Frage von Fassbrause:Hi Leute,
ich habe hier einen 45 minütigen Dokumentarfilm den ich für ein Festival ins DCP Format bringen muss. Nach Recherche im Internet gibt es einfache Lösungen, z.B. bei Premiere CC mit Wraptor oder andere Standalone Plugins, die aber alle Geld kosten. Ich habe nur Premiere CS6, damit wurde der Film auch geschnitten, da gibts kein Wraptor dabei.
Habe im Netz das Open Source Programm DCP o Matic gefunden und nur gutes drüber gelesen... Jetzt möchte ich in die Runde fragen (ist mein erstes DCP, was ich mache), was ich dem DCP Programm am besten "zu fressen" gebe. Ich muss ja den Film aus Premiere erst herausrendern um in in DCP weiterzuverarbeiten, oder verstehe ich was falsch?
Jede Hilfe ist gern gesehen, für mich sind DCPs was ganz neues... Vielleicht hat ja auch einer von euch einen alternativen Weg...
Viele Grüße
Antwort von Frank Glencairn:
Am besten als unkomprimiertes AVI
Antwort von Valentino:
Also von AVI halte ich jetzt nicht viel und würde eher auf DPX oder Tiff Einzelbilder setzen.
Audio immer im 5.1 Format in einzelnen Wavespuren. Auch wenn es nur Stereo ist, führen Stereospuren in eim DCP oft zu Problemen.
Eine Stereo zu 3.1 Layout Wandlung mit 5.1-Container geht glaub auch in DCP o Matic.
Wenn du mehrere PCs hast kannst mit du diese über ein Lan Netzwerk die Renderleistung Bündeln.
Antwort von Frank Glencairn:
Ob uncompresed AVI oder Tiff, spielt hier kein Rolle, nur bei AVI muss man den Ton nicht erst mal einzeln exportieren, und dann wieder einzeln importieren.
Und ja, Stereo zu 3.1 Layout Wandlung mit 5.1-Container geht.
Antwort von beiti:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Und ja, Stereo zu 3.1 Layout Wandlung mit 5.1-Container geht. Wo kommt dabei der Center-Kanal her? Wird der automatisch aus den "mittigen" Signalen erzeugt, so wie früher in den Dolby-Stereo-Decodern?
Antwort von carstenkurz:
Wie ist denn der Ton in Premiere angelegt? Ist im Grunde trivial, ne Centerorientierte Mischung zu machen, mit ein bißchen Spurdisziplin. Aber notfalls geht das auch über die Matrix (Mitte-Seiten-Decoder) in DCP-o-matic nachträglich brauchbar. Aber kein Kino hat Probleme mit Stereo.Lass lieber die Finger von den beiden Upmixern. 6 Kanäle/5.1 und Mitte-Seiten Decoder, und gut ist.
Lass den Aufwand mit Einzelbildern und diskreten Tonspuren, das macht in vielen Fällen unnötigen Ärger und ist nur nötig, wenn der Standard Workflow sowas liefert, was im Grunde nur in professionellen Umgebungen der Fall ist. Rechne ein Prores-File in Stereo oder L/C/R raus und gib das DCP-o-matic zu fressen.
Und rühr' möglichst wenig in DCP-o-matic an, das Programm macht das Meiste von sich aus schon richtig.
- Carsten