Frage von WideScreen:Hallo
Oft lese ich hier die Frage, auf was man "Drehen" soll wenn man fürs Fernsehen was machen will. Hier mal ein paar Infos aus den Richtlinien der Anstalten:
Gleich vorweg: Alle Vorhaltekameras, und Fotoknipsen sind damit RAUS. Noch sind Ausnahmen möglich, aber man tendiert jetzt schon mehr und mehr zu diesen HQ-Regeln:
ARD, ZDF, ORF:
Erlaubt: XDcam-HD422 (4:2:2 1920x1080, 8 Bit), P2 AVCIntra (4:2:2 1920x1080, 10Bit) Im HQ Bereich (z.B. Tatort ) HDCAM SR durchgängig.
Verboten: HDcam (3:1:1 1440x1080, 8 Bit), XDCam 35 Mbps (4:2:0 1920x1080, 8 Bit) und HDV (4:2:0 1440x1080, 8 Bit) (Sonderfall: Berichte aus Kriesengebieten oder VJs)
Anlieferung: XDCAM HD Professional Disc oder P2, DNxHD sowie HDCAM SR. Übergangsweise NOCH DVCPro HD und HDCAM.
Arte:
Erlaubt: AVCIntra (4:2:2 1920x1080, 10Bit) XDCam HD422 (4:2:2, 1920x1080, 8 Bit) und DVCProHD 1440x1080, 8 Bit)
Verboten: HDcam (3:1:1 1440x1080, 8 Bit), XDCam 35 Mbps (4:2:0 1920x1080, 8 Bit) und HDV (4:2:0 1440x1080, 8 Bit)
RTL Gruppe:
Erlaubt: AVCIntra (4:2:2 1920x1080, 10Bit) XDCam HD422 (4:2:2, 1920x1080, 8 Bit) und DVCProHD 1440x1080, 8 Bit) Übergangsweise HDV (4:2:0 1440x1080, 8 Bit), XDCam 35 Mbps (4:2:0 1920x1080, 8 Bit)
Verboten: HDcam (3:1:1 1440x1080, 8 Bit),
ProsiebenSat1 Gruppe:
Die schweigen sich noch weitgehend aus. Nach den alten Richtlinien sind fast alle Formate möglich. (Ich sag dazu weiter mal nix :) ) Dort stehen auch noch SD Format drin, die wohl in Zuknuft nicht mehr gelten werden.
BBC: (mindestens 2/3 Zoll)
Erlaubt: HDCAM SR (4:2:2 oder 4:4:4 1920x1080 10 Bit), AVCIntra (4:2:2 1920x1080, 10Bit) XDCam HD422 (4:2:2, 1920x1080, 8 Bit)
Verboten: HDcam (3:1:1 1440x1080, 8 Bit), XDCam 35 Mbps (4:2:0 1920x1080, 8 Bit) und HDV (4:2:0 1440x1080, 8 Bit), DVCProHD 1440x1080, 8 Bit)
Von der Anlieferung von umkopierten Material (z.B. HDV auf HDCAM SR) um die Anforderungen gerecht zu werden, wird gewarnt. Dies kann zu einer Sperrung beim Sender führen. Auf jedenfall wird der Vertrag zur Produktion damit verletzt und es kann schlimmstenfalls zu Regress Ansprüchen kommen.
Letztendlich aber gilt immer das, was Vertraglich mit der Redaktion vereinbart wurde....
(Quelle: Richtlinien der Sender, Kameramann) Alle Angaben ohne Gewähr.
Antwort von fly-italo:
Was ist eine Vorhaltekamera ?
Antwort von WideScreen:
Alles was keine Schulterkamera ist !?!?
Antwort von fly-italo:
Alles was keine Schulterkamera ist !?!?
Ok klingt komisch, scheint aber so zu sein ;)
Antwort von Giliath:
Heißt das, ich muss in Zukunft auf so großartige Formate wie … Frauentausch, mitten im Leben … und und und verzichten?! Na ob ich das verkraften kann ;-b
Ich glaub aber, dass die Privaten noch eine ganze Weile aus Kostengründen HDV Material einkaufen werden.
Antwort von iMac27_edmedia:
In der aktuellen Kameramann stehen die Vorlieben von Pro7 drinnen,
da ich viel für P7-Produktionsfirmen arbeite sind mir dessen Wünsche schon geläufig, als Sendemaster nehmen die wie die RTL-Gruppe aber immernoch DigiBeta-Bänder, wobei sie eigentlich lieber gern Daten hätten.
Servus-TV nimmt Festplatten mit XDCAM-Material oder gleich
Professional-Disc, da die ihre Festplatten nicht mehr zurücksenden!
Eine alternative für PMW350-Anwender ist der Einsatz des Nanoflash, um mit den Schulterkameras im gewünschten Codec via HD-SDI aufzuzeichnen, dann liegt die Cam genau in der technischen Richtlinie, so sagen es auch IRT-Leute.
Ansonsten sollten alle eine PDW700 erwerben - und die freien Kamerateams "ade" zur DigiBeta sagen, selbst HDCAM ist nicht mehr als Produktionsformat zulässig, Arte lässt gerade noch die Lieferung eines Sendemasters auf HDCAM zu.
Wir in Deutschland haben dank des IRT nahezu die strengsten Richtlinien, jenseits der Grenze (wie in Frankreich) wird das weniger restriktiv gehandhabt (Zitat IRT) - und wenn ich dann sehe was Norweger immernoch für ein HDV-Material an Arte liefern und das ausgestrahlt wird, bestätigt mir, dass es versucht wird in Deutschland die Hürden deutlich höher zu legen.
Jedenfalls steht noch im Pflichtenheft dass maximal 25 Prozent anderes Material verwendet werden darf, dann noch die native Chipgrösse von 1080x1920, wie 2/3"-Chips - da fällt dann auch die HPX301/371 praktisch raus, wie auch die EX1/EX3!
Zum Thema Frauentausch und dergleichen dass für P7 produziert wird,
die wollen noch DigiBeta und der Anteil am MiniDV-Material liegt weit unter 10 Prozent, ausser "Lebe Deinen Traum", das sind oft reine Mini-DV-Produktionen.
By the way - eine befreundeter Filmemacher dreht nur mit HDV für Pro7 und die kaufen die DigiBeta-Tapes mit Kusshand und sind zufrieden!
Wichtig ist es im Ingest mit 422 zu arbeiten stellen die Fachleute fest,
auch wenn das Material vorher 420 war - besser gleich in 422 aufzeichnen,
sei es auch mit einem Nanoflash oder dergleichen, dann stimmts auch mit dem Sender. ;-)
Antwort von K.-D. Schmidt:
Vor einigen Jahren hat das ZDF sein Material noch auf DVCPro archiviert, jetzt ist es verpönt.
Aber es ist schon verständlich: wenn kleine JVCs und Panasonics und vielleicht auch Sonys bessere Bilder liefern als mache "Profikamera", muss man die Anforderungen natürlich hochschrauben.
Vor allem wenn man bedenkt, in welchem Format das Ganze dann gesendet wird! :(
Gruß
KDS
Antwort von iMac27_edmedia:
Habe letztes Jahr beim ZDF gearbeitet und da im Workflow mitbekommen, wie das Archiv abläuft, da wird neben Festplatten/Serverspeicherung immer noch eine Kopie auf einem DVCPro-Tape aufbewahrt und im Archiv eingelagert, da laut ZDF dass die idealste Archivierung sei!
Antwort von WideScreen:
Wie gesagt, es geht auch eher um die Zukunft. Ich ich bin schon froh, wenn die Bilder im Fernsehen hochwertig sind. Ne Doku mit ner gescheiten Kamera gedreht sind schon ein Genuss, wenn neben dem Inhalt auch die Quali stimmt. Heute sind die Endgeräte schon deutlich besser als vor 20 Jahren und es kommt viel mehr beim Zuschauer an. Oder sagen wir, es kann / könnte mehr ankommen.... natürlich nicht bei Omas 20 Jahre alten Fernseher :)
Was Pro7 teilweise Sendet ist ja auch ... naja, da langt DV alle mal :)
Antwort von Banquet:
Wir sind gerade kurz davor unseren ersten TV-Spot zu produzieren.
Sender ist leider noch unklar, höchstwahrscheinlich RTL und einige andere Privatsender. Die Werbung wird nicht aus gefilmten Material, sondern lediglich aus CGI bestehen.
Wir sind derzeit noch am überlegen welches Profil wir in AE wählen, bzw. erstellen sollten.
Kann uns da jemand helfen?
Antwort von WideScreen:
1080p50 wenn das geht :) Daraus kann man notfalls alles errechnen :)
Antwort von soan:
Schon komisch - einige öffentlich rechtliche Sender drehen auf IMX und DigiBeta (noch immer) und alles ist gut.
Ich schneide täglich damit, ab und an verirrt sich mal komplett DV Material in die Produktion. Hat noch einer gemeckert. Da sieht man mal wohin man sich die Richtlinien schreiben (bzw stecken) kann...
Antwort von WideScreen:
Wer (genau) lesen kann ist klar im Vorteil...
Antwort von Banquet:
Vielen Dank für die Antwort,
müssen jetzt wohl evtl. doch Realfilmmaterial verwenden und aufnehmen.
Am liebsten mit einer DSLR. Mal schauen ob's was wird.
Antwort von WideScreen:
hm na dann schau mal.... *seufz*
Antwort von cmartis:
BBC: (mindestens 2/3 Zoll)
Da macht die BBC wohl eine Ausnahme...
die Canon XF305 ist ausgewählt für die Independent Produktion.
Die Sonys EX1 EX3 sind ohne Nanoflash nicht in der Liste.... obwohl 1/3 CCD (CMOS)
Da würde die kommende Panasonic AF100/101 auch in die Liste kommen mit Nanoflash mit HD422 (4:2:2, 1920x1080,
8 Bit) mit 4/3 CCD /CMOS weit über 2/3...
Ich denke wenn einer in teures Equipment investiert das es ein Vorteil ist "BBC taugliche" Kameras zu kaufen, es ist eine Art Garantie für Produktionsqualität andere Sender und eine Sicht voraus in die Zukunft... wo die BBC immer vorne ist....
Antwort von WoWu:
Da würde die kommende Panasonic AF100/101 auch in die Liste kommen mit Nanoflash mit HD422 (4:2:2, 1920x1080, 8 Bit) mit 4/3 CCD /CMOS weit über 2/3...
Das ist noch gar nicht raus, denn bei 2/3" geht es ja um die Objektiv/Sensor Abstimmung.
Bei den größeren Sensoren muss sich erst noch herausstellen, ob sie keine Artefakte machen oder so unscharf "gezaubert" werden müssen, dass man sie nicht sieht .....
Das passiert Dir mit 2/3" und einer HDBroadcastoptik mit Sicherheit nicht.
Antwort von MichaelJonte:
ich arbeite aktuelle mit einer sony ex3, nehme auf speicherkarte auf und dann geht es in die post.
Verstehe ich das richtig, dass wenn man z.b. für Pro7 produzieren möchte, man das ganze per nanoflash aufnehmen muss und dann in die Postproduktion (FinalCut) um den verlust durch die komprimierung zu umgehen, weil akutell liegt uns eine Anfrage um für Pro7 eine Doku zu machen?
viele Grüße
Antwort von WoWu:
Pro 7 sagt noch ... nicht kleiner als 1/2".
http://prosiebensat1produktion.itmr.de/ ... nien_D.pdf
Antwort von ruessel:
Verboten: HDcam (3:1:1 1440x1080, 8 Bit), XDCam 35 Mbps (4:2:0 1920x1080, 8 Bit) und HDV (4:2:0 1440x1080, 8 Bit)
Pro 7 sagt noch ... nicht kleiner als 1/2".
N24 hat mein altes in DVCAM gedrehtes Material am letzten WE andauernd in der Nachrichtenschleife gesendet (Dioxin Skandal). Angeliefertes Medium war offensichtlich eine vor Jahren gepresste CD im MPG1 Format......
Antwort von Bernd E.:
...das ganze per nanoflash aufnehmen...akutell liegt uns eine Anfrage um für Pro7 eine Doku zu machen...
Wenn das schon konkret ist, würde ich empfehlen, die Formatfrage direkt mit dem Sender abzuklären. Die offiziellen technischen Richtlinien geben ganz interessante Anhaltspunkte, aber sie sind nicht in Stein gemeißelt. Dazu gibt es einfach zuviele Gegenbeispiele aus der Praxis.
Antwort von masterseb:
aber moment. ich kann doch jedes format auf zb. XDCAM HD 422 wandeln. wird das dann trotzdem nicht genommen, wenn zb mit DSLR gedreht? weil sonst fällt keine kamera raus.
Antwort von Jott:
Kannst du probieren, fällt aber sofort auf, weil mit einer DSLR bei weitem nicht die technische Bildqualität von XDCAM 422 erreicht wird. Bist du allerdings in der Lage, zu einem passenden Thema ästhetische Bilder zum Niederknien abzuliefern, die ein EB-Normalo nie im Leben mit seiner vorschriftsgetreuen, aber gestalterisch einschränkenden Schulterkiste hinkriegt - dann magst du einen Freifahrschein bekommen. Vorher klären.
Antwort von hubse:
Hi,
nur aus Interesse: Die ganzen "Henkelmänner", und von denen gibts ja nicht grade wenig, oder sämtliche Kameras zwischen 3000 EUR und 15.000 EUR wie z.B. EX1, taugen also nicht wirklich fürs Fernsehen, kosten aber trotzdem nicht wenig Geld.
Wozu braucht man eigentlich diese Kameras? Denn wenn ich nicht fürs TV produziere (die Format-Vorgaben müssten dann ja auch für Werbefilme gelten, sobald man sie im TV senden lassen will...), dann kann ich doch gleich nen guten Consumer-Camcorder benutzen?
Gruß,
Martin
Antwort von Jott:
Für Werbung gelten diese Vorgaben selbstverständlich NICHT! Da darfst du dich an der Bürokratie vorbei austoben und zeigen, was du mit einer "Vorhaltekamera" drauf hast - mit einer RED One zum Beispiel ...
Antwort von Funque:
Ich versteh das auch nicht ganz, auf pro7 bei diesen lifestyle sendungen sieht man oft beiträge die augenscheinlich mit einer DSLR produziert worden sind, genauso, wenn man zB bei TV total irgendend ein youtube-video sieht ka ob jemand noch dieses "Wo bist du mein Sonnenlicht" kennt. Wie werden so sachen "aufgearbeitet" das sie sendetauglich sind? Anscheinend kann wohl alles gesendet werden
Greetz
Funque
Antwort von WoWu:
@ Martin
Wir beliefern regelmäßig Tv Stationen mit Dokumentationen und Magazin-Inserts. (rd. 60 Stationen). Wir haben mit HDV angefangen und arbeiten jetzt mit HPX 300 und 2700 (manchmal mit der 3000er).
Die 300er hat, wie Du weist 1/3" Chips in 16:9 Ausformung. Bisher haben wir keine Beanstandungen daraufhin bekommen. Auch nicht von der BBC, die manchmal ziemlich pingelich sind.
Alledings achten wir auf gute Objektive, ein gutes Matching und ein gutes Endprodukt.
Wenn dann noch die Inhalte stimmen, ist die Rechnung unmittelbar nach der Abnahme bezahlt.
Wir sagen aber auch deutlich, mit welchem Equipment wir arbeiten und wenn wir mal HDV Bilder einschneiden müssen, weil nix anderes da ist, zeigen wir den Insert auf der Mazkarte deutlich an.
Mach ein gutes Produkt .... und dann wird das schon klappen.
Antwort von hubse:
Hi WoWu,
als Amateur musste ich erstmal googln um rauszubekommen, ob du von Sony-, Panasonic- oder JVC-Kameras sprichst...
Die 300er hat, wie Du weist 1/3" Chips in 16:9 Ausformung.
Könntest du mir noch kurz erklären, was man unter "matching" versteht?
Gruß,
Martin
Antwort von WoWu:
Das Bilder aus unterschiedlichen Kameras und/oder unterschiedlichen Objektiven wirklich zueinander passen und es zu keinen sichtbaren "Sprüngen" kommt.
Kann Dir kaum passieren, wenn Du nur eine Kamera und ein Objektiv hast, wenn Du aber qualitativ unterschiedliches Material hast, fallen einige technische Abnahmen gern darüber und halten den Finger drauf.
Nach dem Motto. Was ist denn hier los ... hab ich ja gewusst.
Also achte darauf, eine gute (auch technische) Qualität abzuliefern, klappt das auch mit nicht konformen Formaten.
Nur auch mein Tipp, wie schon von Jott, überspiel nix und gib es für etwas anderes aus. Dann ist die Tür zu. Ruf da an und frag, ob EX1 oder 3 ok ist.
Ansonsten kosten Kameras nicht mehr viel. Wenn das für Dich der Einstieg sein könnte, würde ich selbst die Kamera tauschen. Lass die Tür nicht zufallen.