Frage von digital_coma:Hallo.
Ich habe bisher immer mit einer Sony DCr-TRV 250 E gefilmt. Die hat, als ich sie mir vo 2 1/2 Jahren gekauft habe, noch 579 € gekostet. Ich möchte mir jetzt aber gerne einen etwas professionelleren Camcorder kaufen. Ich möchte eine bessere Bildqualität haben, da ich meine Filmideen nicht mehr in der durchschnittlich-billigen Camcorder-Optik umsetzen möchte.
Ich könnte bis ca. 1000 - 1250 € gehen. Kann mir jemand etwas gutes in der Preisklasse empfehlen?
Antwort von slashman:
ne kleine schöne 3ccd panasonic ist da schon drin!
Antwort von digital_coma:
was für genaue modelle gibt es da? sind das die nv-gs modelle?
Antwort von Chezus:
Ja genau die. Pana NV-GS 280 oder 300.
Sind z.B. nicht allzu teuer.
Für 1200 Euro bekommst du vielleicht schon eine gebrauchte Canon XM 1 oder so
Antwort von beiti:
Ich möchte mir jetzt aber gerne einen etwas professionelleren Camcorder kaufen. Ich möchte eine bessere Bildqualität haben, da ich meine Filmideen nicht mehr in der durchschnittlich-billigen Camcorder-Optik umsetzen möchte. Ich kenne zwar nicht die 250E (vielleicht ist die ja furchtbar schlecht), frage mich aber, welche Verbesserung Du Dir genau erwartest. Grundsätzliche Video-Eigenheiten wie die große Schärfentiefe (wenig "Freistellung") oder die begrenzte Dynamik (schnell ausfressende Lichter) wirst Du bei allen Camcordern in ähnlicher Form finden. Die besseren Modelle lassen mehr manuelle Eingriffe zu (so daß man weniger dem Zufall überlassen muß) und sie zeigen im Detail bessere Qualität (z. B. weniger Rauschen mäßigem Licht). Einen großen Qualitätssprung, der private Camcorderaufnahmen plötzlich wie einen Hollywoodfilm aussehen läßt, wird es aber nicht geben.
Antwort von digital_coma:
danke schon mal für die tips
Einen großen Qualitätssprung, der private Camcorderaufnahmen plötzlich wie einen Hollywoodfilm aussehen läßt, wird es aber nicht geben.
aber gibt es nicht einen großen qualitätsunterschied zwischen einem ein-chip-wandler und einem drei-chip-wandler?
Antwort von Panaman:
danke schon mal für die tips
aber gibt es nicht einen großen qualitätsunterschied zwischen einem ein-chip-wandler und einem drei-chip-wandler?
ja und ja, aber bitte nicht die optik vergessen. "wenn vorne nur müll rein gelassen wird, kann hinten auch nur noch müll rauskommen". bestimmt 50% deines interesses, sollte sich auf optik und bildwandlerart & -grösse (!) beziehen. was hast du von 3ccd, wenn die dinger soooo klein sind, dass sie rauschen?
-> Check Panasonic
Antwort von beiti:
aber gibt es nicht einen großen qualitätsunterschied zwischen einem ein-chip-wandler und einem drei-chip-wandler? Ja, da gibt es Unterschiede. Das heißt aber nicht, daß man die immer auf den ersten Blick sieht. Die 3-Chip-Modelle haben mehr Qualitätsreserven für die Nachbearbeitung, und meist sind sie auch etwas lichtstärker.
Antwort von digital_coma:
ja und ja, aber bitte nicht die optik vergessen. "wenn vorne nur müll rein gelassen wird, kann hinten auch nur noch müll rauskommen". bestimmt 50% deines interesses, sollte sich auf optik und bildwandlerart & -grösse (!) beziehen. was hast du von 3ccd, wenn die dinger soooo klein sind, dass sie rauschen?
-> Check Panasonic
ok. was für unterschiede gibt es bei der bildwandlerart und -größe?
könntest ihr mir konkrete modelle vorschlagen?
ich habe vielleicht an eine canon xm-1 gedacht.
Antwort von Markus:
Ich könnte bis ca. 1000 - 1250 € gehen.
...und ich dachte, es ginge um semiprofessionelle Camcorder... ;-)
Antwort von Anonymous:
ne gebrauchte XM 1 bekommste schon ab ca 700€!! Um 1200€ bekommst du zb bei Ebay schon ne XM 2!!!
Antwort von Jan:
Es gibt auch schon recht grosse Unterschiede zwischen den Consumern, ich habe heute wiedermal mit GS 500 gefilmt und die zweite Kamera war Canon MV 500i ( eine ältere MV 900). Es ging um Innenaufnahmen von 2 Spot"s ausgeleuchtet. Ich wollte einfach ne 2"te Kamera für die Totale, Bessere war nicht da.
Ich hab nicht geglaubt wie gross der Unterschied zwischen Consumern sein kann, das Canon Bild war extremst dunkel und dann noch mit dem bekannten Canon rotstich, bei GS 500 hatte ich ein sehr helles, neutrales & rauschfreies Bild für eine Consumer. Den geplanten Cut mit den beiden Modellen können wir uns jetzt sparen, jeder erkennt sofort die preiswerte & alte Canon. Der Unterschied ist für mich noch schlimmer als Pana GS 500 vs Sony Z 1.
Bei der Preisklasse sind wir wieder bei den alten Bekannten GS 400,500, XM 1/2 oder den gebrauchten alten Sony"s VX 1000 / TRV 900 - zu den Vergleichen hat wohl schon jeder seinen Senf hier dazugegeben - bitte Suchfunktion.
VG
Jan