Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Metabones Speedbooster – erste Vergleichsshots und andere Neuigkeiten...



Newsmeldung von slashCAM:






Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Metabones Speedbooster – erste Vergleichsshots und andere Neuigkeiten...


Space


Antwort von CameraRick:

Schaut eigentlich niemand auf deren Website?
Allerdings gibt es wohl bei manchen Objektiven Probleme mit dem Fokussieren gegen Unendlich - nicht unbedingt ein unbekanntes Problem beim Adaptieren von Linsen. Andrew spricht dabei von einem wahrscheinlich behebbaren Problem, das auf den Prototypenstatus zurückzuführen sei:

"The only problems I have had so far are prototype related issues with reaching infinity focus and I am chasing this up with Metabones for a fix."
http://www.metabones.com/smart-adapter- ... oster-only
Laut einem User im Personal View Froum gibt es übrigens von Metabone die Auskunft, dass der erste Micro Four Thirds Konverter bereits im März kommen soll. Ob dieser dann EF-Mount ist, ist allerdings genausowenig bekannt, wie die offene Frage, ob die Optikeinheit für MFT nochmal auf den geänderten Cropfactor neu gerechnet wird. http://www.metabones.com/sony/questions ... gory&id=95


Steht alles offiziell auf deren HP.
MFT (inaktiv) im März, aktiver in Planung (ohne Datum). Optik-Einheit nicht neu errechnet, also hat man weiterhin einen Crop, aber nur von 1.4x

Space


Antwort von iasi:

da kann man freilich die Bildqualität vergleichen:
ISO3200 und Offenblende

Der Vergleich sagt mir rein gar nichts.

Interessant wird es bei vernüftigen ISO-Werten und abgelendeten Objektiven - da trennt sich dann die Spreu vom Weizen.

Space


Antwort von CameraRick:

da kann man freilich die Bildqualität vergleichen:
ISO3200 und Offenblende

Der Vergleich sagt mir rein gar nichts.

Interessant wird es bei vernüftigen ISO-Werten und abgelendeten Objektiven - da trennt sich dann die Spreu vom Weizen. Die, die von der Materie verstehen, sind auch nicht die Zielgruppe von EOSHD ;)

Space


Antwort von pilskopf:

Man kann schon mitzählen wie oft du Unrecht hattest. Es scheint so dass du dir Wirklich alles schönreden musst, bist du wirklich mit seinem Equipment so verzweifelt unzufrieden dass du immer wirklich alles schlecht machen musst? Fällt halt schon auf.

Space


Antwort von motion-devices:

Man kann schon mitzählen wie oft du Unrecht hattest. Es scheint so dass du dir Wirklich alles schönreden musst, bist du wirklich mit seinem Equipment so verzweifelt unzufrieden dass du immer wirklich alles schlecht machen musst? Fällt halt schon auf. wo Pilskopf recht hat....

Space


Antwort von iasi:

wenn es so einfach wäre und so toll funktioniert, weshalb berechnen dann firmen jedes einzelne objektiv so aufwändig?

weshalb halten sich die hersteller so auffallend mit konvertern zurück?
für das canon 70-200 gibt es einen passenden telekonverter - und dennoch kaufen viele stattdessen teure teleobjektive ...

aber natürlich wird der Speedbooster mit unzähligen objektiven wundersame ergebnisse abliefern ... und iso3200 offenblendenaufnahmen beweisen dies natürlich ...

Einige Konvertertests (wobei es sich um ausgewählte Objektive handelt):
http://www.photozone.de/Reviews/195-can ... ew?start=1

http://www.photozone.de/reviews/172-can ... ew?start=1

http://www.photozone.de/canon_eos_ff/66 ... os?start=2

dabei ist ein Canon Extender EF 1,4x III mit gut 400€ auch nicht gerade billig.

fazit:
erst mal echte tests abwarten, bevor das große jubeln einsetzt.

mag ja sein, dass der Speedbooster mit bestimmten objektiven gute ergebnisse erbringt - mal sehen.

Space


Antwort von ruessel:

Mich würde mal interessieren wie sich der Adapter auf das Auflagemaß auswirkt - bzw. wo dieses nun eingestellt werden muss. An der Optik oder am Adapter/Kameraflansch oder beide?

Space


Antwort von domain:

Es ist natürlich unsinnig zu glauben, dass generell die Erhöhung von Auflösung und Lichtstärke von Objektiven nicht auch schon bei der ursprünglichen Berechnung und Konstruktion in der Art möglich wäre, wie mit einem 0,7 Kompressionsadapter. Sonst könnten die Konstrukteure ja sagen, so wir bauen jetzt einfach ein 120lp/mm Objektiv und hängen hinten einfach fix eingebaut den optischen Standardkompressor ein und erhalten damit 170lp/mm und automatisch eine höhere Lichtstärke.
Solche Adapter sind immer nur Notlösungen, allein schon durch die zusätzliche Anzahl von Linsen (4 - 12 haben wir schon vernommen) mit ihren zusätzlichen kontrastvermindernden Spiegelungen, denn perfekt entspiegelte Linsen gibt es nicht.
Ein Unterschied zwischen Tele- und Weitwinkeladaptern besteht allerdings schon. Beim Teleadapter wird die Auflösung auseinandergezogen beim Weitwinkeladapter zusammengeschoben und auch wenn das nicht perfekt gelingt, so sieht es doch bedeutend besser aus, als beim Teleadapter.
Eine einfache manuelle Justiermöglichkeit des Auflagenmaßes würde ich auch als wichtig erachten, denn es könnte eventuell schwierig werden bei allen Objektiven den Unendlichanschlag genau auf den Unendlichfokus zu legen.

Space



Space


Antwort von srone:

Mich würde mal interessieren wie sich der Adapter auf das Auflagemaß auswirkt - bzw. wo dieses nun eingestellt werden muss. An der Optik oder am Adapter/Kameraflansch oder beide? @ruessel
@domain

siehe den ersten link von camera-rick, ganz oben.

lg

srone

Space


Antwort von domain:

Ja, ja
genau auf den haben wir beide uns ja bezogen :-)

Space


Antwort von ruessel:

also ist der genaue Abstand Optik/adapter egal? Kann es eigentlich nicht glauben. Aber gut das dieser Adapter eine Einstellmöglichkeit für den Backfokus besitzt.

Space


Antwort von srone:

also ist der genaue Abstand Optik/adapter egal? natürlich nicht. ich gehe davon aus das ein perfekt eingestelltes auflagemass (hier meine ich den originalabstand zb canonoptik/canonkamera) an der verwendeten optik die besten ergebnisse bringt, darauf wird der adapter konstruiert sein.

lg

srone

Space


Antwort von srone:

@ domain

bezüglich deiner frage warum die hersteller nicht per se solche konstruktionen in ihren optiken verwenden:

als beispiel vollformat: man müsste quasi eine mittelformatoptik bauen um im ergebnis (nach adapter) auf vollformat rauszukommen, dies wäre wohl zu gross, zu schwer und zu teuer.

lg

srone

Space


Antwort von domain:

Das stimmt vollkommen, aber es gibt auch sehr lichtstarke KB-Objektive, die genau so schwer und groß sind wie lichtschwache Mittelformatobjektive.
Also könnte man die optische Hilfslösung über Adapter auch gleich von Haus, aber ohne Adapter realisieren.

Space


Antwort von srone:

ich denke ein paar wenige verrückte wie wir würden das dann auch kaufen, auch wenn es den eigentlichen objektivpreis, sicherlich min verdreifachen würde.

besitze zb ein tamron 17-55mm 2.8 (ca 250,-€), an der gh2 (in bz auf kb) ca 32-102mm 2,8 mit dem adapter(ca 500,-€) ergibt sich nun ein (in bz auf kb) ca 24-77mm 2.0, ein wahnsinns-immerdrauf-zoom, aber zum dreifachen preis.

lg

srone

Space


Antwort von domain:

Rein finanziell betrachtet ist so ein Weitwinkeladapter natürlich hochinteressant, keine Frage. Die optische Qualität gegenüber dem Originalobjektiv mit dem original großen Sensor wird aber keinesfalls verbessert, sondern kann sich nur verschlechtern. Die Frage wird nur sein um wieviel.
Ich sehe schon die Pixelpeeper ihre Testtafeln auswerten. Hinweise darauf, dass die Randschärfe nicht dem Original entspricht gibt es ja bereits. Dann wird es plötzlich heißen, ja um Gotteswillen, seht euch mal die CA am Rand an, da liegen ja Welten dazwischen. Aus einer Maus wird bei genauerer Betrachtung immer ein Elefant, immer liegen dann Welten dazwischen, ist noch nie anders in den Foren gelaufen :-)

Space


Antwort von srone:

hier sehe ich die vorteile des adapters überwiegen.

aber klar, bei 800% vergrösserung sehe ich auch bei einer arri alexa fehler. :-)

lg

srone

Space



Space


Antwort von iasi:

Man sollte aber eben aus einer Maus keinen Elefanten machen, nur weil etwas doch so sein müsse, wie man es sich wünscht.

Das Jubeln und Spekulieren geht wieder einmal so richtig ab, obwohl man noch nicht sagen kann, wie das Teil sich letztlich in der Praxis schlägt.

Mir stellt sich die Frage, weshalb Metabones noch keine aussagekräftigen Vergleichsaufnahmen veröffentlicht hat.

Noch fehlen mir jedenfalls Aufnahmen, die mich die Qualität des Speedbooster einschätzen lassen.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Nur damit das auch mal gesagt ist.

Wenn man es von Anfang an konstruktiv richtig macht, wie beim Camcorder Panasonic X900M, hat man..
- Blendenbereich F1.5 .. F16 ohne Randunschärfen und kaum sichtbar Beugungsunschärfe ab F11
- "echte" Auflösung für 1920x1080 Video (~4K für den Sensor)
- wenig CA

Es ist ja alles aufeinander abgestimmt und kommunikativ, von der Optik bis zum Sensor, Bildverarbeitung und Codec.
Ich freue mich schon auf mögliches "echtes" 4K Video...

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Skeptiker:

... Die optische Qualität gegenüber dem Originalobjektiv mit dem original großen Sensor wird aber keinesfalls verbessert, sondern kann sich nur verschlechtern. Die Frage wird nur sein um wieviel ... Ich weiss nicht, ob man das so generell sagen kann.

Klar spiegelt jede weitere Linse trotz Vergütung ein wenig und schluckt auch etwas Licht (was in diesem Fall durch den Lichtgewinn der Bildverkleinerung / Brennweitenverkürzung allerdings mehr als kompensiert wird).

Aber wenn wir an die Brille auf unserer Nase denken oder an die optischen Korrekturen ('Brille') für den um 2,2 µm falsch geschliffenen Spiegel, die dem Hubble Space Telecope erst scharfe Bilder ermöglichten, so muss das Ergebnis in der Realität (d.h. für nicht perfekte KB-Objektive) nicht zwingend ein schlechteres sein.

Ich sehe aber auch ein Problem darin, denselben Konverter für eine grosse Zahl verschiedener Optiken mit unterschiedlichen Lichtstärken anzubieten und für ALLE dann ein überzeugendes Bild zu liefern (überzeugend hiesse ja gemäss Metabones-Werbung, mindestens so gut wie die Ausgangsoptik). Man kann so also keinesfalls Fehler (z. B. chromatische, Bildwölbung bei Zoomoptiken) einzelner Objektive per Konverter gezielt kompensieren, ausser sie hätten alle dieselben Fehler.
Und dann ist da noch die Sache mit dem Unendlich-Scharfstellen und dem Erhalten von Parfokalität bei Zoomobjektiven.

Ich bin wirklich gespannt auf die Test-Charts.

Space


Antwort von CameraRick:

Das Ding ist einfach auch sehr spannend, wenn es nicht unbedingt um den "Lichtgewinn" (also im Endeffekt die Vollformat-Schärfentiefe), sondern einfach um den Winkel als solchen geht.

Manches Spezialobjektiv gibt es einfach nicht weitwinkliger, aber möglicherweise brauchen/wollen wir es weitwinkliger. Wenn die brauchbaren Vollformat-Camcorder ausbleiben (eine VG900 meine ich damit nämlich genau nicht) und man auf den weitesten Winkel (kein Fisheye) angewiesen ist, dann ists schon toll. Auch wenn die Qualität etwas leiden wird, es wird vermutlich tragbar sein. Abblenden kann man zur Verbesserung ja dennoch.

Bis jetzt wirken die Ergebnisse im Web zumindest brauchbar, also "web-fähig". Wenn genau das mein Interesse ist, ich aber auf einer FS100 den größt-möglichen Winkel brauche, dann sehe ich da selbst ohne Testcharts keine riesige Barriere (außer der Auflagenmaß, vielleicht)

//edit
Die Blackmagic Cinema Camera hat einen Crop von 2.3, dieser Adapter erweitert auch m4/3 um 0.71 - habe ich das richtig im Kopf?

2.3 * 0.71 = 1.633

Damit hätte man mit minimaler Abweichung den Crop des Canon APS-C. Selbst wenn die Schärfe nicht 100% gut bliebe...
Ich sage es mal so: viele Canon-User (oder die, die Nikon/M42/whatever nutzen) haben schon einen kleinen Linsen-Fuhrpark aufgebaut. Nette Sachen bei, oder auch Standard-Kost. Wer einen Weitwinkel auf der BMCC will, hat da ggf das Nachsehen und muss neue Linsen kaufen. Statt eines langsamen Superweitwinkels ist so ein Adapter aber schon sehr attraktiv, immerhin sind die Linsen meist deutlich schneller und der Preis ist meist entsprechend ähnlich (knapp unter 600 bei Marcotec). Und jede andere Linse geht auch drauf, wodurch man für Bokeh-P*rn*s auch durchaus was im Ärmel hat. Da ist die Schärfe manchmal vielleicht nicht sooo entscheidend. Und sonst nimmt man den Adapter eben ab und machts wie immer.
Selbst wenn nie eine aktive BMCC kommt und der aktive Speedbooster auf sich warten lässt: ich für meinen Teil habe etwa nur manuelle Scherben und Nikon G-Glas (was sich einschließlich Blendenkontrolle superb auf Canon adaptieren lässt). So oder so, sehr sexy.

Space


Antwort von gast5:



Space


Antwort von Axel:

@motiongroup
Sehr schön, unbedingt auch das making of auf Vimeo gucken. Es ist ein "spec-shot", also eine Werbung, die ohne Auftrag seitens Fritz-Kola erstellt wurde, auf Initiative des Filmemachers, der so einen Fuß in die Tür zu kriegen hofft.

Allerdings scheint es sich um einen gewöhnlichen Adapter zu handeln, ohne Speedboost.

Space


Antwort von iasi:

Nur damit das auch mal gesagt ist.

Wenn man es von Anfang an konstruktiv richtig macht, wie beim Camcorder Panasonic X900M, hat man..
- Blendenbereich F1.5 .. F16 ohne Randunschärfen und kaum sichtbar Beugungsunschärfe ab F11
- "echte" Auflösung für 1920x1080 Video (~4K für den Sensor)
- wenig CA
... bei kleinem Sensor auch keine große Sache ...

... hier geht es um eine andere Liga ...

Space


Antwort von iasi:

@motiongroup
Sehr schön, unbedingt auch das making of auf Vimeo gucken. Es ist ein "spec-shot", also eine Werbung, die ohne Auftrag seitens Fritz-Kola erstellt wurde, auf Initiative des Filmemachers, der so einen Fuß in die Tür zu kriegen hofft.

Allerdings scheint es sich um einen gewöhnlichen Adapter zu handeln, ohne Speedboost. ... leider ist mir der Zusammenhang nicht ganz klar ...

... bin wirklich mal auf echte Vergleichsaufnahmen gespannt.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

E.... Sonst könnten die Konstrukteure ja sagen, so wir bauen jetzt einfach ein 120lp/mm Objektiv und hängen hinten einfach fix eingebaut den optischen Standardkompressor ein und erhalten damit 170lp/mm und automatisch eine höhere Lichtstärke. ... Wer sagt denn, daß sie das nicht tun?

Cooke hat das z.B. so gemacht, als sie das 35mm Cooke Varopanchro, 20-60mm, T3.1 mit diesem kleinen Trick in das 16mm Cooke Varopanchro (CVP) 10-30mm, T1.6 verwandelt haben.

Olympus verfolgt bei einigen Linsen - soweit ich weiß - auch diesen Ansatz.

Space



Space


Antwort von WoWu:

Das ganze hat allerdings, gegenüber CROP auch den Nachteil, dass alle Objektivfehler ziemlich deutlich sichtbar werden.
Mit guten Objektiven funktioniert das ganz gut, aber eben nicht mit schwachen Objektivleistungen.
Ziemlich übel wird's auch, wenn die Kamera in die Kantenschärfung greift.
Und.. wie gesagt, es kommt auch noch drauf an, was das Low-Pass Filter daraus macht, denn die optimale Kombination ist eigentlich ein Objektiv, das auf den Sensor, einschiesslich seiner Filterung abgestimmt ist. ... Die optische Qualität gegenüber dem Originalobjektiv mit dem original großen Sensor wird aber keinesfalls verbessert, sondern kann sich nur verschlechtern. Die Frage wird nur sein um wieviel ... Da hat domain schon Recht.
Höhere Objektivauflösung kommt nur zum Tragen, wenn das Pixelpitch gegenüber der Objektivleistung zu klein ist.
Es kommt noch ein Fehler zum Tragen, wenn die Kamera Objektivfahler korrigiert (rausrechnet) .... das klappt dann natürlich nicht mehr. Da kommt dann ganz bizarrer Kram bei raus.

Mit andern Worten:
Solche Teile sind ganz schön, müssen aber nicht immer zur Bildverbesserung führen. Vorher ausprobieren, ob das mit der Kamera/Objektivkombination auch was bringt -oder nach hinten losgeht-.

Space


Antwort von iasi:

Solche Teile sind ganz schön, müssen aber nicht immer zur Bildverbesserung führen. das ist aber sehr milde formuliert

es wär schon gut, wenn die abbildungsleistung nicht zu sehr leidet

Space


Antwort von iasi:


Cooke hat das z.B. so gemacht, als sie das 35mm Cooke Varopanchro, 20-60mm, T3.1 mit diesem kleinen Trick in das 16mm Cooke Varopanchro (CVP) 10-30mm, T1.6 verwandelt haben.

Olympus verfolgt bei einigen Linsen - soweit ich weiß - auch diesen Ansatz. na - da hatten die hersteller objektivkonstruktionen neu berechnet und erweitert ... das ist schon noch ein unterschied zu einem universellen adapter ...

Space


Antwort von WoWu:

Wie gesagt, wir haben solche Teile (in der hochwertigen Ausführung) in allen möglichen Kombinationen ausprobiert und gute Erfahrungen dort damit gemacht, wo kleine Sensoren verbaut werden.
Auf der Flex mit ihren 10µ sind die Teile so gut wie nicht zu gebrauchen.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


BMPCC 4K Metabones Speedbooster
NAB Neuigkeiten von Adobe zu Premiere Pro, After Effects und Frame.io
NAB 2024 Neuigkeiten
Metabones Canon-EF zu Sony-E CINE eND Smart-Adapter
Viltrox SpeedBooster Canon EF auf Nikon Z
Wie gut ist Canons Speedbooster EF-EOS R 0.71x an der EOS C70?
Panasonic S5 + Speedbooster?
FIX: Viltrox EF-M2 Speedbooster funktionslos nach BMPCC4K 7.3 Update
FIX: Viltrox EF-M2 Speedbooster funktionslos nach BMPCC4K 7.3 Update
Pocket 4K mit GH5 Speedbooster
bmpcc 4k, welcher speedbooster mit bronica sq objektiven
Drei Zhong Yi Speedbooster Clone für Nikon Z - Mitakon Lens Turbo Adapter Mark II
Problem beim Speedbooster-Update
Fullframe Croped S5 (II) vs MFT + Speedbooster GH5 im 60 FPS-Battle
Aktive EF Focal Reducer/Speedbooster von Meike für Sony E, Nikon Z und Canon RF
Das etwas andere Musikvideo: 100 Jahre Theremin
Aktuelle Black Friday, Cyber Monday und andere Rabatt-Angebote für Filmer 2020




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash