Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Magic Bullet Suite 13 - schneller und ähnlicher



Newsmeldung von slashCAM:


Die Magic Bullet Suite 13 besteht aus sieben Tools, von denen 6 signifikante Neuerungen erfahren haben und eines der Renoiser komplett neu ist.

§PIC1§

Erstmals err...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Magic Bullet Suite 13 - schneller und ähnlicher


Space


Antwort von Bergspetzl:

Geil finde ich den DE-Noiser und RE-Noiser im gleichen Bundle :)

Space


Antwort von Darth Schneider:

Das find ich auch echt speziell. Dann kann man zuerst das Rauschen, wenn man es dann halt beim Dreh verbockt hat entfernen um es dann ein wenig anders verteilt und verschiedenem Korn wieder einzufügen.
Triumpf der Technik.
Und Heute blase ich das Laub weg um es Morgen wieder aufzusaugen.

Space


Antwort von blickfeld:

Das find ich auch echt speziell. Dann kann man zuerst das Rauschen, wenn man es dann halt beim Dreh verbockt hat entfernen um es dann ein wenig anders verteilt und verschiedenem Korn wieder einzufügen.
Triumpf der Technik.
Und Heute blase ich das Laub weg um es Morgen wieder aufzusaugen. da hat jemand das denoisen und renoisen nicht verstanden...

Space


Antwort von SeenByAlex:

Der Slashcamautor geht ja mit der Suite recht hart ins Gericht:

"Die meisten Funktionen der Suite lassen sich dazu sogar mit der kostenlosen Version von Resolve nachbilden, wenn auch teilweise vielleicht mit ein paar Mausklicks mehr."

Ich kann dem nicht ganz zustimmen. Die paar Mausklicks mehr bedeuten in den meisten Fällen einen kompletten DaVinci-Roundtrip, der erst nach dem Final Cut des Projektes sinnvoll ist und nachdem jede weitere Änderung wieder einen kompletten Roundtrip nach sich zieht.

Außerdem ist DaVinci aufgrund seiner Komplexität deutlich zeitaufwendiger.

Für Projekte, in denen der Kunde eine professionelle Farbkorrektur bezahlt, ist das natürlich kein Problem. Im Imagefilmbereich ist das aber oft nicht der Fall (und oft auch gar nicht notwendig), da reicht eine schnelle Color Correction im Schnittprogramm. Und dafür sind die Tools von Red Giant ungeschlagen.

Space


Antwort von CameraRick:

Achterbahnfahrt... da liest man Renoiser, und denkt sich: wow, mal was nützliches! Und dann geht es doch nur um den "generischen" Korn-Quatsch. Dachte schon Red Giant hätte die Kurve bekommen, meh.

Vielleicht ist immerhin Denoiser III jetzt brauchbar

Space


Antwort von Starshine Pictures:

Denoisen und anschliessend wieder generiertes Rauschen drüber legen ist ein absolut gängiger und vor allem sinnvoller Workflow. Der Qualitätsgewinn ist enorm!



Grüsse, Stephan von Starshine Pictures

Space


Antwort von lofi:

"sollen sie ... nun laufen zügiger."

Es gibt Jobs, in denen ausgezeichnete Deutschkenntnisse gefragt sind.
Wie gut, das Du bei Slashcam untergekommen bist ...

Space


Antwort von -paleface-:

Colorista würde so trumpfen wenn die für AfterFX ein HistoGramm, waveform und Parade hinzufügen würden.
Dieses Pimalauge ist doch echt etwas ätzend.

Space



Space


Antwort von CameraRick:

Denoisen und anschliessend wieder generiertes Rauschen drüber legen ist ein absolut gängiger und vor allem sinnvoller Workflow. Der Qualitätsgewinn ist enorm! Von welcher Art von Arbeit sprechen wir, und inwiefern ist es direkt "sinnvoll"?

Es wäre mal sinnvoll wenn AE eine Möglichkeit kriegen würde effizient Material mit original-korn/rauschen zu regrainen, das ist derzeit ja unerträglich langsam und leider aber doch so wichtig für viele Aufgabengebiete :(

Space


Antwort von TheGadgetFilms:

Colorista würde so trumpfen wenn die für AfterFX ein HistoGramm, waveform und Parade hinzufügen würden.
Dieses Pimalauge ist doch echt etwas ätzend. Du kannst doch über Looks gehen um Colorista etc. zu benutzen und hast deine Graphen.

Space


Antwort von Starshine Pictures:

Beim Anwenden eines Denoisers kommt es zu einem wachsartigen Bildcharakter. Um den wieder los zu werden sollte man hinterher wieder einen Grain drüber setzen. Dabei sollte man sich bewusst sein dass man beim Denoisen das digitale Rauschen vom Sensor und auch Kompressionsartefakte los wird, vor allem bei DSLR Material. Wenn ich hinterher wieder hübschen Grain, am besten gescanntes Analogmaterial von Filmstocks, drüber lege hat man einen deutlichen Qualitätsgewinn geschafft und das Material sieht sehr natürlich aus.


Grüsse, Stephan von Starshine Pictures

Space


Antwort von CameraRick:

...weil man Denoiser ja auch nur so benutzen kann, dass das ganze Material nachher aussieht wie geleckt. Alles klar, dann weiß ich bescheid worüber wir hjier reden, weiter machen

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Updates für Maxon One Compositing Tools - ua. Trapcode Suite 17, VFX Suite 2
Updates: Magic Bullet Looks und Colorista sowie Trapcode Particular bekommen neue Funktionen
Red Giant Magic Bullet Ünterstützung für Pianncle Studio
Creative Suite CS6: Aktivierung auf neuem Rechner?
VFX-Suite Sapphire 2024 verfügbar u.a. mit neuen Glitch-Effekten
Panasonic bringt KI-Keyer in für neue Media Production Suite
Bullet Train - offizieller Trailer
Google zeigt KI-Bullet-Time Effekt inkl. Slow Motion, Blur und Stabilizer - DynIBaR
Bullet Time Setup aus 75 DSLRs :)
Bullet Time Effekt einfach selbst gemacht per Video-KI
Black Magic UltraStudio 4K Mini asynchron
Neue MFT MicroPrime Cine Objektive von SLR Magic (17mm und 35mm T1.5)
DaVinici Resolve 17 Studio: Magic Mask
Black Magic DecLink Mini 4K neue Ware Lüfter
Eure Erfahrung mit magic mask in DaVinci Resolve?
Neue Resolve 17 Training Videos von Black Magic
KI hilft mit - Die Magic Mask in Davinci Resolve 18




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash