Infoseite // MPG mit mehreren Tonspuren



Frage von David Pritzkau:


Hallo!

Ich habe einen DVD-Player, der auch von USB-Festplatte wiedergeben
kann. Jetzt wollte ich ein paar meiner DVDs auf Platte packen, um die
transportabler zu machen. Leider kann mein Player -irsinniger weise-
keine VOB-Dateien wiedergeben. Die hält er wohl für MPG-Container und
es gibt jede Menge Aussetzer und Artefakte.

Gibt es denn eine Möglichkeit einen MPG-Container so zu nutzen, dass
dieser über mehrere Tonspuren verfügt oder ist das VOB-Containern
vorbehalten? Ich kann natürlich jedes mal wieder neu muxen, aber das
ist entweder umständlich oder belegt zuviel Speicherplatz (;Video
doppelt).

Grüße!



Space


Antwort von Thomas Beyer:

David Pritzkau schrieb:

> Gibt es denn eine Möglichkeit einen MPG-Container so zu nutzen, dass
> dieser über mehrere Tonspuren verfügt oder ist das VOB-Containern
> vorbehalten?

Nein, das ist nicht VOB vorbehalten. Sowohl bei Transportstreams als
auch bei Programmstreams sind mehrere erlaubte (;auch Audio)Streams
erlaubt. Das (;verlustfreie) Ummuxxen von VOB nach PS/TS ist dann aber
etwas auwendiger, da i.d.R. mit dem Zwischenschritt des temporären
Demuxens sämtlicher elementary streams verbunden.

> Ich kann natürlich jedes mal wieder neu muxen, aber das
> ist entweder umständlich oder belegt zuviel Speicherplatz (;Video
> doppelt).

Ja, was Anderes bleibt Dir dann aber wohl nicht übrig, wenn Du
verlustfrei arbeiten möchtest. Alternativ die VOBs denn doch nebst den
dazugehörigen IFOs als DVD-Video brennen, statt sie 1:1 auf Platte zu
kopieren und sich dann zu wundern, das dies über USB > Standalone in die
Hose geht.

Ich habe aber noch einen anderen Verdacht. Nicht Formatinkompatibilität,
sondern schlicht ein USB-Performanceproblem ist Verursacher von:

> Ich habe einen DVD-Player, der auch von USB-Festplatte wiedergeben
> kann. Jetzt wollte ich ein paar meiner DVDs auf Platte packen, um die
> transportabler zu machen. Leider kann mein Player -irsinniger weise-
> keine VOB-Dateien wiedergeben. Die hält er wohl für MPG-Container und
> es gibt jede Menge Aussetzer und Artefakte.

Die meisten dieser "ich habe einen USB-Anschluß, SD-Card-Slot etc."
Gurken sind Mediatekchinakracher, deren interne Busanbindung
unterirdisch sclecht performt, meist auf ~1MBit/s begrenzt. Da gab es
bei mir schon Probleme, mit etwas höheren Bitraten enkodierte DivX-Filme
unterbrechungsfrei abzuspielen (;Xoro HSD-7500). Von USB (;HDD, Stick) und
SDcard eingespielt eine einzige Ruckelorgie, als ISO-DVD gebrannt
reibungslose Wiedergabe. Probiere erst einmal in dieser Richtung, ehe Du
Dich verrennst.

Zurück zur Frage. Mir bekannte DVD-Player, die MPEG1/2 Programmstreams
(;keine Transportstreams!) auch auf ISO DVD akzeptieren und dabei die
Wahl mehrerer Audiospuren gestatten, soweit vorhanden:

Pioneer DV-575
Pioneer DV-585
Pioneer DV-490

Abspielbar, jedoch fixiert auf die 1. Audiospur im PS, sind MPEG-PS mit
multiplen Audiospuren ebenfalls auf allen mir bekannten Xoros (;na ja,
buggy like hell, aber pro forma gehts) und neueren Daddelkisten von LG.
IMHO hat man lediglich bei Philips beim Kreieren der Allesfresser auch
dieses Szenario mit ins Auge gefaßt.

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Thomas Beyer schrieb:

> Pioneer DV-575
> Pioneer DV-585
> Pioneer DV-490
>
> Abspielbar, jedoch fixiert auf die 1. Audiospur im PS, sind MPEG-PS mit
> multiplen Audiospuren ebenfalls auf allen mir bekannten Xoros (;na ja,
> buggy like hell, aber pro forma gehts) und neueren Daddelkisten von LG.
> IMHO hat man lediglich bei Philips beim Kreieren der Allesfresser auch
^^^^^^^
> dieses Szenario mit ins Auge gefaßt.

Um diese Zeit sollte man nicht im Usenet schreiben. Natürlich ergibt
sich schon aus dem Kontext heraus, das ich Pioneer und nicht Philips
meinte. Das sei hiermit korrigiert.



Space


Antwort von David Pritzkau:

Hallo!

> Nein, das ist nicht VOB vorbehalten. Sowohl bei Transportstreams als
> auch bei Programmstreams sind mehrere erlaubte (;auch Audio)Streams
> erlaubt. Das (;verlustfreie) Ummuxxen von VOB nach PS/TS ist dann aber
> etwas auwendiger, da i.d.R. mit dem Zwischenschritt des temporären
> Demuxens sämtlicher elementary streams verbunden.

Okay, das ist für mich aber kein Problem. Oder sollte zumindest nach
längerer Lektüre der man's von mplex und den ganzen mplayer Paketen
herauszufinden sein. Ich wusste, dass ein Transportstream das schafft
(;Beispiel Arte), aber bei PS war ich mir nicht sicher. Dann werde ich
demnächst mal tüffteln und dann mal ein Video zur Probe machen.

> Alternativ die VOBs denn doch nebst den
> dazugehörigen IFOs als DVD-Video brennen, statt sie 1:1 auf Platte zu
> kopieren und sich dann zu wundern, das dies über USB > Standalone in
die
> Hose geht.

Das er höchstwahrscheinlich nicht klappt eine VOB mal so wiederzugeben
war mir klar. Aber es hätte ja dennoch sein können, dass er sich die
IFO Dateien im gleichen Verzeichnis selbst raussucht und es so handhabt
wie VLC. Da kann man ja auch DVD-Video aus Verzeichnissen heraus
wiedergeben.

> Die meisten dieser "ich habe einen USB-Anschluß, SD-Card-Slot etc."
> Gurken sind Mediatekchinakracher, deren interne Busanbindung
> unterirdisch sclecht performt, meist auf ~1MBit/s begrenzt.

Das glaube ich eher nicht. Es ist ein Philips (;habe die Bezeichnung
gerade vergessen). Hat aber super Testberichte gehabt und ich war beim
Ausprobieren für ein Gerät unter 100 Euro damit voll und ganz
zufrieden. Von der Festplatte spielte er bereits DivX und XVid ohne
Probleme. Auch MPG war drin.

Auf DVD brenne ich z.Z. aus dem Grund ungerne, weil die Qualität der
Rohlinge nur ungefähr 5 Jahre ohne Datenverlust garantiert. Und das
auch nur, wenn man auf die Dinger aufpasst. Ich nutze zwar schon
DVDisaster, welches Reed-Solomon Redundanz auf den Rohling schreibt und
ihn mich bei Bedarf "regenerieren" lassen kann, jedoch sind mir
Rohlinge manchmal etwas suspekt. Zumal ein Rohling nach meiner
Erfahrung in einem von zehn Laufwerken nicht erkannt wird (;egal ob
Player oder Computer).

Grüße und vielen Dank!



Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

David Pritzkau schrieb:
>> Nein, das ist nicht VOB vorbehalten. Sowohl bei Transportstreams als
>> auch bei Programmstreams sind mehrere erlaubte (;auch Audio)Streams
>> erlaubt. Das (;verlustfreie) Ummuxxen von VOB nach PS/TS ist dann aber
>> etwas auwendiger, da i.d.R. mit dem Zwischenschritt des temporären
>> Demuxens sämtlicher elementary streams verbunden.
>
> Okay, das ist für mich aber kein Problem. Oder sollte zumindest nach
> längerer Lektüre der man's von mplex und den ganzen mplayer Paketen
> herauszufinden sein. Ich wusste, dass ein Transportstream das schafft
> (;Beispiel Arte), aber bei PS war ich mir nicht sicher.

VOBs sind nichts anderes als spezielle PSe, also kein Wunder ;-).
Vgl. <407ug6F18ke8mU1@individual.net>.

Grüße, Benjamin



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


4 Tonspuren mit der C200
Mehrere Tonspuren in Premiere synchen
Premiere Elements 19 - Rätselhafte Tonspuren
KI trennt Musik in separate Gesangs- und Begleitmusik-Tonspuren
Tonspuren exportieren OHNE Veränderung, aber Wie?
Mobiles Internet mit mehreren SIM-Karten für Ausfallssicherheit?
Wie Workflow in Resolve mit mehreren Greenscreen- Fusion- Spuren verbessern?
Kurzer Projektfilm mit mehreren Interviewpartner (Positionen, Hintergrund, Reihenfolge im Schnitt)
Effekte von mehreren Clips entfernen (Premiere)
Live-Import von mehreren Videoquellen in Videoschnitt-Software?
Warum ihr KUNDEN ABSAGEN solltet - Erfahrung nach mehreren Jahren Selbstständigkeit
HDTV-Aufnahmen framegenau schneiden - Schnitte aus mehreren Aufnahmen zusammenführen?
Samsung stellt mit T9 erstmalig SSD mit USB 3.2 Gen 2x2 mit bis zu 2.000 MB/s vor
Asus kündigt weltweit ersten Monitor mit HDMI 2.1 für 4K mit 120Hz an
Workflow mit DJI Ronin SC Gimbal mit Dual Handle
Multikamera/Synchron mit 7 Kameras ca. 5 Std. am Stück aufzeichnen mit 50fps
Apple Mac Pro: Neue Grafikkarten-Module mit bis zu 4 AMD Radeon Pro W6800X GPUs mit 128 GB VRAM




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash