Frage von Bachi:Hallo, 
für eine Veranstaltung würde ich gerne folgendes machen:
wenn die Gäste kommen, können sie ein Foto machen, das dann sofort vor Ort ausgedruckt wird.
Nun ergibt sich aber folgendes Problem: das Budget sollte samt Papier etc. nicht über 150€ kosten, egal ob mieten oder wie auch immer.
Aber wie mancht man das mit dem Format? Ich bin am verzweifeln, das, was die Kamera ausspuckt, ist ja 3:2, wenn ich jetzt aber was größeres als 10x15 möchte, habe ich also immer einen weißen Rand?!
Wie kann ich das lösen?
 Antwort von  Adam:
Nun ergibt sich aber folgendes Problem: das Budget sollte samt Papier etc. nicht über 150€ kosten, egal ob mieten oder wie auch immer. 
Finde ich zu günstig - aber was solls, wenn das vorgegeben ist, ist es eben so. Bei 'billig' muss halt bei der Qualität etwas verzichtet werden:
Billiger Drucker (neu bei ebay) 35.- (Canon, Epson....)
Qualität ganz ok - weiß nicht was Du da wirklich brauchst.
Papier ist auch bezahlbar.
Tinte wird teuer.
Geht für 150.- (je nach Fotoanzahl, bei 500 Bildern wirds dann doch zu viel ;) )
Willst Du damit was verdienen?
Oder für Freunde, private Veranstaltung
Aber wie mancht man das mit dem Format? Ich bin am verzweifeln, das, was die Kamera ausspuckt, ist ja 3:2, wenn ich jetzt aber was größeres als 10x15 möchte, habe ich also immer einen weißen Rand?!
Wie kann ich das lösen?
Die normalen Tintenstrahldrucker (die ich kenne) haben eine Einstellung die sich meist "randlos drucken" nennt.
Damit ist das Problem gelöst.
Ansonsten empfehle ich ein Program (evtl. Lightroom) in dem die Bilder direkt zugeschnitten werden und dann direkt aus dem Program an den Drucker gesendet werden.
Vielleicht gibt es auch bessere Tipps?
Bekannte haben das vor kurzem etwas größer aufgezogen:
(Vielleicht allgemein ganz interessant?)
3-tägige Abendveranstaltung - 2 Leute ständig am fotografieren - zwei Leute an zwei Mäcs, zwei Drucker (extra dafür gekauft) mehrere Kisten voll mit relativ gutem Papier.
Die einen haben Fotos gemacht, Chip gewechselt und weiter gemacht.
Die anderen beiden haben, die Fotos in Potoshop gezogen, grob beschnitten, Veranstalterlogo drauf und laufend gedruckt.
Die Gäste der Veranstaltung konnten sich dann die Fotos ansehen und bei gefallen einfach mitnehmen.
Da war ein Service des Veranstalters für die Gäste (und natürlich auch Werbung mit dem Logo)
Und für den auch recht teuer, für die Bekannten stressig, aber lohnend.
 Antwort von  holger_p:
Jeder bessere Multifunktionsdrucker kann direkt von SD-Karte drucken. Wenn die Kamera 3:2 ausspuckt, haut das mit den Papierformaten mehr oder weniger genau hin. Wenn man randlosen Druck auswählt und die passende Papiersorte auswählt, ist das kein Problem. Dann werden ohnehin ein paar Millimeter am Rand weggeschnitten.
Anders könnte es sein, wenn die Kamera 4:3 macht. Das wäre auszuprobieren.
Ansonsten: Ich habe hier einen Brother DCP-J925DW. Wie alle Brother Drucker ist das Gerät eher als Arbeitstier und nicht als Photoexperte  etabliert. Aber selbst mit einer Billigtinte von Amazon (30 Patronen 20 Euro inkl. Versand) druckt der erstaunlich gute Fotos. Muss natürlich gutes Fotopapier sein, aber dann von Laborabzügen kaum zu unterscheiden.
Gruß Holger
 Antwort von  Retrogame Fan:
Ich kann mir Kameras mit 3:2 gar nicht vorstellen. Alle meine bisherigen Kameras (4) hatten immer 4:3. Gut, 2 davon waren von meinen Verwandten, aber alle waren 4:3. Ich weiß das, weil ich für die Diashows gemacht habe (Urlaub, ...).
 Antwort von  rush:
'Ne gute alte Polaroid nehmen... ;) Das hat Stil...
 Antwort von  Retrogame Fan:
Polaroid. Hat schon nen schönen altmodischen Namen.
 Antwort von  holger_p:
Die Marke Polaroid gibts noch immer. Aber unter diesem Namen wird nun Chinaware aus dem Zubehörbereich angeboten. Die Qualität ist eher einfach, aber da der Preis auch stimmt und das Zeug seinen Zweck erfüllt, ist das ok. Ich habe ein großen Stativ von Polaroid gekauft. Nicht unbedingt erste Wahl für Video, aber 1,84m Höhe und ein geringes Gewicht sowie der günstige Preis machen es attraktiv für den Outdoor-Einsatz an der Bahnstrecke. Wenns da kaputtgeht, ist der Schaden nicht so groß als wenns ein Sachtler gewesen wäre...
Gruß Holger
 Antwort von  rush:
? Was haben jetzt Stative und Co mit den alten Polaroiud Sofortbildkameras zu tun?!  Nichts - außer der Name.
Das wird sonst auch off topic. 
Aber ich meinte den Hinweis durchaus ernst.. eine alte gebrauchte Polaroid mit Filmen so man welche bekommt entzückt Gäste immer wieder... "sowas gibts noch?"... "Die hatten wir damals auch..."   Ich finde sowas durchaus einen netten Partygag wenn es jetzt nicht Hochglanz sein muss und dr Wert der Erinnerung mehr zählt. Zudem ist es easy und ohne weitere Hardware zu handlen... jeder Gast hat sein Bild sofort am Start.
 Antwort von  Retrogame Fan:
JETZT verstehe ich das ganze: POLAROID = Alte Kamera mit integriertem Drucker, stimmts? So eine hat mein Opa irgendwo rumliegen. Mal sehen ob ich die finde...
 
 Antwort von  B.DeKid:
Geh zu  http://www.stoffel.de/  ( die reparieren und  sind  Händler von HP) 
kauf dort  einen  gebrauchten Photosmart (zB D4560 nutze Ich unteranderem - kann auch CDs bedrucken- hat auch extra FotoFach und 5 Farbpatronen ) 
Kauf 13x18 ener Foto Papier 
http://www8.hp.com/de/de/products/oas/p ... id=1831554
--------------------------------
/// oder halt Din A4 rer und lege mit Progi deiner Wahl eine Maske an die das Bild aka Blatt halbiert - und nun immer 2 Fotos inkl einer 2 mm Trennline  einsetzt / platziert .  Dann brauchst Du nur noch ein Hebelschnittmesser.
/// Wenn Du auf Din A4  druckst  - drucke mit Rand und mach die Trennline / Randline zwischen den beiden Bildern  mit einem 25% grau 4 Pixel - pass die Masse des gesamten Rand&Bild  minus 0,7 mm einem Standard Bilderrahmen an.
Sieht nachher im Ramen eleganter aus als das dünne Passepartout Papier was da in den billig Rahmen vorhanden ist. 
--------------------------------
Jetzt kannst Du wenn es flott geheen soll in Canon DPP  oder  Lightroom oder dem RAW Entwickler deiner Wahl  ein  "Rezept"  anlegen -  welches deine Bilder immer angepasst gleich entwickelt  .
Dazu dann halt in Passbild-Generator  oder sonstigem Progi   die Maske.
Im Drucker Menü erstellst Du dir  nen PapierFormat Vorlage.
/// Nutze als Ausgabeeinstellung  beim Druck  die  Druckquali "normal"  weil bei "optimum" dauert der Druckvorgang zu lange
/// Nutze als Patronen  die HP 364 XL die sind ergiebiger und  auf Dauer günstiger  
...........
 
Ob Du nun die Cam direkt  via USB  mit dem Laptop/ PC  verbindest  oder  mit zwei Speicherkarten arbeitest   -  also Ich würde mit 2 Speicherkarten arbeiten. 
Geht schneller und Du kannst wenn Ihr zu zweit seit  weiter Fotos machen während der andere die Bilder  druckt.
...............
Kauf dir Briefumschläge in die die Fertigen  Bilder passen  und leg immer nen Kopierpapier  Blat ueber die bedruckte Fläche  - aber  föhn immer das Bild  ab  bevor du es zu schneidest  bzw  verpackst !!! ( Lass den jenigen der Druckt  Handschuhe tragen  -  ich nehm  Pantera  Schwarz Latex  lieber als weisse Baumwoll Handschuhe  ,  das is aber Geschmackssache.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Solltest Du weitere Fragen haben melde dich Ich druck und verarbeite Fotos jeden Tag. Für kleine  Bilder  10x15 reicht auch sowas wie der HP Photosmart 325 -  den nutz Ich zB für Passbilder.
/// Über  RIP und ICC brauchst Dir  erstmal keinen Kopf zu machen.
Auch ob Du nun AdobeRGB oder sRGB  Einstellungen in der Cam oder dem Progi  nutzt  ist erstmal nicht so wichtig.
Lass die Bilder als RGB 8 Bit  aus geben mit 300dpi .
Wenn Du die Profile aka DruckVorlagen einmal an einem  zB mit SpyderPro  kalibrierten Monitor erstellt hast -  kannst quasi Blind  diese an jeglichem  Laptop nutzen - die Druckquali  bleibt die gleiche - sofern  Du nicht die Settings der Cam änderst  -  Ich nutze  "SuperFlat" Settings für die Cam  und lass alles  DPP machen .
Mach vor jedem Bild viellleicht nen Bild einer ZauberKinderMalTafel  wo Du ne Nummer und den Namen drauf  schreibst  so das die Leute später nicht nur ein kleines Bild  sondern noch Abzüge bei dir ordern können.
Bedruck alle Umschläge mit Logo und Kontaktdaten von Dir .
Wünsche viel Spass und Erfolg  
MfG
B.DeKid
 Antwort von  B.DeKid:
JETZT verstehe ich das ganze: POLAROID = Alte Kamera mit integriertem Drucker, stimmts? So eine hat mein Opa irgendwo rumliegen. Mal sehen ob ich die finde...
Leg Dir nen Polaroid  als Vorlage an so das 3 auf Din A4  passen  -  dazu nen  Polaroid Look Profil  im BildEntwicklungs/-bearbeitungs Progi  deiner Wahl ...  und  schon hat man Polaroid look a like  Bildchen am Start.
Wer so was braucht  hab Ich hier fertig .
MfG
B.DeKid
 Antwort von  MLJ:
Hallo Bachi,
ich finde den Gedanken mit einer Polaroid zu fotografieren, der hier aufgegriffen wurde nicht schlecht. Damit wäre jedes Foto wirklich ein Unikat und man müsste nicht den ganzen Abend den Drucker rattern lassen, weil die Bilder gleich fertig sind.
Hier ein Link zu den Filmen:
http://www.polaroidfilm-kaufen.de/
Und gute Polaroid Kameras bekommt man günstig über die Bucht, das dürfte sich günstiger Kalkulieren lassen. Und dann der "Nostalgie" Faktor, das dürfte die Leute wirklich umhauen :)
Beste Grüsse, Mickey Lee
 Antwort von  holger_p:
Um noch auf die weiter oben diskutierten Lösungen zurück zu kommen.
Gibt es ein einfaches Programm (gerne Freeware), mit dem man einfach einen Ausschnitt mit festem Seitenverhältnis (z.b. 3:2 für 15*10 Papier) aus einem Foto ziehen kann?
Ich arbeite sonst mit Pain Shop Pro x3. Ausschnitte sind kein Problem, nur muss ich von Hand den Ausschnitt festlegen, kann also keinen Rahmen mit fest Seitenverhältnis benutzen. Oder kann das Paint Shop Pro auch und ich habe es nur nicht gefunden, wie es geht? Die Bestellsoftware von Foto Dose kann es bestechend einfach - nur leider kann man die SOftware nur zum Bestellen benutzen...
Gruß Holger
 Antwort von  B.DeKid:
@holger_p
GIMP  sollte das können.
Man muss in PS (Photoshop) oder Corel zB nur dem Auswahlwerkzeug eine feste Grösse zuweisen.
Sofern sollte GIMP das also auch können.
MfG
B.DeKid
** EDIT :  Hier  http://docs.gimp.org/de/gimp-tool-crop.html  wird das erklärt unter  Punkt 4.4.3. Werkzeugeigenschaften
Wahrscheinlich kann man es auch als Aktion / Marcro / Stapelverarbeitung skripten  : 
/// Bild öffnen> Festegrösse > mittig ausschneiden > kopieren > Neue Ebene zu 10x15 > mittig platzieren > Speichern als XYZ.jpg 
**EDIT 2 :  http://docs.gimp.org/de/gimp-concepts-script-fu.html  hier eine Erklärung der Skript Funktion von Gimp auf Youtube  gibt es einige  Tutorials   suche nach zB " Script-Fu GIMP "
 Antwort von  marwie:
Ich kann mir Kameras mit 3:2 gar nicht vorstellen. Alle meine bisherigen Kameras (4) hatten immer 4:3. Gut, 2 davon waren von meinen Verwandten, aber alle waren 4:3. Ich weiß das, weil ich für die Diashows gemacht habe (Urlaub, ...).
Als Faustregel kann man sagen, dass Kompakte und mft Kameras 4:3 Sensoren haben und DSLR und Systemkameras wie Sony NEX 3:2.
 Antwort von  Blancblue:
Vergiss das mit den Polaroids - fotografiere selbst mit einer alten SX 70 und das ganze ist ein teurer Spass - da die neuen Impossible Filme einfach arschteuer sind. Da liegt ein Bild bei über 2 EUR und die Qualität muss man mögen...
Für Events würde ich entweder Fuji Instax nehmen oder eine der neuen Polaroids die auf Zinkpapier drucken, z.B. die Z340E. Kommst Du aber mit deinem Budget nicht hin.
Ansonsten eben einen Fotodrucker a la Canon Selphy anschaffen, dazu das passende 10x15 Papier und fertig. A4 und ausschneiden würde ich mir auf keinen Fall antun.
 Antwort von  Bachi:
danke für die angeregte diskussion!
Polaroids finde ich nicht so den burner...
Ich habe jetzt ein gutes Angebot bekommen für einen Mitsubishi CP-D707DW Thermosublimationsdrucker samt papier. Ich glaube, damit fahre ich sicherer, vor allem ist das Format dann 20x15... 
Über Photoshop kann ich dann schnell einen Titel einfügen und drucken...
 Antwort von  B.DeKid:
... Thermosublimationsdrucker  ...
Dir ist aber schon bewusst was da so die Verbrauchsmaterialien kosten ?!?
Vergiss das mal ganz schnell wieder  ,  braucht man heute in der Regel nicht mehr.
................
@ Blancblue
Das schneiden dauert  ca 20 Sek  max - ne kleine Hebelschneidemaschine brauch man eh immer.  (ok nen grossen Ideal 1110 auch  LOL , aber nicht für diese Aufgabe) 
Ich nutze oft sogar  meinen  HP Designjet 130 NR  Und  druck dann zB 10x15 ener  Bilder bzw  "KontaktAbzüge "  und schneid  die  auch , je nach Menge und verwendetem Papier ist dies sogar billiger als den Din A4  Drucker zu nutzen.
Der angesprochene Canon ist ja sowas wie der HP 325  -  kannst halt nur 10x15  machen.
Den von mir angesprochenen  DIN A 4 Photosmart  bekommst so um die 120 Euro inkl Farbe. 
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Ich würde wirklich mit nem normalen Foto Tinten Drucker arbeiten. 
MfG
B.DeKid
PS:  
Wie is das Gruppen Foto gelaufen  ?
 
 Antwort von  Bachi:
Naja, das Verbrauchsmaterial kostet 0,31 pro 15x20, das ist ja eigentlich ganz ok? 
Danke der Nachfrage wegen dem Gruppenfoto ;)
Wir haben das ganze jetzt auf einen Tag verlegt, der bewölkt war und mit lightroom dann ein wenig gepfuscht, das Ergebnis ist sehr schön geworden.
Aber die Traversenlösung im Fall von Sonne merke ich mir, das hört sich gut an...