Frage von Moderator15:Hallo Leute,
bin grad auf der Suche nach einem neuem Stativ unter 150€, dabei sind mir die zwei Stative
Bilora 936 Video Pro Doppelprofilo Stativ und das
Velbon DV-7000 ins Auge gefallen (nicht wörtlich). Jetzt wollte ich euch fragen welches von denen zwei ihr nehmen würdet, oder mit welchem habt ihr schon Erfahrungen gemacht?
Oder vielleicht kennt ihr ja auch noch andere gute Stative in dieser Preisklasse?
Legt los !!!
MFG Moderator15
Antwort von Freddi:
Guck mal
HIER!
Antwort von Syndikat:
Ich habe eine bauähnliches Staiv wie das Bilora das einst von Unomat (PSV 909) hergestelt wurde. Der Kopf ist etwas anders, darum kann ich dazu nicht viel sagen. Nur so viel: Das Bilora hat im Gegensatz zum Velbon eine Halbschale mit Niviliereinrichtung (Um den Kopf "ins Wasser") zu bringen. Das ist etwas was ich nicht mehr missen möchte!
Ansonsten bin ich recht zufrieden damit, allerdings sollte man regelmäßig die Schrauben nachziehen.
Wenn die Beiden zur Auswahl stehen dann rate ich absout zum Bilora.
Antwort von Frank B.:
Sieh Dir auch mal das Cullmann Alpha 9000 an, das hat nicht so viele Plastikteile und man hat zusätzlich noch eine Auswahl von mehreren Kameraplatten, um die Kamera z.B. einige Zentimeter im Schwerpunkt verschieben zu können. Den Stativkopf gibts auch einzeln ohne Unterbau unter der Bezeichnung Alpha 9000 VH. Der Preisunterschied liegt bei ungefähr 35 - 40 Euro zwischen Kopf und Komplettstativ. Dafür bekommt man i.d.R. kein Doppelrohrstativ mit Nivellierschale. Cullmann bietet auch eine Schnellwechseleinheit namens MX465, die man auch auf andere Stativköpfe montieren kann. So hat man dann ein einheitliches Wechselsystem und kann verschiedene Kameras auf jeden seiner Stativköpfe setzen ohne jedes mal die Kameraplatte wechseln zu müssen. Cullmann bietet auch einige Kugelköpfe mit dieser Schnellwechseleinheit im Bundle an. Scheint mir ein preiswertes, brauchbares Gesamtsystem zu sein.
Ich habe leider keines der von mir hier "beworbenen" Teile, bin aber an Usermeinungen dazu sehr interessiert.
Übrigens bin ich auch kein Cullmannvertreter ;)
Antwort von kmw:
Mein Bilora mit Fluidkopf ist jetzt gut 20 Jahre alt. Jahrelang stand es auch mal im Keller und es funktioniert immer noch einwandfrei. Also würde ich zu Bilora greifen.
Antwort von srone:
Ansonsten bin ich recht zufrieden damit, allerdings sollte man regelmäßig die Schrauben nachziehen.
schraubensicherungslack, bei vinten zb sind alle tragenden schrauben auf diese art und weise "verklebt", ich habe ein ca 20 jahre altes vision 10 und nicht eine schraube musste ich bisher nachziehen.
lg
srone
Antwort von PatrickR:
Hi,
also ich habe mir folgendes gebaut:
Dreibeinstativ mit mittelspinne und vierkant Alu Doppelrohr aus dem Astronomiebereich bei E-Bay geschossen, Belastbarkeit 20kg = 90EUR
Und mit etwas handweklichen geschick ein Cullman Alpha 9000 Kopf (Neu vom Händler) montiert.
Kostenpunkt: Komplett 200EUR
Über den Kopf kann ich nur gutes berichten. Beim Schwenken und Neigen finde ich ihn sogar besser als den Manfrotto 701HDV.
Die angegebenen 10kg Zuladung schafft er jedoch nicht ganz. D.h. wenn die Kamera nach vorne oder nach hinten geneigt ist (ab ca. 45°), neigt die Kamera sich trotz festgezogener Feststellschraube langsam weiter.
Bei meine Tests haben sich in dem Fall max 7kg als mögliche Last herausgestellt.
Auch habe ich den Kopf mal mit ca. 15kg beladen. So lange die Zuladung austariert ist, stellt dies kein Problem für den Kopf dar. Die Lauf- und Bewegungseigenschaften bleiben gleich.
Was das Cullmann Stativ angeht, kann ich leider nichts sagen.
Bin mit meiner Lösung vollstens zufrieden. Und durch dei die doppel Vierkantrohre sind die Beine sogar um einiges steifer als so manches 300EUR Stativ. Wenn es jemanden interessiert kann ich gerne mal fotos machen.
Gruß
Patrick
Antwort von Frank B.:
Über den Kopf kann ich nur gutes berichten. Beim Schwenken und Neigen finde ich ihn sogar besser als den Manfrotto 701HDV.
Die angegebenen 10kg Zuladung schafft er jedoch nicht ganz. D.h. wenn die Kamera nach vorne oder nach hinten geneigt ist (ab ca. 45°), neigt die Kamera sich trotz festgezogener Feststellschraube langsam weiter.
Bei meine Tests haben sich in dem Fall max 7kg als mögliche Last herausgestellt.
Auch habe ich den Kopf mal mit ca. 15kg beladen. So lange die Zuladung austariert ist, stellt dies kein Problem für den Kopf dar. Die Lauf- und Bewegungseigenschaften bleiben gleich.
Vielen Dank für Deinen Bericht. Genau auf diese Informationen hatte ich gehofft.
Antwort von Moderator15:
Vielen Dank erst einmal für die Masse an Beiträgen !!!
Ich denke wegen der Last ist das kein Problem da meine Kamera nur ein halbes Kilo wiegt...da Reichen die 7kg 14mal.
MFG Moderator15