Logo Logo
/// 

GEZ für den PC



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen!


Frage von Thomas Mayer:


Hallo,

was ist denn nun wirklich zu tun?
Muß ich einen PC anmelden?

a) Als Firma mit mit meine XXX PCs
b) Als Familie mit 2 Kindern - 3 PCs vorhanden
c) Als "Kleingewerbler" mit einem HomeOffice im WOhnzimmer
d) usw.

Ab wann ist der PC "internet-fähig" ??

a) mit eingebautem Modem
b) mit Netzwerkkarte On-Board
c) ohne Netzwerkkarte und ohne Modem
d) usw.

Helft mir mal auf die Sprünge!

CU
TOM





Antwort von Jürgen He:

Thomas Mayer schrieb:
> was ist denn nun wirklich zu tun?

> Helft mir mal auf die Sprünge!

http://www.gez.de/

Gruß, Jürgen





Antwort von Martin Hillebrand:

Hallo Thomas.

X-Post ohne F'up ist böse. Habe X-Post erweitert und in entsprechende
Gruppe umgebogen.

Thomas Mayer schrieb:
> Hallo,
>
> was ist denn nun wirklich zu tun?
> Muß ich einen PC anmelden?
>
> a) Als Firma mit mit meine XXX PCs

Ja.

> b) Als Familie mit 2 Kindern - 3 PCs vorhanden

Nein, wenn Du schon GEZ für Rundfunk bezahlst und die Kinder nicht schon
im Sinne der Regeln der GEZ selbst Gebührenpflichtig sind.

> c) Als "Kleingewerbler" mit einem HomeOffice im WOhnzimmer

Ja. Zweimal sogar. Einmal als "Privatmensch", einmal als
"Kleingewerbler". Vergleiche GEZ Regelung mit Autoradio im PKW, der
teilweise privat, teilweise geschäftlich genutzt wird.

> d) usw.

Nämlich?

> Ab wann ist der PC "internet-fähig" ??
>
> a) mit eingebautem Modem

Ja.

> b) mit Netzwerkkarte On-Board

Ja, wenn DSL oder vergleichbarer Internetanschluss, der über Netz
verteilt wird, vorhanden ist.

> c) ohne Netzwerkkarte und ohne Modem

IMHO Nein.

> d) usw.

Ohne LAN, ohne Modem aber mit WLAN und entsprechender Infrastruktur.

> Helft mir mal auf die Sprünge!

Frag doch bei der GEZ nach.

Gruß, Martin,
deswegen dsmr nicht abonierend.









Antwort von Carsten Krueger:

Am Wed, 29 Nov 2006 09:43:43 0100 schrieb Thomas Mayer:

> a) Als Firma mit mit meine XXX PCs
> b) Als Familie mit 2 Kindern - 3 PCs vorhanden
> c) Als "Kleingewerbler" mit einem HomeOffice im WOhnzimmer

a) - c)

Nur betroffen wenn weder Radio noch Fernseher vorhanden sind

> d) usw.

?

> Ab wann ist der PC "internet-fähig" ??

Das wurde AFAIK noch nicht offiziell definiert

> a) mit eingebautem Modem

Ich persönlich würde das verneinen, mit einem Modem kann man nichtmal
vernünftig Internetradio hören. Ein 32 kbit Stream könnte vielleicht gerade
noch so gehen, aber das ist Qualitativ eigentlich nicht akzeptabel.
Auch mit einer ISDN-Karte sieht das nicht viel besser aus, einen 64 kbit
Stream kann man da vielleicht gerade noch so hören.

> b) mit Netzwerkkarte On-Board

Potentiell "internet-fähig", gleiches dürfte wohl für WLAN gelten

> c) ohne Netzwerkkarte und ohne Modem

Nicht Internetfähig (;wobei man da natürlich auch an irgendwelche
vorhandenen USB-Geräte denken muss).

Problem:
Ein Fernsehr mit analog-Tuner in einem DVB-T gebiet wird als Empfangsfähig
definiert obwohl er ohne Zusatzgerät (;DVB-T Receiver) überhaupt nicht
empfangen kann.

Gruß Carsten

fup nach de.soc.recht.misc
--
http://got.to/quote - richtig zitieren | http://oe-faq.de/ - OE im Usenet
http://www.realname-diskussion.info - Realnames sind keine Pflicht
http://www.spamgourmet.com/ http://www.despammed.com/ - Antispam-Email
cakruege (;at) gmail (;dot) com | http://www.geocities.com/mungfaq/




Antwort von Arno Welzel:

Thomas Mayer wrote:

> was ist denn nun wirklich zu tun?
> Muß ich einen PC anmelden?

Nur, wenn Du noch keine anderen Empfangsgeräte angemeldet hast.

> a) Als Firma mit mit meine XXX PCs

Ja - genau einen PC. Eine Firma muss nur einmal zahlen, egal wieviele
PCs vorhanden sind.

> b) Als Familie mit 2 Kindern - 3 PCs vorhanden

Kommt darauf an - wenn die Kinder berufstätig sind etc. gelten andere
Bedingungen, als bei Schulkindern. Im Extremfall sind 3 PCs anzumelden.
Sofern aber bereits Radio/TV angemeldet sind, nicht unbedingt.

> c) Als "Kleingewerbler" mit einem HomeOffice im WOhnzimmer
> d) usw.
>
> Ab wann ist der PC "internet-fähig" ??
>
> a) mit eingebautem Modem
> b) mit Netzwerkkarte On-Board
> c) ohne Netzwerkkarte und ohne Modem
> d) usw.

AFAIK ist jeder PC internetfähig, da es keinen PC mehr gibt, der gar
keine Möglichkeit bietet, ein Modem etc. anzuschliessen. Möglicherweise
gilt die Gebührenpflicht aber auch erst mit der Existenz eines nutzbaren
Internetzugangs.

Aber - ein Fernseher mit Empfangsteil ist auch immer anmeldepflichtig -
auch wenn er an einem Standort ohne Empfangsmöglichkeit steht und nur
zur Wiedergabe von Videos/DVDs benutzt wird.

--
http://arnowelzel.de
EMail: usenet@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
FAQ von de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/




Antwort von Thomas Kammerer:

"Arno Welzel" schrieb im Newsbeitrag

>> Ab wann ist der PC "internet-fähig" ??
>>
>> a) mit eingebautem Modem
>> b) mit Netzwerkkarte On-Board
>> c) ohne Netzwerkkarte und ohne Modem
>> d) usw.
>
> AFAIK ist jeder PC internetfähig, da es keinen PC mehr gibt, der gar keine
> Möglichkeit bietet, ein Modem etc. anzuschliessen. Möglicherweise gilt die
> Gebührenpflicht aber auch erst mit der Existenz eines nutzbaren
> Internetzugangs.

http://www.gezfilter.de/





Antwort von Tom Berger:

Am Wed, 29 Nov 2006 17:11:09 0100 schrieb Thomas Kammerer:

> http://www.gezfilter.de/

Da müsste also eine Firma mit 100 PCs 249,50 Euro pro Jahr an diese Firma
bezahlen, damit sie nicht mehr 66,24 Euro an die GEZ bezahlen muss. Worin
liegt der Sinn für den Käufer?

Tom Berger

--
ArchTools: Architektur-Werkzeuge für AutoCAD (;TM)
ArchDIM - Architekturbemaßung und Höhenkoten
ArchAREA - Flächenermittlung und Raumbuch nach DIN 277
Info und Demo unter http://www.archtools.de




Antwort von Thomas Kammerer:


"Tom Berger" schrieb im Newsbeitrag
Re: GEZ für den PC###
> Am Wed, 29 Nov 2006 17:11:09 0100 schrieb Thomas Kammerer:
>
>> http://www.gezfilter.de/
>
> Da müsste also eine Firma mit 100 PCs 249,50 Euro pro Jahr an diese Firma
> bezahlen, damit sie nicht mehr 66,24 Euro an die GEZ bezahlen muss. Worin
> liegt der Sinn für den Käufer?

Besonders ist dies dann in einer Familie, in der er als freiberuflicher
Journalist und sie als selbstständige Webdesignerin arbeitet, weil beide
angesichts des Arbeitsmarkts keine feste Anstellung gefunden haben und so
zusammen effektiv weniger verdienen, als ein einzelner Angestellter. Bislang
haben sie als monatliche Kosten für Rundfunk und Internet Radios in den
Privaträumen für 5,52 Euro im Monat - Fernsehgeräte gibt es wegen der Kinder
nicht - und eine 1&1-City-Flatrate zu 6,99 Euro im Monat, die über WLAN an
PCs in beiden Arbeitszimmern und ein altes, privat genutztes Gerät im
Kinderzimmer geleitet wird.

Ab 1. Januar 2007 werden hier gleich drei TV-Gebühren fällig und somit
werden mit 51,09 statt zuvor 5,52 Euro im Monat ab 1. Januar 2007 in diesem
Haushalt fast die zehnfachen Rundfunkgebühren fällig!






Antwort von Carsten Krueger:

Am Wed, 29 Nov 2006 17:11:09 0100 schrieb Thomas Kammerer:

> http://www.gezfilter.de/

Sowas hat doch keine rechtliche Relevanz.
Pure Deppenabzocke.

Gruß Carsten
--
http://got.to/quote - richtig zitieren | http://oe-faq.de/ - OE im Usenet
http://www.realname-diskussion.info - Realnames sind keine Pflicht
http://www.spamgourmet.com/ http://www.despammed.com/ - Antispam-Email
cakruege (;at) gmail (;dot) com | http://www.geocities.com/mungfaq/




Antwort von Carsten Krueger:

Am Wed, 29 Nov 2006 17:58:30 0100 schrieb Thomas Kammerer:

> Ab 1. Januar 2007 werden hier gleich drei TV-Gebühren fällig und somit

Wie kommst du denn darauf?
Internetpcs kosten nur eine Radiogebühr

Gruß Carsten
--
http://got.to/quote - richtig zitieren | http://oe-faq.de/ - OE im Usenet
http://www.realname-diskussion.info - Realnames sind keine Pflicht
http://www.spamgourmet.com/ http://www.despammed.com/ - Antispam-Email
cakruege (;at) gmail (;dot) com | http://www.geocities.com/mungfaq/




Antwort von Holger Pollmann:

"Thomas Kammerer" schrieb:

f'up nach dsrm

> Besonders ist dies dann in einer Familie, in der er als
> freiberuflicher Journalist und sie als selbstständige Webdesignerin
> arbeitet, weil beide angesichts des Arbeitsmarkts keine feste
> Anstellung gefunden haben und so zusammen effektiv weniger
> verdienen, als ein einzelner Angestellter. Bislang haben sie als
> monatliche Kosten für Rundfunk und Internet Radios in den
> Privaträumen für 5,52 Euro im Monat - Fernsehgeräte gibt es wegen
> der Kinder nicht - und eine 1&1-City-Flatrate zu 6,99 Euro im Monat,
> die über WLAN an PCs in beiden Arbeitszimmern und ein altes, privat
> genutztes Gerät im Kinderzimmer geleitet wird.
>
> Ab 1. Januar 2007 werden hier gleich drei TV-Gebühren fällig und
> somit werden mit 51,09 statt zuvor 5,52 Euro im Monat ab 1. Januar
> 2007 in diesem Haushalt fast die zehnfachen Rundfunkgebühren fällig!

Das ist aus zweierlei Gründen falsch.

Erstens: für Internet-PCs wird nur eine Radiogebühr fällig.

Zweitens: für jedes Gerät muß immer maximal EIN Beitrag bezahlt werden.
Für manche Geräte muß man nichts zahlen, weil sie unte reine
Ausnahmeregelung fallen, aber für KEIN Gerät mehr als einmal.

Nimm das Autoradio im Auto des Freiberuflers: für das muß er nicht
"extra" bezahlen,w eil er es auch beruflich nutzt, sondern er muß dafür
zahlen, weil es aufgrund der beruflichen Nutzung NICHT unter die
Freistellung für privat genutzte Zweitgeräte fällt. Wenn auch seine Frau
das Auto benutzt, muß trotzdem nur einer der beiden für das Autoradio
zahlen.

--
(; ROT-13 if you want to email me directly: uvuc@ervzjrexre.qr )
"Sie tragen Trauer? Der Untergang der DDR?" - "Nein, Leni Riefenstahl.
Der Führer hat sie zu sich genommen." -- Abschiedsshow Scheibenwischer,
02.10.2003




Antwort von Arno Welzel:

Thomas Kammerer wrote:

> "Arno Welzel" schrieb im Newsbeitrag
>
>
>>> Ab wann ist der PC "internet-fähig" ??
>>>
>>> a) mit eingebautem Modem
>>> b) mit Netzwerkkarte On-Board
>>> c) ohne Netzwerkkarte und ohne Modem
>>> d) usw.
>> AFAIK ist jeder PC internetfähig, da es keinen PC mehr gibt, der gar keine
>> Möglichkeit bietet, ein Modem etc. anzuschliessen. Möglicherweise gilt die
>> Gebührenpflicht aber auch erst mit der Existenz eines nutzbaren
>> Internetzugangs.
>
> http://www.gezfilter.de/

Das ist üble Abzocke und wurde AFAIR auch hier schon mal angesprochen.

--
http://arnowelzel.de
EMail: usenet@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
FAQ von de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/









Antwort von Günter Hackel:

Friedhelm Nischt schrieb:
> Hallo,
>
> Thomas Mayer schrieb:
>
>>a) Als Firma mit mit meine XXX PCs
>>b) Als Familie mit 2 Kindern - 3 PCs vorhanden
>>c) Als "Kleingewerbler" mit einem HomeOffice im WOhnzimmer
>>d) usw.
>
> Nicht zu Vergessen dein "Dienst" Mobieltelefon mit Radio-Funktion;-)

die Mirowelle mit TV-Schirm in der Tür
den Kühlschrank mit Internetanschluss
usw...
gh




Antwort von Harry Hirsch:

Tom Berger schrieb:
> Am Wed, 29 Nov 2006 17:11:09 0100 schrieb Thomas Kammerer:
>
>> http://www.gezfilter.de/
>
> Da müsste also eine Firma mit 100 PCs 249,50 Euro pro Jahr an diese Firma
> bezahlen, damit sie nicht mehr 66,24 Euro an die GEZ bezahlen muss. Worin
> liegt der Sinn für den Käufer?
>
> Tom Berger
>
Sieht zwar eher wie ein verfrühter Aprilscherz aus; ist aber trotzdem
interessant, wenn die Behauptung auf der Webseite stimmt.
Das würde bedeuten, daß die Neuinstallation eines Betriebssystem für den
Normalbürger als großer technischer Aufwand gilt und nur die Kombination
von Hard- und Software zur Gebührenpflicht führt.
Ohne passende Software (;live-Streams empfangen oder abspeichern) bin ich
also selbst mit Netzwerkfähiger Hardware außen vor, denn das
Nachinstallieren ist mit einer Neuinstallation vergleichbar und somit
ebenfalls großer technischer Aufwand.

Mal abwarten, ob die Gutachten vor Gericht Bestand haben.

Vielleicht ist ja bereits eine der fünf Vista Versionen so ausgestattet
(;VISTA-NOGEZ) ;-)

HH




Antwort von Carsten Krueger:

Am Thu, 30 Nov 2006 20:30:17 0100 schrieb Harry Hirsch:

> Das würde bedeuten, daß die Neuinstallation eines Betriebssystem für den
> Normalbürger als großer technischer Aufwand gilt

Das ist ja überhaupt nichts nötig, Knoppix-CD einlegen und booten.

> Mal abwarten, ob die Gutachten vor Gericht Bestand haben.

Falls es überhaupt eins gibt.

Gruß Carsten
--
http://got.to/quote - richtig zitieren | http://oe-faq.de/ - OE im Usenet
http://www.realname-diskussion.info - Realnames sind keine Pflicht
http://www.spamgourmet.com/ http://www.despammed.com/ - Antispam-Email
cakruege (;at) gmail (;dot) com | http://www.geocities.com/mungfaq/




Antwort von Falk Willberg:

Carsten Krueger schrieb:
> Am Thu, 30 Nov 2006 20:30:17 0100 schrieb Harry Hirsch:

[Gezfilter]

>> Das würde bedeuten, daß die Neuinstallation eines Betriebssystem für den
>> Normalbürger als großer technischer Aufwand gilt
>
> Das ist ja überhaupt nichts nötig, Knoppix-CD einlegen und booten.

Dann kommt Linux. Das können nur abolute Spezialisten!!elf11

Entweder "Gezfilter" wird anerkannt, dann werden wahrscheinlich sehr
schnell alle Anbieter von "Live-CDs", mit denen man diesen "Schutz
umgehen" kann, mit den üblichen Methoden verdrängt oder, was mir
wahrscheinlicher erscheint, Nutzer von "Gezfilter" fallen sehr schnell
auf die Nase und dürfen zusätzlich Rundfunkgebühren zahlen und sich in
die Schlange der Gläubiger des dann insolventen Anbieters stellen.

Falk




Antwort von Hans-Peter Diettrich:

Carsten Krueger wrote:

>>Das würde bedeuten, daß die Neuinstallation eines Betriebssystem fü=
r den
>>Normalbürger als großer technischer Aufwand gilt
>
>
> Das ist ja überhaupt nichts nötig, Knoppix-CD einlegen und booten.

Damit kommt aber niemand ins Internet - außer er weiß, wie er die
Verbindung herstellen kann. Ich weiß das nicht, denn unter Windows
gibt's dafür ein Tool, das bei mir aber auch nicht funktioniert ;-)

Wär' doch mal ein toller Service: die GEZ schickt einen
Außendienst-Mitarbeiter vorbei, der bei Problemen mit dem Interfunk die=

Verbindung einrichtet :-)

DoDi





Antwort von Günter Hackel:

Hans-Peter Diettrich schrieb:
> Carsten Krueger wrote:
>
>>>Das würde bedeuten, daß die Neuinstallation eines Betriebssystem für den
>>>Normalbürger als großer technischer Aufwand gilt
>>
>>
>> Das ist ja überhaupt nichts nötig, Knoppix-CD einlegen und booten.
>
> Damit kommt aber niemand ins Internet - außer er weiß, wie er die
> Verbindung herstellen kann. Ich weiß das nicht, denn unter Windows
> gibt's dafür ein Tool, das bei mir aber auch nicht funktioniert ;-)
>
> Wär' doch mal ein toller Service: die GEZ schickt einen
> Außendienst-Mitarbeiter vorbei, der bei Problemen mit dem Interfunk die
> Verbindung einrichtet :-)

Wenn der GEZ-Freak bei uns dafür sorgen könnte, dass wir DSL bekommen
könnten und auch das Funkloch gestopft würde, wäre ich sogar bereit zu
zahlen.
gh




Antwort von Matthias Taube:

Harry Hirsch schrieb:

> Das würde bedeuten, daß die Neuinstallation eines Betriebssystem für den
> Normalbürger als großer technischer Aufwand gilt und nur die Kombination
> von Hard- und Software zur Gebührenpflicht führt.

Der Aufwand, um im Laden um die Ecke ein Radio zu kaufen ist sicher
geringer ;-)

Diese Fiktion des Bereithaltens wird man nach m.E. nicht mehr lange
aufrecht erhalten können.




Antwort von Josef Moellers:

Thomas Mayer wrote:


Unbestätigten Gerüchten zufolge plant ein bedeutender deutscher Verla=
g
alle seine Bücher im Internet zum freien Download anzubieten. Nach eine=

Durststrecke von 6 Monaten, in denen keine Bücher mehr verkauft werden,=

wird jeder PC-Besitzer per Gesetz zu einer Zwangsmitgliedschaft im
Buchclub des Verlages verpflichtet!

--
Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize
-- T. Pratchett





Antwort von Jens Sülwald:

Hans-Peter Diettrich wrote:
>> Das ist ja überhaupt nichts nötig, Knoppix-CD einlegen und booten.
> Damit kommt aber niemand ins Internet - außer er weiß, wie er die
> Verbindung herstellen kann.
Einige haben einen Router, der IP-Adressem im LAN per DHCP verteilt.
Dann noch vorausgesetzt, das knoppix mit der Netzwerkkarte des Rechners
klar kommt, geht ein Aufruf von www.mozilla.org z.B. recht gut, auch
ohne das man überhaupt irgendwas hätte einstellen müssen.

Dar Argument, niemand käme damit ins Internet ohne Wissen über die
Verbindungsherstellung ist schlicht falsch, bzw. trifft nicht auf alle
Leute zu.









Antwort von Shinji Ikari:

Guten Tag.

Günter Hackel schrieb

>> Wär' doch mal ein toller Service: die GEZ schickt einen
>> Außendienst-Mitarbeiter vorbei, der bei Problemen mit dem Interfunk die
>> Verbindung einrichtet :-)
>Wenn der GEZ-Freak bei uns dafür sorgen könnte, dass wir DSL bekommen
>könnten

Dafuer koennte er auch bei ADSL-versorgungsluecken dann die Rufnummer
eines oertlichen Geschaeftskundenvertriebsmenschen eines
Kommunikationsunternehmens benennen, welcher den Auftrag fuer SDSL
gerne entgegen nimmt. 8)

--
MfG, Shinji
P.S.:Wegen akt.Viren/Wuermern werden Mails >141Kbyte <155KByte geloescht.




Antwort von Günter Hackel:

Shinji Ikari schrieb:

> Dafuer koennte er auch bei ADSL-versorgungsluecken dann die Rufnummer
> eines oertlichen Geschaeftskundenvertriebsmenschen eines
> Kommunikationsunternehmens benennen, welcher den Auftrag fuer SDSL
> gerne entgegen nimmt. 8)

auch schon erfolglos versucht (;S-DSL mit 512kB über die ODR/ENBW) Die
hatten viel versprochen und jetzt einen Rückzieher gemacht weil die
Telekom keine freien Leitungen hat und auch die Technik nicht mitspielt)
gh (;seufz)




Antwort von Tom Berger:

Am Fri, 01 Dec 2006 09:11:58 0100 schrieb Josef Moellers:

>
> Unbestätigten Gerüchten zufolge plant ein bedeutender deutscher Verlag
> alle seine Bücher im Internet zum freien Download anzubieten. Nach eine
> Durststrecke von 6 Monaten, in denen keine Bücher mehr verkauft werden,
> wird jeder PC-Besitzer per Gesetz zu einer Zwangsmitgliedschaft im
> Buchclub des Verlages verpflichtet!
>


Was soll daran Satire sein?

Wenn der Verlag den Gesetzgeber zur Annahme bringt, der Verlag leiste eine
für unsere Demokratie und unsere Kultur unverzichtbare Aufgabe, und wenn
der Gesetzgeber dann diesem Verlag einen Verfassungsauftrag zur Erfüllung
dieser wichtigen Aufgabe erteilt, dann ist es doch ganz normal, dass der
Verlag die Wahrnehmnung des Verfassungsauftrags auch angemessen vergütet
bekommt.

Tom Berger

F'Up2

--
ArchTools: Architektur-Werkzeuge für AutoCAD (;TM)
ArchDIM - Architekturbemaßung und Höhenkoten
ArchAREA - Flächenermittlung und Raumbuch nach DIN 277
Info und Demo unter http://www.archtools.de




Antwort von Christopher Creutzig:

Arno Welzel wrote:

>> a) Als Firma mit mit meine XXX PCs
>
> Ja - genau einen PC. Eine Firma muss nur einmal zahlen, egal wieviele
> PCs vorhanden sind.

Nur so am Rande: Dass jedes Unternehmen für jeden Standort maximal
eine Grundgebühr zahlen muss, ist ja klar - aber gibt es eine
theoretische oder sogar praktische Verpflichtung, die anderen PCs auch
bei der GEZ zu melden?

Grußs,
Christopher

F'Up dsrm, ich bin irgendwie nach wie vor darauf konditioniert, dass
jede3s Cross-Posting ein F'Up haben sollte.




Antwort von Shinji Ikari:

Guten Tag.

Günter Hackel schrieb:

>auch schon erfolglos versucht (;S-DSL mit 512kB über die ODR/ENBW) Die
>hatten viel versprochen und jetzt einen Rückzieher gemacht weil die
>Telekom keine freien Leitungen hat und auch die Technik nicht mitspielt)

Warum nicht direkt bei T-Com bestellen? Die ziehen fuer diese Produkte
sogar Erweiterungen in Betracht.
Und SFV mit 2MBit/s auf Basis der SHDSL-Technik waeren auch moeglich.
--
MfG, Shinji
P.S.:Mails >141kB & <155kB werden wegen Virusverdacht sofort geloescht.




Antwort von Günter Hackel:

Shinji Ikari schrieb:
> Guten Tag.
>
> Günter Hackel schrieb:
>
>>auch schon erfolglos versucht (;S-DSL mit 512kB über die ODR/ENBW) Die
>>hatten viel versprochen und jetzt einen Rückzieher gemacht weil die
>>Telekom keine freien Leitungen hat und auch die Technik nicht mitspielt)
>
> Warum nicht direkt bei T-Com bestellen? Die ziehen fuer diese Produkte
> sogar Erweiterungen in Betracht.

Hallo
alles schon ausprobiert und sogar zusammen mit 50 weiteren
Interessenten im Ort. Die Telekom verkauft zwar gerne DSL, aber nur,
wenn dazu keine Baumaßnahmen nötig sind. Bei uns liegt es nicht nur an
der weiten Entfernung zur nächsten OVSt (;ca. 6,5km) sondern auch an
schlichtweg fehlenden Leitungen.
seufz, gh




Antwort von Helmut Hullen:

Hallo, Günter,

Du (;search for signature) meintest am 02.12.06:

> alles schon ausprobiert und sogar zusammen mit 50 weiteren
> Interessenten im Ort. Die Telekom verkauft zwar gerne DSL, aber
> nur, wenn dazu keine Baumaßnahmen nötig sind. Bei uns liegt es
> nicht nur an der weiten Entfernung zur nächsten OVSt (;ca. 6,5km)
> sondern auch an schlichtweg fehlenden Leitungen.

Ach - fehlende Leitungen könnte ich Dir liefern ... nicht nur die
"wireless"-Variante.

(;Ich weiss: wer den Schaden hat ...)

Viele Grüße!
Helmut




Antwort von Shinji Ikari:

Guten Tag.

Günter Hackel schrieb:

>> Warum nicht direkt bei T-Com bestellen? Die ziehen fuer diese Produkte
>> sogar Erweiterungen in Betracht.
> alles schon ausprobiert und sogar zusammen mit 50 weiteren
>Interessenten im Ort. Die Telekom verkauft zwar gerne DSL, aber nur,
>wenn dazu keine Baumaßnahmen nötig sind.

Du willst mir also ernsthaft erzaehlen, dass die T-Com an einem
normalen Ort in Deutschland (;also nicht mitten im Bodensee oder so)
fuer Euch keine AGB gemaesse SDSL oder SFV auf Basis von HDSL oder
SHDSL aufbauen wuerde?
Sorry, aber das bezweifele ich sehr.
Das sind teure Produkte, die mit Mindesvertragslaufzeiten und sogar
Zwischenregeneratoren mit Tiefbau realisiert werden. Auf neue
Kabelverlegungen sind da mit drin.

>Bei uns liegt es nicht nur an
>der weiten Entfernung zur nächsten OVSt (;ca. 6,5km)

Das ist keinerlei Problem fuer SFV und/oder SDSL mit ZWR. es wird dann
eben ca. alle 2,5km (;bei 0,4er Kabel) ein ZWR eingebaut.

>sondern auch an
>schlichtweg fehlenden Leitungen.

Auch die werden ggf. per Tiefbau neu gelegt.

Ich schaetze eher, dass Ihr ADSL der billigen Sorte bestellen wolltet
und nicht wirklich nach den Geschaeftskundenprodukten gefragt habt.
Eine SDSL oder SFV kann auch schon 'mal mehrere hunderte oder tausend
Euro kosten.

Da es hier aber nun wirklich OT ist, empfehle ich einfach die Frage
dem oertlichen T-Punkt oder Geschaeftskundenvertrieb anzutragen.
Nur wie gesagt: billig wird die Realisierung und Nutzung nicht.

Fup to de.comm.technik.dsl

--
MfG, Shinji
P.S.:Mails >141kB & <155kB werden wegen Virusverdacht sofort geloescht.




Antwort von Markus Machner:

Tom Berger schrieb:

> Da müsste also eine Firma mit 100 PCs 249,50 Euro pro Jahr an diese Firma
> bezahlen, damit sie nicht mehr 66,24 Euro an die GEZ bezahlen muss. Worin
> liegt der Sinn für den Käufer?

Dem zweiten Rechtsgutachten (;Storr&Storr) zufolge kann die Software
Rundfunkgebühren empfangen. Wenn man die Software wieder entfernt, ist der
Computer sogar in der Lage Rundfunkempfangsgeräte wiederzugeben. Eine
erstaunliche Software.

Da lohnt sich der Kauf doch?

Gruß,
Markus
--
Wenn das Universum expandiert, warum finde ich dann immer seltener einen
Parkplatz?
















Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen!


Antworten zu ähnlichen Fragen:
Antwort von der GEZ (was: GEZ und Abschaltung analoger Rundfunksignale?)
OT: GEZ (war: Wie funktioniert die digitale Tv-Karte?)
GEZ und Abschaltung analoger Rundfunksignale?
DJI verliert Patentstreit in den USA - muss DJI bald den Verkauf von Drohnen stoppen?
KI ersetzt den Himmel in Videos und macht den Tag zur Nacht
Gespräch mit den Editoren von »Avatar: The Way of Water« über den Workflow und ihre Arbeit.
1000 euro budget - was kaufen für den anfang für bmpcc?
Neue Firmware für DJI Mini 2 bringt Unterstützung für den DJI Smart Controller
Nvidia stellt RTX 2060 vor - günstige Option für den Videoschnitt?
Nominierungen für den Deutschen Kamerapreis 2019 stehen fest
Anfrage wegen Mikrofon-Adapter mit Speisung für den „erweiterten Mini Zubehörschuh an der Canon Legria GX10
Kann man den Blackmagic DaVinci Resolve Studio 15 Key auch für Resolve 16 nutzen?
Welchen Monitor für den Videoschnitt? Geht auch ein Fernseher ?
Hat Magix den Support für Vegas eingestellt?
Der Außendienst ist zu 90 Prozent für den Erfolg des ganzen Unternehmens verantwortlich.
Wie mappt man 5.1 Sound in Resolve für den Export?
Kamera-Cage Vergleich: Zacuto, Manfrotto, SmallRig, Shape, 8Sinn ... Wer baut den besten Cage für DSLM/DSLRs?
Vorschau/Gradingmonitor und zusätzlicher Monitor für den Schnitt
Stativ für den Anfang A7III + 70-200 2.8
Welche Teleprompter Software für den Mac ist besser?
Nvidia mit brachialem Grafikkarten-Update - Neue Ampere GPU für den Videoschnitt
WDR Online-Hörtest für den Dialog
Jetzt BRAW Aufzeichnung für Nikon in den 12G Video Assist Modellen
AUDIIO - Günstige Music-Tracks für den kleinen Geldbeutel.
Mikrofon für Sprachaufnahmen an den Laptop oder H2N Audiorecorder?
Laptop-Auswahl für den Videoschnitt - worauf sollte man achten?

















weitere Themen:
Spezialthemen


16:9
3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Akku
Akkus
Apple
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Band
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Book
Brennen
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS 5D MKII
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
Codecs
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Datei
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Effekte
Empfehlung
Euro
Export
Fehler
Festplatte
File
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Formate
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kabel
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kaufen
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG-2
MPEG2
Mac
Magix
Magix Vegas Pro
Menü
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Monitor
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
News
Nikon
Objektiv
Objektive
PC
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Player
Plugin
Plugins
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Recorder
Red
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
USB
Umwandeln
Update
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
Windows
YouTube
Zoom

Specialsschraeg
16-26. November / Mannheim/Heidelberg
Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg
22-26. November / Flensburg
Flensburger Kurzfilmtage
22-26. November / Hannover
up-and-coming
29. November - 3. Dezember / Freyung
2. Kurzfilmfest Dreiländereck Bayerischer Wald
alle Termine und Einreichfristen