Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Mikrofon für Kurzfilme gesucht



Frage von 02VideoFaBI:


Hallo!

Ich habe eine Canon HV30 (Klinken-Anschluss) mit ziemlich schlechter Tonquali, doch das wusste ich schon beim Kauf, daher habe ich mit ein t.bone em9600 gekauft.
Leider ein Reinfall, es rauscht sehr und ist relativ leise.
Hier das Test-Video:
Schlechtes Micro oder falscher Adapter?
Ich werde es eventuell zurückgeben (habe noch ca 15 Tage rückgaberecht)

Jetzt habe ich mich hier im Forum erkundigt nach Mikrofonen: Zur Auswahl stünden entweder ein Richtmikro oder ein standard Stereo-Mic. Was ist eurer Meinung nach eher zu empfehlen für Kurz-Filme, meistens Gesprächs-Aufnahmen und Atmo.

Wichtig für mich: rauschfreier (zumindest fast rauschfreier) Ton.
Preis: eigentlich nicht viel mehr als 150!

Was ich hier gefunden habe:
Rode Video Mic
Rode Stereo VideoMic

Gibt es in dieser Preisklasse noch andere?

Danke im voraus!

Space


Antwort von B.DeKid:

KEIN STEREO - gibt es sowieso nicht beim Film

Space


Antwort von kalle70:

Das 9600 gilt eigentlich als "Geheimtip" unter den Richtmikros.

Möglicherweise liegt es auch an der Kamera selbst daß das Mic rauscht.

Kann die HV30 manuell aussteuern?

Space


Antwort von guillotine:

Dass es rauscht liegt daran, dass du die halbe Spannung am Weg von symmetrisch auf unsymmetrisch verlierst: XLR auf Mini-Klinke

Du bräuchtest entweder eine DI-Box, eigentlich vorzuziehen, aber schwer (Trafo) ...oder etwas in der Art:

http://www.thomann.de/de/neutrik_na2f_j_tx.htm

Space


Antwort von Johannes:

Also am besten du kaufst dir erst mal einen Beachteak XLR Adapter, denn das Rauschen und weitere Tonfehler liegen Teilweise auch der Verbindung die hier Klinke war. Weiterhin verkauft ein Bekannt sein Beyerdynamic MCE86 für 150 Euro. Also wenn du dich mal bei mir per E-mail meldest und Interesse hast dann könnte ich ihn mal fragen bzw. dir seine E-mail adresse geben.

Space


Antwort von shipoffools:

...daher habe ich mit ein t.bone em9600 gekauft.
Leider ein Reinfall, es rauscht sehr und ist relativ leise. Ich werde es zurückgeben.
...
Wichtig für mich: rauschfreier (zumindest fast rauschfreier) Ton.
Preis: eigentlich nicht viel mehr als 150!

Was ich hier gefunden habe:
Rode Video Mic
Rode Stereo VideoMic
... Ich befürchte, du wirst so auch von den anderen Mikros nicht begeistert sein.
Zunächst mal: absolut rauschfreies Mikrofon gibt es nicht, und schon gar nicht in der Preisklasse.
Selbst ein Mikro wie das Sennheiser ME66 hat noch Grundrauschen. Das hängt aber letztendlich nicht nur vom Mikrofon selbst ab, sondern von mehreren Faktoren, z. B.
- richtig auspegeln (...nicht zu hoch und manuell)
- Vorverstärker (und da ist der Preamp der HV30 nicht gerade der Brüller...)
- Kabel (Wissenschaft für sich - Länge, symmetrisch, unsymmetrisch...)
- Steckverbindungen und Stecker (Miniklinke, XLR)
- Abhöre (Kopfhörer-/Lineausgang und Kopfhörer/ Monitor)

