Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Infoseite // Einkaufsliste f. Doku in Indonesien



Frage von peterli:


Hallo,

ich breche nächstes Jahr zu einer Forschungsreise nach Indonesien auf. Neben der eigentlichen Forschung möchte ich die Forschungsfrage mit Videos dokumentieren.

Dazu habe ich bereits:
EOS 550d
16 GB Card
Rig (ohne Follow Focus)
18-55 Kitobjektiv
50mm 1.8 für szenische Schnittbilder, Nachtszene auf der Straße
Rode Video Mic

Nun habe ich noch ca 400e für weitere Ausrüstung. Ich hätte gerne

1. ein weiteres Objektiv so um 300e
zur Auswahl stehen ein
1. 28-75mm 2.8 Tamron
und
2. 10-24mm 3.5-4,5 Tamron

(wenn ihr mir andere Objektive mit dem richtigen Anschluss und in der richtigen Preisklasse empfehlen wollt, gerne, ich habe jetzt nurmal mit den beiden Tamrons angefangen)

zu was würdet ihr mir raten? Hauptsächlich geht es um Straßenszenen und Interviews. Da ich kein gelernter Cameramann bin, würde ich zu 2. tendieren, da ich mich nicht groß um den Fokus bemühen und mich mehr mit der Kadrage befassen kann. Das 1. hätte allerdings eine viel größere Blendenöffnung und auch noch Platz für entferntere Objekte. Reichen bei einem Cropfaktor v. 1.6 bei Interviews 28mm aus? Das Mic ist dabei am Rig montiert, einen Angler gibt es keinen.

Desweiteren möchte ich mir noch einen Batteriegriff besorgen um ein paar Reserven zu haben, wenn ich mal unterwegs bin. Dabei hätte ich dieses Modell hier: http://www.amazon.de/Batteriegriff-Akku ... 560&sr=1-1 ins Auge gefasst. Abgesehen von einer niedrigeren Lebensdauer der Komponenten, kann ich beim Einkauf von nicht Originalteilen irgendwas kaputt machen?

Ausserdem ist noch Monsunzeit wo mit teilweise unvergleichbaren Regenschauern zu rechnen ist. Für meine Canon wollte ich da noch was basteln aber wie mache ich das für das Mikro?

Danke & sorry für den langen Text!

pli

PS: Ohne das Budget vor Augen zu haben, was bräuchte ich noch unbedingt ausser eine 2. SDHC Karte?

Space


Antwort von Jan:

Hallo,


ist keine andere Kamera in "Reichweite" ?



Es müssen dort doch keine Lowlight Bilder und Bokeh extrem Aufnahmen gemacht werden ?


Eine Video DSLR bedient sich nun mal schwerer, für einen Neueinsteiger ist das schon eine Kunst (Schärfe ziehen am LCD), dann die 13 Minuten Begrenzung usw usw.


Die Farbqualität oder die Schärfe ist auch nicht besser als ein Camcorder sagen wir jetzt mal der Panasonic SD 909 / TM 900. Nur eine SD 909 / TM 900 lässt sich auch in der Automatik gut bedienen.

Auch ein Neueinsteiger kann damit gute Bilder entlocken, wenn er die Finger vom Zoomhebel / Zoomring lässt und auch öfter mal in eine Close Up geht.

Amateurfehler Nummer 1 bei den Filmern - dauernd Zoomen und Schwenken während der Aufnahme, Fehler Nummer 2 bei den Amateuren - immer riesige Abstände zum eigentlichen Geschehen, man muss zum Objekt hin um gute Bilder zu machen.


Bei der 550, besonders im Zusammenspiel mit Blende 1,8 oder 2,8 kann so mancher Dreh komplett daneben gehen, ausser der Filmer hat einen Monitor zum Schärfeziehen dabei. Dort entscheiden wirklich die bekannten Zentimeter ob ein Bild scharf oder unscharf ist.


Aber ok, wenn Du die Kamera so mitnehmen möchtest, dann hole Dir ein Tamron 17-50 F 2,8.

Das 28-75 macht zumindest im Weitwinkel wenig Sinn, da es an einer 550 D ein 45-120 mm ist (Crop Faktor mit 1,6).

Ein 50 mm hast Du eh dabei.



Ein 10-24 kann man nehmen, weniger wegen der Lichtstärke, aber mehr für die Weitwinkelaufnahmen.

VG
Jan

Space


Antwort von peterli:

Hallo Jan,

danke für deine schnelle Antwort. Die Nachteile von VDSLRs sind mir bekannt, es ist leider keine andere Camera in Reichweite und ich möchte Guerillafilmen, zumindest in der Öffentlichkeit, da lässt sich eine Fotoapparat besser verkaufen. Und ja, ich möchte eigentlich nur mit avail. light drehen (was in Indo nicht annähernd den deutschen Standards entspricht) es ist ab 18:00 Uhr spätestens Stockdunkel und ich möchte / muss viel nachts drehen.

Hältst du das 17-50 mm für sinnvoll, nachdem schon das KIT-Objektiv zumindest die Brennweite abdeckt. Oder anders gesagt: Ist das Tamron wirklich soviel besser, dass ich bevorzugt (wie gesagt, ist der letzte Einkauf vor der Reise) das gleiche nochmal nehmen sollte?

Danke, pli

Space


Antwort von Jan:

Hallo,


auch wenn einige User das Kitobjektiv 18-55 immer schlecht machen, so mies ist das nicht. Ok, ist ne Kunstoff Fassung und ein einfacher Motor.


Das von mir empfohlene Tamron ist bei Offenblende auch ein wenig weich.

Aber trotzdem neben dem Sigma f 2,8-4 das günstigste lichtstarke Zoom.


Und das braucht man halt für einen schönen Unschärfeeindruck oder bei Schwachlicht ohne die ISO extrem hochzudrehen.

Konkurrenz gibt es nicht so richtig, ausser vielleicht das Tokina 16-50 f 2,8.


Canon verlangt für Ihr 17-55 f 2,8 gleich mal 800 €, nach meiner Meinung nach ist es auch nicht besser als das Tamron.


An einer Nikon gefällt mir das Tamron aber nicht so gut.


Zur Schutzfrage, nimm Dir Frischhaltefolie mit, kann man sehr gut um die Kamera wickeln und hat mit kleinstem Einsatz einen gewissen Regenschutz. Wenn das Geld da ist auch eine Gehäuse wie zb von Ewa Marine.


Ewa Marine



Normalerweise schaden selbst Günstigakkus nicht der Kamera, sie sind nur oft schneller leer (trotz hoher Leistungsangabe) und die allgemeine Lebensdauer ist auch eher 1-2 Jahre.


VG
Jan

Space


Antwort von B.DeKid:

Frage wer brauch nen Rig ( und was meinst Du damit MatteBox und Rails) aber hat dann kein Follow Focus?

Hast Du wenigstens dann auch wirklich ne MatteBox und nutzst ND Steckfilter - wenn nicht macht das keinen Sinn und du kannst dein "RiG" daheim lassen und das Rode VideoMic auf die Cam stecken.

Kauf dir dann lieber noch nen variablen ND Filter

.....................................................

Wenn Du Weitwinkel Aufnahmen machen willst dann hol das 10-24

Wenn Du weit entfernte Objekte filmen willst dann taugen auch keine 75 mm Kauf dir doch dafür ne 135mm M42 Linse oder kauf nen gebrauchtes Canon EF 100-300mm USM

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von peterli:

Frage wer brauch nen Rig ( und was meinst Du damit MatteBox und Rails) aber hat dann kein Follow Focus? Hab ich alles nicht, hab es bisher nur zur Stabilisierung der kleinen Camera verwendet, vielleicht sollte ich es lediglich "Schulterstativ" nennen. Ist was / Was ist daran unsinnig?

Danke, pli

Space


Antwort von dokumentarfoto:

Hallo,

mit dem Regenschauer hast Du recht. Komme gerade aus Indonesien. Dort ist mir alles abgesoffen. Nach einem plötzlich einsetzenden Regenschauer im Urwald gab es bei mir keinen trockenen Flecken mehr. Und meine 5D MK2 hat es auch schwer erwischt. Habe sie nicht mehr ins Leben zurückholen können. Darf man nach Einzelheiten zu Deinem Projekt fragen?

Space


Antwort von B.DeKid:

@ peterli

Ne Schulterstütze ist ok - unter Rig versteht ich aber MatteBox und FollowFocus.

Das GorillaPod mit Kugelkopf kann man gut als Schulterstütze (-auflage) verwenden .

.......................

@ dokumentarfoto

Deswegen predige ich immer das man nur 7D oder 1D für Outdoorprojekte mit nehmen darf! ( mal abgesehen von D7000 , D300s & D3s)

Aber selbst ne 1er hab ich schon durch Wasser beschädigen können.

Die 5D musst du nun zum Service schicken hoffentlich bekommen die sie wieder repariert. Ich drück die Daumen!

** Tip : Als BackUp Cam nehm ich immer ne Voigtländer Bessa R2M mit , die hält so ziemlich alles Mögliche aus **

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von peterli:

Darf man nach Einzelheiten zu Deinem Projekt fragen? Hola, das steht noch nicht sicher (also das Konzept der Doku ;)), bin zum Forschen in Indonesien und dachte ich mach einen kleinen Film darüber, hilft mir später sicherlich bei der Auswertung. Wenn die Bilder gut genug werden, interessiert sich vielleicht auf die Uni dafür, bzw. das eine oder andere Dokumentarfilmfestival. Aber nichts großartiges.

Space



Space


Antwort von Mink:

Ich weiß nicht, was hier schon alles empfohlen wurde aber...

...das 50mm wird an der 550D zu einem 80mm und ist schon nicht mehr so Standard sondern Tele und kaum noch aus der Hand nutzbar ... besser wäre ein lichtstarkes (1.4er) Objektiv so um die 30mm.... desweiteren würde ich als Standard auch das 17-50 Tamron empfehlen ... vielleicht ein kleines Lite-Panel, ein Vari-ND, leichtes Stativ, mehr Speicherkarten, (No-Name) Akkus, ich mag immernoch die Viewfinder (günstige gibts ja schon günstig :) ... sooo ... Regenschutz .... gute Tasche.... und eigentlich lieber ne 7D aber die 550D wirds schon überleben wenn Du nicht im Wald wohnst....

Space


Antwort von peterli:

Hey Mink,
dankeschön. Das 50mm will ich nur für szenische Schnittbilder nehmen, Schärfeverlagerungen, evtl auch Timelapse (und zum Fotografieren). Filmen werd ich da nur vom kleinen Stativ weg. Ich hab jetzt auch noch ein 135er 2,8, auch nur für Distanz.

17-50 folgt zu Weihnachten, genauso wie Akkus und Karten.

Für den VariND-Filter fehlt mir das Geld, was sagt ihr, ND-8 Filter von Hama/Hoya für ca. 30¤ ausreichend? Wie gesagt, keine Kinoproduktion ;)

Space


Antwort von Blancblue:

Regen ist die eine Sache, bedenke vor allem die hohe Luftfeuchtigkeit in Indonesien. Da herrschen zum Teil extreme Bedingungen, für die deine Kamera und deine (angedachten) Objektive nicht wirklich prädestiniert sind.

Ich würde bei Ebay ein Set günstiger und lichtstarker M42 Objektive schiessen. Die werden zwar relativ schnell anfangen zu rosten, aber was solls bei dem Preis. Die lassen sich gut manuell focussen, sind lichtstark und diebstahlsicher ;)

Ansonsten No Name Akkus und Speicherkarten ohne Ende mitnehmen, der Rest wurde schon gesagt. Achso, und irgendein Billig LED Licht, am besten das man mit den Kamera Akkus speisen kann, würde ich auf jeden Fall noch anschaffen.

Space


Antwort von peterli:

Regen ist die eine Sache, bedenke vor allem die hohe Luftfeuchtigkeit in Indonesien. Da herrschen zum Teil extreme Bedingungen, für die deine Kamera und deine (angedachten) Objektive nicht wirklich prädestiniert sind. Ja, aber ich bin zum Glück nicht im Djungel sondern direkt an der Küste. Da geht es ganz gut. 84%, das sollte schon ok sein, oder nicht?

Space


Antwort von onion:

Regen ist die eine Sache, bedenke vor allem die hohe Luftfeuchtigkeit in Indonesien. Da herrschen zum Teil extreme Bedingungen, für die deine Kamera und deine (angedachten) Objektive nicht wirklich prädestiniert sind. Ja, aber ich bin zum Glück nicht im Djungel sondern direkt an der Küste. Da geht es ganz gut. 84%, das sollte schon ok sein, oder nicht? Das steht normalerweise im Handbuch ;) Was die Praxis bringt steht dann wieder auf einem anderen Blatt...

Space


Antwort von peterli:

Da ich lesen kann interessiert mich mehr die Praxis

Space


Antwort von srone:

bezüglich deiner frage regenschutz fürs mikro.

nimm ein paar kondome (kein witz!) mit, diese streifst du über den schaumstoff bzw windfell des mikros, macht soundtechnisch keinen unterschied und das mikro bleibt trocken.

lg

srone

Space


Antwort von WoWu:

@peterli
Vielleicht einen Tipp, einwenig weg vom Video aber aus der Praxis.
Besorg Dir eine gut verschliessbare Box und nimm genügend Trockenmittel mit sonst geht Dir Dein Equipment schneller kaputt, als Dir lieb ist.
Je nach Jahreszeit hast du es mit 70-90% Luftfeuchtigkeit zu tun.
Das ist ein Umstand, mit dem wir hier in Kolumbien auch konfrontiert sind.
Geräte mit relativ hochohmiger Technik ist besonders betroffen, ob das nun Mikrofonsender sind oder andere Technik und monitor die Feuchtigkeit, denn Trockenmittel muss man hin und wieder "aufbereiten".
Und wenn Du das Equipment nicht brauchst ... rein in die Box.
An dieser Stelle hat sich unsere Vorsorge mittlerweile bezahlt gemacht und Trockenmittel kostet nur ein paar EUR.

Space


Antwort von peterli:

@wowu und srone
cool, danke für die tipps! :)

Also Kondome und Trockmittel kaufen...

Space



Space


Antwort von Numquam:

Moinsen,

hauptsache du hast eine Pelicase oder etwas vergleichbares von B&W oder SKB um dein Equipment trocken und staubdicht verstauen zu können. Trockenmittel wurde hier angesprochen.

Diese Kisten gibt es in den verschiedensten Variationen...und man kann sie ebenso bis zu einer bestimmten Größe als Rucksack tragen.

Ein paar Freunde von mir waren 2010 um diese Zeit in Indonesien und haben dort einen Film gedreht. Kein Equipment hat Schaden davon genommen.

Wichtig ist noch ( auch wenn Einige das wieder für sinnlos/überflüssig halten ) eine komplette Kopie der Rechnungen (sofern vorhanden) deines Equipments mitzunehmen. Damit bei der Einreise nach Deutschland möglichen Problemen beim Zoll vorgebeugt werden kann.

Ist mir mit meinem militärischen Material passiert ;-) Nervt halt und kann man verhindern!

greetz

Space


Antwort von Blackeagle123:

Hast Du auch an Zubehör gedacht, wie ein kleiner Jibarm oder Kran, oder auch interessant Kamera-Slider-System?

Kamerafahrten geben ja schon viel her.

Ansonsten sehe ich als wichtigsten Punkt ein Super-Weitwinkel und ein 50mm "Immer-Drauf-Objektiv" mit einer Blende von 1,4 (okay, du hast 1,8, geht ja auch!). Sprich, das 10-24mm oder sogar eine Festbrennweite für die super-weitwinkligen Aufnahmen. Vom Rest dann eher was kaufen, was Kamerabewegungen erzeugt.

Hast du auch schon einen externen Monitor für die Schärfe?

Viele Grüße!

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Josh"s YT Studio built Doku
Empfehlenswert! Doku „Rohwedder“ auf Netflix
Schöne Doku on Pocket 6K
Buntes Kamera-Sammelsurium in SWR-Doku
"Out of Shadows" Doku - Von YouTube verbannt
Arte Doku - mit welcher Kamera gedreht?
Die verborgene Kraft des Sounds in der Filmindustrie - Doku
Rockfield: das Studio auf dem Bauernhof | Doku | ARTE
Mini-Doku-Serie JUGENDLAND - Produzent C. Heymann über Authentizität und Technik
Blade Runner: Ein tiefer Einblick | Doku | ARTE
Super Duper Alice Cooper | Doku | ARTE
Grusel und Horror vom Feinsten: John Carpenter | Doku | ARTE
Doku über Rassismus im Fußball
Doku Arriflex-35mm: Der Lichtfresser
Wie man eine Netflix-Doku über ein beliebiges Thema macht
Wie bringe ich eine Doku von Simbabwe nach D / Premiere zu FCPX?
Doku von Simbabwe nach D / Premiere zu FCPX - wie machen wir das?
Wie Peter Jacksons Beatles-Doku "Get Back" erst durch AI möglich wurde




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash