Logo Logo
/// 

Kaufberatung Stativ



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Frage von tobi452:


Hi,

bin gerade auf der Suche nach einem anständigen Stativ mit 75mm Halbschale. Da ich das Stativ primär zum Fotografieren verwende sollte es also ein Fotostativ sein, das man auf Halbschale umbauen kann.

Meine Anforderungen:
- Größe (ohne Mittelsäule, die es aber wahrscheinlich sowieso nicht hat) etwa 150cm
- nicht schwerer als 2,5kg
- Wenn möglich Drehverschlüsse

Ideal wäre da natürlich ein Gitzo Systemativ, besonders würde mir dieses gefallen. Doch leider liegt das weit außerhalb meines Budgets von 400€.
Kennt Ihr Alternativen mit den gewünschten Specs, die in meinem Preisrahmen liegen?



Antwort von mediadesign:

Hi,

bin gerade auf der Suche nach einem anständigen Stativ mit 75mm Halbschale. Da ich das Stativ primär zum Fotografieren verwende sollte es also ein Fotostativ sein, das man auf Halbschale umbauen kann. soll es denn nun eine 75mm Halbschale haben oder nicht?



Antwort von tobi452:

Ob es mit einer fest integrierten Halbschale kommt oder ob man z. B. beim Gitzo Systematic noch so einen Adapter braucht ist mir eigentlich egal.








Antwort von hben:

Bei dem Budget könnte ein Manfrotto-Stativ möglich sein.

Ich denke das hier könnte ganz passend sein: MVT502AM
Kostet ca. 250€



Antwort von beiti:

Stative mit 75-mm-Halbschale gibt es bis 400 Euro nur wenige - und wenn, dann sind es die billigen Ausführungen mit umständlichen Schraubverschlüssen (nicht zu verwechseln mit ausgefeilten Drehverschlüssen, wie es sie z. B. bei Gitzo gibt).

Wenn Du mit Klemmverschlüssen statt Drehverschlüssen leben kannst, käme das Manfrotto MA 535 MPRO in Frage - liegt dann aber auch schon wieder bei ca. 500 Euro Marktpreis.

Ansonsten würde ich mir überlegen, ob es unbedingt eine 75-mm-Halbschale sein muss. Wenn der Haupteinsatzzweck das Fotografieren ist, ist das doch nur eine unnötige Einschränkung. Fluidköpfe mit Flatbase gibt es auch zur Genüge.

Ich finde sowieso, dass die Bedeutung der Nivellier-Einrichtungen total überschätzt wird. Ich habe hier ein Sachtler ACE mit Nivellierhalbkugel sowie ein Velbon CX-686 (quasi die Baby-Version des DV-7000) mit Schnellklemmen. Mit dem Velbon bin ich erheblich (!) schneller schussbereit. Das Ausziehen der Sachtler-Beine mit Schraubverschlüssen ist eine einzige Quälerei, und das feine Ausrichten des Kopfes mittels Nivellierhalbkugel geht bestenfalls genauso schnell wie das Ausrichten des Velbon-Stativs mittels Beinlängen.

PS: Wenn man eigentlich ein Gitzo will, das aber zu teuer ist, bietet sich Feisol an. Da gibt es, wenn man es denn unbedingt braucht, auch Nivelliereinrichtungen; die entspechen zwar meines Wissens nicht der 75-mm-Norm, erfüllen aber den gleichen Zweck (solange man einen Flatbase-Neiger verwendet).



Antwort von tobi452:

Ich denke das hier könnte ganz passend sein: MVT502AM
Kostet ca. 250€ Zu dem habe ich mehrere Reviews gesehen, die alle nicht sonderlich viele von dem Stativ hielten. Außerdem ist das zum Fotografieren nicht sehr praktisch mit der Mittelspinne und ich komme nicht in Bodennähe damit.

Wenn Manfrotto dann eher etwas wie das 055XPROB.

Wenn Du mit Klemmverschlüssen statt Drehverschlüssen leben kannst, käme das Manfrotto MA 535 MPRO in Frage - liegt dann aber auch schon wieder bei ca. 500 Euro Marktpreis.

Ansonsten würde ich mir überlegen, ob es unbedingt eine 75-mm-Halbschale sein muss. Wenn der Haupteinsatzzweck das Fotografieren ist, ist das doch nur eine unnötige Einschränkung. Fluidköpfe mit Flatbase gibt es auch zur Genüge.

(..)

PS: Wenn man eigentlich ein Gitzo will, das aber zu teuer ist, bietet sich Feisol an. Da gibt es, wenn man es denn unbedingt braucht, auch Nivelliereinrichtungen; die entspechen zwar meines Wissens nicht der 75-mm-Norm, erfüllen aber den gleichen Zweck (solange man einen Flatbase-Neiger verwendet). Das manfrotto MA 535 MPRO ist so ziemlich, was ich mir vorstelle (also quasi ein Gitzo Systematic). Von Sachtler gibt es auch noch ein Stativ, das dem Manfrotto sehr ähnlich ist, das TT75/2 CF, welches ich aber nur im Set mit Fluidköpfen finde.

Was diesen anbetrifft werde ich mir den Manfrotto MVH502AH holen. Den kann ich dann erst mal ohne Nivellierkugel verwenden und wenn es mich nervt schraube ich ihn einfach auf den passenden 75mm Adapter. Außerdem kann ich diesen Kopf später - falls ich mir doch mal nen Sachtler zulege - auch gut auf dem Slider nutzen.

Bei Feisol habe ich auch schon geschaut, die haben mit den Stativen von Gitzo doch einiges gemeinsam.
Dass die Teile von Feisol nicht der 75mm Norm entsprechen kann - wo du es grad sagst - schon sein, da es die Einsätze für das Stativ nicht einzeln sondern nur im Set mit dem Adapter gibt. Was mich daran etwas stört ist, dass man bei diesem Adapter den Kopf nicht von unten mit ein oder mehreren Madenschrauben sichern kann. Und da es wohl nicht Standard ist wird man dafür wohl keinen anderen Adapter finden...

Von Sirui würde es noch das R-3203 geben, wobei der Halbschalenadapter mit dem 75mm Standard kompatibel ist. Was sind eure Meinungen dazu?



Antwort von beiti:

Das manfrotto MA 535 MPRO ist so ziemlich, was ich mir vorstelle (also quasi ein Gitzo Systematic). Von Sachtler gibt es auch noch ein Stativ, das dem Manfrotto sehr ähnlich ist, das TT75/2 CF Das dürfte baugleich sein. (Sachter und Manfrotto gehören ja beide zum Vitec-Konzern. Da weiß man gar nicht mehr, wer für wen fertigt.)

EDIT: Gerade dieses Angebot entdeckt. Dürfte dasselbe sein, auch wenn es nochmal einen anderen Namen hat.
Dass die Teile von Feisol nicht der 75mm Norm entsprechen kann - wo du es grad sagst - schon sein
Ich weiß es nicht sicher. Ich habe nur vor ein paar Tagen in einem anderen Forum einen entsprechenden Hinweis gefunden, wo jemand das Feisol-Teil gemessen hat. Jetzt ist die Frage, ob er korrekt gemessen hat; die Halbschalen-Form kann ja 75 mm Kugeldurchmesser entsprechen, ohne selber 75 mm Durchmesser zu haben.
Von Sirui würde es noch das R-3203 geben, wobei der Halbschalenadapter mit dem 75mm Standard kompatibel ist.
Das sieht interessant aus. Kannte ich noch nicht. Müsste man ausprobieren, ob die Drehverschlüsse was taugen und ob die Beine für Video-Zwecke verwindungssteif genug sind.



Antwort von tobi452:

Das manfrotto MA 535 MPRO ist so ziemlich, was ich mir vorstelle (also quasi ein Gitzo Systematic). Von Sachtler gibt es auch noch ein Stativ, das dem Manfrotto sehr ähnlich ist, das TT75/2 CF Das dürfte baugleich sein. (Sachter und Manfrotto gehören ja beide zum Vitec-Konzern. Da weiß man gar nicht mehr, wer für wen fertigt.)
Dass die Teile von Feisol nicht der 75mm Norm entsprechen kann - wo du es grad sagst - schon sein
Ich weiß es nicht sicher. Ich habe nur vor ein paar Tagen in einem anderen Forum einen entsprechenden Hinweis gefunden, wo jemand das Feisol-Teil gemessen hat. Jetzt ist die Frage, ob er korrekt gemessen hat; die Halbschalen-Form kann ja 75 mm Kugeldurchmesser entsprechen, ohne selber 75 mm Durchmesser zu haben.
Von Sirui würde es noch das R-3203 geben, wobei der Halbschalenadapter mit dem 75mm Standard kompatibel ist.
Das sieht interessant aus. Kannte ich noch nicht. Müsste man ausprobieren, ob die Drehverschlüsse was taugen und ob die Beine für Video-Zwecke verwindungssteif genug sind. Gitzo gehört doch auch zu Vitec. Meinst du, dass es bei denen auch so ist? Obwohl die Teile von Gitzo ja schon mit ner ganz anderen Aufmachung daherkommen.

Na ja, aber bei Feisol steht nirgends dabei, dass das Teil 75mm hat...

Von Sirui hatte ich bis vor einem Monat dieses Stativ, bis mir nach ein, zwei Monaten bei einem Bein das Kunststoffteil zwischen den einzelnen Beinsegmenten im Rohr kaputtging und sich das Bein nicht mehr ganz einfahren ließ, weil das Teil gebrochen war und das Bein verstopfte. (Amazon hat es zurückgenommen)
Ansonsten machte das Stativ einen guten, qualitativen Eindruck. Dazu sind die Teile wirklich nicht teuer. Von denen habe ich auch noch einen Kugelkopf (den K20X), mit dem ich zufrieden bin.
Voll überzeugt hat es von der Ausstattung und vom Lieferumgfang. Man kann ein Bein abschrauben um es als Einbeinstativ zu nutzen, es wird eine kurze Mittelsäule und eine wirklich sehr gute Tasche mitgeliefert.
Die Drehverschlüsse bei meinem waren sehr angenehm zu bedienen (die Beine fuhren sogar automatisch (ganz) aus (!). Verwindungssteif war es allerdings nicht sonderlich (wenn man es oben an der Spinne anfasste konnte man es schon etwas in sich verdrehen). Die Beine waren auch nicht total steif und die Spinne wirkte unterdimensioniert.
Wer weiß, vielleicht habe ich ja ein "Montagsmodell" erwischt, denn eigentlich hört man so gut wie nichts Schlechts über diese Marke aber unbedingt ausprobieren möchte ich es nicht mehr, wenn es gute Alternativen gibt.




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Came TV Stativ
Stativ Camcorder
Stativ mit Nivellierhalbschale
Mikrowackler trotz Stativ
DIY Stativ/Minikran
Kurzbein - Stativ Benro HH75AV
DIY Stativ aus Aluminium
Suche nach gutem Stativ
mobiles Stativ für Videokamera
Stativ mit Fluidkopf (Velbon)?
Sachtler - Neues Stativ am Himmel - Release am 05.09.17
Tisch Stativ (DSLR bis 3kG)
Günstiges Stativ mit geringer Standfläche
Benro S7 von Berlebach Stativ lösen
Cullmann-Stativ: Der 20-Jahre-Test
Welches Stativ-Beinteil für 5-Kilo-Cam?
Welches stativ Set auf Amazon kaufe?
DAS Stativ für Sony PXW-Z90
Erfahrungen mit dem Ultimate MS-100B Stativ?
Stativ für GH4 - Benro BV4 Alternative?
Stativ für den Anfang A7III + 70-200 2.8
One Man Army sucht Stativ für Tonaufnahme
Suche Empfehlung für Videorezensionen vom Stativ
Stativ für O-Töne von großen Menschen
FS5 oder A7s II für Fahraufnahmen - Gimbal/Stativ
SwitchPod: Mini-Dreibein-Stativ und Handstativ in Einem

















weitere Themen:
Spezialthemen


16:9
3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Akku
Akkus
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Band
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Book
Brennen
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS 5D MKII
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
Codecs
DSLR
Datei
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Effekte
Empfehlung
Euro
Export
Fehler
Festplatte
File
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Formate
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
KI
Kabel
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufe
Kaufen
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG-2
MPEG2
Mac
Magix
Magix Vegas Pro
Menü
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Monitor
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
News
Nikon
Objektiv
Objektive
PC
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Player
Plugin
Plugins
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Recorder
Red
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
USB
Umwandeln
Update
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
Windows
YouTube
Zoom

Specialsschraeg
1. April - 30. September / Düsseldorf
Young Film Lab
12-16. August / Weiterstadt
Open Air Filmfest Weiterstadt
15-19. September / Oldenburg
Internationales Filmfestival Oldenburg
6. Februar 2022/ Hanau
JUNG & ABGEDREHT – 10. Hanauer Jugend-Kurzfilmfestival
alle Termine und Einreichfristen