Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // LightWorks und die m2t Dateien...



Frage von MyFrosch:


Hallo,

ich scheitre bei meinen ersten versuchen mit Lightworks bisher daran das es .m2t Dateien nicht mag ich aber das VideoMaterial in diesem Format habe.

Nun wollt ich mal Fragen ob jemand eine Ahnung hat in welches Format ich das am besten konvertiere das es geht aber die Qualität nicht drunter leidet.

Space


Antwort von toxitobi:

Also was du machen kannst ist die ne Demoversion von Cineform neo4k zuladen. und das Ganze dann nach Cineform zukonvertieren. Das funktioniert bei mir einwandfrei. Man muss nur irgendwann von der Demo zur Vollversion wechseln.
Der Matroxcodecpack wäre noch eine Alternative, aber in wiefern man ohne Hardware in dieses Format konvertieren kann weiß ich nicht. Würde mich aber auch mal interessieren.

Gruß Toxitobi

Space


Antwort von MyFrosch:

Ich habe den Adobe Encoder... der kann auch einige Formate die Frage ist nur welches man nimmt... hm? oder kann deine Variante das direkt im Programm?

Space


Antwort von a-video:

Ich habe Mit Lightworks Beta4 auch bereits etwas herumgespielt und mit dieser Workflow Anleitung - FFMBC Methode - hat es dann geklappt:

http://lightworks.wikidot.com/avchd-workflow

die Performance ist allerdings :-(

mal sehen was die neue Release bringt :-)

Space


Antwort von Tripod:

Irgendwie habe ich mit dem Programm Probleme. Ich habe meine Bins importiert, aber wenn ich sie abspiele, bleiben sie mitten drin stecken. Und dann öffne ich neue Bins und die Tonspur vom vorhergehenden wird abgespielt. Woran kann es liegen? Hat mein Rechner zu wenig Leistung? Oder ist was falsch eingestellt. Quicktime hat bei mir ohne Lightworks aber ähnliche Probleme.

Space


Antwort von srone:

quicktime neu installieren.

lg

srone

Space


Antwort von Tripod:

quicktime neu installieren.

lg

srone Das hat nichts gebracht. Man wird doch nicht das QuickTime Pro Upgrade brauchen!? Irgendwie erscheint es mir einfach, als wären die Datenmengen zu groß für den Rechner oder die Grafikkarte. Es kommt beim Öffnen von Lightworks auch immer die Meldung, dass mein virtuleller Speicher bei 2GB ist, das Programm allerdings 3GB benötigt. Allerdings habe ich das im Windows eingestellt. Trotzdem bringt Lightworks die Meldung immer wieder.

Space


Antwort von Tripod:

Ich habe das Programm jetzt noch auf einem anderen Microsoft Rechner mit besserer CPU installiert. Auch die Matrox Codex habe ich installiert - beim Herunterladen von den drei möglichen Varianten die mit der 31 oder 32 am Ende in der Bezeichnung.

Auf diesem Rechner er erkennt Lightworks meine Filmdateien aber gar nicht und öffnet sie auch nicht. Es zeigt sie mir als nicht unterstütztes Dateiformat an. Mein anderer Rechner konnte die Dateien wenigstens mit Lightworks öffnen, aber dank veralteter CPU nicht richtig abspielen. Woran liegt das jetzt? Auf dem alten Rechner ist XP installiert, auf dem neuen Windows 7 - in der 64bit Variante glaub ich. Hat Lightworks mit Win7 Porbleme?

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Lightworks 2023 mit flexibler Oberfläche, HDR-Workflows und Masken
Lightworks 2025.1 mit überarbeiteter Video-Wiedergabe-Engine und Effekt-Verbesserungen
RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
Abspieldauer von Dateien bestimmen (Mac)
Resolve: Audio Preview/Demo Dateien gegen originale tauschen
.MTS Dateien von Mac auf Camcorder überspielen
Probleme mit MTS-Dateien
Wie Kapitel als separate Dateien exportieren?
FCP - Davinci Resolve Roundtrip mit Sony Dateien
Doppelte Dateien bei FCPX
Meta Encodec komprimiert mit KI Audio-Dateien deutlich stärker als MP3
MXF-Dateien in CS 5.5?
Mp4 Dateien Sony EX1
Frage zu defekten Raw Dateien
Da Vinci - Probleme mit synchronisierten Dateien
Dateien aus Canon C70 nicht lesbar in Resolve free
Haben die Modelle "GH" die gleichen Akkus wie die "G" Modelle?
Über die Erfahrungen mit dem neuen Produktions- und Sendekonzept, die Vorteile von Cloud-Produktion und die Fallstricke




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash