Newsmeldung von slashCAM:
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Digital Bolex – mit eigenem Workflow?
Antwort von philbird:
Die beiden haben sich schon in den Interviews bisher nicht wirklich gut angestellt....wirken mMn wie verkopfte Künstler.
Ich glaube nicht an die Kamera und noch weniger an die Macher,
es sei denn sie stellen alles als OpenSource ins Netz....aber selbst dann ist es doch mehr als unwahrscheinlich dass sie die BMCC (insbesondere mit Speedbooster) verdrängen können.
Antwort von thyl:
Das ist aber nicht wirklich neu. Eigentlich ist das schon ziemlich alt. Ich frage mich auch, ob das alles so klappt, aber die Software basiert ja auf zwei bereits existierenden Produkten. Lediglich der Editing-Teil scheint irgendwie neu zu sein. Der Entwickler ist wohl die Münchner Firma Pomfort.
Und eins ist auch klar: Die Leute bei Digital Bolex sind nicht blöd, und sie kennen natürlich Resolve. Es ist das Prinzip von DB, das Rad nach Möglichkeit nicht neu zu erfinden, sondern auf Standard-Produkte zurückzugreifen. Wenn Resolve das könnte, was Joe Rubinstein sich vorstellt, würde er das empfehlen.
Allerdings: schon manches Projekt ist an der Software gescheitert. Das wird in der Tat oft unterschätzt, vor allem, wenn es bedienerfreundlich sein soll.
Antwort von thyl:
Die beiden haben sich schon in den Interviews bisher nicht wirklich gut angestellt....wirken mMn wie verkopfte Künstler.
Ich glaube nicht an die Kamera und noch weniger an die Macher,
es sei denn sie stellen alles als OpenSource ins Netz....aber selbst dann ist es doch mehr als unwahrscheinlich dass sie die BMCC (insbesondere mit Speedbooster) verdrängen können.
Joe Rubinstein hat schon ein ziemlich erfolgreiches Unternehmen gegründet. Daher kommt wohl auch das Geld, weniger aus dem Kickstarter-Projekt. Die Software könnte zwar durchaus Opensource werden, aber was hilft das? Sie ist spezifisch auf die d16 zugeschnitten, wenn ich das richtig verstehe.
Vom Speedbooster kann die d16 genauso profitieren wie die BMCC. Muss sie nur nicht, da es eine Menge interessanter C-Mount-Objektive für S16 gibt.
Die BMCC ist was anderes. Total anders. Sinnvoller ist es, die d16 mit der Ikonoskop zu vergleichen.
Antwort von sch8mid:
Ich fresse öffentlich einen Besen , wenn diese Kamera jemals auf einem Ladentisch steht .