Frage von ViperRT10:Hallo Leute
habe den Bericht von Panasonic gelesen und kenn mich nicht aus...
kann das jemand für mich entcrypten...
Antwort von High_Tension:
Wikipedia kann das
http://de.wikipedia.org/wiki/Four-Thirds-Standard
Antwort von ViperRT10:
lange rede(lesen) kurzer Sinn
bessere Auflösung bei kleineren Abmessungen --- korrekt ??
gibts ja anscheind schon lange, der Micro ist jetzt im kommen...
aber was bedeutet das nun für den Markt ??
auch Camcorder ??
Antwort von tommyb:
bessere Auflösung bei kleineren Abmessungen --- korrekt ??
Nein, sonst wären alle mini-Knipsen besser als jegliche Vollformat-DSLR.
Es ist einfach nur ein neuer Standard der gehobener ist als alles aus dem Consumerbereich. Im Prinzip eine Brücke zwischen den digitalen Spiegelreflexkameras und den kleinen Consumergeräten mit Lächelerkennung.
Hier jedoch werden viele Features aus den unterschiedlichen Klassen vereint.
Antwort von Jan:
Man kann sicher alles bei Wikipedia nachlesen (was ich nicht gemacht habe).
Four Thirds hat sich leider nicht so recht durchgesetzt - es wird möglicherweise auch nicht mehr werden, bei Micro mal abwarten.
Olympus, die Firma die wohl die meisten Geräte in dem System verkauft, hat sehr gute Ideen für dieses System.
Wichtigster Grund für die Konstruktion, war eine telezentrische Bauweise, das heisst, dass Licht soll exakt im gleichem Winkel durch die Linse hinten am Sensor eintreffen. Daraufhin hat man auch den 4/3 " Sensor dafür abgestimmt - eine perfekte Einheit. Andere System haben nicht diese Genauigkeit.
Beim Film war es früher kein grosses Problem, heute ist es gefährlich wenn auf einmal ein anderer Pixel angesprochen wird, nur weil die Linse das Licht nicht so weiterleitet wie gewünscht. Olympus verspricht sich durch eine perfekte "Lichtweiterleitung" zum Sensor bessere Bilder und kein Pixelüberspringen.
Selbst günstige Olympus Optiken (17-45 ausgenommen) haben sehr gute Noten bei Verzeichnung & Vignettierung. Die Kameras des Systems sind auch recht klein und wie bei Olympus trotz Kunstoffs (zb 420) sehr gut verarbeitet ( Im Vergleich zb zu einer Canon EOS 1000), viele Optiken (wenn nicht fast alle) sind auch spritzwassergeschützt.
Der Crop Faktor bei Four Thirds ist mal 2 - damit lässt es sich schnell rechnen - auch ein Vorteil.
Wo es Licht gibt, gibt es aber auch Schatten, Four Thirds Kameras haben oft einen dunklen kleinen Sucher - also kein Prisma wie Mittelklasse DSLRs, die Rauschwerte ab ISO 400 (Dank des kleinen 4/3 " Sensors) sind auch nicht mit denen einer APS-C Canon & Nikon vergleichbar. Olympus hat sich in der Disziplin aber sehr gut gesteigert.
Olympus hat mit ihren 3 AF Messfeldern zwar einen sehr schnellen AF, bei gewissen Situationen (Hochformatfotos) ist das System was dann nur in der Mitte misst, nicht immer so souverän wie eine 9 Feld AF Messung.
Aber wie schon geschrieben, das System ist eh Geschichte - Micro kommt.
Am Anfang war ich entsetzt, der Spiegel wird bei Micro "rausgebaut" - er ist doch für einen guten SLR Sucher notwendig ! Nur um die Optiken & Kameras noch kleiner, günstiger & schneller bauen zu können ? So ein Sucher hat viele Kunden bisher erst zu einem Kauf einer DSLR nachdenken lassen.
Erst kam die Befürchtung, wir bekommen so einen pixligen Bridgedigitalkamerasucher in die neuen Micro Modelle, aber Panasonic hat uns überrascht.
Panasonic verwendet in der neuen Micro Kamera (ohne Spiegel - also keine Spiegelreflexkamera mehr) einen hochauflösenden Sucher von Panasonic Broadcast Camcordern - viele User empfanden diesen Sucher als sehr ordentlich.
Mal schauen, was Olympus für das System herausbringt.
Die Zahlen bei Olympus waren leider nicht besonders gut (ich hatte ein weiteres Minolta befürchtet), im Jahr 2007 war Olympus auf Platz 11 ! der Fotohersteller zurückgegangen - man ist also mächtig eingebrochen.
Weltweit müsste Olympus so um die 4 % Marktanteil haben, in Heimatland Japan sind sie aber sehr beliebt. Mal abwarten was passiert.
VG
Jan
Antwort von camworks:
das format ist keinesfalls geschichte, es befindet sich gerade das bindeglied zwischen e-520 und e-3 (dem profimodell) in der entwicklung.
Antwort von Jan:
Das ist korrekt, aber mit der Zukunft wird es verschwinden. Wir diskutieren das in ein paar Jahren, mal schauen ob es dann Four Thirds noch gibt.
Ich glaube aber, das neue Microsystem wird mehr und mehr das alte Four Thirds ablösen. Kennst du einen Händler der eine grössere Stückzahl E 3 regelmäßig verkauft ?
Ich nicht, auch nicht von meinen Fachgeschäftsfreunden. Dafür wird eine neue Sony A 900, die neue Canon 5 D MK II und die gute Nikon D 300 sorgen.
Ich habe bei Olympus 420 & 520 ca 20 % Rücknahmequote, die Kameras werden nicht schlecht gemacht, die Kunden kommen aus eigenen Antrieb zurück, oft um auf Nikon & Canon zu wechseln.
Olympus Begeisterte gibt es zwar, auch zu recht, es ist aber eine kleine Gruppe. Obwohl mir die Olympus Roadshows immer viel gebracht haben - dort sind Fachleute am Werk - so der Eindruck. Das kann man bei Canon nicht immer erwarten.
VG
Jan
Antwort von camworks:
wer ne 420 oder 520 zurück bringt, hat echt keine ahnung vom fotografieren. für so wenig geld gibts nirgendwo besseres equipment. alleine die kitlinsen sind allen konkurrenten um lichtjahre voraus. von den top-linsen mal gar nicht zu sprechen!
aber wer lieber ne scherbe als optik für seine neue 450d haben möchte, gerne! fresst scheisse, milliarden fliegen können nicht irren. ;-)
Antwort von Jan:
So sind wir Menschen nun mal - Gewohnheitstiere.
Wenn einer was sagt, rennen alle in die gleiche Richtung...
Du glaubst gar nicht, wieviele Canon Ixus Freaks es gibt, da hast du sofort verloren, wenn du auch Schwächen des Modells einräumst.
Ist ja hier auch nicht anders, die XH A 1 und die HV 30 wurde von
Slashcam (oder den Usern) in den Himmel gehypt....
Ich muss da aber auch ganz ruhig sein, hatte zuletzt auch ein langes & gutes Gespräch mit einem Kunden (natürlich ein Olympus Liebhaber).
Selbst wenn man es auf den ersten Blick nicht mitbekommt, sind viele Verkäufer auf der Canon Seite. Wir haben dann in Ruhe alle Stärken und Schwächen aufgezählt (ja es ging um den Zeitschrift A,B,C und X, Y & Z Testsieger 450 D).
Am Ende kam raus - man kann durchaus eine Olympus kaufen. Kleine Schwächen haben die Olympus Modelle aber auch.
Aber die Welt sieht das anders, Canon führt mit 44-46 % zu 4-5 % Marktanteilen im DSLR Markt.
VG
Jan
Antwort von camworks:
mir egal, ob canon 45 oder 95% marktanteil hat.
ich hab 1981 angefangen mit nem zx81, als dann irgendwann jeder einen c64 gekauft hat, hab ich mir nen zx-spectrum gekauft, als danach sehr viele einen amiga gekauft haben, hatte ich einen atari st usw..
ich kaufe meine geräte nach meinen eigenen kriterien. das bedeutet nicht, daß ich grundsätzlich den underdog kaufe. es bedeutet nur, daß bei mir der underdog in der berücksichtigung nicht automatisch rausfliegt. meist haben solche systeme große vorteile, man muß sich nur tief genug in die materie einarbeiten, bevor man etwas kauft.
klar, daß ich mit der einstellung so ziemlich alleine da stehe. aber dadurch wird meine e-520 nicht schlechter ;-) und es hat ja auch was, wenn man woanders mal nen olympusianer trifft und sich abklatscht, während hunderte canoniken und nikonianer an einem vorbeirennen... ;-)
immerhin gibts beim dslr-forum.de einen sehr großen olympus-bereich. wer mal ein paar schöne fotos sehen will, der kann sich da mal anmelden und staunen.
Antwort von Bernd E.:
...klar, daß ich mit der einstellung so ziemlich alleine da stehe...
So ganz allein bist du ja nicht - ich hab zumindest noch eine Olympus XA, jene geniale Kompaktkamera, im Schrank ;-) Wenn ich mir aber die Entwicklung in den letzten Jahrzehnten anschaue, dann kann es einem um die Marke schon leid tun: Hatte Olympus früher immer Geräte, die sich mit interessanten Details positiv von vielen Kameras der Massenhersteller abhoben (Pen, OM-1, OM-2, XA, E-10, E-100 usw.), so hat man heute mit dem gleichen Problem wie wohl auch Pentax zu kämpfen: Der "Vorsprung durch Technik" ist dahin und den Durchschnittskunden von heute ist angesichts der Dominanz von Canon und Nikon oft sogar schon die Marke Olympus unbekannt. Traurig, aber wahr.
Leider macht es Olympus mir selber heutzutage aber auch schwer, diesen Trend aufzuhalten: Mit den kleinen DSLRs wie E-410/510/420/520 fühle ich mich nicht wohl, die E-3 ist ebenfalls wenig überzeugend und so werde ich nach einem kurzen und nicht zufriedenstellenden EOS-Zwischenspiel bei nächster Gelegenheit zu Nikon zurückkehren. Dass es Olympus als Kamerahersteller aber noch lange geben wird, hoffe ich trotzdem.
Gruß Bernd E.
Antwort von B.DeKid:
.......wer mal ein paar schöne fotos sehen will, ........
...Der kann sich auch eine Lochkamera aus nem Schuhkarton bauen.;-)
...............................
Ich hab eine Olympus µ 1030SW die mich zum Fischen und draussen immer begleitet.
Die Bilder aka Quali / Auto Modus/ Program Modus alles sauber ...ToP Gerät.
Für eine Pocket Kamera wohl gesagt!
Aber im (D-)SLR Sektor Olympus gegen Canon oder Nikon zu stellen ist einfach nicht fair. Also wenn da noch wer dazu genannt werden darf ist es vielleicht noch Pentax. (Jetzt mal von Sonys Versuch auf dem Foto Sektor einzusteigen abgesehen.)
Olympus ist klar kein Profi Gerät sondern klar Consumer orintiert.
Egal welcher Chip da drin eingebaut sein wird.
Das ein Profi auch mit einer Olympus etwas hin bekommen würde versteht sich wohl von selbst.
MfG
B.DeKid
PS. Und das mit den billig Scherben bei den Starter Serien von Canon und Nikon. Ist schon immer so gewesen und es gibt Leute die Jahre lang auch mit diesen Objektiven glücklich sind. Einen Unterschied kann man sollchen Leuten meist eh nicht erklären, geschweige den verkaufen.
Antwort von camworks:
warum ist olympus nur consumer? eine e-3 kann von den features und den objektiven locker mit den großen mithalten. ich brauche sowas nicht und will es mir daher nicht leisten, meine 520 reicht mir da. natürlich kann die kein iso 3200, bei 1600 rauscht es schon ein wenig. aber wir haben vorigen monat vergleiche aus der gleichen aufnahmesituation mit diversen dslr"s gemacht und die 520 spielte da vorne mit. jedenfalls besser als die consumer-canons, die dabei waren (400d, 450d). gleich viel rauschen bis iso 800, aber dafür schärfer. auch beim pixelpeeping.
zu den großen fehlt etwas dynamikumfang (max 1 blende, normalerwiese eine halbe blende), aber was solls, dafür kosten die auch 7 mal soviel. und ich hab in meiner 520 die beste sensorreinigung auf dem markt. da kann auch keine 1d mk3 dagegen halten.
Antwort von B.DeKid:
Alles gut und schön...aber komm mal ehrlich;-)
Also mit mehr als 400ISO fotografiert kein PROFI und eine Olympus Sony Pentax Leica .... werden auch nicht von Profis geführt.
Voll kommen egal ob die Canons und Nikons teils schlechter sind als ihre Konkurrenten.
Das sind reine Arbeitsgeräte - Punkt.
Als Liebhaber kauft man dann halt noch Voigtländer, Leica, Pentax oder oder ....
Also meine Voigtländer Bessa und deren Optiken und auch so das gesamte Handling sind doch spitze.
Aber Ich fotografiere trotzdem "beruflich" mit der EOS 1V / 1 ..... obwohl in beiden zB. auch nur ein Agfa Film eingelegt wird, der ca. für 36 Bilder sorgt.
Und Bilder die digital nur vorliegen müssen, die schiess Ich mit einer EOS 400D. Das reicht vollkommen.
Vielleicht als PresseFotograf oder , da wo es schnell gehen muss. Aber bei mir reicht das .
Ich lass ja auch noch Negativ Entwicklungen von Mittelformaten machen. Da ich ein Digi Back nicht benötige / bezahlen/ recht fertigen kann.
MfG
B.DeKid
PS. Gut sind und werden Chips/Kameras sein, die kein "Crop" bieten, das brauchen/wollen wir.
Micro Chips können sie dann in Handys einbauen, vielleicht bringts ja jemandem was.
Von einer Leica S2 und deren Chip Technologie rede ich da garnicht erst ;-)
Antwort von camworks:
Alles gut und schön...aber komm mal ehrlich;-)
Also mit mehr als 400ISO fotografiert kein PROFI
deshalb ist die olympus e-serie auch kein bisschen schlechter coder "consumiger" als die canons oder nikons im gleichen preissegment. aktuelle olympus ft-kameras werden erst über iso 800 ganz leicht rauschiger als die konkurrenz. und nichts anderes hab ich gesagt.
abgesehen davon sind auch etliche profis mit e-3 unterwegs. vor allem, wenn sie keine lust haben, 7kg durch die gegend zu schleppen.
übrigens: der ft-chip ist gerade mal etwas kleiner als aps-c. wobei die aps-c mehr pixel haben und daher etwas lichtschwächer sind, was sich dann so halbwegs ausgleicht.
genau gesagt:
four thirds (olympus, panasonic): 17,3 x 13,0 mm
aps-c (canon 400d, 450d, nikon etc.): 22,5 x 15,1 mm
Canon EOS 1D Mark III: 28,1 x 18,7 mm
vollformat (z.b. Canon EOS 1Ds Mark III): 35,8 x 23,9 mm
zum vergleich die sensorgrößen von typischen kompaktkameras:
Ixus i7, Sony TSC-T50, Olympus SP-550: 5,2 x 3,9 mm
und was soll die aussage mit dem cropfaktor? willste filmlook an ner dslr? ;-) das fällt echt kaum auf... aps-c hat crop 1,6, ft hat 2.0. so what...
aber lassen wir das, du hast dir deine meinung offensichtlich schon gebildet und ich kann da nicht dran rütteln. ;-)
Antwort von Bernd E.:
...mit mehr als 400ISO fotografiert kein PROFI...
Das Feld der Berufsfotografie ist so weit, dass es sich nicht über einen Kamm scheren lässt: Ein Freund von mir arbeitet fast nur im Studio mit kontrolliertem Licht und er macht sich über hohe ASA-Zahlen natürlich keine Gedanken. Andere aber - dazu zähle auch ich - müssen oft in eher dunkler Umgebung arbeiten, wo man entweder nicht blitzen will oder darf, und sind dann sehr glücklich, wenn die Kamera bei 1600ASA noch so wenig rauscht, dass es keinem Kunden aufffällt. Für mich war das sogar einer der entscheidenden Gründe, mir überhaupt eine DSLR zuzulegen. Andernfalls wäre ich bei meinen altbewährten Analog-SLRs geblieben.
Gruß Bernd E.
Antwort von camworks:
ja, aber solche mätzchen kannste z.b. mit ner 400d oder 450d auch nicht bringen. was hast du denn für eine cam, wenn du damit im dunkeln ohne blitz und ohne rauschen fotografierst?
ich meine, man muß sich klar sein, über welche preisklassen wir hier schreiben und was man mit was vergleicht...
Antwort von ViperRT10:
is ja interssant was hier geschrieben wird !
gebt mal euren Tip ab für Kompaktkamera bis 250Euro für die Hosentasche
welche sollts sein ?
Antwort von Bernd E.:
...was hast du denn für eine cam, wenn du damit im dunkeln ohne blitz und ohne rauschen fotografierst?...
Eines vorweg: Natürlich ist mir bewusst, dass das aus rein fotografie-theoretischer Sicht nicht der beste Ansatz ist, nur leider hat man bei Reportagen außerhalb eines Studios oft nicht die Möglichkeit bzw. Erlaubnis, so auszuleuchten, wie man es gerne würde (ich rede da zum Beispiel von Veranstaltungen in Innenräumen wie Firmenworkshops, Seminare oder auch Hochzeiten in düsteren Kirchen). Aktuell erledige ich das noch mit einer Canon EOS 40D, mit der ich in diesem Punkt - Bildqualität bei Lowlight - auch zufrieden bin. Leider in anderen Punkten nicht, und so werde ich sie demnächst wohl durch eine Nikon D700 ersetzen. Das Vollformat lockt einfach zu sehr.
...man muß sich klar sein, über welche preisklassen wir hier schreiben und was man mit was vergleicht...
Das sehe ich genauso, aber um zum Ursprungsthema zurückzukehren: Für diese oben von mir beschriebenen Aufgaben hat Olympus derzeit einfach keine geeignete Kamera. Ich bin auch skeptisch, ob es je einen Vollformater von Olympus geben wird. FourThirds habe ich von Anfang an mit Interesse verfolgt, doch für meinen persönlichen Bedarf ist es leider nicht ideal. Bei anderen Fotografen sieht das sicher anders aus.
Gruß Bernd E.
Antwort von camworks:
stimmt. olympus ist für events ohne blitz nicht besonders gut geeignet.
das ist aber auch wirklich ein spezialfall.
ich denke, olympus wird niemals einen vollformater rausbringen. sie haben ihre nische, bei aps-c oder vollformat gibts zu viele potente konkurrenz und sie müssten alles komplett neu entwickeln.
Antwort von camworks:
gebt mal euren Tip ab für Kompaktkamera bis 250Euro für die Hosentasche
welche sollts sein ?
was willst du damit fotografieren? für tagesaufnahmen mit genügend licht kannst du jede marken-kompakte nehmen. die tun sich nicht viel. das bild hängt vom fotografen ab und nur zum geringen teil von der kamera.
schau mal hier, die fotos dort wurden alle mit einer alten 3,3 megapixel ricoh caplio g4 gemacht: www.nature-productions.de
inzwischen hab ich die olympus e-520, aber davon hab ich noch keine fotos eingestellt.
mal ein tip von mir: statt einer kompakten denk mal über eine olympus e-410 im kit nach!
kostet z.zt. um die 290 euro und du hast ne richtig gute digitale spiegelreflex mit 2 objektiven: http://www.guenstiger.de/gt/main.asp?produkt=464967
(die hat u. a. auch nen "full auto modus" wie eine kompakte, falls es dir darauf ankommt).
die chips von kompaktkameras sind nur ein viertel so groß, das schlägt sich deutlich im low-light- und rauschverhalten nieder. schau dir oben in meinem posting nochmal die sensor-abmessungen an, dann weißt du, was ich meine. die bildqualität ist bei der 410 um längen besser! außerdem hast du die möglichkeit, im raw-modus zu fotografieren, was deutlich mehr reserven im bild hat. das geht so bei einer kompakten nicht.
ein olympus e-410-review: http://www.digicam-beratung.de/test-olympus-e410.php
Antwort von ViperRT10:
danke arndt, aber es soll eine hosentasche cam sein, alles andere ist mir zu gross und habe ich dann nie dabei !
ich möchte meine canon ixus v3 ersetzen, zu schwach bei wenig licht und ohne blitz sowiso, kleines display usw...
Antwort von camworks:
die e-410 ist ca. so groß wie eine faust. die kleinste spiegelreflex auf dem markt. schau dir das teil (oder den gleich großen nachfolger e-420) mal im fotoladen an und nimms in die hand. du wirst überrascht sein, wie klein und leicht die ist.
Antwort von Jan:
@ ViperRT10 - wie klein eigentlich genau ?
Ixus Grösse oder nen Tick dicker ?
In der Ixus Grösse kann man sofort Panasonic empfehlen, da hätten wir zb das Modell FS 5. Panasonic hat intensiv an ihren Schwächen der letzten Jahren gearbeitet (sehr aggressive Bildaufbereitung) und sich stark verbessert. Die neuen Modelle sind auch für Automatikfans sehr interessant, Dank IA (intelligente Automatik). Dort wird wirklich (also bei der Messung per Antippen des Auslösers automatisch auf gewisse Dinge geachtet und sich darauf eingestellt.
Das betrifft zb, wenn man eine Macro Aufnahme machen möchte, dass man bei 90 % der Modelle vorher erst ins Nahaufnahme Programm gehen muss, um auch Objekte bei einstelligem Zentimeterabstand zu fotografieren. FS 5 (oder alle anderen aktuellen Pana Modelle im IA Programm) einfach Auslöser halb antippen, die Kamera meint - aha du willst Nahe ran, dann schalt ich gleich mal automatisch ins Macroprogramm, und du kannst sofort dein scharfes Foto machen...
Das gilt auch für Sport, Gegenlicht und Schwachlichtaufnahmen.
Kann Einiges erleichtern. Inzwischen kann man bei Panasonic die ISO Zahlen in der Automatik auch auf bestimmte Werte begrenzen, was den anspruchsvolleren Knipsen Fotograf zusagen wird.
Panasonic hat in der Klasse auch recht gute Tageslichtbildschirme (Olympus ist in der Sache auch sehr gut - Sony ist oft unbrauchbar zb W 120), dann siehst du in vielen Fällen auch was. Wer dauerhaft bei viel Licht unterwegs ist, sollte sich nach einer Digicam mit Sucher umschauen.
Bei den kleinen Digicam Modellen gibt es da aber nicht viele mit Sucher, Sony und Canon kann man nennen, dabei aber auch nur die Einsteiger und kleine Mittelklasse. Der kleine Kucklochsucher hat aber auch Schwächen, wie zb den Paralaxenfehler, das heisst du fotografierst mit einer Ixus 80 durch den Sucher, und bei einer Aufnahmeentfernung von ca 1 m ist auf einmal ca je 15 cm rechts und links mehr drauf - auch nicht schön. 100 % Drauf vom Sensor Bild haben die teuren Bridgekameras mit ihren Videosuchern.
Da wären wir dann bei Canon Ixus 80 IS, egal ob nun meistverkaufte Kamera in Deutschland oder nicht, ich finde sie ist ihre 150 € wert.
Canon hat bei der neuen 80er ein paar Schwächen des Vorgängermodelles Ixus 70 abgestellt, dazu gehört zb endlich eine richtige Batterierestanzeige (Ixus 70 nichts, dann oben rechts rote Anzeige, kurz darauf leer...).
Der optische Stabilisator ist jetzt auch mit an Bord, wer viel Aussen fotografiert braucht ihn weniger bei dem kleinen 3x Zoom.
User die auch mal Innen (bei gemäßigtem Licht) zoomen möchten, User die eine unruhigere Hand haben oder die Kamera oft mitziehen, User die gern mal eine stimmungsvolle Aufnahme ohne Blitz und Stativ (dunkel darf es da aber nicht sein) machen möchten - denen wird der Stabi gefallen.
Akku ist immer noch der kleine NB 4 l mit 760 mAh - also deutlich kleiner als der der FS 5 BCE 10 & S 008 (1000 mAh).
Canon beherrscht sogar Zeitraffervideos und ihr Farbveränderungsprogramm "My Colour Modus" ist bei der Jugend recht beliebt. Auch bei Serienbild im Dauerlauf sind die beiden Modelle recht gut (viele Firmen haben zwar eine schnelle 3-7 Bilder Funktion - oft aber begrenzt auf 3-10 Bilder am Stück - auch mit schneller Speicherkarte).
Die beiden Modelle sollten so ca 1,5 - 2 Bilder / sek machen können, und das - bis die Karte voll ist.
Wenn die Kamera einen Tick dicker werden darf, dann ist die beste Kompaktknipse aktuell die Fuji F 100 FS.
Ich hab zwar was gegen Knipsen mit Pixelwahn (hier 12 mio Pixel) aber Fuji hat einen grösseren Sensor (1:1,6") und mehr effektive Fläche (Super CCD) als viele andere Hersteller. Fuji hat bei dem Modell auch eine neue Optik (28-140mm) und einen neuen Hauptprozessor spendiert.
Wo ich die Kamera das erste Mal bekam, musste ich sie gleich mal testen. ISO 800 und ISO 1600 eingestellt, kaum zu glauben, wie wenig die Knipse bei den hohen Empfindlichkeiten rauscht. Das Magazin Chip gab 92 Punkte Bildqualität (gab es für eine Digiknipse dort noch nicht), bei Color Foto glaub ich waren es 55 Punkte bei ISO 400 ( kommt auch sehr selten vor).
Die Kamera hat leichte Schwächen im Weitwinkel - ja 28 mm ist bei Digiknipsen immer ein Risiko - leichte Schärfeverluste - bei mittleren Brennweite und hohen Empfindlichkeiten dürfte sie keine aktuelle kleine Digicam schlagen.
Also eine Kamera für Gutachter (die unbedingt eine kleine Kamera wollen), oder Partyfotografen (die auch eine kleine Kamera möchten und kein Geld für eine DSLR haben) die Fotobedingt auch oft ISO 800 & 1600 einstellen müssen (schlechtes Licht - viel Bewegung).
Wenn es noch einen Tick grösser werden darf, dann ist im Moment die TZ 5 sehr gefragt. Wer hat schon eine 28-280 mm Optik im kleinem Gehäuse, ist trotzdem noch "relativ" schnell, hat eine gute Automatik, kann 720 P Filmer mit 30 B/s filmen, das mit optischem Zoom & AF während des Videos, hat einen Komponentenausgang.....
Wenn es noch grösser sein darf dann kann man Camworks Tipp beachten, die Olympus Modelle sind wirklich sehr klein für DSLRs, man hat bei Ihnen aber nicht das billige Plastikgefühl wie bei einer 450 € Canon EOS 1000. Dann müsstest du dir nur die richtige(n) Optiken für deine eigenen Fotos zusammenstellen.
Es gibt aber noch viele andere Modelle die man empfehlen kann.
Lass aber bitte die Finger von schmalen Casio Cams (zb S 10) - sobald du Innenaufnahmen machst - wirst du einen Unterschied feststellen (mehr Rauschen, blassse Farben, Unschärfen). Diese Modelle werden zu 90 % von der Optik gekauft.
B.DeKid
...mit mehr als 400ISO fotografiert kein PROFI...
Ja, aber viele Amateure. Du musst es teilweise auch. Bei Veranstaltungen mit Tanz (zb Disko) wirst du mit ISO 400 oft unscharfe Bilder hinbekommen, weil die Verschlusszeit zu lang ist und der Blitz nicht weit reicht - sobald sich jemand bewegt wird es da sehr schwierig. Ich muss oft ISO 800 oder 1600 benutzen (ja was unweigerlich zu mehr Rauschen führt) aber dafür scharfe Bilder bei Bewegung. Ok bei meiner Fuji F 30 ist das nicht ganz so schlimm - diese Kamera ist in vielen Foren (mit der Schwester F 31 FD) die beste Hi Iso Kameraknipse des Universums.
Für sie wird oft ein höherer Preis bezahlt, als sie eigentlich wert ist....
Aber zurück zum Thema, ich bin mal gespannt wie sich Olympus 2009 entwickelt.
VG
Jan
Antwort von camworks:
Wenn es noch grösser sein darf dann kann man Camworks Tipp beachten, die Olympus Modelle sind wirklich sehr klein für DSLRs, man hat bei Ihnen aber nicht das billige Plastikgefühl wie bei einer 450 € Canon EOS 1000. Dann müsstest du dir nur die richtige(n) Optiken für deine eigenen Fotos zusammenstellen.
wieso richtige optiken zusammenstellen? das e-410 kit kostet 40 euro mehr als ne übliche kompakte und hat ein 14-42 mm und ein 40-150 mm im set. diese optiken sind besser als alles, was es jemals fest eingebaut in einer kompakten geben wird.
Antwort von ViperRT10:
Vielen Dank für eure Infos !!!!!!!!!!!
na dann muss ich mal im Shop mir diese Cams ansehen !
Antwort von ViperRT10:
bin grad so am stöbern und sehe dass es in der Kompaktklasse keine mehr mit CF gibt, dabei habe ich doch so viele davon....
Antwort von Jan:
@ Camworks - es gibt da aber das 17-45 mm (das ist aber echt die Ausnahme bei Olympus) - das unter Fachleuten nicht den besten Ruf hat, deine angesprochenen Optiken kann man aber bedenkenlos empfehlen
@ ViperRT10 - das ist inzwischen eigentlich egal. Speicherkarten sind aktuell billig. Wie schnell sind deine Karten und wie gross ? Viele Kunden haben bei dem Thema alte 256 MB oder 512 MB CF Karten.
Inzwischen bekommst du selbst im Geschäft locker eine SD Karte San Disk Ultra II Class 4 mit 2 GB (San Disk gibt bis zu 15 MB Lese und Schreibgeschwindigkeit an) für unter 10 € ! Darauf passen bei einer Ixus 80 zb ca 600 Fotos mit 8 mio (fine) oder 22 min Video am Stück bei 640x480, 30 B/s.
4 GB gibt es auch ohne Probleme noch unter 10 €. Karten sind inzwischen nicht mehr das Problem.
Nur Sony ist mit ihren Memorysticks Pro Duo noch 3-4x so teuer.
Olympus hat zwar noch den XD Slot, in zwischen liegt aber jeder neuen Digikompaktkamera der XD auf Micro SD Adapter bei, so dass die User ihre geliebten günstigen Handyspeicherkarten Micro SD auch in der Olympus verwenden können. Alte Fuji & Olympus Kameras nehmen den Micro SD Adapter leider nicht (da gibt es eine Kante die nicht rein passt)
Ach so, wenn du doch die von Camworks besprochene Olympus haben möchtest, dann kannst du deine CF Karten weiter verwenden. Wichtig wäre dann nur, dass sie nicht zu klein (unter 1 GB) oder zu langsam (unter Class 4 oder sogar unter Class 2) wären.
VG
Jan
Antwort von ViperRT10:
tja, da hast du eigentlich recht...
und auf meinen CF Karten steht nicht mal eine Klasse... BJ04..
Antwort von B.DeKid:
Gerade gelesen in der neuen ProfiFoto
Zuiko kaufen und sparen
Innerhalb eines begrenzten Zeitraums bietet Olympus eine Cashback Aktion für ausgewählte Zuiko Objektive. Die Aktion läuft bis zum 31.01.2009.
...............
Kurz und bündig ist es eigentlich wie mit der Canon Cashback Aktion... man Schicke die benötigten Daten ein und erhaltet (irgendwann) einen gewissen Betrag zurück gezahlt.
Die Zuiko Digital Objektive sind auf das Four Third System ausgelegt.
Brennweiten Bereiche umfassen 7 bis 300mm ( 14 bis 600mm).
Es werden beispiels weise 120 Euro erstattet beim kauf eines Zuiko Digital ED 150mm 1:2.0 Objektivs.
Weitere Infos sind unter www.olympus.de zu finden.
MfG
B.DeKid
Antwort von Videobodo:
Hallo allen Fotofans
Da ich die Problematik seit dem letzten Urlaub kenne, wollte mir danach auch so eine schicke,kleine Digiknipse kaufen. Habe ich mich mal intensiev mit der Thematik befasst. Das Ergebnis war, die geplanten rund 250 € sind rausgeschmissenes Geld , ich habe mich für eine Spiegelreflex entschieden. Da ich bisher nur analog fotografiert hatte , musste ich mich auch da erst schlau machen. Nachdem ich kurz mit einer EOS 400 fotografiert htte- zum Testen- habe ich mich für die Pentax K 20 D entschieden. Ausschlaggebend war die Ausstattung und der solide Body, staub- und spritzwassergeschützt. Wichtig bei meinen Touren. Dazu ein gutes Preis- Leistungsverhältnis.
Antwort von Jan:
Die K 20 ist ganz sicher eine nette Kamera mit vielen guten Ideen. So manchen Falltest & Schlagtest dürften andere Kameras in der Klasse nicht so gut überstehen - dank Metallchassis der K 20 (sie ist ja nicht gerade leicht - darum !).
Bei dem 1k € Betrag wäre für mich aber eine Nikon D 90 die interessantere Kamera , auch wenn das eine subjektive Meinung ist.
VG
Jan