Summa summarum ist die Tonsektion der HV30 ihr größter Schwachpunkt.
Internes Mikro kann man ja von vornherein vergessen.
Mit extern angeschlossenem Mikro sollte man folgende Punkte beachten:
- manuell und nicht zu hoch auspegeln
- Wenn möglich das Mikro vom Camcorder "wegbringen", da sonst das Laufwerkgeräusch mit aufgenommen wird oder die interne Mikrofondämpfung einschalten, da dadurch Frequenzen oberhalb von 15 kHz abgeschnitten und bestimmte Frequenzen (Laufwerksgeräusch) abgedämpft werden. Bei eingeschalteter Dämpfung muss man dann aber wieder etwas lauter auspegeln, da sonst der Ton zu leise aufgezeichnet wird.
- und wichtigster Punkt für alle Mikros überhaupt:
So nah wie möglich an die Schallquelle ran, denn selbst das beste Mikro taugt nix in mehreren Metern Entfernung! (Da hat die HV30 dann aber auch wieder den Nachteil, dass sie nur unsymmetrischen Klinkeneingang hat und das Kabel nicht länger als ca. 2 m sein sollte.)

Ich würde an deiner Stelle nochmal das T-bone unter verschiedenen Bedingungen ausprobieren, denn im heimischen Zimmer in absolut ruhiger Umgebung und mit Kopfhörer abgehört wird dir jedes Mikrofon vorkommen, als ob es rauscht.
Einfach mal raus auf die Straße oder in einem "belebten" Raum aufnehmen und das Ganze dann über Monitore abhören.
Falls du dann mit dem Mikro noch unzufrieden bist, kannst du immer noch über ein neues nachdenken.
Die üblichen Kandidaten bis ca. 200 Euro, je nach Einsatzgebiet (Atmo oder Dialog/Interview)
- Rode NTG2
- Sennheiser MKE400
- Beyerdynamic MCE 72 CAM
...oder die von dir genannten.

Gruß
shipoffools

Space


Antwort von 02VideoFaBI:

Danke für die schnellen Antworten!
Dass es rauscht liegt daran, dass du die halbe Spannung am Weg von symmetrisch auf unsymmetrisch verlierst: XLR auf Mini-Klinke

Du bräuchtest entweder eine DI-Box, eigentlich vorzuziehen, aber schwer (Trafo) ...oder etwas in der Art:

http://www.thomann.de/de/neutrik_na2f_j_tx.htm
Ist das ganz sicher? Ich habe noch ein wenig Zeit, in der ich das Mic zurückgeben kann (noch 15 Tage). Wenn der Adapter hilft, würde ich ihn noch bestellen und notfalls beides wieder zurückgeben.
Ich würde an deiner Stelle nochmal das T-bone unter verschiedenen Bedingungen ausprobieren Habe ich, allerdings ist bei Musik auf Zimmerlautstärke das Rauschen immer noch deutlich zu hören... Soll ich mal ein Test-Video hochladen, dass ihr euch ein bild davon machen könnt? - Rode NTG2
- Sennheiser MKE400
- Beyerdynamic MCE 72 CAM
...oder die von dir genannten.
Ich werde mir das ganze einmal ansehen, danke!

Space


Antwort von 02VideoFaBI:

Hier das Test-Video:

Der Ton kann wirklich nicht "normal" sein, oder?
Also ein fehlerhafter Adapter? Oder einfach ein schlechtes Mic? Glaube ich nicht....

Bitte um Antwort, danke!

Space


Antwort von Jitter:

Hier wird viel spekuliert und und theoretisiert.
Eine schlichte Erfahrung, die ich selbst mit der HV 30 gemacht habe: Mit den beiden Rode Mikrofonen (Videmic und Stereo Videomic) wird sich der Ton dramatisch verbessern. Weniger Rauschen, höhere Empfindlichkeit!Das gilt auch für das Rode M3 (unter 100€, aber weniger zum Aufstecken geegnet), das man mit einem XLR Adapterkabel an die HV 30 bringt. Das Adapterkabel, das ich für wenige Euro bei Kab24 gekauft habe, bringt überhaupt keine hörbare Verschlechterung mit sich.
Mit dem Videomic machst Du beim HV 30 nichts falsch. Den Unterschied zum integrierten Mikrofon hörst Du sofort.

Space



Space


Antwort von Mink:

Und ich hätte so ein RODE Videomic unbenutzt (naja kurz getestet) zu verkaufen.

