Frage von Karl Benke:Hallo,
im Betreff genanntes Format ist bei der Kamera die Maximalqualität. Ich plane nun, jede Aufnahme in diesem Format zu machen, obwohl ich es zum Brennen auf DVD mangels Player- und Brenner-Hardware immer auf Standardqualität runterrechnen müßte.
Ich möchte das Filmmaterial alles in 1920x1080 50p archivieren, denn irgendwann wird sich sicher auch mal die Hardwareverfügbarkeit bei mir ändern, so daß ich es als HD-Material neu verarbeiten kann. Es wäre schade, schöne Naturaufnahmen nur wegen momentan fehlender Hardware in Standardqualität zu filmen. Später würde mich das sicher ärgern.
Was haltet ihr von meiner Überlegung? Ist das ein gangbarer und/oder ratsamer Weg? Noch habe ich die Kamera nicht, sie ist aber bereits unterwegs.
Danke schonmal für euere Meinung dazu.
Antwort von Jörg:
Das ist der einzig gangbare Weg.
Antwort von Jott:
Der einzig gangbare sicher nicht. Man kann auch gute Gründe dafür haben, bei 1080i50 zu bleiben wie die Profiwelt. 1080p50 wird noch für viele Jahre eine individuelle Sackgasse zum reinen Privatvergnügen sein. Das muss einem nur klar sein, dann ist es natürlich okay.
Auffallend zum Beispiel, wie Panasonic derzeit massiv 1080i als TV-Format der Olympiade 2012 bewirbt - früher ein verbissener Verfechter von 50p. Es gibt also schon verschiedene gangbare Wege, die sich qualitativ allenfalls marginal unterscheiden.
Antwort von Jörg:
wenn Du den Unterschied zwischen p und i marginal nennst...?
1080p50 wird noch für viele Jahre eine individuelle Sackgasse zum reinen Privatvergnügen sein.
Ich habe nicht den Eindruck, dass Karl irgend einen anderen Anspruch hat als reines Privatvergnügen.Und wenn er zuhause besseres Material verarbeiten darf, als ihm sein Lieblingssender präsentiert, voilà.
Antwort von Karl Benke:
wenn Du den Unterschied zwischen p und i marginal nennst...?
1080p50 wird noch für viele Jahre eine individuelle Sackgasse zum reinen Privatvergnügen sein.
Ich habe nicht den Eindruck, dass Karl irgend einen anderen Anspruch hat als reines Privatvergnügen.Und wenn er zuhause besseres Material verarbeiten darf, als ihm sein Lieblingssender präsentiert, voilà.
Ja, reines Privatvergnügen. Plasma TV ist Full-HD und Computermonitor ebenfalls, beides auch 50p-fähig. Ich kann mir meine Produktionen also selbst auf jeden Fall in 50p ansehen (Computer/Kamera->HDMI->Plasma TV).
Ich will nur, weil eben die Kamera das kann, ab sofort alles in bester Grundqualität archivieren, denn gefilmt wird immer nur einmal.
BD-Brenner/Player und entsprechende Rohlinge fehlen noch. Dabei denke ich an einen externen USB BD-Brenner/Player, den ich auch mal zu Vorführzwecken mitnehmen kann.
Das kommt aber mangels Kohle erst später dazu. Zum Brennen auf normale DVD muß ich dann eben Abstriche machen und umrechnen.
Spinne ich nun etwas oder ist der Gedanke garnicht so verkehrt?
Antwort von Jott:
1080p50 geht nicht auf Blu-ray. Das musst du wissen.
Antwort von Karl Benke:
1080p50 geht nicht auf Blu-ray. Das musst du wissen.
Aha, es ist wieder so weit. Jetzt zeigt sich wohl, daß ein Einstieg in die Materie mit 65 Jahren wohl doch etwas spät ist.
Sorry, wenn ich mit diesen Anfängersachen lästig werde. Was brauche ich denn dazu?
Antwort von Jörg:
Spinne ich nun etwas oder ist der Gedanke garnicht so verkehrt?
ist schon alles realistisch, kauf Dir einen Mediaplayer, wie z:B.den WDTV, spiele dort Deine 1080 50p clips rauf, und genieße heute das, was die Fernsehgötter sich nicht leisten können.
Ich begreife nicht, wie immer wieder die TV Normen zum Vergleich herangezogen werden, wenn dort geknausert wird, geht das doch dem Privatanwender sonstwo vorbei.
Sollen es denn BR disks sein, Dein 1080er Material sieht auch in 720p noch fantastisch aus...und das ist BR konform.
Antwort von Tiefflieger:
Hallo Karl,
Meine Videohistory sieht wie folgt aus.
- DV Band mit 4:3 PAL Auflösung
- FullHD mit einer Canon HF100 in 1080i50
- FullHD mit einer Panasonic SD700 und TM900 mit 1080p50
Speicherverbrauch ist kein Argument, da z.B. eine Stunde DV ca. 11 GB benötigt.
AVCHD in bester FullHD Qualität mit 1080p50 Auflösung braucht genau gleichviel.
Nun folgt ein Satz der im ersten Augenblick komisch tönt.
Der Bildeindruck am FullHD-Fernseher bezüglich Schärfe und Farben ist von der Kamera, der Verarbeitung und der Bitrate abhängig und nicht vom HD-Format.
D.h das 720p50, 1080i50 und 1080p50 Aufnahmen die hochwertig verarbeitet wurden, sehen auf einem 42 Zoll Monitor bei 2 bis 2.5m Abstand absolut gleichwertig aus.
Zumal man nach 5 Minuten zuschauen den technischen Aspekt vergisst und niemals direkt vergleicht.
Das Format 50i erschwert die Konvertierung in andere Formate da man immer zwei Teilbilder zu einem zusammensetzen muss.
Solange man Film schaut und auf Zeitlupe oder Standbilder verzichtet kann man auch 50i verwenden.
Man kann zwar Zeitlupen oder Einzelbilder generieren aber nur mit horizontalem Auflösungsverlust.
Ich nehme nur noch im Format 1080p50 auf, da ich damit die bestmögliche Qualität habe.
Bei meiner Kamera kann ich selbst bei 4x oder 9x Vergrösserung noch Details sehen, die ich bei normaler FullHD Betrachtung selbst im Einzelbild nicht unbedingt sehe.
Normale HDTV Bilder an einem FullHD Fernseher sehen hochwertig aus, absolut scharf und plastisch, weil mit Kantenschärfung und andere technische Einstellungen die Bilder optimiert werden.
Die gleichen Einstellungen lassen aber die realen Kamerapixel und Farbabstufungen bei einer echten FullHD Aufnahme verschwinden.
Aber selbst 1.6m Sitzabstand und das sehen einzelner Pixel kann keine 4x Vergrösserung ersetzen.
1080p50 Aufnahmen werden sich erst auf einem 4K Fernseher oder Beamer mit allen Details geniessen lassen.
An Bekannte und Verwandte gebe ich 720p50 oder 1080p50 Filme im WMV Format weiter.
1080p50
- Video Codec wvc1
- medium quality (ca. 12000 kBit/s)
- Audio vmav3 (48000, 256/320 kbps, 5.1)
1280*720p50
- high quality (ca. 10500+ kBit/s)
Gruss Tiefflieger
Im Film nimmt man die wichtige Dinge so gross wie möglich auf.
Mit FullHD sehe ich immer neue.
Antwort von Jott:
"Ich begreife nicht, wie immer wieder die TV Normen zum Vergleich herangezogen werden."
Das hat nichts mit TV-Normen zu tun, eher mit Pragmatismus. Es ist doch klar, dass die Leute auch DVDs und Blu-rays machen wollen. Logisch, wenn man sein Werk auch verteilen will. Da ist 1080p50 ein Bremser, 1080i50 aber bestens (für DVD ganz simpel zu 576i50 runterskaliert). Höherwertige Kameras haben den 1080p50 Modus meistens gar nicht. Dass man zum korrekten Umgang mit Interlaced-Formaten einiges wissen muss, ist aber auch klar.
Das mit dem "einzigen gangbaren Weg" stimmt nun mal nicht, ich hasse hingeworfene Dogmen. Soll aber niemanden davon abhalten, 1080p50 zu nutzen, wenn's die Kamera anbietet.
Antwort von Tiefflieger:
"Ich begreife nicht, wie immer wieder die TV Normen zum Vergleich herangezogen werden."
Da Du weiter oben die Olympiade und Panasonic mit 1080i erwähnt hast.
Die Olympiade 2012 wird von der BBC und NHK teilweise in Ultra HDTV gezeigt (auf Grossleinwand, mit einer Kamera in der Totalen)
http://www.computerbase.de/news/2011-08 ... ltra-hdtv/
http://www.computerbase.de/forum/showth ... Ultra+HDTV
Gruss Tiefflieger
Antwort von Jörg:
Höherwertige Kameras haben den 1080p50 Modus meistens gar nicht.
Mann, Jott,
versuche doch mal die Fragen zu beantworten, die tatsächlich gestellt werden...
HIER ist eine cam zur Hand, die 1080 50p kann, und nur für diese cam gilt meine Aussage, des "einzigen erlaubten Wegs"
(und die höherwertigen cams werden sehr schnell nachziehen, nachdem die BR Norm dieses "Format " implementiert hat, hoffentlich dann mit höheren Datenraten )
Der Fragesteller hat mit diiesem Format ALLE Möglichkeiten zur Hand ein Optimum aus seinem Material zu holen.
Auch die hieraus erstellte DVD sieht besser aus, als eine interlaced erstellte.
Wenn das ein Dogma ist, mir solls recht sein.
Antwort von Jott:
Ich lass euch ja schon in Ruhe. Die Bewegungsauflösung von 50p auf eine DVD zu bringen, ohne auf Interlaced zu gehen, muss allerdings Zauberei sein! :-)
nachdem die BR Norm dieses "Format " implementiert hat
1080p50 neu in die Blu-ray-Specs implementiert? Seit wann? Wie sollte das gehen - alle bisherigen Player in die Tonne treten? Firmware-Updates? Link zu deiner Quelle?
Antwort von Jörg:
nachdem die BR Norm dieses "Format " implementiert hat
sorry, sollte AVCHD Norm heißen, bin aber sicher, die Programme werden um diese Option erweitert werden.
Wie das gehen soll?, na wie immer, der Konsument kauft neu...die
Hersteller verdienen doppelt.
Antwort von Alf_300:
Die Pansaonic Player können ja Ihre eigenen 1080p50 SD Karten abspielen, ansonsten ist die AVC Norm 2.0 derzeit nur für Aufnahme gedacht und bis die Filmindustrie dran interessiert ist wo die doch Ihr 24p benutzen das dauert bestimmt solange bist es was Besseres gibt.
Was die Filmindustrie im Kopf hat ist die Abschaltung der Analogen Ausgänge (2012/13) und später sicher auch eine Einschränkzung der WD Playern o.ä. Den gutes Bild gibts nur von MGM und Co.
Antwort von wolfgang:
Die Bewegungsauflösung von 50p auf eine DVD zu bringen, ohne auf Interlaced zu gehen, muss allerdings Zauberei sein! :-)
Jott, dann zaubern wir eben ein wenig! :):)
Beispiel: Peter (elcutty) ist es gelungen, ein Tool zu schreiben, mit dem man von der Authoringsoftware Sony DVDA erstellte ISO Datein den 1080 50i stream erfolgreich gegen 1080 50p austauschen kann. Damit stehen die Authoringmöglichkeiten des DVDAs auch für 1080 50p Material zur Verfügung, damit kann man auch 1080 50p Blu Rays erstellen.
Natürlich: die nächste Frage ist, ob man einen Blu Ray Player hat, der das Material erfolgreich abspielt. Antwort: das machen nicht alle Player. Wir haben einige (wenige) Player, die das aber sehr wohl können. Und wir haben auch Festplatten-Mediaplayer, die ja ein Blu Ray Image auch mit Menüs abspielen können. Wir können die bestehende Norm natürlich nicht aufheben, auch wenn die Vermutungen da sind dass wohl über kurz oder lang auch die Blu Ray Norm um 1080 50p ergänzt werden wird - die AVCHD Norm ist ja bereits in Form von AVCHD 2.0 um 1080 50p ergänzt worden.
Das Tool von Peter ist gestern veröffentlicht worde, und natürlich noch in einer gewissen Erprobungsphase. Es geht halt nur mit dem Sony DVDA, möglicherweise auch mit dem preiswertern Sony DVDA Studio (aber das weiß ich noch nicht genau). Wer sich damit spielen will, findet es hier:
http://www.videotreffpunkt.com/thread.p ... adid=13194
Antwort von Jott:
Nett, aber nur für Bastler, nicht mein Ding. Wir arbeiten für Kunden, die brauchen Sachen, die immer und überall funktionieren, einfach so.
Was die "Zauberei" angeht: das war, wie unschwer zu lesen, auf die gewünschte DVD bezogen.
Antwort von Crockers:
Natürlich: die nächste Frage ist, ob man einen Blu Ray Player hat, der das Material erfolgreich abspielt. Antwort: das machen nicht alle Player. Wir haben einige (wenige) Player, die das aber sehr wohl können. Und wir haben auch Festplatten-Mediaplayer, die ja ein Blu Ray Image auch mit Menüs abspielen können. Wir können die bestehende Norm natürlich nicht aufheben, auch wenn die Vermutungen da sind dass wohl über kurz oder lang auch die Blu Ray Norm um 1080 50p ergänzt werden wird - die AVCHD Norm ist ja bereits in Form von AVCHD 2.0 um 1080 50p ergänzt worden.
Wärst Du bereit, die 50p-fähigen BD-Player zu nennen? ;)
Antwort von wolfgang:
Jott da bin ich bei dir - ich sage ja auch nicht, dass ich das kommerziell einsetzen würde. Es ist ein möglicher Weg für den Heimbereich - über den wir in diesem Thread reden.
Einzige Möglichkeit zur Erweiterung über den Heimbereich hinaus: man kann einem Kunden ein Projekt mit 1080 50p sehr wohl auf einem preiswerten Festplatten-Mediaplayer übergeben, der Netgear NeoTV 550 kann ja etwa Blu Ray Isos auch mitsamt Menüs einlesen.
Antwort von wolfgang:
Wärst Du bereit, die 50p-fähigen BD-Player zu nennen? ;)
Ich kann keine umfassende Liste nennen, weil ich sicherlich nicht alle BD-Player testen kann. Aber im Laufe der Zeit wurden von Usern immer wieder Geräte genannt, die das können:
Sony BDP-S360
Dune Smart H1/Dune DB Prime 3.0
LG DB350
LG BD 570
Samsung BD-P1400
Sind halt teilweise ältere Geräte und die Liste ist sicherlich nicht vollständig - den alten Samsung 1400 habe ich etwa selbst, die restlichen Angaben beruhen auf Infos von Usern.
Antwort von Jott:
Absurd, einem Kunden einen Netplayer in die Hand zu drücken. Soll der sich das Ding irgendwo hinstellen, korrekt verkabeln und sogar noch bedienen können? Völlig weltfremd.
Nein, beim Thema Weitergeben klemmt's mit 1080p50 gewaltig. Daher meine Zuordnung zum Thema "Privatvergnügen". Ausnahme: perfekte Basis für absolut saubere Zeitlupen in einer 25p-Produktion - oder für 720p50 auf Blu-ray, was ja auch sehr gut aussieht.
Antwort von wolfgang:
Also ich finde das nicht absurd - einem Kunden eine komplett funktionierende Lösung zu liefern. Das geht durchaus, man muss die Sache halt mit dem Kunden BESPRECHEN. So haben wir etwa schon Messestände ausgerüstet.
Aber wie du meinst.... ist ja deine Verkaufsentscheidung! ;)
Authoren zu 720 50p war hier wohl nicht gemeint, 720 50p ist normgerecht, kostet aber natürlich Auflösung beim Runterskalieren.
Nur (nicht ganz ernst gemeinte Frage): bist du dir sicher, dass deine Kunden einen Blu Ray Player bedienen können, wenns bei einem Mediaplyer nicht geht? Ok, war nicht ganz ernst gemeint, geb ich auch zu!
Antwort von Jott:
Ganz ernst: Blu-ray mit Autostart und Autoloop, läuft von selber los, wenn morgens am Messestand der Strom angeschaltet wird. Der Player stellt sogar via HDMI den Plasma richtig ein (Geometrie), was sonst kaum jemals einer gebacken kriegt. Oh ja, das ist perfekt. Es muss nicht EIN Knopf gedrückt werden, nie. Kundenorientierung nennt man so was. Jetzt sind wir aber völlig vom Thema weg!
Antwort von wolfgang:
Du lassen wir es .... ist ja nicht schlimm. Kundenorientierung kann ja vieles sein - etwa auch dem Kunden zu erlauben, eine bessere Qualität zu bekommen als sonst möglich wäre. Dafür ein paar Handgriffe zu machen, in einer computerisierten Welt... aber egal.
Antwort von domain:
Absurd, ….
Also ich finde das nicht absurd …
Ganz ernst: …
Du lassen wir es ....
Köstlich, ziemlich genau der Stil, der heute noch im Videotreffpunkt praktiziert wird. Schlimmer war früher nur noch Slashcam, bevor die anonymen Wortmeldungen abgeschafft wurden.
Ist euch eigentlich bewusst, dass so gut wie kein geschultes fachmännisches Auge und schon gar kein Kunde 50-i von 50p unterscheiden kann?
Aber in der Regel können sie noch viel weniger unterscheiden, denen fällt ja nicht mal der Unterschied zwischen SD und HD im TV auf, sofern SD schön knackig und mit guten Kontrasten eingestellt wurde.
Antwort von Tiefflieger:
Ist euch eigentlich bewusst, dass so gut wie kein geschultes fachmännisches Auge und schon gar kein Kunde 50-i von 50p unterscheiden kann?
50i oder 50p?
Sorry, je nach Deinterlacer und schrägen Kanten sieht man es deutlich.
Ganz zu schweigen von nicht lesbarer Kleinstschrift in aufgenommen Tafeln.
Selbst 1080i50 das auf 720p50 konvertiert worden ist, sieht man je nach Aufnahme.
Z.b. Die Sendung jetzt „360 Grad Geo auf Arte HD“ von den Falklandinseln ist zu 100% eine 1080i50 Produktion die auf 720p50 konvertiert wurde.
Sieht man deutlich an Grashalmen und schrägen Kanten.
Ohne direkten Vergleich kann man 720p50, 1080i50 und 1080p50, auf optimierenden FullHD Fernsehern nicht unterscheiden.
Wie ich es weiter oben beschrieben habe.
Auf meinem Fernseher sehe ich die "Weichspühler" 50i Bewegt-Objektabgrenzungen.
Und auf Standbildern die Doppelschatten, sieht fast so aus wie Motion Blur.
Gruss Tiefflieger
Antwort von Bernd E.:
...Die Sendung jetzt „360 Grad Geo auf Arte HD“ von den Falklandinseln ist zu 100% eine 1080i50 Produktion die auf 720p50 konvertiert wurde...
Das ist schon deshalb wahrscheinlich, weil man so ein Material sicher auch international anbieten möchte, wo 1080i50 nun mal der Standard ist. Übrigens strahlt sogar Arte selbst in Frankreich 1080i50 aus, nur für die deutschen Zuschauer wird das Ganze - dem öffentlich-rechtlichen Sonderweg folgend - in 720p50 konvertiert.
Antwort von Tiefflieger:
1080i50 oder 720p50 ist ja in Ordnung, nur das Konvertieren.
Früher hatten sogar Fussballübertragungen zwei bis drei Schattenbälle (und das ist nicht der Fernseher)
Antwort von Jott:
Jede Öffi-HD-Sendung wird zum Senden von 1080i50 runterkonvertiert, denn 1080i50 ist Produktionsformat und 720p50 Sendeformat. Der Fernseher daheim muss das wieder zu 1080 hochkonvertieren. Da muss man erst man drauf kommen. Für andere Europäer eine Lachnummer und der Qualität sicher nicht förderlich.
Antwort von wolfgang:
Köstlich, ziemlich genau der Stil, der heute noch im Videotreffpunkt praktiziert wird.
Wenn du harmloses Geplänkel nicht als solches erkennst ... tja was soll man dazu sagen? Oder ists nur dein alter Hass der mal wieder aus dir spricht?
Ist euch eigentlich bewusst, dass so gut wie kein geschultes fachmännisches Auge und schon gar kein Kunde 50-i von 50p unterscheiden kann?
Traurig wenn du nach alle den Jahren den Unterschied noch immer nicht erkennst.
Antwort von Karl Benke:
Vielen Dank für all Euere Beiträge, es hat mir schon sehr weitergeholfen.
Die Kamera ist jetzt da und ich habe mich schon etwas damit vertraut gemacht. Ich habe mich zur Dauernutzung von 50p bei der Aufnahme entschlossen. Die Qualität ist schlichtweg berauschend. Es täte mir in Zukunft sicher leid, das so nicht genutzt zu haben.
Abspielen von Kamera oder Festplatte über HDMI auf den HD-Monitor oder den Plasma-TV (beides 50p-fähig) ist sogar mit Mediaplayer unter Win7 kein Problem.
Wenn ich etwas weitergeben (brennen) möchte, muß ich mir allerdings was anderes einfallen lassen, aber damit kann ich leben. So wie es jetzt ist, bin ich erstmal rundum zufrieden.
Nochmals Danke an alle.
Antwort von wolfgang:
Man kann auch 1080 50p Material brennen - als Datendisk.