Infoseite // Live Encoding für Mac OS X



Frage von Jens Peter Moeller:


Hallo Zusammen,

gibt es eine Freeware, ähnlich wie den Windows Media Encoder,
für Mac OS X, welche das Signal von einer DV-Kamera live
in verschiedene Formate encodiert, vorzugsweise in einem
Quicktime-Container?

Also VLC kann das schon mal nicht. Da kann ich nicht mal
DV-Irgendwas als Eingangsquelle wählen.

Könnte Quicktime-Pro das? Müssten wir halt notfalls kaufen.
Aber erstmal zum testen, wäre ich an etwas kostenlosem
interessiert.

Gruß
JPM



Space


Antwort von Sebastian Düvel:

Jens Peter Moeller wrote:

> Könnte Quicktime-Pro das? Müssten wir halt notfalls kaufen.
> Aber erstmal zum testen, wäre ich an etwas kostenlosem
> interessiert.
QuickTime Player in der Pro-Version kann das, allerdings hat man da
nicht viele Wahlmöglichkeiten, was die Qualität angeht.
Da gibt's nur: "Gut (;MPEG-4)", 320x240, 128 KBit/s AAC Audio
"Besser (;H.264)", 320x240, 128 Kbit/s AAC Audio
und "Natives Gerät", Raw-Video und -Audio.

Ansonsten vielleicht mal den "QuickTime Broadcaster" (;kostenlos)
ausprobieren. Ist zwar eigentlich für das Streamen von Live-Video im
Netzwerk gedacht, zeichnet aber auf Wunsch auch auf Festplatte auf.

Da hat man dann die Wahl aus allen Codecs, die man installiert hat.

--
Cee Uhh!
:o) ..::sebid::..

http://sebid.de | http://hagga.net | Blog: http://blog.hagga.net


Space


Antwort von Jens Peter Moeller:

Sebastian Düvel schrieb:
> Jens Peter Moeller wrote:
>
>
> Ansonsten vielleicht mal den "QuickTime Broadcaster" (;kostenlos)
> ausprobieren. Ist zwar eigentlich für das Streamen von Live-Video im
> Netzwerk gedacht,

Genau das möchte ich ja. Einen Mac OS X Server, also den Quicktime
Streaming Server haben wir auch, und damit funktioniert das wunderbar.

Vielen Dank für den Tipp :-)

Jetzt müßte ich nur mal rausfinden, wie ich das testweise über's
Internet hinbekomme, also mit dem Quicktime Player, eingebunden
auf einer Website. Die URL zu unserem Streaming Server ändere ich
wohl einfach in eine DynDNS-Adresse. Aber welche Ports muß ich
in unserem Router freigeben?

Gruß
JPM


Space


Antwort von Jens Peter Moeller:

Marcus Jodorf schrieb:
> Jens Peter Moeller schrieb:
>
>> gibt es eine Freeware, ähnlich wie den Windows Media Encoder,
>> für Mac OS X, welche das Signal von einer DV-Kamera live
>> in verschiedene Formate encodiert, vorzugsweise in einem
>> Quicktime-Container?
>
> Muß es wirklich live sein? Das geht dann eher so in die Richtung
> Broadcasting Software (;Quicktime Broadcaster,

Dir auch danke. Ich will kurz noch erwähnen, was wir vorhaben.
Im November wollen wir einen Kongress live auf unserem Portal
streamen. Natürlich nehmen wir dafür einen entsprechenden
Streaming-Dienstleister zu Hilfe. Nur die Technik auf unserer
Seite (;Kamera, Encodierung) will ich vorher ausgiebig testen.

Gruß
JPM


Space


Antwort von Jens Peter Moeller:

Marcus Jodorf schrieb:
> Jens Peter Moeller schrieb:
>
>> Jetzt müßte ich nur mal rausfinden, wie ich das testweise über's
>> Internet hinbekomme, also mit dem Quicktime Player, eingebunden
>> auf einer Website.
>
> Verstehe ich jetzt nicht ganz. URI auf den Stream und gut.
> Zumindest der Darwin Server arbeitet ja nach ganz normalen Standards mit
> rtsp.

Das war jetzt etwas konfuß, oK. Egal, wir haben jetzt einen Testaccount
von einen Streaming-Dienstleister bekommen. Da schicke ich den Stream
per "Unicast (;Manuell)" hin, lade eine sdp-Datei hoch und rufe die
per rstp auf. Das klappt ganz hervorragend.

> Falls Du natürlich wirklich das Ganze unbedingt auf den Quicktime Player
> festzurren willst (;was vermutlich keine schlechte Idee ist, weil sonst

Da bin ich mir jetzt leider nicht mehr ganz sicher. Ich habe verschiedene
Codecs und Bitraten ausprobiert. Als Auflösung wollen wir 480x360 und
bei Bitraten bis ca. 700 K finde ich das Ergebnis nicht so überzeugend.
Da sind immer noch recht starke Artefakte. Wenn's nicht besser geht, OK.
Aber ich werde das ganze doch noch mal mit dem Windows Media Encoder
probieren.

Gruß
JPM


Space


Antwort von Jens Peter Moeller:

Jens Peter Moeller schrieb:
> Marcus Jodorf schrieb:

>> Falls Du natürlich wirklich das Ganze unbedingt auf den Quicktime Player
>> festzurren willst (;was vermutlich keine schlechte Idee ist, weil sonst
>
> Da bin ich mir jetzt leider nicht mehr ganz sicher. Ich habe verschiedene
> Codecs und Bitraten ausprobiert. Als Auflösung wollen wir 480x360 und
> bei Bitraten bis ca. 700 K finde ich das Ergebnis nicht so überzeugend.
> Da sind immer noch recht starke Artefakte. Wenn's nicht besser geht, OK.
> Aber ich werde das ganze doch noch mal mit dem Windows Media Encoder
> probieren.

Also der Unterschied ist einfach unfassbar groß. Mit WME kodiert,
Video-Bitrate lächerliche 270 K, Auflösung 480x360 und da kommt
eine wirklich sehr gute Qualität raus, ohne Artefakte, allenfalls
mit ein paar Schlieren bei schnellen Bewegungen.

Also entweder mache ich bei Quicktime etwas falsch, oder dieser
Apple Quicktime Broadcaster ist einfach Müll.

Gruß
JPM


Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Jens Peter Moeller schrieb:
>>> Falls Du natürlich wirklich das Ganze unbedingt auf den Quicktime Player
>>> festzurren willst (;was vermutlich keine schlechte Idee ist, weil sonst
>> Da bin ich mir jetzt leider nicht mehr ganz sicher. Ich habe verschiedene
>> Codecs und Bitraten ausprobiert. Als Auflösung wollen wir 480x360 und
>> bei Bitraten bis ca. 700 K finde ich das Ergebnis nicht so überzeugend.
>> Da sind immer noch recht starke Artefakte. Wenn's nicht besser geht, OK.
>> Aber ich werde das ganze doch noch mal mit dem Windows Media Encoder
>> probieren.
>
> Also der Unterschied ist einfach unfassbar groß. Mit WME kodiert,
> Video-Bitrate lächerliche 270 K, Auflösung 480x360 und da kommt
> eine wirklich sehr gute Qualität raus, ohne Artefakte, allenfalls
> mit ein paar Schlieren bei schnellen Bewegungen.
>
> Also entweder mache ich bei Quicktime etwas falsch, oder dieser
> Apple Quicktime Broadcaster ist einfach Müll.

Nein, der ist sogar richtig gut. Du mußt nur den richtigen Codec
auswählen, am besten ist vermutlich H.264.

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Jens Peter Moeller:

Marcus Jodorf schrieb:
> Jens Peter Moeller schrieb:

>> Da bin ich mir jetzt leider nicht mehr ganz sicher. Ich habe verschiedene
>> Codecs und Bitraten ausprobiert. Als Auflösung wollen wir 480x360 und bei
>> Bitraten bis ca. 700 K finde ich das Ergebnis nicht so überzeugend.
>
> Bei der Auflösung und der Bitrate sollte das normal mit einige Codecs
> ein ziemlich perfektes Ergebnis geben. Erst recht mit h.264.
>
>> sind immer noch recht starke Artefakte.
>
> Die Bitrate ist IMHO schon etwas sehr hoch. Wenn die
> Übertragung da nicht hinterherkommt, dann könnten nat. Bildstörungen
> auftreten.

Also ich verstehe das jetzt wirklich nicht. H.264 ist ja voreingestellt
und ich hatte den selbstverständlich auch am meisten ausprobiert.
Komischerweise kann man bei dem Programm auch keine feste Bitrate
einstellen. Da gibt's nur ein Feld "max. Bitrate". Eigentlich fast egal,
was ich da rein schreibe, die tatsächliche schwankt ziemlich stark,
auf sehr niedrigen Werten, IIRC 160 - 2??.

Ich würde schon gerne Quicktime nutzen, weil zum einen alle unsere
Mitarbeiter Macs nutzen (;ausser mir und noch einem anderen ;-)) und
zum anderen auch die Leser unseres Portals schon an Quicktime gewöhnt
sind.

Naja, dann muß ich wohl noch ein wenig experimentieren.

Gruß
JPM


Space


Antwort von Jens Peter Moeller:

Jens Peter Moeller schrieb:
> Marcus Jodorf schrieb:
>> Jens Peter Moeller schrieb:
>
>>> Da bin ich mir jetzt leider nicht mehr ganz sicher. Ich habe verschiedene
>>> Codecs und Bitraten ausprobiert. Als Auflösung wollen wir 480x360 und bei
>>> Bitraten bis ca. 700 K finde ich das Ergebnis nicht so überzeugend.
>>
>> Bei der Auflösung und der Bitrate sollte das normal mit einige Codecs
>> ein ziemlich perfektes Ergebnis geben. Erst recht mit h.264.
>>
>>> sind immer noch recht starke Artefakte.
>>
>> Die Bitrate ist IMHO schon etwas sehr hoch. Wenn die
>> Übertragung da nicht hinterherkommt, dann könnten nat. Bildstörungen
>> auftreten.
[..]
> Naja, dann muß ich wohl noch ein wenig experimentieren.

Also es hilft alles nix. Da kommt einfach nur Mist raus. Ich hab
keine Idee weshalb. Unsere Leitung ist mit 1 K Upload schnell genug,
der iMac dürfte mit rund 50% CPU beim Encoding auch nicht das Problem
sein. Mit MPEG-4 also codec streamt er ja auch relativ konstant, aber
selbst bei 650 K bitrate immer noch in ganz mieser Qualität.

Jetzt reicht's, denke ich. Dann muß der Zuständige, später beim
echten Live-Event, halt Windows auf seinem Mac-Book booten.

Gruß
JPM


Space



Space






Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


YouTube 4K Video Encoding zu langsam? Mit diesem Hack geht’s schneller …
Teradek Prism Flex: H.264/H.265-Encoding/Decoding und Streaming in 4K HDR
Kein Hardware Encoding Video Pro X12
Resolve 19.1.4 released - mit ProRes Encoding unter Win & Linux
2022: Neuer MacBook Pro/Air, iMac, Mac mini mit M2 - und erstmals Apple Silicon Mac Pro
Neuer M2 Ultra in Mac Studio und Mac Pro mit PCIe - doch wofür?
Apple Mac Studio, Mac Pro, MacBook Air - wer bekommt als nächstes das M4 Upgrade?
Kostenloses KI-Tool "Deep-Live-Cam" erzeugt täuschend echte DeepFakes im Live-Chat
Tentacle Timecode Tool v.1.20 für Windows und Studio 1.30 Beta für MAC
Welche Teleprompter Software für den Mac ist besser?
Nikons Webcam Utility für Mac und Windows ist jetzt offiziell
Jetzt auch für Resolve (Mac): Automatische Transkription von Simon Says
Neuer Apple Mac Mini für Videoschnitt empfehlenswert?
Color Intelligence Look Designer für Adobe Premiere und After Effects am Mac
Suche eine Schnittsoftware für Mac, die 4k in voller Datenrate von 160 Mbps? der Mavic 3 ausgeben kann
OWC Copy That - Backup-Tool für Mac sichert Kameradaten verifiziert
Apple Mac Pro - keine GPU-Unterstützung für PCIe-Ports




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash