Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Linux Cinelerra capturing



Frage von mangalamani:


hallo,
ich suche Antwort auf Linux-Cinelerra-Probeme.

Nach Installation kann ich nicht capturn - vielleicht weil mein Firewire Ausgang aus dem Camcorder keinen Firewire-Eingang auf dem Computer hat? Ich benutze ein Kabel mit Firewire Eingang und USB-Ausgang. Der Computer hat nur USB-Eingänge.

Vielleicht liegt das Problem auch darin, dass ich nicht weiss, wie ich die Aufforderung in Cinelerra "/proc /sys/kernel/smmax" als "root" verwenden kann. Über das Terminal? Wie? Root sagt mir, ich hätte keine Zugriffsrechte.

Ich konnte zwar dvgrab installieren - doch half dies weder bei Cinelerra noch bei Kino, DV-Material vom Camcorder zu capturn, Auch den für Kino notwendigen Treiber raw 1394 Kernel konnte ich nicht auftreiben.
Welcher Linux-Cinelerra-Experte kann helfen?
Mfg mangalamani

Space


Antwort von Bernd E.:

Ich benutze ein Kabel mit Firewire Eingang und USB-Ausgang. Der Computer hat nur USB-Eingänge. Hier muss man erstmal gar kein Linux-Experte sein, um das Hauptproblem zu sehen: Firewire und USB funktionieren so unterschiedlich, dass es schlichtweg kein simples Adapterkabel gibt, auch wenn man dir ein angebliches solches angedreht haben mag. Wenn du also eine Kamera hast, die ihre Aufnahmen nur über Firewire ordentlich ausgeben kann (und das sind schätzungsweise 98% aller DV-Camcorder), dann solltest du einen Firewire-Eingang an deinem PC nachrüsten. Ob Linux bzw. Cinelerra dann machen was sie sollen, kann ich nicht garantieren, aber mit einem "Firewire- auf USB-Kabel" gibst du ihnen von vornherein erst gar keine Chance dazu.

Space


Antwort von mangalamani:

hallo,

vielen Dank für die schnelle (Teil)Antwort. Firewire/USB-Unverträglichkeit hatte ich schon befürchtet - trotz des schönen Kabels.

Dank und Gruss
mangalamani

Space


Antwort von deti:

Firewire/USB-Unverträglichkeit hatte ich schon befürchtet - trotz des schönen Kabels. Wenn du Fan von Adaptern dieser Art bist, dann empfehle ich dir einen von diesen: http://shop.etel-tuning.de/20-kabel-und-adapter

Deti

Space


Antwort von cantsin:

hallo,
ich suche Antwort auf Linux-Cinelerra-Probeme. Ich habe ca. 2 Jahre lang mit Cinelerra geschnitten und hatte in dieser Zeit oft das Gefühl, der einzige zu sein, der das ernsthaft tut. Man kann damit schneiden, aber das Programm hat (auch in der CV-Version) Eigenheiten und problematisches Verhalten ohne Ende. Ich bin nach vergeblichem Hoffen auf Besserung (entweder in Cinelerra selbst oder dem projektierten Nachfolger Lumiera) schliesslich entnervt auf einen Mac und Final Cut Pro umgestiegen, aller Abneigung proprietärer Software zum Trotz. Und habe es nicht bereut. Sorry für diese etwas unsachliche Nebenbemerkung.
Nach Installation kann ich nicht capturn - vielleicht weil mein Firewire Ausgang aus dem Camcorder keinen Firewire-Eingang auf dem Computer hat? Das ist sicher ein Grund, aber capturen aus Cinelerra hat zumindest bis zur Version 2.1 noch nie richtig funktioniert. (Eine der Probleme des Programms - eine Reihe von Funktionen, die zwar implementiert sind, es aber nicht tun.) Die Lösung ist das Kommandozeilenprogramm dvgrab, das sehr gut und zuverlässig funktioniert.
Vielleicht liegt das Problem auch darin, dass ich nicht weiss, wie ich die Aufforderung in Cinelerra "/proc /sys/kernel/smmax" als "root" verwenden kann. Über das Terminal? Wie? Root sagt mir, ich hätte keine Zugriffsrechte. Ja, über das Terminal. Hat aber mit Capturen nichts zu tun. Geh mal auf die Cinelerra-Mailingliste und lass Dir da helfen.

Space


Antwort von Pitty:

Hallo cantsin,

"schliesslich entnervt auf einen Mac und Final Cut Pro umgestiegen, aller Abneigung proprietärer Software zum Trotz."

Ich habe Mac und Final Cut Pro und fühle mich leicht unterfordert, suche nach einem Ausweichprogramm zum "rumbasteln". Ist Cinelerra wirklich so schlecht?


hallo,
ich suche Antwort auf Linux-Cinelerra-Probeme. Ich habe ca. 2 Jahre lang mit Cinelerra geschnitten und hatte in dieser Zeit oft das Gefühl, der einzige zu sein, der das ernsthaft tut. Man kann damit schneiden, aber das Programm hat (auch in der CV-Version) Eigenheiten und problematisches Verhalten ohne Ende. Ich bin nach vergeblichem Hoffen auf Besserung (entweder in Cinelerra selbst oder dem projektierten Nachfolger Lumiera) schliesslich entnervt auf einen Mac und Final Cut Pro umgestiegen, aller Abneigung proprietärer Software zum Trotz. Und habe es nicht bereut. Sorry für diese etwas unsachliche Nebenbemerkung.
Nach Installation kann ich nicht capturn - vielleicht weil mein Firewire Ausgang aus dem Camcorder keinen Firewire-Eingang auf dem Computer hat? Das ist sicher ein Grund, aber capturen aus Cinelerra hat zumindest bis zur Version 2.1 noch nie richtig funktioniert. (Eine der Probleme des Programms - eine Reihe von Funktionen, die zwar implementiert sind, es aber nicht tun.) Die Lösung ist das Kommandozeilenprogramm dvgrab, das sehr gut und zuverlässig funktioniert.
Vielleicht liegt das Problem auch darin, dass ich nicht weiss, wie ich die Aufforderung in Cinelerra "/proc /sys/kernel/smmax" als "root" verwenden kann. Über das Terminal? Wie? Root sagt mir, ich hätte keine Zugriffsrechte. Ja, über das Terminal. Hat aber mit Capturen nichts zu tun. Geh mal auf die Cinelerra-Mailingliste und lass Dir da helfen.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Blackmagic UltraStudio Monitor 3G und Recorder 3G: 3G-SDI- und HDMI Capturing und Playback per Thunderbolt 3
Capturing Tool vermisst - Alternative?
Avatar 2 - freitauchende Stars und Motion Capturing unter Wasser
Alternative zu iMovie für Capturing?
An Interactive Camera Robot for Capturing How-To Videos Based on Subtle Instructor Cues
Motion-Capturing in Echtzeit - ohne Marker
Ersetzt Runway das Motion Capturing? Act-One lässt Bilder schauspielern.
2020: Was ist mit Linux machbar?
Blackmagic DaVinci Resolve 16.3 Beta 3 bringt geringeren GPU-Speicherverbrauch und BRAW 12K für Linux
Hackintosh vs Virtualisierung (unter Linux)
Videoschnitt unter Linux - Flowblade 2.8 ist fertig
3CCD Mini-DV als Webcam unter Linux?
Linux auf externe m.2 SSd installieren
Welche Linux Distro für Laptops ?
Nvidiatreiber für Linux einbinden
Linux Mint + Firewire + dvgrab/Kino + Panasonic AG-DV2500: "Error: no camera exists"
Resolve auf Linux
Resolve 19.1.4 released - mit ProRes Encoding unter Win & Linux




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash