Frage von _Gast_:Ich suche einen digitalen Camcorder bis 250€, folgendes sollte er haben:
-DV Out/ Firewire
-Microfon in
-MiniDV
-manuell einstellbare Weissabgleichung etc.
-mind. 0,8 Megapixel
Ins Auge gefallen war mir die Samsung VP-D352. Ich bin aber (eigentlich) für alles offen, hauptsache es bleibt im Rahmen (s.o.).
Antwort von Markus:
Hallo,
ich frage mich bei solchen Beiträgen immer, ob die Entscheidung nicht schon längst getroffen ist und der- oder diejenige nur hören/lesen will, dass diese Wahl gut ist?! - Sorry, aber ich würde die 250 € lieber sparen. Für einen besseren Camcorder. ;-)
Mehr dazu:
•
Neuer DV-Camcorder bis 250 € - auf was achten?
•
Samsung VP-D361 - aufgenommenes zu dunkel
Antwort von _Gast_:
Nein, die Entscheidung ist noch nicht getroffen. Anders herum gefragt: Wieviel Geld muss ich denn für einen (relativ) guten Einsteiger-Camcorder bezahlen?
Ich habe z.B. bei Chip.de von der Sony DCR-HC17 gelesen, die liegt knapp über 300€, kann keine Fotos - für Fotos will ich den Camcorder aber garnicht benutzen. Da stöhrt mich schon eher, das die sonst auch nicht alle Features hat, die ich haben möchte.
Antwort von Jan:
Bei der Preisklasse bleibe bitte bei den 4 grossen Firmen, mit Samsung hatte ich schon reichlich Ärger und die Firma von der Fläche verbannt, eine Kameramarke die mehr Bildrauschen erzeugt und die öfterer defekt ist kenne ich persönlich nicht.
Bleiben wir bei den 2005 / 2006er Modellen, mit Mikrofoneingang ?
Da wären nur Canon MV 900 oder JVC GR D 245 - Beide zu empfehlen, und deutlich vor Samsung.
Canon MV 900
Pro: reeles 16/9 als Einzige in der Klasse, sehr guter Stabi, gutes Schlummerlichtniveau
Minus: magere 36° Weitwinkel bei 4/3, Laufwerksgeräusche bei ruhigen Passagen, kein S-Video
JVC GR D 245
Pro: 41° Weitwinkel bei 4/3, S-Video Anschluss, warscheinlich besserer Preis
Minus: bei Stabi / Schlummerlicht ein wenig schlechter als Canon MV 900
Manuellen Weissabgleich haben alle 4 grossen Firmen bei den Einsteigern, JVC und Canon auch manuelle Verschlusszeitenvorwahl.
Da die Kameras ohne Speicherkarte - die Fotos entweder mit PAL oder 640x480 machen, bringt das auch so nichts, und das mitten im Film.
Sony / Pansonic"s der letzten Jahre in der Preisklasse haben keinen Mikroanschluss.
LG
Jan
Antwort von Tim02k:
Bin auch gerade auf der Suche nach einem Gerät in dem Bereich:
Was bedeutet "36° bzw. 41° Weitwinkel bei 4/3" in der Praxis? Wie macht sich das bemerkbar?
Antwort von Acer:
Zeichne mal mit dem Geodreieck einen 36°-Winkel und einen 41°-Winkel auf ein Blatt Papier.
Den Winkel, den du siehts, das ist der "Blickwinkel" den der Camcorder "sieht". In engen Räumen macht sich eine kleiner Winkel negativ bemerkbar.
Ich hätte noch eine Cam zu empfehlen, bis 250€: Nämlich ehrlich gesagt gar keine. Die Camcorder in dieser Preisklasse sind nicht besonders gut und wenn, dann im jeweiligen Vergleich zu einer "gleichwertigen" Cam.
Spare das Money lieber etwas länger für eine 400€-Cam, z.B. für eine Panasonic NV-GS75 (Dreichipper)
Entscheidest du dich trotzdem für eine 250€-Cam, dann würde ich dir wie Jan schon schrieb zur Canon MV900 raten. Du musst halzt sehen, dass du immer in 16/9 filmst, dann hast du einen schönen WW.
Ciao;.)
Philipp