Space


Antwort von 02VideoFaBI:

Die Sache ist nur die:

Ich möchte das das Mic an einer Tonangel benutzen, eine Kabellänge über 3m ist aber bei Klinken-Kabeln nicht zu empfehlen, habe ich gehört...
Erfahrungen? Tipps?

Ich tendiere gerade auch zum Rode Video Mic!

Space


Antwort von Videofactory:

Ich hatte mir im Januar auch so ein T.Bone gekauft.

Ich finde die Tele-Einstellung kann mal voll vergessen.
Mit der Einstellung Normal ging es einigermaßen.

Ich hab dann überlegt, ob ich mich damit zufriedengebe, oder doch mehr haben will.

Habe mir dann noch das NTG 2 besorg und die beiden Verglichen.

Das Grundrauschen war relativ ähnlich, jedoch war der Pegel des Rode etwa dreimal so laut (kein genauer Test, aber wenn ich das Rode dann auf 30 % Pegelte, war es so laut, wie das T.Bone bei 100%). Das Rauschen kann man somit minimieren, da man das Rode-Mic nicht so laut auspegeln muss.

Hab dann lange überlegt, da das Rode ja ne ganze Stange mehr kostet (inzwischen 140 Euro mehr, damals waren es nur 130).

Letztlich habe ich mich fürs Rode entschieden, da ich bei 10 Jahren Garantie wohl recht lange damit glücklich seien könnte. Früher oder Später wäre mir der Ton des T.Bones wahrscheinlich zu schlecht geworden und ich hätte dann ein besseres kaufen müssen.


Noch was zum Videomic:
Habe mich fürs NTG-2 entschieden, wegen des XLR-Anschlusses und, weil man es so auch gut als Handmikro verwenden kann. Das mit gerade mal 2m Kabel kann ich nicht bestätigen, hatte bei einem Kurzfilm sowohl das T.Bone, als auch das NTG 2 an einer 40m XLR-Kabeltrommel dran, ohne einen Unterschied zu einem 5m Kabel festzustellen.

Gruß, Alex.

Space


Antwort von 02VideoFaBI:

Das mit gerade mal 2m Kabel kann ich nicht bestätigen, hatte bei einem Kurzfilm sowohl das T.Bone, als auch das NTG 2 an einer 40m XLR-Kabeltrommel dran, ohne einen Unterschied zu einem 5m Kabel festzustellen. Ja, bei XLR kein Problem, ich spreche aber von so einem Kabel (=normales Klinken-Stecker-Kabel)!
Und da sollte man doch keie so langen Kabel verwenden, oder?
Was gibt es dann für Probleme oder Fehler?

Space


Antwort von Jitter:

3 Meter, ja sogar 5 oder 10 Meter sind bei einem hochwertigeren Klinkenkabel kein Probleme, solange es nicht zu starken Einstrahlungen, z. B. durch Bühnentechnikgeräte, kommt. So konnte ich einmal das Rode Videomic Stereo in der Nähe eines Mischpultes und anderer Bühnengerätschaften nur aufgesteckt verwenden, weil es durch die Verlängerung zu Störgeräuschen (Einstreuungen) kam. Unter anderen Aufnahmebedingungen hatte ich mit 3 Metern Klinkenverlägerungen noch keine Probleme. Wenn Du primär angeln willst und das Mikro nicht aufstecken willst, sind NTG2 und M3 von Rode gute Empfehlungen. Dann verwendest Du ein XLR-Kabel und erst ganz am Ende wird das Adapterstück in den Camcorder eingesteckt. Ein kurzes, gut abgeschirmtes Adapterkabel macht keine Probleme.

Space


Antwort von 02VideoFaBI:

Das habe ich mir gedacht, aber reicht dafür ein einfacher Hama-XLR->Klinken-Adapter? Bei meinem t.bone traten dabei nämlich genau die oben beschriebenen Rausch-Störungen auf. Oder brauche ich eine DI-Box? Wenn ja könnte ich mein t.bone evtl. doch noch behalten und bestelle nur so eine box mit...
ps.: das ntg2 wäre toll, kann ich mir aber nicht leisten....
Alternativen?
Danke für die Infos!

Space


Antwort von Johannes:

Kauf dir einen Beachteak Adapter bekommst du hier:
http://www.schnittzwerk.de/site/content ... RODUKT=471

dazu noch ein 6m XLR Kabel von Thomann und schon brauchst du dir keine Sorgen mehr über Tonprobleme bei den Kabeln und Adaptern machen.

Space


Antwort von 02VideoFaBI:

Kauf dir einen Beachteak Adapter bekommst du hier:
http://www.schnittzwerk.de/site/content ... RODUKT=471

dazu noch ein 6m XLR Kabel von Thomann und schon brauchst du dir keine Sorgen mehr über Tonprobleme bei den Kabeln und Adaptern machen. Das ding kostet 140€ und ist somit teurer als das Mic selbst!
Gibt es keine günstigere Möglichkeit?
Und welches Mic soll ich dann benutzen? Ein 60€ t.bone kann ich doch kaum mit dem mehr als doppelt so teuren Adapter betreiben.....

Anm.: Mein Budget ist auf 150€ begrenzt!
daher meine Fragen

a) Gibt es so einen Adapter auch günstiger?
b) Welches Mic kann man dazu benutzen?


Space


Antwort von 02VideoFaBI:

Was ist z.B. mit so einem Kabel: http://www.thomann.de/de/cordial_ccm_5_fp.htm ? Schutz vor Einstreuungen?
Oder das zwischen t.bone KAbel und Kamera: http://www.thomann.de/de/cae_20035_kamerakabel.htm ? Einstreuungen? Rauschen?
Das hier http://www.thomann.de/de/cae_17593.htm schimpft sich "XLR f. auf Stereo Klinke symmetrisch". Was bedeutet Symmetrisch? Ist mein Camcorder-Anschluss Symmetrisch oder unsymmetrisch?

Space



Space


Antwort von shipoffools:

...
...Was bedeutet Symmetrisch? Ist mein Camcorder-Anschluss Symmetrisch oder unsymmetrisch? Der Mikrofonanschluss der HV30 ist unsymmetrisch.
Eine recht einfache Erklärung zum Thema "symmetrisch - unsymmetrisch (= asymmetrisch) findet man hier:

http://www.thomann.de/de/onlineexpert_18_2.html
... Oder das zwischen t.bone KAbel und Kamera: http://www.thomann.de/de/cae_20035_kamerakabel.htm ? Einstreuungen? Rauschen?
... Das oben von dir genannte Kabel könnte eine recht gute Lösung sein, um das T.bone EM9600 an der HV30 zu betreiben, da es
- nicht zu lang ist und
- der Mono-Ton auf beiden Kanälen der HV30 aufgezeichnet wird (Lötbrücke).

Zu den Einstreuungen bei unsymmetrischen Kabeln, kann man grob sagen:
Je kürzer das Kabel, je weniger Einstreuungen, da so ein Kabel wie eine Antenne wirkt. Da sind die 1,5 m Länge des Kabels eine brauchbare Kompromisslösung zwischen "so nah wie möglich an die Schallquelle ran" und "nicht zu langes unsymmetrisches Kabel".
Gut ist schon mal an dem T.bone-Mikro, dass es einen mit Batterie betriebenen Vorverstärker hat, sonst käme da wohl von XLR auf Klinke nicht all zu viel an Signal an.
Zum Rauschen: Das hängt nicht allein vom Kabel ab. Siehe oben.

Space


Antwort von Jitter:

Ich glaube, die Kabel-Diskussion geht völlig an Deinem Problem vorbei. Ich habe mal in die Tonbeispiele, die Du veröffentlicht hast, hineingehört. Das TBone-Mikro bringt einfach nicht mehr. Es ist zu unempfindlich. Du könntest manuell noch höher aussteuren, das würde aber auch das Rauschen verstärken. Da ist nichts von Einstreuungen, Defekten, Symmetrisch-Unsymmmetrisch zu hören. Man hört nur ein Mikrofon, das wenig taugt. Ein Videomic wäre um einige Zehner teurer und um Klassen besser. Es rauscht deutlich weniger als das eingebaute Canon-Mikrofon. Aber rauschfrei ist es selbstverständlich auch nicht.

Space


Antwort von 02VideoFaBI:

Danke für die Antworten und Tipps!
http://www.thomann.de/de/onlineexpert_18_2.html super link, thx!
Das oben von dir genannte Kabel könnte eine recht gute Lösung seineinen Adapter habe ich ja, nur kommt dann das Rauschen...
Würde dann auch diese hier funktionieren: http://www.dantotec.de/product_info.php ... medium=CPC? Als ich diesen benutzt habe trat nämlich das Rauschen auf. Aber das dürfte doch genau das selbe sein, oder?
Kann ich diesen Adapter (Hama) für die Wandlung Symmetisch->Asymmetrisch verwenden? Dann würde ich mir evtl ein xlr-Mic kaufen?
Wie Jitter meint, liegt das Rauschen vielleicht einfach an der schlechten Quali des t.bone! Dabei gilt das t.bone doch als Einsteiger"Geheimtipp" und dann solch ein Rauschen, aber ok...

Da ist nichts von Einstreuungen, Defekten, Symmetrisch-Unsymmmetrisch zu hörenEinstreuungen dürften auch nicht vorkommen, da das t.bone ein xlr-kabel hat, das einzige, was auffällt ist das starke Rauschen und ich dachte das könnte von einer falschen Wandlung symmetrisch->unsymmetrisch kommen...

Ein Videomic wäre um einige Zehner teurer und um Klassen besser Ich habe nur Angst, dass dann durch das Klinken-Kabel Störgeräusche entstehen...

Wahrscheinlich ist das t.bone einfach nicht gut. Ich werde mir jetzt das Rode Videomic bestellen mit 3m Verlängerungskabel, falls es nicht gut ist, kann ich es innerhalb von 30 Tagen zurückschicken...

Nochmal Danke für eure Hilfe!
Gruß, Fabian

Space


Antwort von Videofactory:

Einstreuungen dürften auch nicht vorkommen, da das t.bone ein xlr-kabel hat Das hast du falsch verstanden.
Ein XLR-Kabel hat zwar oft weniger Störungen als ein Klinkenkabel, da es meist dicker und besser abgeschirmt ist, aber der eigentliche Sinn, weshalb keine Störungen kommen ist die Symmetrie, welche durch den Adapter verloren geht.

Es gibt auch symmetrische Klinken-Kabel. Den Vorteil welchen ich bei XLR-Kabeln ganz klar sehe, ist der, dass der Stecker wesentlich stabiler ist und auch einrastet.

Gruß, Alex.

Space


Antwort von 02VideoFaBI:

Danke, das ist es, was ich wissen will.
Ein XLr-Anschluss bringt mir also so gut wie keine Vorteile, da ich einen Adapter verwende, außer ich nehm eine DI-Box... die ist mir aber zu teuer.

Dann freu ich mich auf mein neues Rode Videomic!
thx Leute, für eure Infos!!

Gruß, Fabian

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


***Erledigt ***Kurzfilme | Analog vs digitale Funkstrecke
KURZFILME, STUDENTENOSCAR & CO. Über den Einstieg in die Filmbranche
Shortverse - Internetportal zeigt mittlerweile über 12.000 Kurzfilme
Mikrofon für Pana HC-X2000 Camcorder gesucht
Mikrofon-Adapterring für Camcorder gesucht
Mikrofon für Vogel-Doku gesucht
Video-Mikrofon gesucht
Welches Verlängerungskabel bräuchte ich für mein Mikrofon?
Mikrofon für Sprachaufnahmen an den Laptop oder H2N Audiorecorder?
Tascam TM-200SG: Kompaktes XLR Shotgun-Mikrofon für Filmer
Mikrofon für Hochzeit
Neues Joby Zubehör für Vlogger: Wavo Lav Mobile Mikrofon und Beamo Ringleuchte
RØDE mit neuem Zubehör für Wireless GO, GO II und das Lavalier GO Mikrofon
Deity VO-7U: Dynamisches USB Mikrofon für Podcaster
Für FX3, Mikrofon DPA 4017 welcher Preamp (B oder C)?
Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Sennheiser Profile USB-Mikrofon - einfache Bedienung für Podcasts & Co
Mikrofon-Backup für Gespräch




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash