Frage von boneshaker:Hallo zusammen,
ich bin noch neu in diesem Forum und hoffe meine Frage passt hier rein.
Ich nutze für das Vertonen meiner Videos ein Rode NT1-A und als Audio Interface ein Focusrite Scarlett 2i2 der ersten Generation. Gibt es eine Möglichkeit, das ganze an meine Canon EOS 600D anzuschließen?
Ein Anschluss über ein 3,5 mm Kabel ist ja hier die einzige Möglichkeit, oder?
Vielen Dank schonmal! :)
Antwort von Sammy D:
Da brauchst du ein Y-Kabel 2x 6.3mm-Klinke (male) auf ein 1x 3.5mm-Klinke (male).
Das Scarlett muss natuerlich weiterhin am Rechner haengen.
Antwort von WoWu:
Sofern das Mikrofon über eine eigene Batterie(spannungs)versorgung verfügt sollte das kein Problem sein.
Antwort von boneshaker:
WoWu hat geschrieben:
Sofern das Mikrofon über eine eigene Batterie(spannungs)versorgung verfügt sollte das kein Problem sein.
Nein hat keine Batteriespannung, gibt es sowas?
Ich habe das hier
https://homerecording-forum.de/testberi ... t1-a-test/
Brauche ein Audio Interface denke ich.
Antwort von WoWu:
Jau, das sieht ganz danach aus...
Es gibt diverse Kondensatormikrofone, die eigene Versorgungsspannungen habe.
Aber das gezeigte wohl nicht.
Antwort von Peppermintpost:
bone, das mikro das du da hast ist ja als niere sowieso ausgelegt um stationär genutzt zu werden um in geringem abstand einzusprechen. also das auf eine kamera zu schrauben oder an eine ton angel, ist von haus aus ja keine gute idee.
das also mit deinem audio interface zu benutzen und in einen computer aufzuzeichen bietet sich ja an wenn du z.b. youtube videos machst. wenn du reportage oder szenisches drehst ist es einfach kein gutes mikro, weil es einfach nicht für den zweck konstruiert ist.
da willst du von haus aus etwas mit richt karakteristik haben.
wenn du es aber für genau den zweck benutzen willst um es z.b. als tisch mikro zu benutzen um einen gespächspartner aufzuzeichnen, dann würde ein externer rekorder wie ein zoom sinn machen der ja auch phantomstrom hat (also die grösseren modelle).
das mikro ist einfach nicht dazu gedacht es in irgend eine kamera zu stopfen.
Antwort von Sammy D:
Warum sollte das mit dem Focusrite stationaer nicht gehen? Da braucht er doch kein extra Recorder... Das 2i2 IST ein Audio Interface.
Antwort von Peppermintpost:
"Sammy D" hat geschrieben:
Warum sollte das mit dem Focusrite stationaer nicht gehen? Da braucht er doch kein extra Recorder... Das 2i2 IST ein Audio Interface.
ich dachte daran es mobil zu benutzen, du fährst irgend wo hin um jemanden zu interviewen, da würde ich nicht unbeding ein laptop als audio rekorder wollen sondern ein kleines gerät wie einen zoom. funktionieren tut es mit einem laptop natürlich. zu hause z.b. für youtube wohnzimmer talk würde ich das interface auf jeden fall zusammen mit einem computer nutzen.
Antwort von Sammy D:
Da der OP seine Videos am Rechner vertont, gehe ich vom stationaeren Gebrauch aus (auch hinsichtlich seinen Mikros). Klar, unterwegs bringt das Focusrite nicht viel. Da muss ein mobiler Rekorder her.
Den Einwurf von WoWu habe ich nicht verstanden. Wozu braucht das Mikro eine interne Speisung, wenn es doch Phantom Power vom Focusrite bekommt?
Es geht doch scheinbar nur darum, die Aufnahme in die Kamera zurueckzubringen, um nicht noch extra synchronisieren zu muessen.
Antwort von Peppermintpost:
"Sammy D" hat geschrieben:
Da der OP seine Videos am Rechner vertont, gehe ich vom stationaeren Gebrauch aus (auch hinsichtlich seinen Mikros). Klar, unterwegs bringt das Focusrite nicht viel. Da muss ein mobiler Rekorder her.
Den Einwurf von WoWu habe ich nicht verstanden. Wozu braucht das Mikro eine interne Speisung, wenn es doch Phantom Power vom Focusrite bekommt?
Es geht doch scheinbar nur darum, die Aufnahme in die Kamera zurueckzubringen, um nicht noch extra synchronisieren zu muessen.
weil bone das mikro ja an seiner kamera anschliessen will. also braucht er das mikro dann die usb box, die ja einen usb anschluss hat womit es den strom bekommt und ein laptop um strom zu generieren oder irgend eine stromquelle mit usb anschluss. das ist halt ein mega gewiggel, deswegen benutzt man als kamera mikros keine die phantomstrom brauchen. kann man benutzen nur dann wirds nur halt echt umständlich.
Antwort von Sammy D:
Peppermintpost hat geschrieben:
...
weil bone das mikro ja an seiner kamera anschliessen will. also braucht er das mikro dann die usb box, die ja einen usb anschluss hat womit es den strom bekommt und ein laptop um strom zu generieren oder irgend eine stromquelle mit usb anschluss. das ist halt ein mega gewiggel, deswegen benutzt man als kamera mikros keine die phantomstrom brauchen. kann man benutzen nur dann wirds nur halt echt umständlich.
Wenn er das zu Hause am Rechner macht, ist das doch egal. Kabel vom Interface in die Kamera - fertig. Davon ausgehend, dass er auch dort filmt.
Antwort von WoWu:
„Den Einwurf von WoWu habe ich nicht verstanden. Wozu braucht das Mikro eine interne Speisung, wenn es doch Phantom Power vom Focusrite bekommt?“
Es ging, so wie ich es verstanden habe darum, das symmetrische Mikro, das 48V Phantom braucht, an eine asymmetrische Kamera anzuschließen.
Das geht ohne externe Phantomspeisung nicht.
Soweit so gut.
Entweder nimmt mal also die Speisung aus einem Adapter und asymmetriert danach, oder man kann auch ein Milro benutzen, das wahlweise aus einer externen Speisung oder aus (umschaltbar) einer internen Batterie die Speisung bezieht.
Das ME66 von Senheiser ist so ein typischer Vertreter der Gattung, die oft an Kameras benutzt werden.
Also zusätzlich braucht man natürlich keine Batterie.
Das war dann wohl etwas missverständlich von mir ausgedrückt.
Solche Mikros kann man dann ohne teuren Adapter von einer Kamera mit Phantom auf eine DSLR ohne Speisung stecken.
Antwort von Sammy D:
WoWu hat geschrieben:
„Den Einwurf von WoWu habe ich nicht verstanden. Wozu braucht das Mikro eine interne Speisung, wenn es doch Phantom Power vom Focusrite bekommt?“
Es ging, so wie ich es verstanden habe darum, das symmetrische Mikro, das 48V Phantom braucht, an eine asymmetrische Kamera anzuschließen.
Das geht ohne externe Phantomspeisung nicht.
Soweit so gut.
...
Er wollte ja "das Ganze" an die Kamera anschliessen, also auch das Interface. Dieses hat Phantomspeisung.
Antwort von WoWu:
Ah, verstehe.
Ziemliches gestöpselte, wie Pepper schon erwähnte.
Antwort von Darth Schneider:
Bei so einem hochwertigem Mikrofon würde ich aufjedenfall einen externen Rekorder benutzen, der günstigste mit XLR, mit Phantomspeisung ist der Tascam 60d. Die Preamps und das Audiorecording der Canon Dslr ist doch scheisse. Das Interface um die Kamera mit dem MIC zu verbinden würdest du dann nicht mehr brauchen.
An der Kamera ( dem internen Audiorekorder ) würde ich höchstens ein 50€ Rode VideoMicro betreiben. Alles teurere ergibt doch qualtätsmässig keinen Sinn.
Gruss Boris