funktioniert folgendermaßen:
Möglichkeit 1)
Den (Hochpegel-) Ausgang des Mischpults in den Line Input einer DI Box (sprich: di ei/ von Englisch Direct Injection) einstecken. Der symmetrierte Mikrofonpegel liegt dann am XLR-Ausgang der DI Box. Da bräuchtest du dann nur noch einen Adapter auf deinen Mikroeingang an der Kamera. Was auch gut kommt, ist ein In Ear Monitoring Funksystem dafür zweckzuentfremden. Dann schließt du den Empfänger an deine Kamera an und kannst dich frei bewegen, bekommst aber immer den (guten) Mischpultton...
Möglichkeit 2)
Einen Pegelanpasser als Spannungsteiler selber bauen: Das funktioniert eigentlich ganz einfach mit ein paar Widerständen und Lötkolben. Wegen Schaltplan und der Bauteildimensionierung einfach mal googeln.
Das Mischpult gibt einen Pegel von 1,224 Volt bei 0 dB raus. Ein Kondensator-Mikrophon erzeugt dagegen bei einem mittelhohen Schalldruckpegel (96 dB SPL entsprechend 1 Pa) nur ca. 15 mV. Dazwischen liegt also der Faktor 81...
Hat also in dem Fall nix mit dem Behringer Mischpult zu tun (obwohl ich auch ziemlich enttäuscht von den Sachen bin)
Viel Spaß noch
Peter D.
Antwort von Tuxino:
: Also, wenn ich den Kopfhörer direkt an das Behringer-Mischpult anschließe (phones), ist
: kein Rauschen vorhanden.
:
: Wenn ich nun das Mischpult wieder mit der Kamera verbinde (habe bei Thomann schon extra
: neue Kabel gekauft), egal ob ich als Mischpult-Ausgang "Tape out" oder
: "Main out" nutze, ist das Rauschen in der Kamera (Kopfhörer wieder bei
: beim CamC drin) wieder da.
Die Pegel von "Tape out" und "Main out" deiner Mischpult sind um ein vielfaches höher als Signalpegel von Mikros. Es nutzt auch nicht, dass du mit Kopfhörer am Mischpult keine Störung feststellen kannst. Es gibt wohl ein pegelkonverter, damit man am Mikroeingang der kamera solche hohen Pegel anlegen kann. Ich wollte demnächst bei Conrad nachfragen.
Gruß, Tuxino
Antwort von Peter Kurze:
Also, wenn ich den Kopfhörer direkt an das Behringer-Mischpult anschließe (phones), ist kein Rauschen vorhanden.
Wenn ich nun das Mischpult wieder mit der Kamera verbinde (habe bei Thomann schon extra neue Kabel gekauft), egal ob ich als Mischpult-Ausgang "Tape out" oder "Main out" nutze, ist das Rauschen in der Kamera (Kopfhörer wieder bei beim CamC drin) wieder da.
Mikro wieder direkt an die Kamera - kaum bzw. kein Rauschen.
Die Kamera (NV-GS70EG) hat keine manuelle Aussteuerung (bzw. habe ich noch nicht gefunden, weil die Betriebsanleitung unter aller Würde ist).
Aber nochmals herzlichen Dank für die Anregungen und Tipps.
Viele Grüße
Peter
Antwort von videofreak1:
: Auch ich vermute, dass der Mikrofoneingang schlicht übersteuert wird. Besteht die
: Möglichkeit den Pegel zu reduzieren?
stimmt! :-/ sorry, das kommt davon, wenn man die oberen postings nur überfliegt.
aber daß behringer rauscht, ist trotzdem sehr wahr (leider).
Antwort von Erich:
Hallo!
Auch ich vermute, dass der Mikrofoneingang schlicht übersteuert wird. Besteht die Möglichkeit den Pegel zu reduzieren?
Gruß Erich
Antwort von Tuxino:
eins verstehe ich aber nicht: wie kann man am Mikro-Eingang ein Lineout-Signal anlegen, welches ein viel höheres Pegel hat? (gehe ich der Annahme richtig, dass vom Mischpult ein Line-out zur Kamera geht?)
Gruß, Tuxino
Antwort von RebellX-7:
Hi ich habe das selbe Problem...ich habe ein Richtmikrofon und zwei Behringer kondensatormikrofone um Hintergrundgeräusche aufzunehmen... außerdem habe ich eine Sony Kamera (DCR TRV125e) mit einem normalen 3,5 klinken eingang und ein tapco mischpult (ich weiß es hat ein geringes Eigenrauschen)....wenn ich die mikro ans Mischpult und dann an den PC anschließe passiert nichts gar kein rauschen alles perfekt...wenn ich es aber an die kamera anschließe und NICHTS sage wird das rauschen immer lauter.... jetzt habe ich die Frage wie man das problem lösen kann...möglichst ohne zB ein audio aufnahmegerät zu holen oder ein neues Mischpult zu holen.....geht das mit dieser DI BOX?????
Vielen, Vielen Dank im Vorraus
Antwort von thos-berlin:
Die Kamera hat im Gegensatz zu Deiner Soundkarte eine Aussteuerungsautomatik. Diese versucht, den anliegenden Ton bestmöglich auszusteuern. Wenn nichts gesagt wird, dann nimmt die Automatik an, daß der "Nutzton" einfach zu leise ist und dreht den Aufnahmepegel immer höher. Damit wir das Eigenrauschen natürlich immer lauter.
Das Rauschen sollte verschwinden, wenn Du etwas sagst. Dann nämlich merkt sie Automatik, daß es zu laut ist und dreht wieder herunter. Dieses Problem ist mit der DI-Box nicht zu lössen. Sie ist (wenn sie einen Abschwächer hat) nur für die Anpassun des Line-Signale vom Mischpult an den Mikrofoneingang der Kamera zuständig.
Falls die Kamera eine abschaltebare Automatik hat, dann solltest Du bei der Arbeit mit einem vorgelagerten Mischpult die Automatik auch abschalten.
Unabhängig davon - ich kenne die Kamera ncht - falls der Klinkeneingang ein Mikrofoneingang ist, dann ist er für den Anschluß eines Mischpultes viel zu empfindlich (da kommt dann auch Rauschen her). Falls Du dann über das Mischpult ein Signale anlegst, dürfte das hemmungslos übersteuern..
Falls der Eingang ein Line-In ist, vergesse den vorigen Absatz.
Antwort von Meggs:
Behringer Mischpulte rauschen, verglichen mit 3-5 Mal so teuren Konkurrenzprodukten schon mehr. Das hält sich aber in einem so moderaten Rahmen, dass es den meisten nur bei voll aufgedrehtem Gain Regler auffällt.
Die Ursache liegt vermutlich in einer Kombination aus Linepegel an Mikroeingang und Aussteuerungsautomatik vom Camcorder die voll aufdreht.
Falls möglich den Camcorder manuell aussteuern und den Mixer-Ausgang auf maximal -30db aussteuern.