Frage von Frank B.:Hallo Forum,
ich möchte mal die langen Winterabende für eine kleine Bastelarbeit nutzen ;) . Möchte mir einen Follow Focus selber bauen. Ein Rig und eine Mattebox hab ich schon zustande gebracht. Bitte nicht lachen und die Stirn runzeln. Ich weiß, meine Teile werden sicher keinem Profi gerecht werden. Ich bin aber Amateur und bastle ganz gerne mal. Will halt mal ausprobieren, was so geht.
Also mein Problem: Ich hab nie so ein Teil (Follow Focus) in der Hand gehabt und weiß nicht, in welcher Über- bzw. Untersetzung es arbeiten muss. Also, wenn ich das Rad des Follow Focus einmal um seine Achse drehe, wie weit sollte sich dann der Focusring des Objektivs drehen. Auch eine Umdrehung, oder besser weniger oder doch mehr? Haben die Profiteile eigentlich eine Art Gangschaltung, d.h. einstellbare Über-/Untersetzung?
Bin für ein paar Tipps dankbar.
Antwort von WoWu:
Hallo Frank
Das hängt alles einwenig von der Kamera ab.
Bei einem Chrosziel an einem Funjinon Objektiv hast Du etwas mehr als eine halbe Umdrehung, um den Gesamtbereich des Focus abzudecken. dafür ist das Stellrad entsprechend groß, um einen feine Einstellung zu erreichen.
Nun kannst Du anhand der Verzahnung (Menge der Zähne) am Objektivs und die Übersetzung ausrechnen.
Auch musst Du sehen, ob Du noch ein Zwischenzahnrad einsetzt, um die Drehrichtung des Stellrades umzukehren, weil es starker Gewöhnung bedarf, die Schärfe gegen die Bewegungsrichtung des Objektes zu ziehen. Ein Zwischenrad ändert das.
Noch ein Tipp : kauf dir bei E-Bay irgend ein altes Objektiv, an dem einen Motorsteuerung sitzt. das gibt es manchmal für 10 EUR, wenn die Gläser vergurkt sind oder das Mount exotisch ist. Im Antrieb findest Du jede menge nützlicher Bauteile (Zahnräder und Lager usw), die die richtige Verzahnung haben. Das könnte helfen und wenn Du es geschickt anstellst, könnte das sogar ein motorgetriebener FF sein, ich weiss ja nicht, wie lang die Winterabende sind :-))).
Antwort von Frank B.:
Danke, Wowu, das hilft mir schon mal weiter! Es kann also sein, dass bei einem anderen Objektiv der Stellweg größer oder kleiner ist?
... ich weiss ja nicht, wie lang die Winterabende sind :-))).
Im Moment noch nicht so lang - heute hatte ich z.B. viel zu tun, kam erst spät wieder nach Hause und komme daher erst jetzt zum Antworten.
Einen Motorantrieb wird es wohl nicht geben. Nicht aus Zeitmangel, sondern eher aus Gründen des fehlenden Know-Hows ;) Bin zwar gelernter Mechaniker, hab aber von Elektronik und Elektrik zu wenig Ahnung, um mich an solch einen Antrieb zu trauen. Das Ganze muss ja auch präzise anlaufen und stoppen. Ne Nummer zu groß für mich.
Es wird also rein mechanisch werden. Der Tipp mit dem Objektiv ist aber dennoch super, werde mal drüber nachdenken.
Mein Gerät wird die Drehung aller Voraussicht nach nicht über Zahnräder übertragen, sondern mit einem Zahnriemen direkt auf den Objektivring. Ich habe mir mal ein paar Zahnriemen besorgt und schon mal deren Halt auf dem Objektivring meiner FX 1 getestet. Es müsste klappen. Mit leichtem Druck des Zahnriemens auf den Focusring verrutscht er nicht. Es ist mir klar, dass die FX 1 nicht der ideale Camcorder für ein Follow Focus-System ist, da das Objektiv nicht direkt mechanisch läuft, sondern über Servomotoren und auch keinen Anschlag hat. Ich plane für die Zukunft aber noch die Anschaffung einer GH 2. Hab im Moment halt die FX 1, mit der ich testen kann. Das mit der Drehrichtung muss ich noch mal ausprobieren, welche am besten ist. Das kann ich beim Aufbau des Winkelantriebs noch berücksichtigen. Bisher ist alles noch in der Planung.
Antwort von WoWu:
Hallo Frank ...
danke für die Nachricht ... jedenfalls wünsche ich Dir viel Spaß dabei. Wenn ich noch helfen kann oder Du noch Infos brauchst ... anytime.
Antwort von Frank B.:
... jedenfalls wünsche ich Dir viel Spaß dabei. Wenn ich noch helfen kann oder Du noch Infos brauchst ... anytime.
Super, vielen Dank, mal sehen wie es dann läuft.
Antwort von Korbi:
Bei Conrad gibt es ein Winkelgetriebe. Evtl kann das ja als "Grundlage" ganz nützlich sein für Ihre Zwecke.
Gruß,
Korbi#
Antwort von Rolf Hankel:
Nur mal ne kleine Anregung, nicht der Artikel, sondern die Bilder meines Eigenbaus
viewtopic.php?t=85799?highlight=follow+focus
Grüsse...Rolf
http://www.youtube.com/user/sonnenscheinfilm#p/u
Antwort von Numquam:
Ein Winkelgetriebe muss die richtige Übersetzung haben, damit es für die Zwecke eines FF nützlich ist.
Das Getriebe von Conrad hat eine 1:1 Übersetzung. Dieses habe ich mir auch schon vor längerer Zeit angeschaut und habe davon abgesehen.
Ich habe mir einen gearless FF gebaut, dieser kommt ganz ohne Getriebe aus und verrichtet seine Arbeit mehr als zufriedenstellend.
Einzig die Makroschieber habe ich immer noch nicht erhalten. Die sind wohl auf dem Seeweg verschwunden !
Aber ein sehr schönes Setup hast Du da entwickelt. Es muss eben nicht ein System von Chrosziel oder anderen für mehrere hundert Dollar sein.
Eigenbau funzt auch sehr gut, zumal z.B. ein namhafter Hersteller seine Gearbox auch bei einem Elektrohandel kauft und für das zigfache als FF wieder veräußert.
Sowas ist Kundenverprellung in meinen Augen.
Dann lieber fürn Appel und n Ei selber bauen und glücklich sein.
Top FF Rolf! Daumen hoch.
Antwort von Frank B.:
Na, hier hat sich ja nochmal einiges getan. Danke für alle Tipps, Anregungen und Fotos!
Schön, dass es außer mir noch Leute gibt, die sich Gedanken darüber machen, wie man zu bestimmten, gewollten Ergebnissen kommt, ohne Unsummen dafür auszugeben. Es ist schon klar, dass man mit so einer Bastelei den Profis nicht das Wasser reichen kann, aber als Amateur hat man ja auch nicht immer mal so 500,- bis 1000,- Euro übrig, um sich Profiequipment leisten zu können. Gerade im Zubehörbereich kann ein Amateur immer Geld sparen.
Das Argument vieler Leute, dass jemand, der sich eine teure Kamera kauft, auch Geld haben muss für entsprechendes Zubehör, teile ich nur mit nur mit Einschränkungen. Ich gehe bei meinen Kameras, die ich mir nur alle 5 - 10 Jahre neu kaufe, bis an die finanzielle Schmerzgrenze. Bei der Kamera möchte ich nicht sparen, da das meist an der falschen Stelle passiert und ich mich garantiert kurze Zeit später darüber ärgere, nicht ein besseres Modell gekauft zu haben. Für mich sind eine gute Qualität und möglichst viele manuelle Eingriffsmöglichkeiten Pflicht. Auch habe ich mir vorgenommen, keine Kamera mehr unter 1/3 Zoll Chips zu kaufen.
Alles in allem wird die Kamera dann meist so teuer, dass für Zubehör nicht mehr viel Geld vorhanden ist. Da ist oft Kreativität und Bastelgeschick gefragt. Man muss ja keinen Videokoffer für 400,- Euro kaufen, ein Pilotenkoffer aus dem Baumarkt mit dem Material einer Iso-Matte aus dem Campingbedarf ausgepolstert, tut es für den Amateur meist genau so gut. ;)
@ Numquam
Kannst Du mal kurz erläutern, wie das gehen soll ohne Getriebe? Ein Getriebe ist doch alles, was Kraft und Bewegung überträgt. Und was ist denn ein Makroschieber bzw. was hat er im FF für eine Aufgabe?
@ Rolf
Dein FF scheint gearless (zahnradlos) zu sein, was offensichtlich etwas einfacher zu verwirklichen ist (Kompliment - sieht sauber aus). Ich habe ja ähnliches vor mit meinem Zahnriemen. Dein Teil scheint über gummierte Andruckräder zu funktionieren. Wo hast Du die Teile denn her?
@Korbi
Ja, bei Conrad hab ich auch schon gestöbert. Die 1:1 Übersetzung hat mich auch gestört. Conrad hat aber auch Kegelräder einzeln, da kann man sich auch andere Übersetzungen bauen. Ich habe mir aus dem Modellbaubereich zwei Kegelräder besorgt, die 1:2 bzw. - je nach Montage - umgekehrt ermöglichen. Kommt wohl aus einem Modellauto Tamiya TT1 und ist dort im Original ein Differenzial. Die Rädchen haben nur ein paar Euro gekostet. Da habe ich sie mir mal bestellt, weiß aber noch nicht, ob ich sie letztendlich verwenden werde. Evtl. findet sich ja nochwas besseres.
In meinem FF soll die Drehbewegung des Rades über ein Winkelgetriebe auf eine Zahnscheibe und von da aus über einen Zahnriemen auf dan Objektivring übertragen werden.
Antwort von Tuffy:
Hi,
ich hatte auch mal die Idee, so was zu bauen, werde wohl aber mal einen DFocus kaufen.
Bei Conrad wollte ich damals auch die Gearbox kaufen, war aber keine vorrätig und ich konnte keine zur Ansicht bestellen (ich wollte das "look and feel" testen).
Auf Mercateo (glaube das heißt so) sah ich mal eine Gearbox, die genau so aussah wie die, die man einzeln von RedRock kaufen kann. Ob das eine 1:1 Übertragung ist (das heißt, dass einmal umdrehen direkt einmal umdrehen ergibt, oder?) weiß ich nicht, müsste man schauen.
Das mit Zahnriemen usw interessiert mich auch, an der GH2 wird das sicher schwerer (Fitzelobjektive, oder wenn man mal welche wechselt andere Durchmesser; das Kit kann man ja nicht brauchen)
Liebe Grüße
Antwort von Numquam:
Du brauchst ungefähr 60 € , nen Akkuschrauber, ein Holzrad + Gummiring, ne Objektivkappe, nen Winkel, ne M6 Schraube mit Mutter, Zweikomponentenkleber, Plastikunterlegscheiben und den Makroschieber. Und fertig ist der FF!
Greetz
Antwort von Frank B.:
@Numquam
Da werd ich nicht ganz schlau draus. Zunächst bleiben die Fragen, was ein Makroschieber ist und wie Du das ganze dann zusammenbaust. Ein Holzrad wollte ich eigentlich nicht verwenden - aus ästhetischen Gründen ;). Mit Legogetrieben meiner Jungs habe ich aber auch schon mal experimentiert - muss ich gestehen. Die klappern mir aber zu sehr (zu viel Spiel).
Antwort von Numquam:
@Numquam
Da werd ich nicht ganz schlau draus. Zunächst bleiben die Fragen, was ein Makroschieber ist und wie Du das ganze dann zusammenbaust. Ein Holzrad wollte ich eigentlich nicht verwenden - aus ästhetischen Gründen ;). Mit Legogetrieben meiner Jungs habe ich aber auch schon mal experimentiert - muss ich gestehen. Die klappern mir aber zu sehr (zu viel Spiel).
Schick mir einfach mal ne Mail an meine Adresse, die Du in meinem Profil findest. Dann schicke ich dir gerne ein Bild von meinem FF, der wie gesagt noch nicht ganz fertig ist weil ein entscheidendes Bauteil fehlt.
Das heisst benutzen kann man ihn schon, allerdings nicht für alle Objektive die ich besitze! ;-)
Greetz
Antwort von Frank B.:
Schick mir einfach mal ne Mail...
Schon geschehen.
Antwort von Numquam:
Hab noch keine Mail von dir! ;-)
Jetzt ist sie da, hat aber lange gedauert ;-)
Antwort von Rolf Hankel:
@ Rolf
Dein FF scheint gearless (zahnradlos) zu sein, was offensichtlich etwas einfacher zu verwirklichen ist (Kompliment - sieht sauber aus). Ich habe ja ähnliches vor mit meinem Zahnriemen. Dein Teil scheint über gummierte Andruckräder zu funktionieren. Wo hast Du die Teile denn her?
Da ich eine kleine Drehbank habe, kann ich sowas recht schnell realisieren.
Das grosse Handrad ist auf der Druckseite aufgerauht und das Zwischenrad ist mit einem Neoprenstreifen beklebt
Bin mal gespannt wie Deine Konstruktion aussieht, ich hoffe Du hältst uns auf dem Laufenden
Grüsse...Rolf