Frage von timelapse:Nabend
Bräuchte Hilfe bezüglich eines Carbon-Statives, welches recht leicht ist (max. 1,5 kg, ohne Kopf) und dabei am Stabilsten.
- Maximale Höhe, die üblichen Verdächtigen von 1,40m - 169m
- Packmaß max. 52cm (wegen Handgepäck im Flugzeug)
- Sektionen egal
Zur Auswahl stehen bislang:
- Sirui N-2205
- Manfrotto 190CXPRO4
- Swarovski Carbon-Dreibeinstativ Carbon Dreibeinstativ CT Travel
Tragen soll das Ganze eine 5D Mark II + Canon Objektive, also max. 5 kg
Hat jemand Kenntnisse mit den 3en oder kommt noch Anderes in Frage, welches ich noch nicht gefunden habe?
Wäre dankbar für Empfehlungen...
Antwort von B.DeKid:
Das Manfrotto 055 ziger wäre zum 190 ziger noch ne alternative
Schau bei Foto Eberhardt da sind die guenstig
Kannst ohne Prob mit ner 1er und dem 400 er nutzen Beine wuerd ich auf zweite Position einrasten lassen is es stabiler.
MfG
B.DeKid
Antwort von timelapse:
Schau bei Foto Eberhardt da sind die guenstig
Kenne ich, da hab ich meine Knipsen her.
Meine 3 Köpfe sind von Sinui und einer von Manfrotto.
Die Sinui"s finde ich besser.
Mein Favorit ist momentan das Stativ von Sinui, vom Swarovski habe ich noch nichts gelesen...
Antwort von rush:
Das Siriu ließt sich von den Daten her doch ganz ordentlich...
Eine Arbeitshöhe von 16cm bis knapp 1,7m bei den kompakten Abmessungen wäre mir ein Versuch wert.
Zudem kann man das Teil ja auch als Einbein missbrauchen, was in vielen Situationen ja auch schon reichen kann.
Ich finde die Sirui-Teile ganz brauchbar, habe auch 'nen Einbein mit sehr kompakten Abmessungen von denen obwohl ich kein Fan von Drehverschlüssen bin... aber funzt trotzdem prima.
Einfach mal ausrobieren, testen und uns deine Erfahrungen mitteilen.
Antwort von timelapse:
Yep, das Sirui ist von den Daten her recht anständig, die Anderen aber auch.
Bevor ich allerdings 2 von den Erwähnten bestelle (und eines zurückschicke), würde ich mich über einen weiteren Erfahrungsbericht freuen.
Hat jemand ein Sirui-Stativ, bzw. ein Swarovski?
Antwort von timelapse:
Hab mal eben neugieriger-weise nachgeschaut.
3370 Klicks innerhalb kürzester Zeit?
Das Thema scheint wohl mehrere zu interessieren und keiner kann was zu Erfahrungen mit den genannten Stativen sagen?
Meine Fotoköpfe von Sirui begeistern mich, glaubwürdige Aussagen zu den Stativen habe ich bislang allerdings nicht gefunden (und vom Frauenglitzernstativ Swarowski noch weniger).
Persönliche Einschätzungen würde ich gerne hören und nicht mach mal und erzähl.
Bei dem Thema kann man sich doch kein Nickname verbrennen...
Antwort von Ulist:
Ich nutze das Gitzo G1542, das hat 8kg Tragkraft, wiegt nur 1kg und ist sehr kompakt. Als Kamera kommen darauf eine GH2 und ein HF G10 zum Einsatz. Ich kann mir kaum ein besseres Reisestativ vorstellen.
Gruß
Ulist
Antwort von domain:
Meiner Meinung nach sind solche (Edel-)Dreibeiner für Video generell ziemlich ungeeignet, weil sie keine schnell nivellierbare Halbschale oben aufweisen.
Da würde ich viel eher in ein Manfrotto mit Videokopf investieren:
http://www.amazon.de/Manfrotto-Video-Fl ... 59&sr=8-44
Weil es diese Ausführung damals noch nicht gab, habe ich das Karbon Giotto MM 9980 angeschafft, das eine unten ausklappbare Spange zum Draufsteigen für horizontale Schwenks hat und oben mit den Manfrotto 501-Kopf versehen.
Geht zerlegt in jeden Trolly für die Flugreise rein.
Daneben und für die seltenen Selbstaufnahmen nehme ich noch irgend ein billiges ultraleichtes Dreibein mit, Hauptsache die Kamera steht, Schwenks sind ohnehin nicht angedacht.
Antwort von timelapse:
Meiner Meinung nach sind solche (Edel-)Dreibeiner für Video generell ziemlich ungeeignet, weil sie keine schnell nivellierbare Halbschale oben aufweisen.
Da würde ich viel eher in ein Manfrotto mit Videokopf investieren:
http://www.amazon.de/Manfrotto-Video-Fl ... 59&sr=8-44
Danke für die Antworten. Die Frage nach dem geeigneten Videokopf werde ich mir später stellen (gibt ja nur wenig leichte Kandidaten).
Meine 3 Fotoköpfe sind momentan mehr für Zeitrafferaufnahmen gedacht und sollen eine Knipse tragen, bzw. die Hälfte eines Sliders oder die Cam auf dem Slider.
Gebe dem Sirui eine Chance, da die Köpfe bei meinen Tests mit extremen Temperaturunterschieden tadellos funktioniert haben.
Mal schauen, was die Stative können, ausreichende Infos habe ich aber nicht gefunden.
Schade, dass es zunehmend weniger Geschäfte gibt, die ein umfangreiches Testen vor Ort ermöglichen und 5 Stative auf einmal will ich nicht ordern.
So long, hab eins bestellt.
Antwort von domain:
Gebe dem Sirui eine Chance, da die Köpfe bei meinen Tests mit extremen Temperaturunterschieden tadellos funktioniert haben.
Alles klar, wir bekommen ja hin und wieder arktische Temperaturen zu spüren. Besonders bewährt haben sich dabei die Swarovsky-Stative wegen den Luxus-Glitzersteineinfassungen, die durchaus nicht sinnlos sind, sondern wesentlich zur Temperatur- und Längenstabilität beitragen.
Antwort von timelapse:
Alles klar, wir bekommen ja hin und wieder arktische Temperaturen zu spüren. Besonders bewährt haben sich dabei die Swarovsky-Stative wegen den Luxus-Glitzersteineinfassungen, die durchaus nicht sinnlos sind, sondern wesentlich zur Temperatur- und Längenstabilität beitragen.
Klingt sinnvoll mit der geringen Ausdehnung von Glas bei großen Temperaturschwankungen im Vergleich mit Metall.
Habe heute einen Sirui-Kopf bei Zimmertemperatur und bei -7° im hessischen Oberland getestet.
Der Unterschied ist schon extrem.
Antwort von timelapse:
Nabend
Wollte noch kurz Bescheid geben, was aus meiner Stativwahl geworden ist.
Hatte das Sirui N-2205 (350 €, Carbon, 1,3 kg) und das wesentlich preiswertere Sirui N-2004 (140 €, Aluminium, 1,6 kg) zum Vergleich bestellt.
Letztendlich habe ich mich für das Letztere entschieden, da der Preisunterschied von ca. 200€ es mir nicht wert war.
Das teurere Stativ habe ich zurück geschickt. Wenn Interesse besteht, schreibe ich einen längeren Erfahrungsbericht/Fotos und erstelle ein kleines Video mit dem Manfrotto 701 HDV Kopf.
Gruß
Antwort von Mantis:
Also ich habe mir genau dieselbe Frage vor kurzem gestellt und Ende letzter Woche zugeschlagen.
Bei mir ist es das 755CX3 (Carbon - 1,9Kg) von Manfrotto mit dem Gitzo 2180 (knapp 500g) Videokopf geworden.
Das 190er Manfrotto habe ich mir auch angesehen. Es ist nochmal ca. 400g leichter, allerdings ist das 755er auch dementsprechend robuster und weniger anfällig für Verwindungen. Abgesehen davon hat es, auch dem 055 gegenüber eine 50mm Halbschale zum Nivellieren und die Beine lassen sich fast komplett umklappen, sodass du auch direkt über dem Boden filmen kannst!
Habs am WE getestet und es ist GEIL!
Der Gitzo Kopf ist der KNALLER überhaupt!!! Hatte mir zuvor den 501er und 701er Manfrott angesehen, sowie den 504er. Letzterer für meine GH2 viel zu überdimensioniert und von der Mechanik, was die Dämpfung etc. entspricht sind alle drei Manfrotto Köpfe ein Witz gegen den kleinen Gitzo.
Der 701er gefiel mir, obwohl kleiner und "billiger" sogar noch besser als der 501er. Der 2180 von Gitzo allerdings ist super hochwertig verarbeitet, ultrakompakt, leicht und gleichzeitig auch noch toll zum Schwenken!
http://www.gitzo.com/product/0/G2180/_/Fluid_Head
Antwort von timelapse:
@Mantis
Klingt gut.
Antwort von ennui:
Der Gitzo Kopf ist der KNALLER überhaupt!!!
http://www.gitzo.com/product/0/G2180/_/Fluid_Head
Hat der denn an der Unterseite auch diese geriffelte Fläche, wo er dann von unten mit einer Madenschraube befestigt wird, wie bei den Manfrotto-Köpfen?
Antwort von ennui:
Hab mal kurz recherchiert, die Gitzo-Stativköpfe werden wohl über ein System namens Power Disc befestigt? Das ist kompatibel zu den Manfrotto-Stativen, also ähnliche zweite Befestigungsschraube?
Antwort von Mantis:
Sry, ich verstehe die Frage nicht. Die Fläche ist glatt aber der Kopf sitzt fest. Per Schraube ist er befestigt, richtig.
Antwort von ennui:
Die Frage war, ob zusätzlich zu dem zentralen Gewinde, auf das der Kopf aufgeschraubt wird, eine zweite Schraube zur Befestigung des Kopfes vorgesehen ist, wie bei den Manfrotto-Köpfen, die dafür eine Art geriffelte Unterseite haben, in der die zweite Befestigungsschraube sich von unten verkeilt.
Antwort von Mantis:
Achso. Ne, er ist lediglich durch die mittlere Schraube auf der Halbkugel befestigt. Aber et sitzt ;-)
Antwort von ennui:
Achso. Damit habe ich leider schon mal schlechte Erfahrungen gemacht, als ich einen einfachen Fluid-Kopf von Manfrotto auf ein leichtes Fotostativ geschraubt habe. Sobald ich für langsame Schwenks am Kopf eine etwas stärkere Dämpfung eingestellt habe, löste sich regelmäßig die Verschraubung bei Schwenks von rechts nach links.
Antwort von KSProduction:
wenn dieses velbon einen fluidkopf hat (was ich meine zu glauben) dann wäre das hier was für nen fuffi nur:
http://www.velbon.co.uk/products/video/c-400.html