Frage von Rover:Hi,
Ich bin Nachwuchstrainer im Fussball und suche nach einer Methode, wie ich die komplette Fläche eines Fussballfeldes aufnehmen kann. Wir haben jetzt bis März Winterpause und die Zeit würd ich gern ein wenig zum herumbasteln und probieren nützen.
Das Problem ist ich habe niemanden zum filmen und möchte die Kamera daher am besten vor dem Spiel positionieren, die Aufnahme aktivieren und fertig. Mich würde jetzt interessieren welche technischen und praktischen Möglichkeiten es da eurer professionellen Meinung nach gibt und z.B. auch wie hoch ich die Kamera rein theoretisch/mathematisch anbringen müsste, um das ganze Spielfeld ins Bild zu bekommen. Ich filme derzeit mit einer Sony HDR CX900 und vielleicht gibt es ja zufällig ein Objektiv, das ohne großen Fischaugen-Effekt das ganze Feld einfangen kann. Wie ich zum Endresultat komme ist mir im Endeffekt egal, ich habe im Rahmen meiner Möglichkeiten alles versucht und hätte gehofft ihr könnt mir da ein paar Ideen und Ratschläge geben.
Besten Dank!
Ronny
Antwort von TonBild:
Ich bin Nachwuchstrainer im Fussball
...
Das Problem ist ich habe niemanden zum filmen
Hallo Ronny,
Du kannst ja einfach mal hier oder bei Dir vor Ort fragen, ob Du jemanden zum filmen findest. Wenn Du jemanden gefunden hast, sollte das Problem gelöst sein.
An welchem Ort oder in welcher Gegend arbeitest Du denn als Nachwuchstrainer?
Antwort von Jott:
Ganzes Spielfeld? Mitte Tribüne oben, so weit weg/hoch wie möglich halt. Starker Weitwinkel- oder Fisheye-Vorsatz - du kannst ja ausprobieren, wie viel Bildwinkel dir etwa fehlt. Dass die Spieler dann beim Anschauen nur noch kaum erkennbare Pünktchen sein werden, muss dir aber klar sein.
Antwort von robbie:
Hab ich nicht letztens einen Post oder Artikel gesehen, wo 2 Sony F55 4K digital gestackt werden, um ein Fussball-Spielfeld voll abzudecken? Danach wird ein Full-HD-Bild errechnet, welches immer dem Ball folgt.
Das wäre zum Beispiel eine Mögliche Lösung für dein Vorhaben. Das Geld ist aber sicher besser in etwas anderes i
nvestiert ;)
Antwort von robbie:
Hier der Artikel.
Hab mich ein wenig vertan, aber die Richtung stimmt ;)
http://svgeurope.org/blog/headlines/4k- ... s-princes/
Antwort von TonBild:
Hier der Artikel.
Hab mich ein wenig vertan, aber die Richtung stimmt ;)
http://svgeurope.org/blog/headlines/4k- ... s-princes/
Interessanter Link.
Die beiden Sony F55 werden über 50.000 Euro kosten. Die beiden Fujinon 19-90mm T2.9 Cabrio Objektive werden wohl 80.000 Euro kosten. Das weitere nötige Zubehör habe gar nicht mehr nachgeschaut.
Ob sich diese Ausrüstung Ronny als Nachwuchstrainer leisten kann?
Wäre es da nicht preiswerter, jemanden z. B. hier aus dem Forum (oder einen Elternteil des zu filmenden Fussball-Nachwuchs) zu beauftragen, die Aufnahmen zu machen?
Antwort von Rover:
Hi zusammen und schon mal vielen Dank für die bisherigen Ratschläge und Ideen!
- Ich arbeite im Fussball-Nachwuchs des SV Grödig in Österreich
- Wenn ich jemanden zum filmen hätte, dann hätte ich immer noch das selbe Problem, dass ich nicht das ganze Spielfeld einsehen kann.
- Als Amateur-Team steht uns der Zugang zum Haupplatz mit Tribüne nicht zur Verfügung
- Die Idee mit dem Video stitchen find ich bisher sehr gut und ich hab auch schon ein paar Mails bez. Info rausgeschickt auf diversen Seiten ... Sony hab ich mir dabei aber gespart, weil dieses System mehr kosten würde, als das gesamte Budget unseres Jugendbereichs ;-)
https://pro.sony.com/bbsc/video/related ... stitching/
Außerdem ist das im Video präsentierte Tool/die Tools für Broadcasting ausgelegt mit hunderten netten Features ... ich brauch ja doch nur ein Panorama z.B. im 3840 : 1440 Format. Also jede Spielhälfte mit einer Kamera gefilmt und dann gestitcht wär natürlich ideal!
Antwort von Bommi:
Wenn's nur zur Dokumentation für eine Spielanalyse sein soll:
2 FHD-Webcams per USB an einem Notebook auf der Achse der Mittellinie.
Das Notebook müsste wetterfest in einer massiven Holzkiste untergebracht werden, die auf anschraubbaren oder ausklappbaren Beinen steht.
Die 2 FHD-Webcams müssten auf einer kleinen Grundplatte montiert sein, so dass beide die Mittelline an einer Seite des Videos abbilden.
Für eine Draufsicht sollte die Grundplatte an einem Mast befestigt sein, der an die Kiste gesteckt wird. Kamera in 3 Metern Höhe reicht für eine Tiefenwirkung im Video.
Falls ein Blick in die Spielfeldbreite nicht nötig ist, könnten die Kameras an der Holzkiste befestigt werden (Perspektive eines sitzenden Betrachters).
Die beiden Videos können in einem Editor zu einem Video zusammengefügt werden. Für eine Spielanalyse muss es ja nicht pixelgenau sein.
Antwort von TonBild:
- Ich arbeite im Fussball-Nachwuchs des SV Grödig in Österreich
Kommt ein slashcam Leser aus der Nähe?
- Wenn ich jemanden zum filmen hätte, dann hätte ich immer noch das selbe Problem, dass ich nicht das ganze Spielfeld einsehen kann.
- Als Amateur-Team steht uns der Zugang zum Haupplatz mit Tribüne nicht zur Verfügung
Als Amateur-Team solltet Ihr dann auch gut mit einer Amateur-Lösung zurecht kommen können. Und diese könnte bei Euch so aussehen, dass Ihr bei der örtlichen Feuerwehr anfragt, ob diese für das Spiel nicht einen Leiterwagen zur Verfügung stellen kann. Dann könnte jemand vom Leiterkorb von oben Eurer Fussballspiel filmen. Oder Ihr arbeitet mit einem hohen Stativ / Kran, Weitwinkel- bzw. Actionkamera und externen Monitor.
Antwort von joey23:
Wenn's nur zur Dokumentation für eine Spielanalyse sein soll:
2 FHD-Webcams per USB an einem Notebook auf der Achse der Mittellinie.
Das Notebook müsste wetterfest in einer massiven Holzkiste untergebracht werden, die auf anschraubbaren oder ausklappbaren Beinen steht.
Die 2 FHD-Webcams müssten auf einer kleinen Grundplatte montiert sein, so dass beide die Mittelline an einer Seite des Videos abbilden.
Für eine Draufsicht sollte die Grundplatte an einem Mast befestigt sein, der an die Kiste gesteckt wird. Kamera in 3 Metern Höhe reicht für eine Tiefenwirkung im Video.
Falls ein Blick in die Spielfeldbreite nicht nötig ist, könnten die Kameras an der Holzkiste befestigt werden (Perspektive eines sitzenden Betrachters).
Die beiden Videos können in einem Editor zu einem Video zusammengefügt werden. Für eine Spielanalyse muss es ja nicht pixelgenau sein.
Genau. Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Holzkiste, Mast, Notebook... Herrje..
Antwort von TonBild:
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Holzkiste, Mast, Notebook... Herrje..
Oder man könnte einfach den Fullball austauschen und gleich mit der Ballkamera spielen:
http://jonaspfeil.de/ballcamera
;-)
Antwort von Mr.BBling:
Mit ner GoPro solltest du das hinbekommen. An der Mittellinie auf nem hohen Stativ bzw. ner Stange positionieren und fertig is die Laube ;-)
LG, Paul
Antwort von Bommi:
Genau. Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Holzkiste, Mast, Notebook... Herrje..
Ja, was... "Herrje..".
Zwei FHD-Webcams à 25 Euro ergeben ein 3K-Video - ausreichend Auflösung, um Fußballspiel zu dokumentieren.
Ein altes Notebook mit noch ausreichender Akku-Kapazität findet sich im persönlichen Umfeld oder für kleines Geld im ebay-Kleinanzeigenmarkt.
Etwas Bastelei ist in jedem Fall nötig, denn eine Kamera wird das gesamte Spielfeld nicht erfassen können, weil der TE will keine Fischaugen-Optik will. Auf die Tribüne kann er nicht, also sind für einen ~170°-Blickwinkel 2 Kameras nötig.
Meine Lösung mit zwei Webcams ist extrem günstig und ermöglicht es, die beiden Aufnahmen nach dem Spiel/Training im aufzeichnenden Notebook zu einem 32:9-Video zu rendern.
Die Idee von TonBild finde ich aber auch charmant...
...dass Ihr bei der örtlichen Feuerwehr anfragt, ob diese für das Spiel nicht einen Leiterwagen zur Verfügung stellen kann.
Da werden die gegnerischen Mannschaften aber staunen, wenn vor Beginn des Spiels die Feuerwehr ins Stadion einrückt und den Koloss an der Mittellinie parkt.
Antwort von Bergspetzl:
Hallo Rover,
Wir sind in Grödig und können sicher auf dem kurzen Weg helfen. Wie können wir dich erreichen?
lg
Antwort von Rover:
Ich bin bei der Amateur-Mannschaft, wo es hauptsächlich darum geht junge Talente langsam an die Profis heranzuführen. D.h. wir legen bei den Analysen viel Wert auf taktisches, daher suche ich wie ganz oben schon beschrieben nach einer Möglichkeit den ganzen Platz abzudecken. Die IP-cam-Idee ist recht brauchbar, jedoch glaub ich nicht, dass sich damit z.B. folgendes umsetzen lässt:
Dieser Vorschlag mit dem Stitchen geht mir nicht mehr aus der Birne und ich hab auch schon ein paar MAC-Möglichkeiten ins Auge gefasst (VideoStitch Studio oder Autopan Video). Ich hab jetzt erstmal die Trial-Versionen bei der Hand und werd da mal ein wenig testen.
Feuerwehr war übrigens garnicht so weit hergeholt. Wir haben seit dem Stadionumbau eine 10m Hebebühne am Gelände ... blöd ist nur wir können
/dürfen die nirgends auf der Mittelauflage parken. Ich hab mir im Sommer ein 6m Hochstativ gebaut, das ich im Idealfall mit 2 GoPros ausstatten möchte und dann mit Software ein Panorama-Video erzeugen will.
Soweit der Status Quo!