Frage von Starshine Pictures:Hallo liebe Mitforisten!
Wir sprechen ja immer davon wie man Filme macht und mit welcher Kamera wir das beste Bild bekommen. Aber wie sieht eigentlich das Ende der Verwertungskette bei euch daheim aus? Wie schaut ihr denn ihr eure Filme und Serien? Reicht euch noch HD Ready oder seid ihr schon auf 4k umgestiegen? Beamer oder LCD TV? 3 Meter Leinwand oder 65“ Fernseher? Und wie hört ihr? Soundbar? 5.1? Auro 3D? Habt ihr ein Kino im Keller eingerichtet oder schaut ihr alles im Wohnzimmer?
Ich schaue alles in meinem Wohnzimmer. Da steht ein LG 4k Fernseher in 49“ weil nichts grösseres in den Schrank passt. Der Ton kommt über einen Onkyo TX-NR656 Receiver, angeschlossen ist ein 5.0.2 Boxensystem, also ohne Subwoofer und mit 2 Deckenlautsprecher für Dolby Atmos bzw DTS:X Wiedergabe. Einen Sub brauche ich tatsächlich nicht da meine uralten Magnat AR 10 Frontboxen ausreichend Tiefbass mitbringen. Die Surrounds sind Heco, an der Decke hängen kleine Cantons. Ein bunter Haufen Lautsprecher die aber ein schönes authentisches Klangbild mit viel Räumlichkeit abgeben.
Meine letzte Anschaffung waren die Deckenlautsprecher und kürzlich noch Oehlbach Absorber für alle Boxen zur Entkopplung da sich zunehmend die Nachbarn beklagten. Aber auch der Klang profitierte davon.
Demnächst kommt mir noch eine Nvidia Shield TV als Abspielgerät ins Haus da mein TV keine HD Tonformate abspielen kann und ich deshalb bisher nur auf den DTS Neural:X Upscaler 3D hören kann. Leider gibt es in meiner Preisklasse kein Auro3D, das soll ja um einiges besser sein.
Und irgend wann kommt vielleicht mal ein 4K Beamer und eine 2,5m Leinwand dazu. Man braucht ja noch was zum Träumen.
Grüsse, Stephan
Antwort von 7River:
Ich schaue mir Filme auf einem Sony-LED-TV (43 Zoll, Android) an, der an einem TV-Ständer montiert ist. Dazu gibt es noch einen Blu-Ray-Player, ebenfalls von Sony. Der Ton kommt aus einer kompakten Bose Soundbase.
Antwort von Gerd4:
Hatte Ewigkeiten eine Soundanlage /Heimkinoanlage von Samsung. Habe ich immer noch, doch ist der Stromverbraucht nicht ohne.
Antwort von Frank B.:
Ich habe schon lange keinen eigenen Film mehr fertig gekriegt. War dieses Jahr lange krank. Meine Satanlage ist auch kaputt. Das Fernsehprogramm interessiert mich bis auf Fußball nicht. Meinen 43-Zoll-4K hat zur Zeit mein Sohn zum Zocken. Die drei wichtigen WM Spiele habe ich teilweise auf dem PC und in einem Campinglager auf einer Leinwand gesehen. Bin im Nachhinein froh, die Satanlage noch nicht reparieren lassen zu haben.
Antwort von Skeptiker:
"Frank B." hat geschrieben:
Meine Satanlage ist auch kaputt.
Satan-Lage?
Antwort von srone:
laptop, 23zoll fhd lg-monitor (kalibriert 99% srgb), logitech z-623 thx 2.1 system.
lg
srone
Antwort von Frank B.:
Skeptiker hat geschrieben:
"Frank B." hat geschrieben:
Meine Satanlage ist auch kaputt.
Satan-Lage?
Ne, Sa Tanla Ge. Muss was Japanisches sein.
Antwort von Skeptiker:
"Frank B." hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:
Satan-Lage?
Ne, Sa Tanla Ge. Muss was Japanisches sein.
Konban wa, Frank B.
Domo. Gomen nasai.
Konnichi wa?
Nihon go ga hanase-masen (aber sah mal "Shogun" vor langer Zeit).
Sukepuchikku
Antwort von Frank B.:
Du, ich verstehe kein Wort Japanisch. Dummerweise gibt der Gugelübersetzer auch nur ein Kauderwelsch aus. :D
Antwort von Sammy D:
Skeptiker hat geschrieben:
"Frank B." hat geschrieben:
Meine Satanlage ist auch kaputt.
Satan-Lage?
Witzigweise hat sich seit Jahren noch niemand im Bezirk über die Antenne am Pfarrhaus pikiert, auf der in teufelsrot die Aufschrift „SatAn“ prangt.
Antwort von Frank B.:
"Sammy D" hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:
Satan-Lage?
Witzigweise hat sich seit Jahren noch niemand im Bezirk über die Antenne am Pfarrhaus pikiert, auf der in teufelsrot die Aufschrift „SatAn“ prangt.
Mich stört das schon lange. Aber nomen est omen. Wobei ich mich nicht festlegen will, ob das eher auf das Pfarrhaus oder auf das Fernsehprogramm zutrifft oder gar auf beides.
Antwort von rainermann:
TV schau ich fast nicht mehr, und wenn, dann per mediathek mal ne Doku.
Sonst 55er 4K mit 5.1 Anlage im "Kino-Zimmer" (Mini-Raum mit Kinosessel, Anlage und Schrank mit allen Filmen, sonst nichts) oder 65er 4K im Wohnzimmer mit Kopfhörer (Sony Surround). Nur Scheiben, kein Stream.
Antwort von Mediamind:
.. auf einem 189 cm Fernseher von LG. Beim Ton habe ich einen 5.1 von B&W aus der Nautilusserie:
das sieht vorne ungefähr so aus:
https://www.google.de/url?sa=i&source=i ... 5719539197
Als Verstärker verwende ich einen großen Marantz....
Antwort von Jörg:
die großen Nautilus haben damals hier auch eine Weile vorspielen dürfen, wir haben uns dann aber für etwas optisch konventionelleres entschieden ;-))
Antwort von Starshine Pictures:
Mediamind hat geschrieben:
.. auf einem 189 cm Fernseher von LG. Beim Ton habe ich einen 5.1 von B&W aus der Nautilusserie:
das sieht vorne ungefähr so aus:
https://www.google.de/url?sa=i&source=i ... 5719539197
Als Verstärker verwende ich einen großen Marantz....
Alter Verwalter!!! Echt? Die grossen Nautilus? Ein Traum! Ich hab die mal vor vielen Jahren in einem High End Laden als Stereo Aufstellung Probe hören können. Mit einer Testscheibe von Stockfisch Records, absolute Referenz Aufnahmen.(
https://www.stockfisch-records.de ) Diese Klangreferenz hat sich bei mir fest eingebrannt. Diese Anlage war so perfekt dass man sogar den Unterschied gehört hat ob der Verstärker an einer High End Audio Steckdose in der Wand oder einer stinknormalen Baumarktsteckdose angeschlossen war! Klingt nach Hokuspokus, aber wir waren dort zu zweit und waren beide gleichzeitig erschrocken wie krass man das gehört hat. Also da hast du echt was richtig geiles stehen! Hach da werd ich gleich wieder ganz kribbelig 😁
Grüsse, Stephan
Antwort von Mediamind:
Jörg hat geschrieben:
die großen Nautilus haben damals hier auch eine Weile vorspielen dürfen, wir haben uns dann aber für etwas optisch konventionelleres entschieden ;-))
Du hast nicht ganz unrecht, sie tragen optisch ein wenig auf. Der Klang ist allerdings für den Preis ein Hammer. Ich habe die 802er gebraucht gekauft, dann tut es nicht ganz so weh.
Antwort von Jörg:
dann tut es nicht ganz so weh.
ach die Schmerzen beim Audiokauf haben nie aufgehört, wenn man das dann allerdings auf dreißig Jahre hochrechnet...
Antwort von hellcow:
177" Leinwand und so 5.1 Zeugs, mehr wäre cool aber nicht mit der Wohnsituation zu vereinbaren :/
Antwort von Skeptiker:
Ich bin TV-technisch und Beamer-mässig auf 720p-Stand stehengeblieben (das reicht mir immer noch für 32-Zoll-TV und mit dem HQV (Hollywood Quality Video) Scaler im Beamer (noch mit horizontaler Lens Shift für seitliche Aufstellung!)), und seit ich die Projektionswand verstellt habe, fehlt auch noch die Beamer-"Leinwand"!
Da ich aber nur wenig TV schaue (Dokus oder einen alten Columbo etc.) und Filme lieber im Kino sehe, lässt sich das verschmerzen!
Antwort von Mediamind:
Jörg hat geschrieben:
dann tut es nicht ganz so weh.
ach die Schmerzen beim Audiokauf haben nie aufgehört, wenn man das dann allerdings auf dreißig Jahre hochrechnet...
... mir ist mein 5.1 Bolide von Marantz in diesem Jahr abgeraucht. Ein Lautsprecherkabel ist bei einer kleinen Umbaumaßnahme an der Anlage rausgerutscht und hat mit einem Kurzen den Receiver getötet. Der Receiver (Marantz SR14) hatte 20 Jahre auf dem Buckel und spielte nach wie vor in der Referenzklasse mit. Die damalige Anschaffung lag bei 5000 DM. Mit einer Nutzdauer von 20 Jahren hat das große Aua schon lange aufgehört. Und ehrlich: Ich hätte ihn auch nicht in den kommenden Jahren ohne den bedauerlichen Unfall ersetzt. Ich wäre in der tat auf die 30 Jahre zugelaufen....
Antwort von Funless:
Mein Technics 5.1/DTS Receiver wird nächstes Jahr auch 20 jahre alt und verrichtet seinen Dienst nach wie vor ohne jeglichen Qualitätsabfall und ohne Mucken und Murren.
Antwort von beiti:
Ich habe hier einen Sony-Fernseher, ca. 7 Jahre alt, 32" Diagonale, 1920x1080 Pixel Auflösung. Damaliger Preis lag bei 430 Euro. Smarten Internetzugang, Bewegungsglättung und DVB-S2-Tuner hat er noch nicht. Dafür hat er eingebaute Lautsprecher, so dass ich mir Technics-Verstärker und Nautilus-Boxen sparen kann. ;)
Antwort von Jörg:
Mediamind schreibt
Ich wäre in der tat auf die 30 Jahre zugelaufen....
so soll es ja sein. Mein preamp und phonopreamp sind deutlich über 30 Jahre alt, die Schallwandler 25, da ist kein Ende abzusehen.
Defekte? Null, ich habe dem Entwickler einfach geglaubt, als er lange Lebensdauer versprochen hat.
Meine vorherige Altanlage, die nach 38 jahren noch bei meinem Sohn spielt, hatte einen Defekt. Den hat der Hersteller nach 31 Jahren auf Kulanz repariert... man wusste, das die Kondensatoren wohl etwas "anfällig" waren, war die freundliche Auskunft auf mein verdutztes Gesicht.
Alles etwas abseits der vielgescholtenen Servicewüste.;-))