Nein, sonst wären alle mini-Knipsen besser als jegliche Vollformat-DSLR.bessere Auflösung bei kleineren Abmessungen --- korrekt ??
So ganz allein bist du ja nicht - ich hab zumindest noch eine Olympus XA, jene geniale Kompaktkamera, im Schrank ;-) Wenn ich mir aber die Entwicklung in den letzten Jahrzehnten anschaue, dann kann es einem um die Marke schon leid tun: Hatte Olympus früher immer Geräte, die sich mit interessanten Details positiv von vielen Kameras der Massenhersteller abhoben (Pen, OM-1, OM-2, XA, E-10, E-100 usw.), so hat man heute mit dem gleichen Problem wie wohl auch Pentax zu kämpfen: Der "Vorsprung durch Technik" ist dahin und den Durchschnittskunden von heute ist angesichts der Dominanz von Canon und Nikon oft sogar schon die Marke Olympus unbekannt. Traurig, aber wahr.camworks hat geschrieben:...klar, daß ich mit der einstellung so ziemlich alleine da stehe...
...Der kann sich auch eine Lochkamera aus nem Schuhkarton bauen.;-)camworks hat geschrieben:.......wer mal ein paar schöne fotos sehen will, ........
deshalb ist die olympus e-serie auch kein bisschen schlechter coder "consumiger" als die canons oder nikons im gleichen preissegment. aktuelle olympus ft-kameras werden erst über iso 800 ganz leicht rauschiger als die konkurrenz. und nichts anderes hab ich gesagt.B.DeKid hat geschrieben:Alles gut und schön...aber komm mal ehrlich;-)
Also mit mehr als 400ISO fotografiert kein PROFI
Das Feld der Berufsfotografie ist so weit, dass es sich nicht über einen Kamm scheren lässt: Ein Freund von mir arbeitet fast nur im Studio mit kontrolliertem Licht und er macht sich über hohe ASA-Zahlen natürlich keine Gedanken. Andere aber - dazu zähle auch ich - müssen oft in eher dunkler Umgebung arbeiten, wo man entweder nicht blitzen will oder darf, und sind dann sehr glücklich, wenn die Kamera bei 1600ASA noch so wenig rauscht, dass es keinem Kunden aufffällt. Für mich war das sogar einer der entscheidenden Gründe, mir überhaupt eine DSLR zuzulegen. Andernfalls wäre ich bei meinen altbewährten Analog-SLRs geblieben.B.DeKid hat geschrieben:...mit mehr als 400ISO fotografiert kein PROFI...
Eines vorweg: Natürlich ist mir bewusst, dass das aus rein fotografie-theoretischer Sicht nicht der beste Ansatz ist, nur leider hat man bei Reportagen außerhalb eines Studios oft nicht die Möglichkeit bzw. Erlaubnis, so auszuleuchten, wie man es gerne würde (ich rede da zum Beispiel von Veranstaltungen in Innenräumen wie Firmenworkshops, Seminare oder auch Hochzeiten in düsteren Kirchen). Aktuell erledige ich das noch mit einer Canon EOS 40D, mit der ich in diesem Punkt - Bildqualität bei Lowlight - auch zufrieden bin. Leider in anderen Punkten nicht, und so werde ich sie demnächst wohl durch eine Nikon D700 ersetzen. Das Vollformat lockt einfach zu sehr.camworks hat geschrieben:...was hast du denn für eine cam, wenn du damit im dunkeln ohne blitz und ohne rauschen fotografierst?...
Das sehe ich genauso, aber um zum Ursprungsthema zurückzukehren: Für diese oben von mir beschriebenen Aufgaben hat Olympus derzeit einfach keine geeignete Kamera. Ich bin auch skeptisch, ob es je einen Vollformater von Olympus geben wird. FourThirds habe ich von Anfang an mit Interesse verfolgt, doch für meinen persönlichen Bedarf ist es leider nicht ideal. Bei anderen Fotografen sieht das sicher anders aus.camworks hat geschrieben:...man muß sich klar sein, über welche preisklassen wir hier schreiben und was man mit was vergleicht...
was willst du damit fotografieren? für tagesaufnahmen mit genügend licht kannst du jede marken-kompakte nehmen. die tun sich nicht viel. das bild hängt vom fotografen ab und nur zum geringen teil von der kamera.ViperRT10 hat geschrieben:gebt mal euren Tip ab für Kompaktkamera bis 250Euro für die Hosentasche
welche sollts sein ?
B.DeKid
...mit mehr als 400ISO fotografiert kein PROFI...
wieso richtige optiken zusammenstellen? das e-410 kit kostet 40 euro mehr als ne übliche kompakte und hat ein 14-42 mm und ein 40-150 mm im set. diese optiken sind besser als alles, was es jemals fest eingebaut in einer kompakten geben wird.Jan hat geschrieben:Wenn es noch grösser sein darf dann kann man Camworks Tipp beachten, die Olympus Modelle sind wirklich sehr klein für DSLRs, man hat bei Ihnen aber nicht das billige Plastikgefühl wie bei einer 450 € Canon EOS 1000. Dann müsstest du dir nur die richtige(n) Optiken für deine eigenen Fotos zusammenstellen.