Frage von Wechiii:Bald ist es soweit - meine Canon EOS 550D kommt am Montag/Dienstag. Näheres kennt ihr bestimmt aus meinem Zubehör Thread, etc. - Ich mache deswegen einen neuen Thread, weil das Thema was ich hier bearbeiten will nicht wirklich etwas mit dem anderen 550D Thread von mir zu tun hat. :-)
Nun zur eigentlichen Frage:
Ich bilde mir ein, ich hab erst vor kurzem bei einem DSLR-Video gesehen, das daneben ein Laptop stand, auf dem sofort das Material zu sehen war. Ob es auch gleichzeitig als Monitor funktionierte - keine Ahnung. Auch gerade bei den Fotosessions (ja.. Germanysnexttopmodel ;) sieht man das ja des öfteren..
Auf jeden Fall will ich das auch mit meinem MBP und der 550D machen. Als Live-Monitor verwenden (und kommt mir jetzt nicht, dass die 550D nur 480p darstellt, das ist mir indem fall wurst) und auch direkt die Clips ansehen - möglicherweise gleich auf die HDD speichern? Nicht, dass ich den Speicherweg über die SDHC Karte übergehen will, ich hätte nur gerne das sofort am Laptop gesehen, ohne andauernd mit der SD Karte zu wechseln.
Was gibt es denn da für Möglichkeiten? Was wäre an Hardware nötig, bzw. was müsste ich für eine Software haben?
Geld für einen Monitor ist derzeit nicht vorhanden, da investiere ich lieber n ein weiteres Objektiv, als mir einen SD Monitor zu holen - Deswegen möglicherweise die Variante über den Laptop..
Ist nicht so dringend, bin aber grad am Überlegen wie wir das am Besten machen, bei unserem geplanten Dreh - wenn Regisseur, (mögl. Schauspieler - Angler) und Kameramann vor dem kleinen 3" Display stehen, ist das nicht vorteilhaft ;-)
Ich hoffe auf konstruktive und hilfreiche Antworten (:
Liebe Grüße,
Felix
Antwort von Corpse:
Schau dir mal das EOS-Utility an.
btw, Ton-Mann und Schauspieler haben am Monitor nichts zu suchen...;-)
Antwort von Axel:
Die Live-View der 450D, die sich funktionell kaum von der der 550D unterscheiden wird, wird tatsächlich auch über USB übertragen, also auch auf ein MBP. Allerdings sind es stark zeitverzögerte Bilder mit einer Bildrate von schätzungsweise 2-3 fps. Brauchbar u.U. bei Fotos, keine Ahnung, unbrauchbar für Video. Und Capturen eines Filmes ist definitiv so
nicht möglich.
Es gibt eine verblüffend einfache Lösung: Einen TFT-Monitor mit HDMI (billig, noch billiger u.U. - nicht selbst getestet - mit einem HDMI>DVI-Adapter auf einen älteren 16:10-Monitor, die oft in der Bucht wirklich nur noch 50 € kosten). Nun gut, während der Aufnahme sind es nur 480p, aber
nach der Aufnahme lässt sich vor Ort alles sehr schnell überprüfen (wir haben die 7D, die sich abgesehen von der Bauform vor allem in der FullHD-Live-Ausgabe von der 550D unterscheidet). Und wenn kein Stromanschluss in der Nähe ist? Dann ist, der Anschaffungspreis einer 550D zum Maßstab genommen, nur das Mitführen des MBP sinnvoll, um ebenfalls
nach der Aufnahme über ein USB-Kabel den letzten Clip abzuspielen. Ich habe mal gesehen, wie jemand iPhoto als Video-Clip-Browser umfunktioniert hatte, war ganz chic. Aber solltest du vorhaben, mit FCP zu schneiden, verbietet sich ein Import über ein anderes Programm. Dann brauchst du die Original-Ordner von der Karte, rübergezogen auf deine Festplatte, und
die werden importiert.
Antwort von Wechiii:
Viel Dank -
Axel - für die ausführliche Antwort. Das mit einem HDMI Bildschirm kam mir auch schon in den Sinn. Gerade für den Dreh: Wir drehen im/am/um Haus - da ist genug Strom verfügbar.
Gibt es nicht bei DV Kameras das Programm "
OnLocation" - die das Livecapturing beherrscht. Aber das geht dann nur via Firewire und DV/HDV, stimmts?
Ich werde mal am Montag/Dienstag alles durchtesten - Danke für die Antwort und noch Antworten die (vielleicht) kommen :-)
Liebe Grüße,
Felix
P.S: Jetzt sollte ich mir noch so nen fetten Wagen besorgen, wo sich der Regisseur bequem mit dem Monitor hinsetzen kann -.- ;-) Und ich chauffiere ihn dann samt Kamera und Licht herum :-D
Antwort von Tuffy:
EOS Utility ist das richtige Stichwort.
Bei der 550D bekommst so eine ganz passable Vorschau (schon mehr als 2-3fps), wenn es auch eher für den Bildeindruck/Schärfe zu gebrauchen ist. Man kann die Kamera dann auch fernsteuern.
MacBooks haben in meinen Augen nicht so wirklich tolle Panels verbaut, wegen Farben und Helligkeit (Mac-Gamma und so) würde ich mich also nicht unbedingt auf die Anzeige verlassen.
Die Filme werden wegen der hohen Datenrate dennoch nur auf die SDHC Karte gespeichert, man kann sie aber direkt danach kopieren (was auch mal gern ein paar Minuten dauern kann).
Um das EOS-Utility kommst Du eh nicht so wirklich rum:
http://vimeo.com/7256322 (ist gleiches Prinzip bei der 550D)
Schöne Grüße
Antwort von Burner87:
Es gibt das Programm Eos Movie Rec. Damit kann man den Stream des Liveviews anschauen und mitschneiden. Also bei meiner 1000D ging das ohne Probleme. Mit einer aktuellen CPU konnte man ~ 20 FPS aufzeichnen. Ob es mit der 550D geht, weiß ich nicht.
Antwort von Axel:
MacBooks haben in meinen Augen nicht so wirklich tolle Panels verbaut, wegen Farben und Helligkeit (Mac-Gamma und so) würde ich mich also nicht unbedingt auf die Anzeige verlassen.
Seit Snowleopard ist das Mac-Monitor-Gamma 2,2, wie überall sonst. Gamma ist eine Schwarzwert -
Korrektur, die überall, wo es um die Darstellung geht, eingebettet ist, in die Monitorkalibrierung, in die Farbraum-Übersetzung ("Colorsync"), in die Bilddatei selbst. So auch in das Video der 550D, welches ja immerhin ein Quicktime-File ist. In der Vergangenheit kam es beim Export von Videos auf Macs häufig zu sogenannten "Gammashifts". War das schlimm? Aber hallo! Und die Kuh ist noch nicht ganz vom Eis. Das betrifft aber heute nicht mehr Original Quicktime Dateien, mit denen auf Macs (FCP ist ausschließlich QT) gearbeitet wird. Bei näherem Interesse
hier. Interessant ist z.B., dass der auch für H.264 und auch auf Macs gegenüber dem QT-Player oft bevorzugte VLC ein etwas dunkleres Bild zeigt. Und zwar sowohl auf einem Snowleo-Mac als auch auf einem PC. Wie gesagt, das Thema bleibt aktuell, nur ist es völlig falsch, zu behaupten, ein MB habe ein für movs ungeeignetes Panel, man darf höchstens die Hochglanzoberfläche hassen ;-)))
Bei der 550D bekommst so eine ganz passable Vorschau (schon mehr als 2-3fps) ...
Man bräuchte nicht zu raten. Mit QT-Player 10 kann man eine Bildschirmaufnahme während der Vorschau machen und die Bilder/s zählen. Dabei sollte man aber auch die zeitliche Verzögerung mal messen.
Ist das flüssig? Ich würde sagen, zähflüssig. Wem das reicht, sei's zufrieden.
Antwort von Tuffy:
Warum denn EOS-Rec und komisches Capturen, statt Fernbedienung mit eingebauter Vorschau? Das EOS Utility ist kostenlos dabei.
Und wenn ich das recht im Kopf habe, tut sich bei der Auflösung da auch während der Aufnahme nichts.
@Axel
Ich habe noch kein Snow-Leopard, aber in Quicktime ist immer alles heller, als zB in FCP. Aber darauf wollte ich noch gar nicht hinaus. Ich meine, dass Apple generell keine sehr guten Panels verbaut, egal für welchen Zweck (Grafiker haben angeblich mal viel am Mac gemacht, weiß gar nicht was die von den Spiegeln halten). Mein MacBook hat zumindest extreme Probleme mit Clipping - ich würde mich bei den Bildschirmen nur mit Ausschnitt und Schärfe begnügen, aber keine Farbbeurteilung machen (zumindest keine finale!).
Aber dafür hats dann ja nachher eh ein möglichst dynmaisches Preset und die Farbkorrektur an einem gescheite(re)m Bildschirm.
Schöne Grüße
Antwort von Wechiii:
So ... mein Vater hat mich heute echt überrascht, die 550D war bei einem Freund (Canon Mitarbeiter), dass er sie schon hatte wusste ich nicht, dann passierte heute folgendes: "Felix, willst du mit meiner kleinen Digicam heute fotografieren" ich: "ne. das is langweilig" mein Vater holt die 550D raus: "Vielleicht mit der?! "
Ich war voll hin und weg ;D So nun liegt sie neben mir und ich bin ja fast begeistert von dem EOS Utility - Das erste Programm was wirklich zu gebrauchen ist :-D
Bei mir läuft das wirklich sehr flüssig - Fast keine Ruckler, vielleicht sinds gesamt 20fps - aber um das geht es nur 2trangig.
Wichtig ist, dass ich alleine die Kamera habe und Regie / Angler etc. auf den Laptop schauen, den Bildausschnitt und die Schärfe kontrollieren! Und dafür ist es perfekt (:
So professionell sind wir auch wieder nicht, das wir da irgendwas in der Farbkorrektur machen - Wir beide sind 15 Jahre alt - Wir wollen uns erstmal einen guten Ruf machen und gute Videos produzieren und Spaß haben :-)
Ans grading müssen wir diesesmal trotzdem ;D Passt einfach perfekt zu unserer Idee (:
Liebe Grüße und DANKE!
Felix
Antwort von Tuffy:
Jugend ist sicher keine Schande, aber Filmen ohne Farbkorrektur finde ich schwer. Der gute Ruf kommt durch ein rundes Ergebnis, nicht nur durch eine geringe Schärfentiefe :)
Wenn Du da etwas Hilfe für den Anfang brauchst, kannst mich gern mal anschreiben. Kann Dir auch ein paar Tipps zum Anfang mit der 550D geben -
Schöne Grüße
Antwort von Wechiii:
Jugend ist sicher keine Schande, aber Filmen ohne Farbkorrektur finde ich schwer. Der gute Ruf kommt durch ein rundes Ergebnis, nicht nur durch eine geringe Schärfentiefe :)
Wenn Du da etwas Hilfe für den Anfang brauchst, kannst mich gern mal anschreiben. Kann Dir auch ein paar Tipps zum Anfang mit der 550D geben -
Schöne Grüße
Inwiefern meinst du das?
Ja, wäre sehr an einem Austausch interessiert :-)
meine Mail: f.wech @ gmx.at
Wäre nett, wenn du mich mal anschreibst (: