Newsmeldung von slashCAM:Kurztest: Kurztest: Voreinschätzung Panasonic DMC-LX100 Schärfe von rudi - 5 Nov 2014 11:59:00
>Nachdem sich unser Panasonic DMC-LX100-Test leider noch einige Wochen verzögern wird, wir aber gleichzeitig das große Leser-Interesse an der Kamera mitbekommen, wollen wir euch eine klitzekleine Vorabinformation nicht länger vorenthalten…
zum ganzen Artikel
Antwort von Bildstabilisator:
Erst mal vielen Dank für diesen Kurztest. Ich bin sehr gespannt, wie der ausführliche Test ausfällt.
Antwort von Angry_C:
Da ich seit ca. Einer Woche neben der GH4 die LX100 besitze, kann ich die Qualität sehr gut miteinander vergleichen. Ich sehe eigentlich kaum Unterschiede zwischen der LX100 und der GH4 mit dem 12-35 2.8.
Das schöne an der kleinen ist, dass sie in allen Modi wesentlich weitwinkliger und der Stabilisator effektiver ist. Es gibt kein Micro-jidder. Das schlechte ist, dass sie nicht Pal/NTSC umschaltbar ist.
Antwort von Zworg:
Vielen Dank für den schnellen Vorab-Test. Mir gefällt ganz gut was ich da sehe. Hab mit mehr Moire gerechnet. Ich glaub die Kamera wird bald bei mir einziehen...
Antwort von Mac4ever1950:
Da ich seit ca. Einer Woche neben der GH4 die LX100 besitze, kann ich die Qualität sehr gut miteinander vergleichen. Ich sehe eigentlich kaum Unterschiede zwischen der LX100 und der GH4 mit dem 12-35 2.8.
Das schöne an der kleinen ist, dass sie in allen Modi wesentlich weitwinkliger und der Stabilisator effektiver ist. Es gibt kein Micro-jidder. Das schlechte ist, dass sie nicht Pal/NTSC umschaltbar ist.
Wie sieht denn das Lens-Flare im Gegenlicht aus? Da habe ich gestern beim Vergleich mit der Vollformat-Canon ein paar üble Testaufnahmen gesehen, es war zwar das einzige Manko, aber ein leider nicht zu vernachlässigendes IMHO.
Antwort von Angry_C:
Keine Ahnung, ich filme eigentlich selten gegen die Sonne. Die Testaufnahmen habe ich gesehen, man darf aber auch gerne bei derartigen Shots eine Gegenlichtblende verwenden:-)
Antwort von WolleXPC:
Da ich seit ca. Einer Woche neben der GH4 die LX100 besitze, kann ich die Qualität sehr gut miteinander vergleichen. Ich sehe eigentlich kaum Unterschiede zwischen der LX100 und der GH4 mit dem 12-35 2.8.
Magst du mal testen, ob der HDMI Out bei laufender Aufnahme auch ein Bild ausgibt?
Möchte mir die LX1000 Anfang 2015 für meinen Hexacopter kaufen.
Vielen Danke
Gruß
Wolfgang
Antwort von domain:
Schade, dass diese Kamera so ein gewichtiges Nockerl ist (391g) und auch von den Ausmaßen her kaum mehr eingesteckt werden kann. Da ist z.B. schon die HX50V arg am Limit.
Auch das nur 3-fach Zoom ist indiskutabel.
Also entweder kann man eine Kamera noch in den Hosensack stecken oder sie kann gleich so groß und schwer wie eine DSLR mit Wechseloptik sein. Die muss man dann ohnehin an der Schlaufe tragen oder umhängen.
Antwort von DocD:
Frage an alle Besitzer der Kamera: Sehe ich das richtig, dass die LX100 keinen ETC-Modus (Extra Tele Conversion) bei Full-HD bietet? Das wäre schade, denn bei der Lumix GM1 beispielsweise lässt sich so selbst mit dem relativ "kurzen" Standardzoom im Videomodus eine mittlere Telebrennweite erzielen. Klar, die LX100 hat 4K und damit das Potenzial, nachträglich im Schnitt (in Full-HD) heranzuzoomen. Es ist aber sehr praktisch, schon beim Filmen in der Bildvorschau einen engeren Bildausschnitt zu sehen und einfach näher dran zu sein.
Was mir sehr positiv zu sein scheint (habe die Kamera gestern beim Saturn eine Viertelstunde ausprobiert...): Das manuelle Scharfstellen klappt dank Peaking selbst bei maximalem Weitwinkel wunderbar. Der Einstellweg ist angenehm kurz, aber nicht zu kurz, das Fokusrad läuft butterweich und das Handling beim Schärfeziehen ist ähnlich komfortabel wie bei einer GH4.
Einziges echtes Manko, das mir an der Kamera bislang auffällt: Die beiden Tasten an der Oberseite der LX100 (iA und Filter) lassen sich nicht umprogrammieren. Hoffentlich kommt das noch in einem Firmware-Update.
Antwort von SteffenH:
Nope, habe bislang keinen ETC Modus gefunden.
Das mit der Größe sehe ich ganz anders .. hatte sie am WE beim Fahrradfahren dabei in der Tasche meiner Jacke. In die Hosentasche hätte ich sie nie gesteckt, auch wenn"s ne kleine RX100 gewesen wäre. Und die DSLR hätte nicht in die Jackentasche gepasst!
Das Umprogrammieren des Filter-Buttons fänd ich auch schön .. werde nie auch nur einen der Filter nutzen.
Meine Moiré-Erfahrungen decken sich genau mit dem vom Slashcam-Team. IST vorhanden, aber in Real-Life (und besonders nach Skalierung auf HD) nicht annähernd störend.
Angesprochener Negativpunkt wäre aber in der Tat das unhübsche violette Flare .. ich filme so oft es geht ins Gegenlicht mit Aufhellung, bin kein Fan von auflichtig abgebildeten Motiven, Gegenlicht bringt Dramatik und Dynamik ins Bild. Und Flares JJ-Abrams-Feel. ;)
Antwort von Angry_C:
Da ich seit ca. Einer Woche neben der GH4 die LX100 besitze, kann ich die Qualität sehr gut miteinander vergleichen. Ich sehe eigentlich kaum Unterschiede zwischen der LX100 und der GH4 mit dem 12-35 2.8.
Magst du mal testen, ob der HDMI Out bei laufender Aufnahme auch ein Bild ausgibt?
Möchte mir die LX1000 Anfang 2015 für meinen Hexacopter kaufen.
Vielen Danke
Gruß
Wolfgang
HDMI Out nur bei Playback.
Antwort von Angry_C:
Schade, dass diese Kamera so ein gewichtiges Nockerl ist (391g) und auch von den Ausmaßen her kaum mehr eingesteckt werden kann. Da ist z.B. schon die HX50V arg am Limit.
Auch das nur 3-fach Zoom ist indiskutabel.
Also entweder kann man eine Kamera noch in den Hosensack stecken oder sie kann gleich so groß und schwer wie eine DSLR mit Wechseloptik sein. Die muss man dann ohnehin an der Schlaufe tragen oder umhängen.
Ich habe selten ein anderes Objektiv als das 12-35 2.8 an meinen MFT Kameras. Man muss sich mal vorstellen, dass man für den Preis eines 12-35 2.8 ein 10,9 - 34 1.7-2.8 bekommt plus eine Kamera dazu:-)
Wenn es denn mal etwas länger sein soll, wäre zusätzlich zur kleinen ja die FZ1000 nicht schlecht.
Antwort von WolleXPC:
Da ich seit ca. Einer Woche neben der GH4 die LX100 besitze, kann ich die Qualität sehr gut miteinander vergleichen. Ich sehe eigentlich kaum Unterschiede zwischen der LX100 und der GH4 mit dem 12-35 2.8.
Magst du mal testen, ob der HDMI Out bei laufender Aufnahme auch ein Bild ausgibt?
Möchte mir die LX1000 Anfang 2015 für meinen Hexacopter kaufen.
Vielen Danke
Gruß
Wolfgang
HDMI Out nur bei Playback.
Vielen Dank für's Nachschauen. Habe es fast befürchtet. So ein Mist.
Weißt du ob man das Videosignal irgendwie anders - während der Aufnahme - abgreifen kann?
Gruß
Wolfgang
Antwort von headroom:
Da ich seit ca. Einer Woche neben der GH4 die LX100 besitze, kann ich die Qualität sehr gut miteinander vergleichen. Ich sehe eigentlich kaum Unterschiede zwischen der LX100 und der GH4 mit dem 12-35 2.8.
Magst du mal testen, ob der HDMI Out bei laufender Aufnahme auch ein Bild ausgibt?
Möchte mir die LX1000 Anfang 2015 für meinen Hexacopter kaufen.
Vielen Danke
Gruß
Wolfgang
HDMI Out nur bei Playback.
Es gibt aber ein gutes Wifi Bild. An der Drohne müsste ein Wifi Repeater als Unterstützung für grössere Distanzen als xxx? eingebaut werden. Plus ND Filter vorne drum...
Antwort von WolleXPC:
Da ich seit ca. Einer Woche neben der GH4 die LX100 besitze, kann ich die Qualität sehr gut miteinander vergleichen. Ich sehe eigentlich kaum Unterschiede zwischen der LX100 und der GH4 mit dem 12-35 2.8.
Magst du mal testen, ob der HDMI Out bei laufender Aufnahme auch ein Bild ausgibt?
Möchte mir die LX1000 Anfang 2015 für meinen Hexacopter kaufen.
Vielen Danke
Gruß
Wolfgang
HDMI Out nur bei Playback.
Es gibt aber ein gutes Wifi Bild. An der Drohne müsste ein Wifi Repeater als Unterstützung für grössere Distanzen als xxx? eingebaut werden. Plus ND Filter vorne drum...
Klappt leider nicht, da die Funke über das gleiche 2,4 Ghz Signal sendet und große Probleme beim Fliegen gibt.
Antwort von headroom:
Klappt leider nicht, da die Funke über das gleiche 2,4 Ghz Signal sendet und große Probleme beim Fliegen gibt.
In der Theorie kann man praktisch alles...
Antwort von Borke:
Benötigt eine Funkfernsteuerung über 2,4GHz sämtliche Kanäle des Frequenzbandes?
Antwort von headroom:
Benötigt eine Funkfernsteuerung über 2,4GHz sämtliche Kanäle des Frequenzbandes?
Der ganze Gedöns mit WIFI und 2,4GHz Anlagen resultiert aus den Anfangstagen wird immer noch aktuell weiterverbreitet. Moderne 2,4GHz Anlagen nutzen Frequenz Hopping bis zu 80mal pro Sekunde. Was soll denn da stören können? Wenn dem so wäre, könnte immer nur einer zur Zeit fliegen, müssten sich sonst ja auch stören, oder?
Antwort von rush:
Benötigt eine Funkfernsteuerung über 2,4GHz sämtliche Kanäle des Frequenzbandes?
Der ganze Gedöns mit WIFI und 2,4GHz Anlagen resultiert aus den Anfangstagen wird immer noch aktuell weiterverbreitet. Moderne 2,4GHz Anlagen nutzen Frequenz Hopping bis zu 80mal pro Sekunde. Was soll denn da stören können? Wenn dem so wäre, könnte immer nur einer zur Zeit fliegen, müssten sich sonst ja auch stören, oder?
Probleme kann es dennoch immer wieder geben, DJI etwa verweist explizit darauf hin eine GoPro mit eingeschalteten WiFi nicht am Phantom zu betreiben sondern auf 5.6GHZ o.ä. auszuweichen.
Von davon fliegenden Kamera-UAV's hört man immer wieder... und oft sind die Gründe nicht komplett nachvollziehbar.
Antwort von WolleXPC:
Ich bin bereits mit eingeschaltetem Wlan an der Gopro geflogen und muss sagen, dass der Copter nur sehr schwer zu steuern ist. Konnte es auch nicht glauben, dass die Signale sich gegenseitig stören.
Antwort von headroom:
Grosse Wahrscheinlichkeit das er abhaut ist GPS zu verwenden in Häuserzeilen und fliegen nach Way Points. Ein Bekannter fliegt professionell mit sehr grossen Teilen, gab mir diesen Tipp.
3+ Black GoPro WIFI und Fernsteuerung Spektrum 7s noch keine Störungen erlebt fliege aber auch nicht weit weg...
ps und er meinte auch das der Gastick immer automatisch zur die Mitte federn sollte. Verhindert unabsichtliche Abstürze
Probleme ev. auch durch magnetische Einflüsse:
Coriolis errors in diy DJI GPS/MAG Autopilot setups
https://www.multiwiicopter.com/products ... -detection
Antwort von maiurb:
Die Kleine ist für 4k wirklich interessant,wenn da nicht 3 wirklich störende Faktoren wären.
1. Display kann nicht verstellt werden. Wäre nicht weiter schlimm, wenn man einen externen Monitor anschließen könnte.
2. Man kann kein externes Mikrophon anschließen.
3. Euro Modell nur mit 25fps möglich und nicht auf NTSC umschaltbar.
Wird sowas evtl. in einem FW-Update nachgereicht?
Antwort von Angry_C:
Die Kleine ist für 4k wirklich interessant,wenn da nicht 3 wirklich störende Faktoren wären.
1. Display kann nicht verstellt werden. Wäre nicht weiter schlimm, wenn man einen externen Monitor anschließen könnte.
2. Man kann kein externes Mikrophon anschließen.
3. Euro Modell nur mit 25fps möglich und nicht auf NTSC umschaltbar.
Wird sowas evtl. in einem FW-Update nachgereicht?
Muss man alles hinnehmen, wenn man"s klein haben will, annsonsten halt GH4.
NTSC wurde von Panasonic noch nie nachgereicht, glaube daher kaum, dass da noch was passiert.
Antwort von Zworg:
2. Man kann kein externes Mikrophon anschließen.
Das stört mich auch ziemlich. Hab gerade gestern noch recherchiert, ob da was mit Zubehör über den Blitz-Schuh geht, aber Pustekuchen...
Die süsse Kleine ist eben für unterwegs und als B-Cam oder Crash-Cam super.
Antwort von maiurb:
Was für ein Codec verbirgt sich eigentlich hinter dem MP4 Container und kann man das 4k Material schon in Premiere Pro einlesen/bearbeiten?
Antwort von maiurb:
Mal ne Frage: kann man beim europäischen Modell im manuellen Modus keine Belichtungszeit von zB. 1:50 einstellen?
Antwort von snoogie:
Mal ne Frage: kann man beim europäischen Modell im manuellen Modus keine Belichtungszeit von zB. 1:50 einstellen?
Ja, kann man - zunächst über das Verschlusszeitenrad oben auf 60 oder 30 und dann mit dem Menü/Daumenrad die 1/3 stops einstellen, Voilá.
Das man sie nicht auf ntsc umstellen kann ist finde ich absurd denn mit Kameras verreist man schliesslich!
Antwort von maiurb:
Mal ne Frage: kann man beim europäischen Modell im manuellen Modus keine Belichtungszeit von zB. 1:50 einstellen?
Ja, kann man - zunächst über das Verschlusszeitenrad oben auf 60 oder 30 und dann mit dem Menü/Daumenrad die 1/3 stops einstellen, Voilá.
Danke für die Info.
Antwort von maiurb:
@Angry_C
kannst du was zum Mikro sagen, wie ist die Qualität?
Gut, oder so schlecht wie bei den meisten DSLR's.
VG
Antwort von Angry_C:
@Angry_C
kannst du was zum Mikro sagen, wie ist die Qualität?
Gut, oder so schlecht wie bei den meisten DSLR's.
VG
Das ist für onboard super, wie eigentlich immer bei Panasonic:-)
Antwort von zlois:
Jetzt hab ich auch eine :-)
Zu den Fragen die hier gestellt wurden:
Tonqualität:
Ich finde sie schlecht. Von der RX10 (die für Onboard eine wirklich exzellente Qualität hat) meilenweit entfernt. Bei niedrigen Pegeln rauscht es wie Hölle, Bässe fehlen komplett, und zudem höre ich relativ starke Kompressionsartefakte, als wäre die Tonspur mit einer sehr niedrigen Bitrate codiert (was aber nicht der Fall ist - somit frage ich mich, woher diese Artefakte kommen).
Es gibt eine rudimentäre manuelle Aussteuerung mit 4 Stufen und sogar eine Pegelanzeige, aufgrund der schlechten Qualität der Mikros ist das aber auch kein Trost.
Ich jedenfalls werde die Tonspur der LX100 vermutlich nur zum Synchronisieren mit einem externen Recorder nutzen.
Premiere CS6 nimmt die Files der LX100 problemlos (sowohl 1080p als auch 4k), allerdings ist CS6 nicht wirklich für 4k optimiert, was sich vor allem bei den möglichen Ausgabecodecs und der Performance bemerkbar macht. CC soll da wesentlich besser sein. Ich werde für 4k aber bis auf weiteres Vegas 13 nehmen - die Adobe Creative Cloud lehne ich aus Prinzip ab.
Dass das europäische Modell nicht auf NTSC umgestellt werden kann stimmt, stört mich jedoch nicht, da ich ohnehin nur mit 25/50 fps arbeite. Zudem kann die LX100 auch 24p.
Antwort von maiurb:
Ich hatte mir die LX100 auch als Alternative zur RX10 für 4k näher angeschaut. Das lichtstarke Objektiv und die 4k Funktion haben mich sehr gereizt, aber was ich bisher gesehen habe und die vielen Kommentare zur Bildqualität, haben mich wieder abgebracht von dem Gedanken, mir diese Kamera anzuschaffen. Wer die Bildqualität der RX10 kennt, die schon fast an die der 4k Aufnahmen anderer Kameras herankommt, wird sich nicht so schnell für einen Wechsel begeistern lassen. Das Moire Problem der LX100 im 4k Modus ist so abschreckend, dass ich nur für etwas mehr Schärfe, meine RX10 nicht hertauschen werde, noch dazu, wenn die Tonqualität auch noch miserabel ist+die vielen anderen schon genannten negativen Punkte.
Was man aber auch sagen muss: Panasonic scheint im Bereich Software den Sonys meilenweit voraus zu sein.
Es gibt eine funktionierende APP zur Fernsteuerung, mit vielen manuellen Einstellmöglichkeiten in beiden Modis, die bei Sony ein Totalausfall darstellt und es gibt die umfangreichen internen Funktionen wie zB. Timelaps etc.
Bei Sony muss man Softwaretechnisch immer mit größeren Einschränkungen leben.
Antwort von Angry_C:
Abschreckendes Moire im 4K Modus? Hast du eine Quelle dafür? Ich nehme immer Nachbars Haus (Klinker) für einen Aliasing/Moire Test. Die Rx10 ist für Full HD wirklich sehr gut, aber kommt an 4K der LX100 lange nicht heran. Auch herunter skaliert auf HD ist die Panasonic besser.
Was den Ton betrifft: Ich kann, wie ich schon geschrieben hatte, ohne direkten Vergleich, keine großartigen Unterschiede zur GH4 oder FZ1000 feststellen. Werde das aber noch einmal genauer prüfen.
Was man aber sagen muss- die Lx100 ist aber allein schon vom Brennweitenumfang kein Ersatz für eine Bridgekamera wie die Rx10 oder FZ1000, oder für eine Systemkamera. Es ist eine tolle Immer-dabei Kamera für die Jackentasche oder eine kleine Gürteltasche. Man kann sie immer gut als Zweitkamera einsetzen.
Die Optik mit ihrem cremigen Bokeh ist für den Preis ein Traum. Da kriegt man die Kamera kostenlos dazu.
Ich würde mir, wenn mich eine Kamera interessiert, immer selbst ein Bild davon machen.
Antwort von Zworg:
Ich habe die kleine Giftzwergin jetzt eine Zeit lang. Moire ist etwas ausgeprägter als bei der GH4 aber keine Katastrophe. Für meine Motive eh irrelevant. Die Kamera überschärft in den Werkseinstellungen für meinen Geschmack extrem. Also unbedingt die Nachschärfung total runterfahren - leider schärft die Giftzwergin dann noch immer ein bisserl, ist aber verschmerzbar. Ich hab mir mit dem internen Kurveneditor eine extrem kontrastmindernde Kurve gebastelt - das Maximum mögliche Kontrastflachbügeln. Muß man dann im Grading etwas zurechtschrubbeln, sieht aber sehr gut aus - das feine Endergebnis. Nicht so ganz mit einer Raw-Kamera vergleichbar, aber mir reichts, zumal ich immer drauf achte, die Dynamik klein zu halten (Aufhellmöglichkeiten für die Schatten gibts unendlich viele), -dann brauchts auch kein Raw. Ich bin superzufrieden mit dem Bild. Meiner Meinung nach etwas besser als Fz1000.
Aber man muß unbedingt schwer in die Werkseinstellungen eingreifen, vor allem Schärfe und Kontrast total runterkloppen!!!
Der Ton ist leider ziemlicher Käse, zum Glück brauch ich den nicht!
Antwort von maiurb:
Ich habe mir die Kamera bei einem Fachhändler angeschaut. Aber leider sieht man da nicht die Bildqualität, bzw. das was hinten herauskommt. Deshalb muss man sich eben durch mehrere Reviews durchkämpfen.
Eigentlich beschreibt so ziemlich jedes Review dieses Moire-Problem und damit ist diese Kamera auch wieder nur ein Produkt, wie die zahlreichen anderen Modelle vorher, die mit diesem Problem zu kämpfen haben. Nur eben, dass ein schärferes Bild erzeugt wird. Wenn ich das wollte, könnte ich das mit meiner RX10 in der Post auch annähernd erreichen.
Hier die Quellen:
- http://www.eoshd.com/comments/topic/712 ... sor/page-7
- http://www.cinema5d.com/panasonic-lx-100/
Antwort von Zworg:
Nur eben, dass ein schärferes Bild erzeugt wird. Wenn ich das wollte, könnte ich das mit meiner RX10 in der Post auch annähernd erreichen.
Tja, da scheint mal wieder einer Schärfe mit Auflösung zu verwechsen...
Wenn Du mit der lx100 mit total heruntergeregelter Schärfe in 4k aufnimmst und dann auf 2k runterskalierst (am besten in einem 16bit Projekt), dann hast Du eine Qualität und Auflösung, an die die RX10 niemals rankommt.
Antwort von Angry_C:
Hier die Quellen:
- http://www.eoshd.com/comments/topic/712 ... sor/page-7
- http://www.cinema5d.com/panasonic-lx-100/
Danke, aber wenn man sich die Kommentare zu den Videos oder in Andrew Reids Forum einmal anschaut, dann stellt sich heraus, dass es sich bei den Leuten, die Moiré ausgemacht haben, um Skalierungsartefakte handelte, die beim Abspielen auf einem FullHD Monitor entstanden sind.
Dann haben sie es mit VLC in 100% Ansicht abgespielt und weg war das Moiré.
Ich konnte jedenfalls kein störendes Moiré ausmachen, welches nicht auch bei einer GH4 aufgetaucht wäre. Irgendwo gibt es immer mal Motive, die so etwas verursachen und zwar bei jeder Kamera.
Zum Canon5D Review will ich jetzt gar nicht eingehen, nur so viel: Auf welchem Niveau wird hier eigentlich gejammert, dass man diese Stellen in den Beispielen überhaupt anspricht?
Und das auf einer Seite, die Canon im Namen trägt:-)
Antwort von Uwe:
Ist sicherlich eine "nette kleine Kamera". Ich frage mich einfach nur, wer eigentlich die Zielgruppe dafür sein soll? Für den normalen Papa, der ein bisschen im Garten und Urlaub filmt sicherlich zu anspruchsvoll und zu teuer. Für den anspruchsvollen Amateur zu eingeschränkt (kein Klapp-Display, Brennweiten, keine NTSC-Bildraten, weiter abgeblendet als 8 sollen starke Detailverluste auftreten... etc)..............
Antwort von Angry_C:
Ist sicherlich eine "nette kleine Kamera". Ich frage mich einfach nur, wer eigentlich die Zielgruppe dafür sein soll? Für den normalen Papa, der ein bisschen im Garten und Urlaub filmt sicherlich zu anspruchsvoll und zu teuer. Für den anspruchsvollen Amateur zu eingeschränkt (kein Klapp-Display, Brennweiten, kein NTSC, weiter abgeblendet als 8 sollen starke Detailverluste auftreten... etc)..............
Doch, gerade das ist Zielgruppe. Hier auf Slashcam wird immer wieder vergessen, dass man mit den Geräten auch fotografieren kann. Da gibt es momentan nichts besseres mit dem Formfaktor und dem Preis. Außerdem gibt es immer mehr Leute, die es satt haben, den Ziegelstein von DSLR mitzuschleppen. Die beste Kamera ist die, die man dabei hat.
Im Fotoforum ist man jedenfalls begeistert von der Kamera aber Video, insbesondere 4K Video wird als nettes Mitbringsel gesehen, aber nicht besonders oft erwähnt.
Und sooooo teuer ist sie ja nun auch nicht.
Antwort von Graf Dof von Blur:
Es gibt nix in der "Allroundqauli" um den Preis( Februar 2015-wenn die
Lx200 vorausge-rumort wird und wir von zig. neuen Wunderkisten er-
schlagen werden.../ und sie dann 600 Flocken kostet...) eben.
Das Thema dann um 500-700 Euro zu befüttern, das darf ja erst ab
2015 sein.... und warum unterstellt immer wer irgend wem welchen AN-spruch er hätte, wenn ich die Horrorfilm sehe die so manche...räusper
/ Schubladengeräusch, wichtig für die Identitätsfindung, Gruppen-pin,
ein Markergeräusch er tönt " piaaaap" so wie des eine wo SCHWEINE am
Ohr gepinnt werden.../ hervorzaubern, die in etwa genau so heftig sind wie
eben die besagten Urlaubvideos../
Kurz= WAS KANN DAS GERÄT, die ole Kamera jetz dafür?
Soll ich jetz noch auf 23 Sony-modelle warten ( innerhalb von 3 Monaten)
bis sie sich zu diesen Specs herablassen, weil vorher irgend ein Depp noch
irgendwo auf dem Planet gemolken wird?
Sonny = Bloatware?
Ich will auch keinen Ziegel mit 3KIlo rumschleppen, der dann ganz genau nie
mit war, weil die eine Blume im genialen Licht, meine Kinder oder ein gutes
Bergsteigerlebniss oder was immer es halt net konnten = WEIL ZIEGEL.
Das is es net mal.
Kurz kein NAZI oder EX-STASI oder KGBLER oder ein scheiss Arsch von der heimatschutzbehörde, NY, Conny Island, erzählt mir was ich wann wo
oder wo nicht knipse oder filme oder auch nicht... klaro?
Antwort von maiurb:
Tja, da scheint mal wieder einer Schärfe mit Auflösung zu verwechsen...
Haarspalterei!
Mehr Auflösung,mehr Details=schärferes Bild. Niemand wird sagen, boh was für eine tolle Auflösung, stattdessen hört man, was für ein knackscharfes Bild. Und das die LX100 brutal überschärft, steht auch in jedem Review.
Dann bleibt als Mehrwert nur noch die Lichtstärke, die natürlich Top ist und die ich mir an meiner RX10 wünschen würde, auch bei Einbuße der Brennweite.
Den Test würde ich gern eingehen. Ich filme mit meiner RX10 in FHD 50p/50 mbits und du mit 4k und skalierst auf FHD runter. Ich glaube nicht, dass man so gravierende Unterschiede sehen wird.
Antwort von Zworg:
...Und das die LX100 brutal überschärft, steht auch in jedem Review...
Ich hab aber auch geschrieben, daß man die Nachschärfung total runterregeln kann. Dann ist es überhaupt kein Problem mehr !!!
Wer mit den Werkseinstellungen filmt hat es eben nicht anders verdient.
Wenn Du mit Deiner Cam so zufrieden bist, dann ist es doch super! Jeder soll doch das Tool benutzen, das ihn glücklich macht indem er die Ziele erreicht, die er sich gesetzt hat. Das ist das Einzige was zählt. Ich hab mich an diesem Thread nur beteiligt, weil ich helfen wollte; denn wenn man weit weg von den Werkseinstellungen seine Cam fitmacht wird man mit einer sehr schönen Bildqualität belohnt.
Das ganze Gerede von extremem Moire bei der lx100 zeugt nur von Bösartigkeit, Blindheit oder Dummheit - da kann man sich jetzt eines auswählen...
Antwort von Angry_C:
Ich hatte tatsächlich aber einige Laien zu Besuch, die genau die "tolle Auflösung" ansprachen. Das sieht auf nem 65er UHD Fernseher eben doch anders aus, ist das Full HD auch noch so gut.
Brutal nachschärfen tut die Lx100 bei Minimaleinstellung auch nicht, ist also vermeidbar.
Nicht, dass du mich falsch verstehst, die Rx10 ist an sich eine gute Kamera und ich hätte sicherlich auch länger Freude an ihr gehabt, wenn der OIS ruhiger gearbeitet hätte, aber an die 4k Geräte (LX100, FZ1000, GH4 und NX1) kommt sie trotz des FULL Sensor Readout nicht heran.
Nicht umsonst ist der Preis innerhalb kürzester Zeit so sehr geschrumpft.
Antwort von zlois:
Nochmals zum Ton:
In ruhiger Umgebung (Wohnzimmer, zwei Personen unterhalten sich) ist der Ton wie ich schon geschrieben habe m.E. unbrauchbar (starkes Rauschen, seltsame Kompressionsartefakte).
Anders sieht es jedoch in lauterer Umgebung aus. Am Wochenende war ich auf einem Weihnachtsmarkt mit Perchtenlauf, wo es doch vergleichsweise laut war. Da ich nicht damit rechnete, den Ton der LX100 verwenden zu können, lief ein Audiorecorder mit.
Daheim dann die große Überraschung - der Ton ist bis auf die stark abgesenkten Tiefen sehr gut, nach Anhebung der tieferen Frequenzen um ca. 9dB gab es nichts mehr daran auszusetzen. Überrascht hat mich auch die sehr gute Kanaltrennung, das Stereopanorama wirkt sehr natürlich, und das obwohl die zwei Mikrofone eng nebeneinander positioniert und zudem nach oben gerichtet sind. Also doch nicht völlig unbrauchbar.
Ich besitze eine RX10 und habe mir die LX100 nicht als Ersatz dafür gekauft, sondern als günstigen Einstieg für die ersten Versuche mit 4K. Die RX10 bleibt weiterhin mein Favorit für Aufnahmen in 1080/50p und für die Fotographie.
Ich habe beide Kameras in den vergangenen Tagen doch recht intensiv verglichen. In 1080p ist die RX10 hinsichtlich Auflösung geringfügig besser als die Panasonic, zudem zeigt die Panasonic sehr deutliches Aliasing und Moiré, das interne Downscaling ist weitaus schlechter als das der RX10. Insgesamt ist das Bild jedoch sehr ausgewogen und stimmig und lässt sich nach Anpassung der Einstellungen durchaus gut mit der RX10 mischen.
In 4K ist das Bild absolut tadellos. Da die Pixel im 4K-Modus 1:1 ausgelesen werden, gibt es auch keine Skalierungsprobleme. Ich habe vor dem Kauf wirklich lange und intensiv recherchiert und verglichen, und die LX100 scheint im Moment hinsichtlich 4K-Video vielen anderen Kameras, die ein vielfaches davon kosten, überlegen zu sein, auch aufgrund der hervorragenden Optik. 4K sauber herunterskaliert auf 1080p übertrifft hinsichtlich Schärfe sogar die RX10, dafür gibts halt "nur" 25p. Für reine 1080p-Projekte wird somit weiterhin die RX10 zum Einsatz kommen.
Der Bildstabilisator der LX100 ist der RX10 merklich überlegen, vor allem dieses lästige Mikrozittern, das bei der RX10 teilweise auftritt, gibt es bei der Lumix nicht. Wie weit dieser optisch bzw. elektronisch arbeitet weiß ich jedoch nicht und lässt sich auch nicht einstellen, es gibt nur On und Off. Ich vermute jedoch, dass es ein rein optischer Bildstabilisator ist.
Das Display von RX10 und LX100 würde ich als einigermaßen gleichwertig bezeichnen. Der Sucher der LX100 ist zwar auf dem Papier mit über 2 Mio. Pixel sehr gut, allerdings ist eine dermaßen schlechte Sucheroptik verbaut, dass die eigentlich sehr gute Auflösung des Suchers völlig zunichte gemacht wird, weil man das Sucherbild einfach nicht scharf bekommt. In seiner Gesamtheit ist der Sucher der RX10 um Welten besser. Zudem habe ich den Eindruck, dass sowohl am Sucher als auch am Display der LX100 ein stark (und schlecht) herunterskaliertes Livebild angezeigt wird, das deren theoretische Auflösung bei weitem nicht ausreizt.
Antwort von Angry_C:
Nochmals zum Ton:
In ruhiger Umgebung (Wohnzimmer, zwei Personen unterhalten sich) ist der Ton wie ich schon geschrieben habe m.E. unbrauchbar (starkes Rauschen, seltsame Kompressionsartefakte).
Dann war wahrscheinlich AGC (automatic gain control) eingeschaltet. Ich habe die Kamera jetzt nicht hier, aber ich meine, man kann AGC ausschalten und den Mikrofonpegel fest einstellen. Dann sollte das Problem weg sein.
Antwort von Zworg:
...allerdings ist eine dermaßen schlechte Sucheroptik verbaut, dass die eigentlich sehr gute Auflösung des Suchers völlig zunichte gemacht wird, weil man das Sucherbild einfach nicht scharf bekommt...
Ja, ich hab vom Sucher auch mehr erwartet, mir ist das Sucherbild vor allem zu klein, da bin ich sehr verwöhnt. Aber superscharf hab ich ihn mit der Dioptrienanpassung hinbekommen, obwohl das eine ziemliche Hin-und-Her-Fummelei war.
Antwort von Angry_C:
...allerdings ist eine dermaßen schlechte Sucheroptik verbaut, dass die eigentlich sehr gute Auflösung des Suchers völlig zunichte gemacht wird, weil man das Sucherbild einfach nicht scharf bekommt...
Ja, ich hab vom Sucher auch mehr erwartet, mir ist das Sucherbild vor allem zu klein, da bin ich sehr verwöhnt. Aber superscharf hab ich ihn mit der Dioptrienanpassung hinbekommen, obwohl das eine ziemliche Hin-und-Her-Fummelei war.
Was manche Leuten von einer 800€ Jackentaschenkamera erwarten;-)
Schon mal durch den Sucher der RX100 III geschaut?
Antwort von maiurb:
In 4K ist das Bild absolut tadellos. Da die Pixel im 4K-Modus 1:1 ausgelesen werden, gibt es auch keine Skalierungsprobleme.
Nur das ich es richtig verstehe. Du meinst damit aber nicht, dass der Sensor komplett ausgelesen wird, oder? Wenn ja, wo kann man das nachlesen? Die FZ1000 kann es nicht und ich vermute die LX100 auch nicht.
Antwort von zlois:
Nein. In 4K werden bei der LX100 - soweit mir bekannt ist - nur die 3840x2160 Pixel ausgelesen, die für 4K benötigt werden, dadurch ändert sich auch der Cropfaktor geringfügig gegenüber Foto bzw. 1080p (leichte Brennweitenverlängerung). Für jedes Pixel im 4K-Video steht somit ein "echter" Pixel am Sensor, und es muss nichts rumgerechnet und skaliert werden.
Bei 1080p hingegen wird der gesamte Sensor ausgelesen (besser gesagt die gesamte Sensorfläche; ob jetzt alle Bildpunkte verarbeitet oder welche ausgelassen werden weiß ich nicht) und dann runterskaliert, was die LX100 aber eben nicht so gut macht wie RX10.
Dann war wahrscheinlich AGC (automatic gain control) eingeschaltet. Ich habe die Kamera jetzt nicht hier, aber ich meine, man kann AGC ausschalten und den Mikrofonpegel fest einstellen. Dann sollte das Problem weg sein.
Bei der LX100 gibt es keine richtige manuelle oder automatische Aussteuerung zum umschalten. Die automatische Aussteuerung ist immer aktiv, und es gibt 4 Stufen zur Änderung des Mikrofonpegels vor dem AGC. Die Automatik greift ein sobald ein gewisser Pegel überschritten wird und regelt hinunter, ist also praktisch ein Limiter. Mit dem Erhöhen der Pegelstufe verstärkt sich auch das Rauschen in gleichem Ausmaß, daran liegt es also nicht. Mir scheint auch, dass die Stufe 1 - also die niedrigste - unabhängig von der akustischen Situation (also auch in sehr leiser Umgebung) das beste Ergebnis liefert. Bei jeder höheren Stufe greift nur die Automatik aggressiver ein und das Rauschen verstärkt sich, ohne dass sich dadurch irgend ein Vorteil ergibt.
Die Pegelanzeige ist zwar nett gemeint, erfüllt aber bedingt durch diesen Umstand eigentlich keinen sinnvollen Zweck und kann allenfalls als Dekoration auf dem Display dienen.
Antwort von maiurb:
Nicht, dass du mich falsch verstehst, die Rx10 ist an sich eine gute Kamera und ich hätte sicherlich auch länger Freude an ihr gehabt, wenn der OIS ruhiger gearbeitet hätte, aber an die 4k Geräte (LX100, FZ1000, GH4 und NX1) kommt sie trotz des FULL Sensor Readout nicht heran.
Bei der FZ1000 zB. ist der 5Wegestabi gar nicht verfügbar, also kann der Stabi im 4k Modus nicht besonders gut arbeiten. Liest man ja auch immer wieder. Auch das bei der FZ1000 der Weitwinkel im 4k erst bei 37mm anfängt, ist nicht gerade super. Es gibt eben auch einige Nachteile, gegenüber FHD. Und das man momentan nur noch Framerates von PAL 25p zur Verfügung hat, scheint alles egal zu sein.
Was waren das noch für Diskussionen um die hohen Framerates.
Man schwenkt ja mit 4k nicht mehr, gelle?!?
Antwort von Angry_C:
Ach so. Ein OIS kann also gar nicht gut arbeiten....Irgendie steckst du im RX10 Verteidigungsmodus fest, obwohl sie niemand schlecht geredet hat.
Ich sagte doch: Gute Kamera, mittlerweile nur überholt. Und spätestens im Frühling/Sommer 2015 sind die jetzigen Platzhirsche überholt, so what?
Antwort von zlois:
Ja, jede Kamera hat ihre Vor- und Nachteile.
Ich habe mich wie gesagt für die Kombi RX10 (die schon seit einem Jahr vorhanden ist und vermutlich auch noch lange bleiben wird) und LX100 entschieden, weil es für mich die optimale Lösung ist.
Die große Stärke der RX10 ist die Bildqualität in 1080/50p, die keine der preislich konkurrierenden Geräte (und ich wage mal ganz vorsichtig zu behaupten, auch die GH4 nicht so hundertprozentig - auch wenn sie viele andere Vorzüge hat) hinbekommt, und der nahezu perfekte Audioteil mit sehr guten internen Mikros, perfekt gelöster manueller Aussteuerung sowie vergleichsweise preisgünstiger und sehr komfortabler XLR-Option.
Dazu die LX100 für die ersten Gehversuche mit 4K, aufgrund des sehr guten Preis-Leistungsverhältnisses und dem zusätzlichen Vorteil, eine gute kleine kompakte Kamera für unterwegs zu haben, wenn ich die RX10 aus Platz- und Gewichtsgründen nicht mitnehmen möchte.
Ich bin ja immer noch sehr gespannt, wann der Nachfolger der RX10 mit 4K kommt - inoffiziell wurde sie ja angeblich schon für Oktober erwartet...
Antwort von maiurb:
Irgendie steckst du im RX10 Verteidigungsmodus fest, obwohl sie niemand schlecht geredet hat.
Ich habe die RX10 doch nur am Rande erwähnt, da es hier um die LX100 geht. Ich habe lediglich versucht, die Vorzüge der neuen 4k Geräte LX100, FZ1000 herauszufinden.
Antwort von maiurb:
Ich bin ja immer noch sehr gespannt, wann der Nachfolger der RX10 mit 4K kommt - inoffiziell wurde sie ja angeblich schon für Oktober erwartet...
Da kannst du wohl vorerst lange drauf warten. Ich habe die Jungs von Sony-Rumors??? angeschrieben und sie haben mir bestätigt, dass die Quelle für diese Info sehr schlecht war.
Antwort von Frank B.:
Ich denke, Sony wird eine Frühjahrsoffensive planen. Möglicherweise werden ab dann sehr viele Sony-Consumergeräte mit der 4K- Möglichkeit aufwarten. Das macht man wahrscheinlich dann doch am Besten mit einem relativ schnellen und kompletten Modellwechsel. Die Alpha 7000 4K rumort ja auch schon eine Weile durchs Netz.
Sony muss auch irgendwie reagieren, sonst verlieren sie zu viele Marktanteile gegen die, die nichts im Semipro-Bereich zu verlieren haben und von daher jetzt schon ihre Modellpalette im Amateurbereich mit 4K ausstatten.
Und jetzt schon mit Neuankündigungen zu kommen, würde das Weihnachtsgeschäft ruinieren. Ich rechne also ab Mitte/Ende Januar mit diesbezüglichen Ankündigungen von Sony fürs kommende Jahr.
Antwort von zlois:
Weitere Erkenntnis zur LX100:
Die Aufnahmedauer ist ja bei 4K auf 15 Minuten und bei FHD auf 29 Minuten beschränkt (kann danach aber sofort wieder gestartet werden).
Allerdings kann die Dateigröße max. 4GB betragen, danach wird automatisch ein neues File angelegt. Bei 4K somit alle 6 Minuten. Dabei gibt es leider jedes mal einen kurzen Tonaussetzer von ca. 100ms. Ein weiterer Grund also, den Ton extern aufzunehmen.
Antwort von Jörg:
Dabei gibt es leider jedes mal einen kurzen Tonaussetzer von ca. 100ms. Ein weiterer Grund also, den Ton extern aufzunehmen.
mittlerweile sollte jedes, wirklich jedes NLE in der Lage sein, solche Dateien zusammen zu setzen, ohne jede Unterbrechung, sofern der Nutzer sich daran hält, die Kartenstruktur komplett auf den Rechner zu holen.
Antwort von zlois:
Aber wie?
Ich habe es mit Vegas und Premiere versucht...
Es scheint, dass zu den letzten beiden Frames jeder Datei der Ton fehlt.
Wenn du eine Lösung für dieses Problem kennst, wäre ich dir sehr dankbar, wenn du es mir erklären könntest :-)
Antwort von Jörg:
Die Kartenstruktur auf den Rechner holen, die clips in Premiere einladen,
Premiere lässt die > 4G clips als einen einzigen clip erscheinen.
Bevor ich aus dem Fenster falle, aus dem ich mich rauslehne, so ist es bei allen cams von denen ich Material habe. Von der DMC LX 100 habe ich allerdings keine spannedclips hier ...
Antwort von zlois:
Danke.
Aber genau das funktioniert leider nicht...
Sowohl Premiere als auch Vegas zeigen die Files einzeln an, und ich habe nach dem Importieren die kurzen Audio-Dropouts zwischen den Files. Dabei spielt es keine Rolle, ob ich die komplette Kartenstruktur kopiere oder bloß die Videofiles.
Antwort von Angry_C:
Dann muss man eben alle 30 Minuten die Soundlücke kaschieren, indem man eine Audio-Kreuzblende macht. Das dürfte niemanden auffallen.
Antwort von srone:
Danke.
Aber genau das funktioniert leider nicht...
Sowohl Premiere als auch Vegas zeigen die Files einzeln an, und ich habe nach dem Importieren die kurzen Audio-Dropouts zwischen den Files. Dabei spielt es keine Rolle, ob ich die komplette Kartenstruktur kopiere oder bloß die Videofiles.
dateien in mehreren blöcken (>4gb) incl kartenstruktur, in premiere immer über den mediabrowser importieren, sonst werden sie nicht automatisch zusammengesetzt.
lg
srone
Antwort von maiurb:
Dann haben sie es mit VLC in 100% Ansicht abgespielt und weg war das Moiré.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und das Original-File in 4k heruntergeladen und im Vollbildmodus in VCL angeschaut.
Das Ergebnis ist leider nicht schön. Speziell auf den blauen Toren sieht man das Problem.
Wie man sieht, wurde hier auch speziell ein flaches Profil verwendet. Auf den gleichen Videos mit anderen Kameras sieht man das Problem kaum, oder gar nicht.
Anschließend habe ich 2 Videos aus den Originalaufnahmen vom Review von cameralabs.com erstellt.
Jetzt vergleiche bitte mal beide Aufnahmen.
Ich kann da nicht sehen, dass die skalierte 4k Aufnahme auf FHD besser wäre und nicht an die ... herankommen würde.
Das haut mich jetzt wirklich nicht um. Aber vielleicht könntet Ihr mich ja noch vom Gegenteil überzeugen und besseres Material liefern, aber bitte nicht die Werbeclips von Panasonic.
http://www.boulderrausch.de/Test4k/test1.mp4
http://www.boulderrausch.de/Test4k/test2.mp4
Antwort von srone:
@ jörg
vielleicht sollte adobe den importieren dialog im projekt-fenster direkt auf den mediabrowser umleiten, ich verstehe den sinn, jedoch bleibt es einer der "grossen stolpersteine".
lg
srone
Antwort von Jörg:
Das fände ich unklug, Mengen von cuttern würden so vergessen, das Material auf die Platte zu holen, Offlineschlachten wären fällig ;-))
Antwort von srone:
sorry, entweder stehe ich grad total auf dem schlauch oder was hat das eine mit dem anderen zu tun?
ich rede von dem rechtsklick projektfenster importieren dialog, welcher für alle arten von assets tauglich ist, aber eben an der 4gb grenze scheitert, der mediabrowser eben nicht, bei deinem szenario, dann live von der sd-karte, nun ja wer das nicht merkt ;-)
lg
srone
Antwort von Jörg:
nun ja wer das nicht merkt ;-)
ich kenne da jemand...passiert selten, aber dann
Antwort von Angry_C:
Dann haben sie es mit VLC in 100% Ansicht abgespielt und weg war das Moiré.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und das Original-File in 4k heruntergeladen und im Vollbildmodus in VCL angeschaut.
Das Ergebnis ist leider nicht schön. Speziell auf den blauen Toren sieht man das Problem.
Wie man sieht, wurde hier auch speziell ein flaches Profil verwendet. Auf den gleichen Videos mit anderen Kameras sieht man das Problem kaum, oder gar nicht.
Anschließend habe ich 2 Videos aus den Originalaufnahmen vom Review von cameralabs.com erstellt.
Jetzt vergleiche bitte mal beide Aufnahmen.
Ich kann da nicht sehen, dass die skalierte 4k Aufnahme auf FHD besser wäre und nicht an die ... herankommen würde.
Das haut mich jetzt wirklich nicht um. Aber vielleicht könntet Ihr mich ja noch vom Gegenteil überzeugen und besseres Material liefern, aber bitte nicht die Werbeclips von Panasonic.
http://www.boulderrausch.de/Test4k/test1.mp4
http://www.boulderrausch.de/Test4k/test2.mp4
Niemand möchte dich überzeugen. Glaube es wäre Zeitverschwendung. Das du von deinem herunterskalierten Material nicht überzeugt bist, das glaube ich dir gerne. Das wäre wohl niemand, der nicht auf hoffnungslos überschärfte Videos mit Comiclook steht.
Zeig mir aber mal eine andere Kamera, die auf dem blauen Toren überhaupt noch Details erkennbar macht, und dann noch ohne negative Effekte.
Ich nehme immer das Nachbarhaus mit feinem Klinker. Da zeigte bisher jede von mir geteste FullHD (Foto)Kamera im Weitwinkel Moireeffekte, nur die GH4/FZ1000/LX100 und meine neue NX1 sowieso nicht. Die löst noch etwas besser auf.
Die Panasonics tun sich da recht wenig. Die FZ1000 ist etwas weniger moireanfällig. Der HD Modus ist bei dieser auch bemerkenswert sauber.
Antwort von zlois:
Nochmals zurück zum 4GB-Thema:
Das mit dem Media Browser in Premiere funktioniert leider genauso wenig, wie mit dem Device Explorer in Vegas. Der Media Browser zeigt ebenfalls die einzelnen Files, und macht keine Anstalten diese zusammenzufügen. Der Device Explorer in Vegas erkennt die LX100 gar nicht erst.
Und:
Selbst bei der Wiedergabe direkt auf der Kamera werden die automatisch gesplitteten Files als einzelne Aufnahmen angezeigt. Die Videofiles werden auch einfach im DCIM-Ordner zusammen mit den Fotos abgelegt, eine AVCHD-Ordnerstruktur, wie man sie von anderen Kameras kennt, existiert zwar, die Ordner sind jedoch leer.
Ich befürchte somit, dass die erforderlichen Informationen für das nahtlose Zusammenfügen der Files bei dieser Kamera einfach nicht vorhanden sind.
Dann muss man eben alle 30 Minuten die Soundlücke kaschieren, indem man eine Audio-Kreuzblende macht. Das dürfte niemanden auffallen.
Nicht alle 30, sondern alle 6 Minuten bei 4K. Und bei einer durchgehenden Aufnahme eines Theaterstückes z.B. fällt dass sehr deutlich auf, weil durch die Kreuzblende ein Sprung entsteht, sowohl im Ton als auch im Bild.
Aufgrund des 15-Minuten-Limits ist die LX100 für solche Zwecke aber ohnehin ungeeignet.
Antwort von Angry_C:
Nochmals zurück zum 4GB-Thema:
Das mit dem Media Browser in Premiere funktioniert leider genauso wenig, wie mit dem Device Explorer in Vegas. Der Media Browser zeigt ebenfalls die einzelnen Files, und macht keine Anstalten diese zusammenzufügen. Der Device Explorer in Vegas erkennt die LX100 gar nicht erst.
Und:
Selbst bei der Wiedergabe direkt auf der Kamera werden die automatisch gesplitteten Files als einzelne Aufnahmen angezeigt. Die Videofiles werden auch einfach im DCIM-Ordner zusammen mit den Fotos abgelegt, eine AVCHD-Ordnerstruktur, wie man sie von anderen Kameras kennt, existiert zwar, die Ordner sind jedoch leer.
Ich befürchte somit, dass die erforderlichen Informationen für das nahtlose Zusammenfügen der Files bei dieser Kamera einfach nicht vorhanden sind.
Dann muss man eben alle 30 Minuten die Soundlücke kaschieren, indem man eine Audio-Kreuzblende macht. Das dürfte niemanden auffallen.
Nicht alle 30, sondern alle 6 Minuten bei 4K. Und bei einer durchgehenden Aufnahme eines Theaterstückes z.B. fällt dass sehr deutlich auf, weil durch die Kreuzblende ein Sprung entsteht, sowohl im Ton als auch im Bild.
Aufgrund des 15-Minuten-Limits ist die LX100 für solche Zwecke aber ohnehin ungeeignet.
Jo dann bleibt eben nur ein Camcorder, Fotoapparate haben alle Zeitlimits. Für 4K Aufnahmen käme dann die AX100 in Frage.
Antwort von zlois:
Klar. Soll ja auch keine Kritik sein, das mit dem Zeitlimit war mir immerhin schon vor dem Kauf klar.
Und es gibt ja auch Workarounds, um mit der Kamera längere Aufnahmen zu machen. Wenn man den Ton extern aufzeichnet und für die kurzen Unterbrechungen alle 15 Minuten an passende Cutaways denkt ist es durchaus machbar.
Antwort von ticinus:
Nochmals zum Ton:
In ruhiger Umgebung (Wohnzimmer, zwei Personen unterhalten sich) ist der Ton wie ich schon geschrieben habe m.E. unbrauchbar (starkes Rauschen, seltsame Kompressionsartefakte).
Anders sieht es jedoch in lauterer Umgebung aus. Am Wochenende war ich auf einem Weihnachtsmarkt mit Perchtenlauf, wo es doch vergleichsweise laut war. Da ich nicht damit rechnete, den Ton der LX100 verwenden zu können, lief ein Audiorecorder mit.
Daheim dann die große Überraschung - der Ton ist bis auf die stark abgesenkten Tiefen sehr gut, nach Anhebung der tieferen Frequenzen um ca. 9dB gab es nichts mehr daran auszusetzen. Überrascht hat mich auch die sehr gute Kanaltrennung, das Stereopanorama wirkt sehr natürlich, und das obwohl die zwei Mikrofone eng nebeneinander positioniert und zudem nach oben gerichtet sind. Also doch nicht völlig unbrauchbar.
Kann deine Erfahrungen bestätigen: in ruhiger Umgebung ist der aufgenommene Ton eigentlich nicht zu gebrauchen, aber bei entsprechender Lautstärke durchaus! Hier ein Beispiel - Level 4, Windreduktion OFF:
Herzliche Grüsse vom Lago Maggiore, ticinus
Antwort von TaoTao:
http://www.43rumors.com/a-bit-of-everything-18/
sieht echt klasse aus für so eine kleine Kamera :D
Antwort von ticinus:
Zum Testen gings am 01.01.2015 nach Ascona - hat mich gereizt, mal ein Feuerwerk mit der Panasonic LX100 aufzunehmen ;-)
Herzliche Grüsse vom Lago Maggiore, ticinus