Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // HD-Bänder?? (Für Postproduktion)



Frage von Blackeagle123:


Hallo,

in unserer aktuellen Produktion wird in der Postpro mit HD-Bändern gearbeitet. Da ich davon noch nichts gehört habe, wollte ich Euch fragen, ob ausschließlich Sony diese produziert und in welchem Format dort genau aufgezeichnet wird.
Es war tatsächlich und explizit die Rede von HD-Bändern (Größe etwa zwischen digiBeta und DVCpro) und nicht von HDcam.

Ich gehe davon aus, dass dort kein HDV aufgezeichnet wird.

Viele Grüße,


Constantin

Space


Antwort von robbie:

Könnten das vielleicht die großen (H)DV Kassetten sein?
Die sind ganau zwischen DVCpro und Beta

Space


Antwort von Valentino:

Also das hört sich sehr nach DVCPro HD Bändern an, die es in drei verschiedenen größen gibt:

http://www.geniusdv.com/weblog/archives ... HD_fam.jpg

Sonst ist es mit einer HDV Maz und der Schulterkamera von Sony auch möglich die großen DV Kassetten zu bespielen.

Andere HD Formate wie HDCAM SR oder D5 HD halte ich eher für unwahrscheinlich, da man solche MAZen hier in Deutschland an zwei Händen abzählen kann ;-)

Space


Antwort von Blackeagle123:

Hallo,

nur weil ich noch jung bin, heißt das ja nicht, dass ich nicht mit MAZen arbeite, die man an zwei Händen abzählen kann...

Es handelt sich tatsächlich um diese HDCam Bänder mit einer maximalen Lauflänge von 40 Minuten. Sony sponsort uns aber, weil diese Technik noch relativ neu ist. Die HDCam Bänder kommen aber nur in der Postproduktion zum Einsatz, auch wenn neue Kameras diese bespielen können. Gedreht wird mit der Red.

Jetzt interessiert mich trotzdem, was genau das für ein Format ist, in dem auf "HDCam"-Bänder aufgezeichnet wird.

Viele Grüße,


Constantin

Space


Antwort von tommyb:

HDcam Bänder sollten aber genau so groß sein wie Digibeta und auch Betacam SP (sowie IMX). Anhand der Farbe kann man die Bänder unterscheiden (HDcam = schwarz).

Vielleicht hilft Dir ja der Wikipedia Artikel zur Technik.
http://de.wikipedia.org/wiki/HDCAM

Space


Antwort von Lutz Dieckmann:

Hi,

also HD Bänder gibt es in den verschiedensten Variationen. Ich verwende in einer JVC GY-HD110 nur JVC Bänder, da sie sich mit Sony Bändern nicht verträgt. Aber ich habe festgestellt, HD Bänder sind besser als normale. Und sie kosten € 8,-- netto. Also kein großes Ding. Hab sie bei allen meiner Tutorial Drehs verwendet.

Viele Grüße

Lutz

Space


Antwort von Blackeagle123:

Danke für den Wikipedia-Link! ;-)

Was genau ist der Unterschied zwischen HDV und HD? Die Komprimierung?

Space


Antwort von robbie:

HDCAM ist absolut nicht HDCAM-SR.

Da gibts nen ziemlichen Unterschied!

Alles weitere in den Links.


Und was der unterschied zwischen HDV und HD ist?

HDV ist ein Format. HD ein Überbegriff. Wer professionell arbeitet, arbeitet nicht mit HDV, da dieses System nicht 422-fähig ist.

Space


Antwort von Lutz Dieckmann:

Wer professionell arbeitet, arbeitet nicht mit HDV, da dieses System nicht 422-fähig ist. Na, dann bin ich wohl kein Profi;-(( Schade, ich dachte immer es sei so!

Es ist übrigens doch 422 fähig, zumindest kameraseitig. man kann 422 per HD-SDI abgreifen, z.B. aus der EX1/3, GY-HD200/252 oder HM700.

Viele Grüße

Lutz

Space



Space


Antwort von WoWu:

Nur HDV ist und bleibt nun mal ein Aufzeichnungsformat das in 4:2:0 arbeitet.
Da war Robbies Anmerkung schon korrekt.

Und ob das wirklich 4:2:2 ist, was da aus der Kamera kommt, ist auch nicht gesagt, weil bereits die Abtastung am Sensor doppelzeilig geschieht, so dass immer 4 Farbwerte aus 2 Zeilen zu einem Chromasample zusammengefasst werden ... also nicht der Interpolationsschritt über 4:2:2.
Zwar ist das x:x:2 Sample vorhanden, aber es unterscheidet sich leider nicht vom x:2:x Wert.
Bei Kameras, die alternativ zu HDV auch ein 4:2:2 Format anbieten, sieht das schon anders aus.
Das Vorhandensein von SDI ist aber grundsätzlich noch kein Hinweis darauf, dass die Kamera auch eine 4:2:2 Verarbeitung aufweist, denn SDI ist nicht 4:2:0 - fähig.
Nur heisst das nicht, dass echtes 4:2:2 drauf sein muss.
So gesehen könnte man auch sagen, es kommt 4:2:2 aus jeder Kamera, (aus Kameras mit RGB Streifenmasken (oder 3-Chip) sogar 4:4:4) weil jeder Farbsamplewert im Datenstrom natürlich gesetzt ist.... aber im Unterschied steckt die Farbgenauigkeit und nicht in der Samplemenge im Datenstrom.

Space


Antwort von r.p.television:

Wer professionell arbeitet, arbeitet nicht mit HDV, da dieses System nicht 422-fähig ist. Naja. Grundsätzlich eine Halbwahrheit. Dafür sind zuviele Z7, XH A1 und dergleichen im Einsatz bei TV-Produktionshäusern. Man kann sich natürlich darum streiten inwiefern TV-Produktionen ein Maßstab für Professionalität sind (für mich ist es keiner) aber immerhin verdienen die Leute damit ihr Geld was für eine gewisse Art von Professionalität spricht.
Ich selbst benutze mit meiner DSR-500 und einer XH A1 auch nur 4:2:0 Material. Selbst wenn ich mal keyen muß gelingt das ganz gut. Ich hab mal meine XL H1 beim Keyen getestet und HDV-Footage mit ProRes422 über HD-SDI gecaptured. Hab da nur minimale Unterschiede feststellen können was WoWu's Aussage wohl bestätigt über das was am HD-SDI tatsächlich ankommt.
Gelungenes Keying ist eher eine Frage des Knowhows bei der Ausleuchtung. Unabhängig vom Keying gilt: Für die meisten Endprodukte die heute gesendet werden oder auf einer DVD landen reicht Footage von HDV oder DV(Cam) vollkommen aus. Eher eine Imagesache. Man will halt möglichst professionell auftreten. Teams die Kameras mit Logos wie "Digital Betacam", "DVC Pro (HD)" oder "HD CAM" verwenden werden einfach in der Szene eher respektiert. Da frägt man sich vor Drehbeginn selten ob eine 4:2:2 Abtastung Sinn macht. Eher entscheidend sind hier Größe der CCDs und die angeflanschten Optiken und die sind natürlich bei Kameras mit 4:2:2 in der Regel besser.
Will natürlich nicht abstreiten daß 4:2:2 nicht Sinn macht. Klar ist ein höherwertiges Chroma-Signal immer besser. Aber bei der heutigen digitalen Produktionskette muß man nicht wie früher mit Kanonen auf Spatzen schiessen um später eine befriedigene DVD-Produktion oder ein gutes Sendemaster für DVB-S zu erstellen da hier sowieso die meiste Qualität durch mageres Farbsampling und Datendurchsatz verloren geht.
Wenn man natürlich ausschließlich Keying-Vorlagen dreht mit der man Alpha-Masken etc. für Compositing erstellt ist 4:2:2 oder gleich 4:4:4 wie Film fast Pflicht.

Grundsätzlich muß ich mich aber schon fragen über den Sinn einer Post-Produktion in der RED-Material (mögliche 4k) auf HD CAM (1440x1080) eingelesen wird. Was soll das denn für ein umständlicher Workflow sein? Warum nicht gleich natives RED-Raw einspielen? Selbst wenn ich umsonst so teure MAZEN wie HD CAM oder gar HD CAM SR bekäme wäre mir die unnötige Konvertiererei zu blöd. Allein die anamorphe Stauchung nach 1440x1080 die systembedingt bei HD CAM ensteht ist blöd. Ich gehe mal nicht davon aus daß hier HD CAM SR am Start ist. Da kostet die MAZ ja schon fünf mal soviel wie die RED drehfertig.
Und HD CAM ist nicht neu. Da verstehe ich die Argumentation nicht ganz. HD CAM ist meiner Meinung nach eher schon wieder ein Auslaufmodell. Alleine die Auflösung ist für den HighEndbereich nicht mehr zeitgemäß. Gibt es ja auch schon seit 1999. Und selbst wenn Aufnahmen die Häuser wechseln. Wären hier Wechselfestplatten nicht einfacher als jedes mal ein- und ausspielen über MAZ? Sehr altbacken. Kenne ich so nur von Sendeanstalten deren Wissenshorizont über den Output der eigenen MAZEN nicht hinausgeht.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Alte MiniDV Bänder werden von anderem Camcorder nicht "erkannt"
Mini DV Bänder mit 12bit /16bit Audio capturen
Postproduktion für Abschlussprüfung
Postproduktion - Profiworkflow?
Postproduktion micro panel - speed editor
Reihenfolge der Postproduktion in Davinci Resolve 18
Bild- und Ton- Postproduktion in existenzbedrohender Lage
Großes Update für DJI Mini 2 bringt Zoom für Photos, mehr Frameraten für 2.7K Videos und mehr
Allrounder bietet Mitarbeit für lau für Produktionen in Hessen
Fujifilm Webcam Tool für neue Kameras und bald auch für Macs
Suche Vorlage für Einverständniserklärung / Rechteabtretung für Film
Für Panasonic-S1H (RAW) Filmer: AtomOS Firmware 10.52 für Atomos Ninja V ist offiziell
Neue Funktionen für Sonys Virtual Production Services für Live-Produktionen per Netz
Blackmagic DaVinci Speed Editor: Kompakte Tastatur für Resolve inklusive Studio Lizenz für 299 Euro!
Mainconcept Codec Plugin für DaVinci Resolve bringt Support für HEVC, Sony XAVC/XDCAM und P2 AVC Ultra
Premiere Pro: Bester Workflow für 4K + HD-Material für Square-Video?
Panasonic: Neue Firmware für Lumix S1H/S1R/S1 und S5 bringt besseren AF und RAW-Output für S5
Neue Firmware für DJI RS 2 und RSC 2 Gimbals bringt Unterstützung für neue Kameras




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash