ich nehme an, ich kann DVB-S weiterbenutzen, um HD-Fernsehen in höchstmöglicher Qualität empfangen zu können. Es müsste nur mindestens der Receiver ausgetauscht werden. Der sollte 2 Tuner haben, damit ich gleichzeitig etwas aufnehmen und was anderes sehen kann. Gibt es schon irgendwelche Geräte, die man vielleicht wenigstens vorbestellen kann? Kann ich mir jetzt schon irgendeinen DVD-Rekorder mit Festplatte kaufen und damit dann benutzen, oder könnte das Probleme geben? Kann man HDTV auch über Kabel, also DVB-C (;Kabeldeutschland) empfangen?
-- Philip
Antwort von Wolfgang Barth:
Philip Seeger schrieb: > > ich nehme an, ich kann DVB-S weiterbenutzen, um HD-Fernsehen in > höchstmöglicher Qualität empfangen zu können. Premiere und wohl auch andere werden aber im Mpeg4 Standard H264 senden, das ist mir bisherigen DVB-S Receivern nicht zu empfangen. Das nennt man zur besseren Unterscheidung deshalb auch DVB-S2.
Über DVB-S wird ebenfalls bereits überwiegend experimentell HDTV übertragen. Aber der Bandbreitenbedarf ist hoch. Bei DVB-S2 ist er bei den jetzt wohl verwendeten 720-Zeilen kaum höher als bisher im DVB-S bei ordentlicher Datenrate.
> Es müsste nur mindestens der Receiver ausgetauscht werden. Der sollte 2 > Tuner haben, damit ich gleichzeitig etwas aufnehmen und was anderes > sehen kann. Gibt es schon irgendwelche Geräte, die man vielleicht > wenigstens vorbestellen kann? Es gibt für DVB-S2 noch so gut wie keine Geräte. Auch Premiere selbst hat Lieferschwierigkeiten. Mit 2 Tunern ist bisher nichts in Sicht. Der Sinn davon ist auch nicht erkennbar, da keine Aufzeichnungen ermöglicht werden. Wozu dann der 2. Tuner?
> Kann ich mir jetzt schon irgendeinen DVD-Rekorder mit Festplatte kaufen > und damit dann benutzen, oder könnte das Probleme geben? Das wird mit Sicherheit Probleme geben. DVB-S wird verschlüsselt gesendet und soll erst im MONITOR decodiert werden (;HDMI). Es ist momentan kaum anzunehmen, dass es dafür überhaupt (;nutzbare) Festplattenrecorder geben wird. Premiere und wohl auch andere Content Anbieter werden das mit allen Mitteln zu verhindern versuchen, dass digitale Aufzeichnungen ihrer Sendungen möglich werden.
Schau dir den EINZIGEN Festplattenrecorder an, den Premiere erlaubt. Der ist schon DERMASSEN kastriert, dass er überhaupt keinen Spass macht.
Es ist unklar ob man überhaupt einen normalen DVD Recorder (;der natürlich HDTV überhaupt nicht auflöst) anschliessen kann. Dazu müsste das HDTV Signal auf einem RGB oder YUV Ausgang anliegen. Das tut es mit SICHERHEIT nicht in HDTV Auflösung. Die funktioniert nur mit HDMI.
MÖGLICHERWEISE könnte ein auf PAL Auflösung heruntergerechneter Ausgang mit RGB an einem Receiver vorhanden sein, den man dann möglicherweise zum neu MPEG2 codieren in einen DVD Recorder reinbringen kann.
Das dann entstehende Bild ist mit Sicherheit nicht so gut wie das was Premiere 1 oder ZDF ... heute schon in MPEG2 übertragen bei guter Datenrate und anamorpher 16:9 Auflösung. Oder zumindest wird durch das "selbst-codieren" die Datei VIEL größer bei gleicher Qualität.
> Kann man HDTV auch über Kabel, also DVB-C (;Kabeldeutschland) empfangen? Bisher nicht. Und wegen der Bandbreitenanforderungen halte ich das auch für eher unwahrscheinlich. Gibt es überhaupt schon eine Norm dafür?
mfg wb
PS: Bei den Bedingungen mit HDMI usw. wird HDTV bei uns ein Reinfall. Gute anamorphe DVB-S Ausstrahlungen in PAL sind doch bei uns absolut ausreichend. Japan und USA ok, die hatten ja auch nur 480 Zeilen mit absolut vermatschten Bildern im Fernsehen, da ist der Schritt zu HDTV viel größer.
Antwort von Ulrich Gierschner:
Philip Seeger wrote:
> ich nehme an, ich kann DVB-S weiterbenutzen, um HD-Fernsehen in > höchstmöglicher Qualität empfangen zu können.
Jain... wenn es nur um die Antenne geht, ja das geht. Aber da das Modulationsverfahren für das 'europäische' HDTV anders ist (;und im Marketing-jargon DVB-s2 beworben wird) und obendrein kein Mpeg2 mehr eingesetzt wird, brauchst Du ganz bestimmt einen besonderen HDTV Receiver, den es bis heute leider noch nicht gibt.
> Es müsste nur mindestens der Receiver ausgetauscht werden. Der sollte 2 > Tuner haben, damit ich gleichzeitig etwas aufnehmen und was anderes sehen > kann. Gibt es schon irgendwelche Geräte, die man vielleicht wenigstens > vorbestellen kann?
Warum? Ist gerade ein Gerät kaputtgegangen? Ich kenne noch die ersten DVB-S Receiver von Nokia und konsorten. Die liefen damals erst halbwegs zufriedenstellend nach dem zweiten oder fünften Firmware-Upgrade. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das das bei HDTV großartig anders sein wird - ganz im Gegenteil.
> Kann ich mir jetzt schon irgendeinen DVD-Rekorder mit Festplatte kaufen > und damit dann benutzen, oder könnte das Probleme geben?
Ja, insoweit, das Du damit keinerlei HDTV Sendungen aufzeichnen kannst. Mit viel Glück herunterscaliertes, normales PAL (;quasi Ex-HDTV) aber auch das ist nicht wirklich verbrieft.
> Kann man HDTV auch über Kabel, also DVB-C (;Kabeldeutschland) empfangen?
Nur wenn es jemand einspeist - und das tut niemand, was, wenn man mal an die gänzich fehlende Empfangshardware denkt, auch nicht weiter verwunderlich ist.
-- 'Never trust a computer you can't throw out a window.' Steve Wozniak
Antwort von Sky:
Wolfgang Barth schrieb
> Mit 2 Tunern ist bisher nichts in Sicht. Der Sinn davon ist auch nicht > erkennbar, da keine Aufzeichnungen ermöglicht werden. Wozu dann der 2. > Tuner?
Woher hast du die Meldung. Premiere hat in einer der letzten Zeitschriften angegeben, daß bis Ende 2006 auch HD Receiver erhältlich werden sollen. Aufzeichnungen sind auch kein Problem, solange sie auf der im Gerät eingebauten Festplatte verschlüsselt sind. Bei SKY in England wird es nur HDTV Receiver mit Festplatte und Doppeltuner geben.
>> Kann man HDTV auch über Kabel, also DVB-C (;Kabeldeutschland) empfangen?
Premiere wirbt dafür, daß spätestens zur WM auch HDTV im Kabel angeboten wird.
mfg
Stefan
Antwort von Wolfgang Barth:
Sky schrieb: > >>Mit 2 Tunern ist bisher nichts in Sicht. Der Sinn davon ist auch nicht >>erkennbar, da keine Aufzeichnungen ermöglicht werden. Wozu dann der 2. >>Tuner? > > Woher hast du die Meldung. Premiere hat in einer der letzten Zeitschriften > angegeben, daß bis Ende 2006 auch HD Receiver erhältlich werden sollen. > Aufzeichnungen sind auch kein Problem, solange sie auf der im Gerät > eingebauten Festplatte verschlüsselt sind. Genau wie bei dem bisherigen Premiere Kastraten-Festplattenreceiver. Das ist gerade noch vorstellbar. Aber sowas ist wirklich nur sehr eingeschränkt interessant.
> Bei SKY in England wird es nur HDTV Receiver mit Festplatte und Doppeltuner > geben. Whow. Hoffentlich sind die nicht so "kastriert". > >>>Kann man HDTV auch über Kabel, also DVB-C (;Kabeldeutschland) empfangen? > Premiere wirbt dafür, daß spätestens zur WM auch HDTV im Kabel angeboten > wird. Dann hoffen wir mal, dass es - dafür einen Kabelanbieter gibt, der es in sein Paket nimmt - einen Receiver dafür geben wird da beides bisher nicht in Sicht ist.
Das muss Premiere erst mal hinkriegen. Ich hab da noch Zweifel.
mfg wb
Antwort von Bernd Daene:
Wolfgang Barth schrieb:
>> Premiere wirbt dafür, daß spätestens zur WM auch HDTV im Kabel >> angeboten wird. > > Das muss Premiere erst mal hinkriegen. Ich hab da noch Zweifel.
Für einen Teil der Kabelkunden könnte es klappen: http://info.premiere.de/inhalt/de/medienzentrum news uk 09092005.jsp
Gründe für Zweifel sind einerseits die neue Situation nach der Bundesliga- Entscheidung und andererseits die Lieferbarkeit von HDTV-Receivern für Kabel.
Bernd
Antwort von Bernd Daene:
Wolfgang Barth schrieb: > Philip Seeger schrieb: >> Kann man HDTV auch über Kabel, also DVB-C (;Kabeldeutschland) empfangen? > > Bisher nicht. Und wegen der Bandbreitenanforderungen halte ich das auch > für eher unwahrscheinlich. Gibt es überhaupt schon eine Norm dafür?
Das EICTA-Papier über HDTV-Receiver behandelt alle drei Empfangsarten: http://www.eicta.org/files/MinReqHDTV08-05-174441A.pdf
Für Kabel ist hier (;im Gegensatz zu Sat) keine neue Modulationsart festgelegt. Sie erwähnen zwar explizit 256-QAM, aber das stand sowieso schon in der Spec von DVB-C.
Falls es tatsächlich irgendwann irgendwo eingespeist würde, hätte man mit einem schnellen PC plus herkömmlicher DVB-C-Karte eine kleine Chance. Wobei aber sehr fraglich ist, ob man das nötige Abo überhaupt auf einem PC nutzen könnte. Die Kabelbetreiber wollen nämlich die digitalen Pakete möglichst verschlüsselt einspeisen, selbst wenn FTA-Sender drin stecken.