Frage von Soc:hallo
ich habe eine kleine Frage bezüglich MPEG2-Streams.
gerne würde ich per CCD-Kamera Videodaten aufnehmen, diese dann in MPEG2 umwandeln und diese dann irgendwie auf dem PC darstellen lassen.
gibt es da schon Software dazu?
danke schön.
Soc
Antwort von Udo Schröer:
Ja soetwas geht, am besten von einer DV Camera und via Firewirekabel als DV Avi auf den PC spielen. Konvertieren nach mpg2 z.b. mit Tmpg Encoder.
Antwort von Soc:
na ja.
das ist nicht genau das was ich will. sorry, hab ich oben vergessen zu schreiben.
ok, das ganze soll extern per ccd kamera augenommen werden. und dort wegen der datenrate per mpeg-2 verfahren komprimiert werden.
danach kommt das ganze via bluetooth auf den pc.
eigentlich brauche ich jetzt nur noch ein Tool, welchen mir den Stream anzeigt.
Antwort von Nightfly!:
Kameras die im MPEG2 Format Speichern sind HDV Kameras.
Das Video Über Bluetooth auf den Rechner zu bringen, gibt es jedoch nicht.
Meine Sony PC120 hat zwar Bluetooth aber nicht um das Video zu übertragen bzw. nur die vom Memorystick keinesfalls im Streaming.
Meines Erachtens geht hier nur die Variante:
Firewire (Karte und Kabel) zum Überspielen auf dem PC mit einem Capture-Programm,wie von Udo angedeutet.
ODER Du hast eine Art WEB-CAM (Bluetooth) und findest ein Programm, bei dem das Capture-Tool die Bilder der "Web-Cam" aufnehmen kann. Dann capturest Du einfach in MPEG2 auf dem Rechner
Testberichte lesen und Demos runterladen/ausprobieren.
Gruß,
Nightfly
Antwort von Stefan:
Du bist sicher?
Ich habe für die Datenrate von Bluetooth gelesen "asymmetrisch mit 721 kBit/s downstream" (Heise 2002). Wenn das heute nicht mehr ist, kannst du MPEG2 mit üblichen Bildgrössen vergessen, dann gehen nur briefmarkengrosse Videos.
Zum Vergleich: VideoCD - MPEG1, 356x288, Stereoton, Datenrate ca. 1400 kbps. Bei Bildgrösse von "PAL Vollbild" 720x576 bzw. 768x576 bringt MPEG2 erst ab 2500 kbps und höher vernünftige Bilder...
Technisch kann ich mir dein Projekt auch noch nicht vorstellen. Du willst die Kamera in den Garten stellen, dort mit einem Kästchen nach MPEG2 encodieren, das in einen Bluetooth-Sender stecken und zu dir in die Wohnung in deinen PC schicken, der einen Bluetooth Empfänger hat? Das ominöse Kästchen müsste schon sowas wie ein Laptop sein...
Andere Frage: Warum nimmst du keine fertige Webcam mit integriertem Webserver und WLAN? Kann man kaufen. Ansehen kannst du das Livevideo mit deinem Internetbrowser auf einem PC mit WLAN.
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von Soc:
hallo zusammen
das ganze soll ein projekt in der schule werden.
also sind da ressourcen vorhanden und der lerneffekt soll nicht zu kurz kommen. zudem soll das auch ein bisschen komplexität beinhalten.
normal könnte man ja eifach eine WebCam mit integriertem WLAN nehmen und das so übertragen.
das ist aber nicht unser ziel :)
um noch ein bisschen ins detail zu gehen:
die kamera wird auf einem spielzeug-auto, welches per bluetooth gesteuert werden soll, montiert.
nach der kamera wird ein PAL decoder eingeschaltet, welcher das videosignal für den MPEG2-decoder vorbereitet.
vom diesem wird es dann via MCU und Bluetooth-Modul rausgeschickt.
bezüglich datenrate: die ist bei bluetooth wirklich ein problem. es würde aber schon genügen, wenn man in etwa 15 standbilder pro Sekunde sehen würde.
so wie ich eure antworten interpretiert habe, und ich es schaffe, die mpeg-2-daten auf den pc zu bringen, dann muss ich diese einfach capturen. und dann anzeigen.
ich nehme an, ihr könnt mir da einen tipp geben, wie das gemacht wird.
danke für euren einsatz!
Soc
Antwort von Stefan:
Schau bei den Roboter-Leuten nach. Die sollten diese Art von Projekte auf dem Effeff kennen.
Aber mach dich besser mit den Technologien vertraut, bevor du Fragen zum Einsatz stellst. In manchen Foren wird der Ton rasch rauh, wenn ein Mindestmaß an Basiswissen fehlt.
Eine Datei mit festem Anfang/Ende ist nicht für kontinuierliche Livebilder geeignet. Was du brauchst sind aufeinanderfolgende Pakete. D.h. eine Dateiübertragung wird nicht funktionieren. Du musst ein sog. Streaming machen.
Am einfachsten wäre es auf eine bestehende Lösung zurückzugreifen, die ein Streaming von Paketen macht. Das wären z.B. Internet-Pakete z.B. über WLAN gewesen. Das Anzeigeproblem hätte sich dann auch erschlagen.
Bluetooth bietet grundsätzlich auch Audio/Video Streaming Möglichkeiten (Profile) an. Ich kann dir aber nicht weiterhelfen, wie du das per Programm ansteuern musst. Ich schätze das ist stark von der konkret vorhandenen Bluetooth Hardware und deren Treiberprogrammen abhängig. Entweder gibt es dort bereits einen Sender/Player für Audio/Video Streams oder es gibt ein SDK zum Selberprogrammieren eines Players oder es gibt nix.
Eine andere Richtung vielleicht noch: Es gibt legale Funkkameras, die im GHz Bereich arbeiten. Die werden gerne zur "Babyüberwachung" verwendet. Du lässt nur die Funkkamera im Spielzeugauto mitfahren und hängst die Empfängerseite an eine Videocapturekarte am PC.
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von Nightfly!:
Hier was von Sony!
Vielleicht hilft Dir das weiter (wenn auch kein Bluetooth)
LINK:
http://www.golem.de/0403/30077.html
Gruß,
Nightfly.
Antwort von Soc:
guten tag zusammen.
schon zum voraus danke für eure antworten.
heute mittag wurde die projektarbeit nun abgesegnet und eingereicht.
das heisst, jetzt gilt es dann ernst :)
das ganze wurde jetzt aber auf 2 teile aufgeteilt.
1. steuerung eines autos vom PC via wireless (schnittstelle soll möglichst offen bleiben.) schlussendlich wird aber ZigBee eingesetzt.
2. kamera, mpeg2-decoding und video-streaming via ZigBee zum PC.
da ZigBee vom auftraggebenden institut der schule vorgeschlagen wurde, muss ich da erst mal schauen, wies aussieht. soweit ich aber weiss, lässt sich da streamen.
aber wie gesagt, ich habe da noch keine infos drüber.
Soc
Antwort von Stefan:
Es wird ja immer schlimmer ;-)
Da hat jemand beim Lesen von Artikeln über ZigBee den Begriff "monitoring" falsch verstanden.
The raw, over-the-air data rate is 250 kbit/s per channel in the 2.4 GHz band, 40 kbit/s per channel in the 915 MHz band, and 20 kbit/s in the 868 MHz band. Transmission range is between 10 and 75 metres (33~246 feet).
Herzliches Beileid
Der dicke Stefan
Antwort von Soc:
250kBit/s sollten im Prinzip reichen.
streams über analoge resp. isdn-modems sind 2-5 mal langsamer...
typische Bandbreiten der Ausgangsdaten sind:
Audio: einige Megabit/s (CD: etwa 1,4 MBit/s)
Video: einige Dutzend MBit/s
typische zur Verfügung stehende Bandbreiten sind:
analoges Modem: bis 56 kBit/s
ISDN: 64 oder 128 kBit/s
DSL und Kabelmodems: einige MBit/s
LAN: 100 MBit/s
Durch die gleichzeitig mit dem Empfang stattfindende Wiedergabe ist es notwendig, dass die für die Übertragung zur Verfügung stehenden Bandbreite größer als die für das Streaming verwendete Bandbreite ist. Die zu sendenden Audio- und Videodaten müssen deshalb vor der Übertragung komprimiert werden. In den meisten Fällen geschieht dies verlustbehaftet, da nur so eine sinnvolle Datenmenge pro Zeiteinheit erreicht werden kann.
Antwort von Stefan:
Wenn das deine Messlatte ist, OK. Es gibt Leute, die schauen sich Spielfilme auf Displays an, da ist ein Handydisplay größer...
Steht MPEG2 schon fest oder kannst du noch auf geeignetere Kompressionsverfahren umschwenken?
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von Soc:
hi
bis jetzt habe ich auf mpeg2 tendiert, weil es da noch lötbare chips gibt. von mpeg4 hab ich da nix gefunden.
es hat sich aber nun herausgestellt, das man bei einem prototypen-leiterplattenherstellen auch grad bestücken kann. da bin ich nun also net mehr eingeschränkt.
was ist den das beste kompressionsverfahren?
Soc
Antwort von Stefan:
Das beste weiss ich nicht.
H.261/H.263 aus dem Videokonferenzbereich oder und H.264/MPEG4 würde ich noch in Erwägung ziehen. Es gibt Hardware Encoder-Chips bei denen du das Verfahren wählen kannst z.B. der VW2005 von VWeb Corp.
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von Soc:
Das beste weiss ich nicht.
na ja. das beste ist wohl auch net unbedingt das was ich brauche. wichtig ist vorallem das es standart ist.
zu H.264/MPEG4:
hier ein paar infos zu den Bandbreiten: mit Zigbee im 250kBit/s - Bereich teilweise erreichbar:
http://www.shapeofdays.com/2005/05/more_h264_demon.html
Soc
Antwort von Stefan:
Kamera:
http://www.sander-electronic.de/ws0009.html
Funkmodul:
http://www.sander-electronic.de/gm00040.html
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von Soc:
So, hier mal ein aktueller Stand:
Die Hardware ist jetzt vorhanden.
Kamera -> MPEG2-Umwandler -> Funk-Modul....... -> Emfänger -> Ethernetschnittstelle -> PC
In Worten:
Eine Kamera filmt. Der Bildstrom wird mittels MPEG2-Kontroller umgewandelt und via Funk übertragen. Die selbe Handware empfängt die Datenpakete und leitet diese über Ethernet an den PC weiter.
Dort sollten dann die Videodaten ausgegeben werden.
Zum vereinfachen kann der Funk auch überbrückt werden, und das Ganze direkt nach dem MPEG2-Wandler per Ethernet an den PC geleitet werden.
Frage: Wie zeigt man solche Daten an?
Soc
Antwort von Stefan:
Mit VLC (VideoLan)?
Viel Glück
Der dicke Stefan