>Hi, >> Norbert Müller schrieb: > >>>Ich mache das mit der analogen TV-Karte. Meine PVR2000 von Leadtek hat sogar >>>einen hardware-encoder, das spart Rechnerleistung. Infos gibts hier: >>>http://www.tv-karte.net/ > >> Eine TV-Karte scheidet leider aus, ich habe keinen Steckplatz mehr >> frei. > >Wenn Dein Rechner über gut funktionierende USB2.0-Anschlüsse verfügt, dann >kämen auch USB-Lösungen in Frage. Je nach Wunsch mit oder ohne Tuner. > >Passende Gruppe wäre übrigens de.comp.tv video > >Gruß, >Michael
Ok, dann f'up2 and x-post to de.comp.tv video. (;hoffe, ich hab das richtig gemacht) ;)
Zum Thema:
Mir ist da noch eine Idee gekommen:
Ich habe noch einen CNR-Slot mit einem Modem drin, das ich nicht mehr brauche. Wenn ich das rauswerfe und eine CNR-Netzwerkkarte reinstecke, würde der PCI-Slot, der zur Zeit von der Netzkarte belegt wird, frei für eine TV-Karte.
Was haltet ihr von dieser Idee?
CU Axel
Antwort von Martin Draheim:
"Axel Niersmann" schrieb > Michael Paul schrieb: > >>Hi, >>> Norbert Müller schrieb: >> >>>>Ich mache das mit der analogen TV-Karte. Meine PVR2000 von Leadtek hat >>>>sogar >>>>einen hardware-encoder, das spart Rechnerleistung. Infos gibts hier: >>>>http://www.tv-karte.net/ >> >>> Eine TV-Karte scheidet leider aus, ich habe keinen Steckplatz mehr >>> frei. >> >>Wenn Dein Rechner über gut funktionierende USB2.0-Anschlüsse verfügt, dann >>kämen auch USB-Lösungen in Frage. Je nach Wunsch mit oder ohne Tuner. >> >>Passende Gruppe wäre übrigens de.comp.tv video >> >>Gruß, >>Michael > > Ok, dann f'up2 and x-post to de.comp.tv video. > (;hoffe, ich hab das richtig gemacht) ;) > > Zum Thema: > > Mir ist da noch eine Idee gekommen: > > Ich habe noch einen CNR-Slot mit einem Modem drin, das ich nicht mehr > brauche. Wenn ich das rauswerfe und eine CNR-Netzwerkkarte reinstecke, > würde der PCI-Slot, der zur Zeit von der Netzkarte belegt wird, frei > für eine TV-Karte. > > Was haltet ihr von dieser Idee? >
Ginge so... oder du holst dir eine USB-Netzwerkkarte...
Was für ein Board mit welchen Steckkarten betreibst du denn?
Antwort von Norbert Müller:
Axel Niersmann wrote: > Michael Paul schrieb: >> Passende Gruppe wäre übrigens de.comp.tv video > Ok, dann f'up2 and x-post to de.comp.tv video. > (;hoffe, ich hab das richtig gemacht) ;)
Hallo Axel, so genau wußte ich auch nicht wie das geht. Leider sieht man jetzt hier dein Eingangsposting nicht und die Graphik-Gruppe in deinem posting habe ich rausgelöscht. Deshalb hier nochmals deine Problemstellung:
"Bitte entschuldigt meine Ahnungslosigkeit, ich habe mich noch nie mit diesem Thema befasst... Ich möchte alte VHS-Videos auf den PC überspielen und danach auf DVD brennen. Eine Suche nach "TV-IN" hat mich leider nicht wirklich weitergebracht. Deshalb folgende Fragen:
1. Welche Graka könnt ihr hierfür empfehlen? (;Leider weiß ich nicht, welche Spannung mein Mainboard liefert, ob 1,5 oder 3,3 V) 2. Brauche ich hierfür spezielle Kabel (;Scart -> S-Video oder sowas)? 3. Brauche ich zum Überspielen dann noch spezielle Software? 4. Im welchem Format liegen die Videos dann auf dem PC vor? 5. Welche Software brauche ich zum Umwandeln in das DVD-Format?
> Mir ist da noch eine Idee gekommen: > > Ich habe noch einen CNR-Slot mit einem Modem drin, das ich nicht mehr > brauche. Wenn ich das rauswerfe und eine CNR-Netzwerkkarte reinstecke, > würde der PCI-Slot, der zur Zeit von der Netzkarte belegt wird, frei > für eine TV-Karte. > > Was haltet ihr von dieser Idee?
Wenn du Zugriff auf so eine Karte hast, nimm sie! Mit der Datenrate wirds klappen, oder? Keine Ahnung, was über eine CNR-Netzwerkkarte im Vergleich zu einer PCI-Karte drübergeht.
Eine TV-Karte ist die einfachste und billigste Möglichkeit, Hard- und Software zum VHS-Überspielen zu verwenden. Reine Softwarelösungen scheinen nicht zufriedenstellend zu sein. Siehe Tests in www.chip.de unter "VHS-Filme digitalisieren". Sicherlich gibt es professionelleres Equipment, das auch entsprechend teurer ist, z.B. Canopus. Aber das wirst du eh nicht wollen, oder?
Ich habe mir vor 2 Jahren eine analoge TV-Karte PVR2000 von Leadtek bei eBay um 60.- ersteigert, die OEM-Version, da mußte ich allerdings das Tonkabel (;so eins wie für CD/DVD-Laufwerk zur Soundkarte) anlöten bzw. einen Stecksockel dazu. Die Retail-Version hat den schon drauf. Original-Software für die OEM-Version gibts im Internet (;18MB download).
mfg, Norbert
Antwort von Volker Schauff:
Norbert Müller schrieb:
> 1. Welche Graka könnt ihr hierfür empfehlen?
Grafikkarten sind da meistens recht lieblos umgesetzt, interessant könnten allenfalls die ATI All-In-Wonder sein, wobei ich wenn dann eine Sapphire bzw. Built by ATI (;kommt aufs gleiche raus) nehmen würde. Das HF-Design ist hochentscheidend, da ansonsten hochfrequente Störungen der Grafikkarte in das Video einstreuen können.
Ich persönlich stehe nicht auf solche Lösungen da Grafikkarten im heutigen Leistungswahn eine kürzere Halbwertzeit haben als das Thorium-Isotop. Kaum eingebaut gibts was schnelleres. Selbst wenn du nicht leistungsorientiert jedes mal den neuesten Krams kaufst, Grafikkarten kauft man nun mal recht häufig neu. Und jedes mal einen neuen Video In kaufen?
> (;Leider weiß ich nicht, welche Spannung mein Mainboard liefert, ob > 1,5 oder 3,3 V)
Bei Mainboards lässt sich das recht verlässlich feststellen. Ist vorne im Slot eine Brücke gesetzt 3.3V, sitzt die Brücke wie bei PCI weiter hinten im Slot 1.5V, ganz ohne Brücke universell für beides. Bei Grafikkarten funktioniert das normal ähnlich: Lücke vorne 3.3V, Lücke hinten 1.5V, zwei Lücken universell. Leider sind manche "Universell"-Karten reine 3.3V Karten, ein Phänomen das z.B. bei TNT2-Karten zu beobachten ist.
> 2. Brauche ich hierfür spezielle Kabel (;Scart -> S-Video oder sowas)?
Das hängt davon ab was dein Videorekorder für Ausgänge hat und welchen Videorekorder du hast. Wenn du sowohl für Audio (;Cinch) alsauch Video (;Cinch oder S-Video) Ausgänge dran hast, nutze sie. Hast du nur Scart dran brauchst du nen Adapter. Um nicht den gleichen Fehler zu machen wie ein Computer Bild Redakteur der mich beim Schmökern am Bahnhofskiosk (;ich gucke grundsätzlich in jeden Video-Artikel rein um zu sehen ob es wieder was zu Lachen gibt) zum lachen brachte: S-Video wird nur von S-VHS (;und Hi-8) Rekordern ausgegeben (;daher auch oft fälschlich als "S-VHS Kabel" bezeichnet). Aus VHS-Geräten kommt nur Composite raus, was eine TV-Karte am S-Video In nicht verarbeiten kann.
> 3. Brauche ich zum Überspielen dann noch spezielle Software?
Hängt wieder von der Karte ab, was dabei liegt und was die Karte liefert.
> 4. Im welchem Format liegen die Videos dann auf dem PC vor?
Hängt von der Karte ab und was sie liefert. Meist als AVI, bei Billigkarten ohne eignenen Codec uncompressed, je nach Karte auch MJPEG, DV oder als ganz neuer Schrei DivX (;Echtzeit-Divx, wie gruselig) oder als MPEG2.
> 5. Welche Software brauche ich zum Umwandeln in das DVD-Format?
Bei MPEG ein Authoring-Programm das dir Menüstrukturen erstellt, bei MJPEG zusätzlich (;manche Authoring-Programme bringen den shcon mit) einen MPEG2-Encoder.
> Eine TV-Karte ist die einfachste und billigste Möglichkeit, Hard- und
Sehe ich genauso.
> Software zum VHS-Überspielen zu verwenden. Reine Softwarelösungen scheinen > nicht zufriedenstellend zu sein. Siehe Tests in www.chip.de unter "VHS-Filme
Hm reine Softwarelösung zum digitalisieren von Videos? Wie soll denn das funktionieren? Soll der Rechner solange Pixelmuster auswürfeln bis du ihm bestätigst, daß so das Bild auf dem Fernseher aussieht? Die meisten TV-Karten sind "reine Softwarelösungen", was du vermutlich meinst, denn sie liefern nur Uncompressed Video (;über 30MB/s!) die man mit einem Lossless (;HuffYUV) oder verlustarmen (;MJPEG, DV) nicht allzu rechenzeit-intensiven Codec bändigen und dann auf der Festplatte angelangt nach MPEG umwandeln muss. Der größte Vorteil ist, daß man so auf einen guten Software MPEG-Encoder, vielleicht im Multipass-Modus (;Analyse und dann erst encoden) verwenden kann, das ist immer besser als Hardware.
> digitalisieren". Sicherlich gibt es professionelleres Equipment, das auch > entsprechend teurer ist, z.B. Canopus. Aber das wirst du eh nicht wollen, > oder?
Ein Canopus ADVC-55 kostet nicht die Welt. Zwar wirkt es erst mal viel (;gebraucht bei Ebay wirds schon weniger), aber wenn man bedenkt, daß die Vivo-Versionen im Vergleich zu den oftmals leistungsstärkeren normalen Grafikkarten 30 Euro mehr kosten hat sich das ein paar Grafikkartengenerationen später schon ammortisiert. Zumal Firewire ein spezifiziertes Interface dessen Ende nicht absehbar ist darstellt und man so lange Freude an dem Gerät hat.
-- Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502) www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Norbert Müller:
Volker Schauff wrote: > Norbert Müller schrieb: > >> 1. Welche Graka könnt ihr hierfür empfehlen? > > Grafikkarten sind da meistens recht lieblos umgesetzt, interessant > könnten allenfalls die ATI All-In-Wonder sein, wobei ich wenn dann > eine Sapphire bzw. Built by ATI (;kommt aufs gleiche raus) nehmen > würde. Das HF-Design ist hochentscheidend, da ansonsten hochfrequente > Störungen der Grafikkarte in das Video einstreuen können.
Bei den aktuellen ATI-Karten hab' ich gesehen, daß die ViVo's meist teurer sind als die AiW's, da meist nur in XT-Ausführung erhältlich. Worauf ich bei einer relativ "normalen" Radeon X800GT gelandet bin und meine Leadtek PVR2000 drinnengelassen habe im PC.
> Ich persönlich stehe nicht auf solche Lösungen da Grafikkarten im > heutigen Leistungswahn eine kürzere Halbwertzeit haben als das > Thorium-Isotop. Kaum eingebaut gibts was schnelleres. Selbst wenn du > nicht leistungsorientiert jedes mal den neuesten Krams kaufst, > Grafikkarten kauft man nun mal recht häufig neu. Und jedes mal einen > neuen Video In kaufen?
Jo, sogar ich wechsle jetzt häufiger seit ich auch DV (;von der Kamera) bearbeite.
(;...) > Hm reine Softwarelösung zum digitalisieren von Videos? Wie soll denn > das funktionieren? Soll der Rechner solange Pixelmuster auswürfeln > bis du ihm bestätigst, daß so das Bild auf dem Fernseher aussieht?
Die Testberichte waren auch entsprechend mies ausgefallen....
(;...) > Vorteil ist, daß man so auf einen guten Software MPEG-Encoder, > vielleicht im Multipass-Modus (;Analyse und dann erst encoden) > verwenden kann, das ist immer besser als Hardware.
Naja, vielleicht liegts am Hardware-Encoder daß ich mit meiner PVR2000 nicht so restlos zufrieden bin. Keine Ahnung ob's was bringen würde auf eine DVB C Karte wie die FSC (;digital/analog, mit ebenfalls hardware-encoder --- den man ja wohl bei DVB-C nicht braucht?) zu wechseln. DVB-T ist hier in Wien noch in weiter Zukunft.
>> digitalisieren". Sicherlich gibt es professionelleres Equipment, das >> auch entsprechend teurer ist, z.B. Canopus. Aber das wirst du eh >> nicht wollen, oder? > > Ein Canopus ADVC-55 kostet nicht die Welt. Zwar wirkt es erst mal viel > (;gebraucht bei Ebay wirds schon weniger), aber wenn man bedenkt, daß > die Vivo-Versionen im Vergleich zu den oftmals leistungsstärkeren > normalen Grafikkarten 30 Euro mehr kosten hat sich das ein paar > Grafikkartengenerationen später schon ammortisiert. Zumal Firewire ein > spezifiziertes Interface dessen Ende nicht absehbar ist darstellt und > man so lange Freude an dem Gerät hat.
So viele VHS-Bänder will ich nicht digitalisieren daß sich die 150-200 Euro lohnen...