Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Dell bringt 4K HDR10 Display mit 27 Zoll für 2000 Dollar // NAB 2017



Newsmeldung von slashCAM:



Das mal wieder kryptisch getaufte UltraSharp UP2718Q 4K-UHD-Display von Dell soll eine Helligkeit von 1.000 cd/m² erreichen und sich somit als "echtes" HDR10-Display empf...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Dell bringt 4K HDR10 Display mit 27 Zoll für 2000 Dollar // NAB 2017


Space


Antwort von ludwig19te:

Du danke für die Info!
Ich les des Dell -prospekt jetzt seit einer Woche, den Globus auf und ab, und ich komm immer
auf des 8 bit-und.... das es dann quasi ein 10bit-moni sei..
Was sagt die Grafikkarte den nu dazu?
Und wenn wir alle mal diese Zauberschirmchen haben ( mit ohne halben erweiternden hdri zdri rec 2020
und was uns no um die Ohrwaschl hauen..) schauen wir da gemeinsam mal 4,5 Monis an, also Rudi,
wenn Ihr ergebenster Dank echt mal zeit Habichts, die 4 echten, übriggebliebenen üblichen Verdächtigen..
zu testen. Sagen wir der 29 Zoller 4k( 2) und wh der 34 Zoll 4/ 5k) ebenfalls zwei, beide im 750-1500 Euro
Segment. Ich tipp dann auf, 4 LG.. ( kann ja sein..) und so. Es wird immer flix mehr alternative Faktz..äh
Marketing-deutsch, das bis in die technische Dokumentation vordringt! Wo ich echt was davon hab.
Nur so. So etwas steht langsam an, nur lass ich mich von den Herstellern net ver-a(...)!

Besten Dank- es wird immer unübersichtlich und sie kochen alle ihre Suppen, es nervt nur noch.
Wen wundert es, wenn man dann druf pfeift und alles am Smartphone macht..oder?

Oder bauen wir selber die Kiste? Ruessel wo bist du ??

Space


Antwort von Uwe:

Hat sich hier jemand diesen HDR-Monitor zugelegt + kann berichten? Er soll ja tatsächlich eine Spitzenhelligkeit von 1000 nits haben...
http://www.tftcentral.co.uk/reviews/dell_up2718q.htm

Space


Antwort von Uwe:

Wahrscheinlich besitzt ihn noch keiner hier. Ich werde ihn mir wohl bestellen. Falls jemand noch was kritisches zu diesem Monitor einfällt bitte hier posten (außer dem Preis). Für mich sind im Augenblick natürlich seine Möglichkeiten in Sachen HDR-Editing (Video) am wichtigsten. Aber auch "normales" UHD + Foto-Bearbeitung. Tom"s Harware beurteilt ihn relativ gut in dieser Richtung:
To create content with extended capabilities, professionals will need reference monitors that deliver precise color accuracy to multiple standards and the necessary chops for Ultra HD and HDR. Dell’s UP2718Q checks all the boxes on the list. With its 384-zone backlight and 1000nit peak output, it has the contrast chops to properly do HDR justice. Our tests revealed its ability to top 17,000:1 in the sequential contrast test. While not quite in OLED’s league, it crushes any LCD desktop monitor from our experience....
HDR performance is the main attraction, and in that regard, it performs almost flawlessly
http://www.tomshardware.com/reviews/del ... ,5231.html

Space


Antwort von wolfgang:

Der Review ist extrem umfangreich, allerdings scheint sich derzeit die Branche noch nicht sicher zu sein, wie "zuverlässig" die Transferfunktion wirklich ist. Grass Valley etwa dürfte das Gerät interessieren, aber die begutachten das wohl noch. Lustigerweise hört man eher die Empfehlung sich einen Sony A1 an eine Blackmagic Karte zu hängen.

Space


Antwort von Uwe:

wolfgang hat geschrieben:
... Lustigerweise hört man eher die Empfehlung sich einen Sony A1 an eine Blackmagic Karte zu hängen.
Also ein 55" wäre mir einfach zu groß auf dem Schreibtisch - ansonsten habe ich ja den HDR-TV (65"). Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, ob nicht ein HDR-TV als Monitor-Ersatz auch gewisse Nachteile mit sich bringt. Und seit dem letzten Win10-Update kann ich ja auch z.B. HDR-Serien auf dem Monitor im Arbeitszimmer anschauen, wenn der TV im Wohnzimmer mal belegt ist mit Anderem: https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 66683.html

Jedenfalls hab ich ihn vorhin bestellt für 1750,- incl. Versand bei einem Händler meines Vertrauens (mit ein bisschen Handeln)...

Space


Antwort von wolfgang:

Na gratuliere, das ist schon mal ein guter Preis.

Über welche Hardware wirst du den Dell ansteuern?

Und da das Teil ja eichfähig ist - was mir noch nicht klar ist, das ist die Frage wie gut die Eichung in HDR funktioniert. Das wäre schon interessant zu erfahren, denn ich frage mich ob es tatsächlich so ist dass die Meinungen bei Fachhändlern da nicht sogar ein wenig überkritisch sind?

Space


Antwort von motiongroup:

https://www.amazon.com/Dell-27-Inch-LED ... ive=165953


????

Space


Antwort von Uwe:

wolfgang hat geschrieben:
...Über welche Hardware wirst du den Dell ansteuern?
Hatte mir ja vor ein paar Wochen einen neuen Rechner bestellt. Ein bisschen was kann man hier noch lesen ( + Nvidia GTX 1080Ti...)
https://www.mindfactory.de/shopping_car ... 96717aaa9d
Und da das Teil ja eichfähig ist - was mir noch nicht klar ist, das ist die Frage wie gut die Eichung in HDR funktioniert. Das wäre schon interessant zu erfahren, denn ich frage mich ob es tatsächlich so ist dass die Meinungen bei Fachhändlern da nicht sogar ein wenig überkritisch sind? Eichung habe ich bis jetzt im Zusammenhang mit einem Monitor noch nicht gehört - Kalibrierung?

@motiongroup
Der ohne dem"P" ist kein HDR-Monitor... http://winfuture.de/news,97248.html

Space



Space


Antwort von wolfgang:

motiongroup hat geschrieben:
https://www.amazon.com/Dell-27-Inch-LED ... ive=165953


????
Nicht "U2718Q" sondern "UP2718Q".

Und bei Amazon gibt es das Gerät noch nicht - aber in der restlichen Welt sehr wohl:
https://geizhals.at/dell-ultrasharp-up2 ... 62521.html

Space


Antwort von wolfgang:

Uwe hat geschrieben:
Eichung habe ich bis jetzt im Zusammenhang mit einem Monitor noch nicht gehört - Kalibrierung?
Eine Kalibrierung ist technisch gesehen eine Eichung - das ist kein großartiger Unterschied.

Was mich aber viel mehr verwundert ist der Ansatz, den HDR10 Monitor über Grafikkarte unter Windows zu betreiben. Ist denn die GTX 1080 Ti schon als HDR-kompatibel ausgewiesen? DAS halte ich derzeit für fast (noch) experimentell... aber vielleicht täusche ich mich da ja sehr. Bin auf deine Berichte gespannt.

EDIT: na offenbar ist sie das: https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 48200.html
Spannend.

Space


Antwort von motiongroup:

komisch
A captivating view: Dell HDR combines greater depth of colors, remarkable clarity and a high contrast range of shades to create strikingly realistic images.

Color consistency comes standard: Your UltraSharp monitor is factory calibrated at 99.9% sRGB coverage to an accuracy of Delta-E less than 2, for precise hues right out of the box. Each monitor features a factory calibration report that guarantees color correctness, so you can trust your projects reflect true color intensity.

Uncompromised images: View your HDR10 content like it was meant to be seen. Even your HDR photos will boast a lifelike experience.
http://www.dell.com/en-us/shop/dell-ult ... ccessories

aber nur

Brightness
350 cd/m² (typical)

Space


Antwort von wolfgang:

Aber nicht im HDR Modus - dort sinds 1000 nits.

Space


Antwort von motiongroup:

doch doch nur ist es dann nur der Dell HDR Modus steht in den specs..

Space


Antwort von wolfgang:

Was immer das bedeutet. Vielleicht sind warnende Hinweise zu dem Gerät ja doch sinnvoll.

Space


Antwort von motiongroup:

das sie die HDR Funktion in ein 350nits Display reinprügeln..;)

gut soll so sein.. HDR HLG in 8bit ist ja auch modern..:()

da entspannt sich der gute und schielt gelassen auf die imacs die ohne Brimborium mit 500Nits maximal mit FCPX 1.4 in Zukunft ihre HDR Funktionen raushaen müssen obwohl 1000Nits von Nöten wären...
ich schiff mich gleich an vor lachen...

sollen die nur machen..

Space


Antwort von Uwe:

Ja genau, es ist offenbar ein von Dell eigener "HDR-Modus", der aber sehr "weichgespült" daher kommt. Auszug:
Dell is one of the first big-name vendors to put its weight behind HDR and does so with two new models for 2017; the UP2718Q, priced at £1,900; and the U2718Q (pictured), priced at £725. Both are 27in displays armed with a 4K resolution, but the HDR implementation varies wildly. Whereas the UP2718Q touts a peak brightness of 1,000 cd/m², a 20,000:1 contrast ratio and an impressive 97.7 per cent coverage of DCI-P3 colour space, the more affordable U2718Q drops brightness, contrast and DCI-P3 coverage to 350, 1,300:1 and 80.7 per cent, respectively. Es ist sicherlich ein guter Monitor und wer nicht unbedingt auf das bessere HDR wert legt, liegt mit diesem Teil bestimmt nicht falsch - auch beim Preis ;-)

Space


Antwort von motiongroup:

vollkommen Recht du hast UWE.... ich sehe den ganzen HDR Zinnober so oder so schon schmunzelnd entgegen... wir in ungefähr so laufen wie in der Fotoabteilung... hui bunte Zeiten kommen da auf uns zu..;))))

Space



Space


Antwort von Roland Schulz:

Also, der ganze HDR Mist hat keinen roten Faden, falsch, es scheint sich keiner so richtig dran zu halten: Sony baut HDR Camcorder die auf einmal nur noch 8bit statt min. 10bit haben, HDR Blurays wirken überwiegend nicht nur in meinen Augen "schlechter" als SDR Blurays ("4K" sind ohnehin die allerwenigsten), HDR Videos sehen auf nem Samsung TV ganz anders aus als auf nem Sony TV usw., hier ist der HDR Modus auf einmal weichgespült...
Das scheint nicht einfach zu werden - selbst professionelle Produktionen (UHD BD) können mich derzeit nicht überzeugen. Die HDR Videos in den Elektronikläden scheinen nur auf den herstellereigenen Geräten zu überzeugen. Auf nem Fremdprodukt kippt dann alles oftmals irgendwohin.

Space


Antwort von Uwe:

"Roland Schulz" hat geschrieben:
... Sony baut HDR Camcorder die auf einmal nur noch 8bit statt min. 10bit haben.....
Ist bei diesen beiden Monitoren etwas abgeschwächt ähnlich, der "U" hat 8bit + FRC und der "UP" hat echtes 10bit.
HDR Videos sehen auf nem Samsung TV ganz anders aus als auf nem Sony TV usw. Das stimmt wohl. Wenn ich frisch gemasterte HDR-Videos (HEVC) auf meinem Samsung anschaue und einigermaßen zufrieden bin, sehen sie dann nach dem Hochladen bei YT-HDR bei den Farben teilweise viel gesättigter + magenta-stichiger aus.

Ich bin gespannt, wie der Unterschied zwischen dem Dell und dem Samsung ausfällt....

Space


Antwort von Alf_300:

MainConcept is blue, x265 red .....,

Youtube konvertiert nach VP9

;.((

Space


Antwort von Roland Schulz:

Uwe hat geschrieben:
"Roland Schulz" hat geschrieben:
... Sony baut HDR Camcorder die auf einmal nur noch 8bit statt min. 10bit haben.....
Ist bei diesen beiden Monitoren etwas abgeschwächt ähnlich, der "U" hat 8bit + FRC und der "UP" hat echtes 10bit.
HDR Videos sehen auf nem Samsung TV ganz anders aus als auf nem Sony TV usw. Das stimmt wohl. Wenn ich frisch gemasterte HDR-Videos (HEVC) auf meinem Samsung anschaue und einigermaßen zufrieden bin, sehen sie dann nach dem Hochladen bei YT-HDR bei den Farben teilweise viel gesättigter + magenta-stichiger aus.

Ich bin gespannt, wie der Unterschied zwischen dem Dell und dem Samsung ausfällt....
Bei nem Bildschirm kann man HDR vielleicht noch anders rechtfertigen. Da kann nen 8bit Display ohne weiteres HDR fähig sein da das Backlight ggf. durch local dimming den notwendigen Kontrast liefert, FRC den Rest macht. Bei ner Kamera geht das nicht!

So ist das auch mit den Trailervideos: Samsungvideo auf nem Samsung gut, auf nem Sony zu farbig und zu dunkel. Die Sonyvideos sehen auf nem Samsung mies aus :-(! Irgendwas stimmt da nicht ;-)!!

Space


Antwort von Roland Schulz:

Alf_300 hat geschrieben:
MainConcept is blue, x265 red .....,
???

Space


Antwort von Jörg:

motiongroup schreibt
ch sehe den ganzen HDR Zinnober so oder so schon schmunzelnd entgegen... naja, es ist halt das übliche aufgeregte Flügelschlagen einiger im Hühnerstall. Keiner weiß etwas, keiner erkennt etwas , aber lauthals krähen kann man ja schon mal...bei wievielen Themen war das schon so?
Einfach abwarten?

Space


Antwort von motiongroup:

Bleibt auch gar nichts anderes übrig :))))

Space


Antwort von Roland Schulz:

Davon ab muss ein HDR Display auch nicht zwingend 1000nits schaffen (welcher OLED schafft das bitte!?!). Das Einhalten des vorgesehenen Kontrastverhältnisses reicht ebenfalls/alternativ.
Nen Sony A1 OLED schafft bei Spitzlichtern auch gerade mal ~650nits, bei größerem Weissanteil nur noch ~160nits ;-)!!! Ist bei den anderen Heratellern aber auch nicht viel besser.
Trotzdem sind das HDR TVs - wobei man das bei Sony noch mal genau prüfen müsste ;-)...

Space


Antwort von motiongroup:

Der Dell ist kein oled

Space



Space


Antwort von Uwe:

Man muss auch immer wieder betonen, dass es sich dabei um eine Spitzenhelligkeit handelt. Und die meistens unter 25% des Bildfensters ausmacht. Diese Tabelle ist in dieser Beziehung recht aufschlussreich: http://www.rtings.com/tv/tests/picture- ... brightness

Space


Antwort von wolfgang:

Jörg hat geschrieben:
motiongroup schreibt
ch sehe den ganzen HDR Zinnober so oder so schon schmunzelnd entgegen... naja, es ist halt das übliche aufgeregte Flügelschlagen einiger im Hühnerstall. Keiner weiß etwas, keiner erkennt etwas , aber lauthals krähen kann man ja schon mal...bei wievielen Themen war das schon so?
Einfach abwarten?
Na und dann gibt's diejenigen, die selbst keinen Beitrag leisten, selbst nichts verstehen, aber sich über Andere lustig machen. Toll wie immer dieser Jörg.

Space


Antwort von wolfgang:

"Roland Schulz" hat geschrieben:
Davon ab muss ein HDR Display auch nicht zwingend 1000nits schaffen (welcher OLED schafft das bitte!?!). Das Einhalten des vorgesehenen Kontrastverhältnisses reicht ebenfalls/alternativ.
Nen Sony A1 OLED schafft bei Spitzlichtern auch gerade mal ~650nits, bei größerem Weissanteil nur noch ~160nits ;-)!!! Ist bei den anderen Heratellern aber auch nicht viel besser.
Trotzdem sind das HDR TVs - wobei man das bei Sony noch mal genau prüfen müsste ;-)...
Nein, für OLEDs sind 500nits spezifiziert und keine 1000. Einfach, weil OLEDs einen besseren Schwarpunkt können, in Summe somit einen größeren Dynamikumfang zusammen bringen als die anderen Technologien - trotzdem aber nicht so hoch nach oben kommen.

Der Dell ist übrigens wirklich kein OLED. Muss er aber auch nicht sein.

Space


Antwort von wolfgang:

Uwe hat geschrieben:
Man muss auch immer wieder betonen, dass es sich dabei um eine Spitzenhelligkeit handelt. Und die meistens unter 25% des Bildfensters ausmacht. Diese Tabelle ist in dieser Beziehung recht aufschlussreich: http://www.rtings.com/tv/tests/picture- ... brightness
Ja das haben bisher die wenigsten verstanden - ein HDR Bild muss nicht unbedingt im Mittel viel heller sein als ein rec709 Bild. Aber die Geräte haben die Fähigkeit in einem begrenzten Ausschnitt eine größere Helligkeit darzustellen. Nicht aber für die ganze Fläche.

Das sind Limitierungen der Technolgie in den Geräten. Und darum graded man ja HDR auch unter Rücksichtnahme auf diese Umstände. Sehr teure Kontrollmonitor wie der Sony BVM-X300 haben Lämpchen die durchaus darauf hinweisen wenn dieser mittlere maximale Helligkeitswert überschritten wird (nicht der hier diskutierte preiswerte Dell). MaxFall heißt das, und darauf muss man halt beim Graden Rücksicht nehmen.

Space


Antwort von Uwe:

wolfgang hat geschrieben:
.... Sehr teure Kontrollmonitor wie der Sony BVM-X300 haben Lämpchen die durchaus darauf hinweisen wenn dieser mittlere maximale Helligkeitswert überschritten wird (nicht der hier diskutierte preiswerte Dell). MaxFall heißt das, und darauf muss man halt beim Graden Rücksicht nehmen.
Mann o Mann... rund 40.000,- Euro. Das ist ne Hausnummer!
https://www.bpm-media.de/de/Post-Produc ... 68862.html

Space


Antwort von Roland Schulz:

wolfgang hat geschrieben:
Ja das haben bisher die wenigsten verstanden - ein HDR Bild muss nicht unbedingt im Mittel viel heller sein als ein rec709 Bild.
Ein "REC709 Bild" hat keine definierte Helligkeit.
Daraus entstehen dann aber auch schon mal so Missverständnisse dass ein REC709 Bild nur ~6 Blenden darstellen kann...

Space


Antwort von Jörg:

Wolfgang schreibt Na und dann gibt's diejenigen, die selbst keinen Beitrag leisten, selbst nichts verstehen, ich habe genau so wenig Ahnung wie Du, verstehe genau so wenig wie Du, deshalb vermeide ich Beiträge zu verfassen, die so absolut nix zum Thema beitragen wie Deine,
Wenn ich Bücher lesen müsste, um hier den Dicken zu machen, Amen...

Nöö, ich warte gelassen ab, was passiert, wenn denn was passiert, im Vorfeld würde ich dann mit Wowu beraten, der muss keine Bücher konsultieren, der schreibt sie...
Also, ich hab keine Ahnung was mir HDR passiert, Du hast keine Ahnung was mir HDR passiert, bloss Du machst halt wieder den Dicken, wie bei Superweiß, 3D und alle Deine "early adopter themes " der letzten 20 Jahre...
ahh geh, man kennt Dich.

Space


Antwort von wolfgang:

motiongroup hat geschrieben:
vollkommen Recht du hast UWE.... ich sehe den ganzen HDR Zinnober so oder so schon schmunzelnd entgegen... wir in ungefähr so laufen wie in der Fotoabteilung... hui bunte Zeiten kommen da auf uns zu..;))))
Ich gebe dir da völlig recht. Ein seriöser Handler wollte mir (offenbar zu recht) den Dell gar nicht verkaufen.

Man fährt offenbar mit dem etwas teureren Sumo besser, sogar mit einem Consumer display welches man halt kalibriert.

Sind halt Goldgräberzeiten - mal wieder.

Space


Antwort von wolfgang:

"Roland Schulz" hat geschrieben:
wolfgang hat geschrieben:
Ja das haben bisher die wenigsten verstanden - ein HDR Bild muss nicht unbedingt im Mittel viel heller sein als ein rec709 Bild.
Ein "REC709 Bild" hat keine definierte Helligkeit.
Daraus entstehen dann aber auch schon mal so Missverständnisse dass ein REC709 Bild nur ~6 Blenden darstellen kann...
Doch, er hat eine bei ca. 100nits seine Spitzenhelligkeit und das sind so ziemliche Basics.

In Summe muss ein HDR Bild trotzdem nicht wesentlich heller sein als ein SDR Bild - nur werden die Spitzenlichtet eben heller dargestellt und der Helligkeitsumfang ist größer. Selbst bei den 8bit Varianten.

Und das "Missverständnis" ist kein Missverständnis. Sondern der Versuch eines Einzelnen den Anderen einen Appendix als Norm reinzudrücken, die nur leider in kaum einem Gerät umgesetzt ist. Und das nur weil man von log und HDR halt nichts hält.

Space



Space


Antwort von wolfgang:

"Roland Schulz" hat geschrieben:
Also, der ganze HDR Mist hat keinen roten Faden, falsch, es scheint sich keiner so richtig dran zu halten: Sony baut HDR Camcorder die auf einmal nur noch 8bit statt min. 10bit haben, HDR Blurays wirken überwiegend nicht nur in meinen Augen "schlechter" als SDR Blurays ("4K" sind ohnehin die allerwenigsten), HDR Videos sehen auf nem Samsung TV ganz anders aus als auf nem Sony TV usw., hier ist der HDR Modus auf einmal weichgespült...
Das scheint nicht einfach zu werden - selbst professionelle Produktionen (UHD BD) können mich derzeit nicht überzeugen. Die HDR Videos in den Elektronikläden scheinen nur auf den herstellereigenen Geräten zu überzeugen. Auf nem Fremdprodukt kippt dann alles oftmals irgendwohin.
Ja neue Techniken sind auch immer Goldgräberzeiten. Und Formate die teils undefiniert sind und in Konkurrenz stehen.

Aber vielleicht musst es auch richtig angehen: vom Dell bin ich abgekommen, weil was mache ich mit "Dell HDR"? Der nimmt zwar sicher seine PQ Kurve und zeigt die hell an - aber der bessere Weg ist der zum
Fachhändler der die Geräte dann auch bei HDR kalibriert. Und die Nutzung von expliziten Videoschnittkarten statt Grafikkarten. Kostet natürlich, aber das ist dann halt so.

Space


Antwort von wolfgang:

Jörg hat geschrieben:
Wolfgang schreibt Na und dann gibt's diejenigen, die selbst keinen Beitrag leisten, selbst nichts verstehen, ich habe genau so wenig Ahnung wie Du, verstehe genau so wenig wie Du, deshalb vermeide ich Beiträge zu verfassen, die so absolut nix zum Thema beitragen wie Deine,
Wenn ich Bücher lesen müsste, um hier den Dicken zu machen, Amen...

Nöö, ich warte gelassen ab, was passiert, wenn denn was passiert, im Vorfeld würde ich dann mit Wowu beraten, der muss keine Bücher konsultieren, der schreibt sie...
Also, ich hab keine Ahnung was mir HDR passiert, Du hast keine Ahnung was mir HDR passiert, bloss Du machst halt wieder den Dicken, wie bei Superweiß, 3D und alle Deine "early adopter themes " der letzten 20 Jahre...
ahh geh, man kennt Dich.
Ja dass du selbst bestätigst dass du Ahnungslos bist ist ja mal ein erster Schritt zur Besserung. Jetzt müsstest halt nur dich mal in der Sache weiterbilden wollen, aber das ist halt echte Arbeit.

Und deine alten Glaubenswelten wie legal range brechen halt mit HDR längst weg. Schon blöd ...

Space


Antwort von Roland Schulz:

wolfgang hat geschrieben:
"Roland Schulz" hat geschrieben:


Ein "REC709 Bild" hat keine definierte Helligkeit.
Daraus entstehen dann aber auch schon mal so Missverständnisse dass ein REC709 Bild nur ~6 Blenden darstellen kann...
Doch, er hat eine bei ca. 100nits seine Spitzenhelligkeit und das sind so ziemliche Basics.
Scheisse, jahrelang meine Fernseher falsch eingestellt :-(!
FREUND!!! Der war gut!! Dann zeig mal wo diese Basics stehen - in der REC709 zumindest nicht...

Davon ab, mein ZD9 zeigt REC709 bis ~1000/2000nits...

Space


Antwort von Roland Schulz:

wolfgang hat geschrieben:
"Roland Schulz" hat geschrieben:
Also, der ganze HDR Mist hat keinen roten Faden, falsch, es scheint sich keiner so richtig dran zu halten: Sony baut HDR Camcorder die auf einmal nur noch 8bit statt min. 10bit haben, HDR Blurays wirken überwiegend nicht nur in meinen Augen "schlechter" als SDR Blurays ("4K" sind ohnehin die allerwenigsten), HDR Videos sehen auf nem Samsung TV ganz anders aus als auf nem Sony TV usw., hier ist der HDR Modus auf einmal weichgespült...
Das scheint nicht einfach zu werden - selbst professionelle Produktionen (UHD BD) können mich derzeit nicht überzeugen. Die HDR Videos in den Elektronikläden scheinen nur auf den herstellereigenen Geräten zu überzeugen. Auf nem Fremdprodukt kippt dann alles oftmals irgendwohin.
Ja neue Techniken sind auch immer Goldgräberzeiten. Und Formate die teils undefiniert sind und in Konkurrenz stehen.

Aber vielleicht musst es auch richtig angehen: vom Dell bin ich abgekommen, weil was mache ich mit "Dell HDR"? Der nimmt zwar sicher seine PQ Kurve und zeigt die hell an - aber der bessere Weg ist der zum
Fachhändler der die Geräte dann auch bei HDR kalibriert. Und die Nutzung von expliziten Videoschnittkarten statt Grafikkarten. Kostet natürlich, aber das ist dann halt so.
Weißt Du was, den ganzen Quatsch mache ich auch schon ne ganze Weile, auch in der subtraktiven Farbmetrik: Du kannst drei Meßgeräte nehmen und drei verschiedene Softwarepakete und Du kriegst neun verschiedene Ergebnisse!!
Die Klamotten die man eigentlich bräuchte hat KEIN Fachhändler, geschweige denn nen Plan was damit anzufangen ist!

Bei der Ausgabekarte bin ich bei Dir...!

Space


Antwort von Uwe:

wolfgang hat geschrieben:
..... Man fährt offenbar mit dem etwas teureren Sumo besser, sogar mit einem Consumer display welches man halt kalibriert.
Der nimmt zwar sicher seine PQ Kurve und zeigt die hell an - aber der bessere Weg ist der zum
Fachhändler der die Geräte dann auch bei HDR kalibriert.
Na dann - halt uns auf dem Laufenden :-) Und vor allen Dingen => einfach mal anfangen - Praxis ist der beste Ratgeber....

Space


Antwort von Roland Schulz:

Na ja, ganz Unrecht hat er nicht - es gibt zum einen nichts perfektes, und wenn eine Sache gut geworden ist steht die Nachfolgetechnologie vor der Tür.

HDR sieht derzeit für mich mehr nach Marketing als Nutzen aus. Die damit verbundenen 10bit machen durchaus Sinn - einige Hersteller scheinen da aber auch Hintertüren gefunden zu haben...

So richtig scheint sich keiner an das zu halten was vorgesehen ist, deshalb siehts überall anders aus. War immer so, bleibt weiter so.

Ich dreh meine Glotze ja auch über die "vorgeschriebenen" 100nits auf... halt, irgendwo hab ich auch mal 120 gelesen - nur nicht in der REC709 der ITU.
Vielleicht dürfen wir in D auch 120 und in A/CH nur 100 ;-), ich fahre auf deutschen Autobahnen auch 330 - darf ich in A/CH auch nicht ;-p!!

Space


Antwort von Uwe:

"Roland Schulz" hat geschrieben:
HDR sieht derzeit für mich mehr nach Marketing als Nutzen aus...
Nutzen für was? Ich hab jetzt schon einige Serien auf Netflix + Amazon Prime in HDR gesehen. Einige hab ich schon nach ein paar Minuten weg geklickt, weil die Farben unerträglich waren für mich. Waren wohl Serien aus den Anfängen. Andere sind in in meinen Augen extrem gut (hatte ich hier ja schon erwähnt). Ich bin nun ein alter "Werbefritze" und wenn Du mit "Nutzen" die derzeitige praktische Anwendung z.B. in Werbefilmen meinst, dann würde ich auch zögern und hätte Bedenken. Einfach aus diesem Grunde:
So richtig scheint sich keiner an das zu halten was vorgesehen ist, deshalb siehts überall anders aus. Aber, wie gesagt, wir sind in den Anfängen. Und ich sehe für HDR-Filme/-Serien eine größere + bessere Zukunft als es mit 3D war (3D ist tot). Es ist natürlich auch alles ein bisschen Geschmackssache...

Space


Antwort von Roland Schulz:

Na ja, 3D hat schon eine ganz andere Wirkung, HDR Effekte kriege ich auch so irgendwie hingebogen.

Space


Antwort von wolfgang:

"Roland Schulz" hat geschrieben:
Davon ab, mein ZD9 zeigt REC709 bis ~1000/2000nits...
Aber nicht wenn er als rec709 Gerät betrieben wird.

Space



Space


Antwort von Roland Schulz:

wolfgang hat geschrieben:
"Roland Schulz" hat geschrieben:
Davon ab, mein ZD9 zeigt REC709 bis ~1000/2000nits...
Aber nicht wenn er als rec709 Gerät betrieben wird.
...Referenz für die "Geschwindigkeitsbegrenzung"?!?!

Space


Antwort von Uwe:

"Roland Schulz" hat geschrieben:
... HDR Effekte kriege ich auch so irgendwie hingebogen.
Der ist gut :-). Aber trotzdem, könntest Du da mal was zeigen, was ich mir auf meinem HDR-TV anschauen könnte?

Space


Antwort von wolfgang:

"Roland Schulz" hat geschrieben:
wolfgang hat geschrieben:


Aber nicht wenn er als rec709 Gerät betrieben wird.
...Referenz für die "Geschwindigkeitsbegrenzung"?!?!
Was für eine Referenz brauchst den? Du hast dich das Gerät. Man kann ja den ZD9 sicher auch im rec709 Modus betreiben. Klar könntest theoretisch auch den Gammut von rec709 mit den 1500nits kombinieren, Nur wäre das eher ungewöhnlich weil wo brauchst das, und die Frage ist ob das dein ZD9 überhaupt zulässt.

Space


Antwort von Roland Schulz:

wolfgang hat geschrieben:
"Roland Schulz" hat geschrieben:


...Referenz für die "Geschwindigkeitsbegrenzung"?!?!
Was für eine Referenz brauchst den? Du hast dich das Gerät. Man kann ja den ZD9 sicher auch im rec709 Modus betreiben. Klar könntest theoretisch auch den Gammut von rec709 mit den 1500nits kombinieren, Nur wäre das eher ungewöhnlich weil wo brauchst das, und die Frage ist ob das dein ZD9 überhaupt zulässt.
Ich wollte eine Referenz wo die "Basics" definiert sind, nämlich wo steht dass REC709 maximal/genau 100nits in der Darstellung zulässt, da finde "ich" nämlich nix ;-)!!

Und selbstverständlich lässt der ZD9 REC709 mit Helligkeitseinstellungen bis Vollaussteuerung zu, ich gucke seit dem ersten Tag nicht anders!
Wozu man das braucht?! Ein "helles" Bild begeistert mich einfach mehr als ein dunkleres, sieht auch selbst mit 8bit Aufnahmen wirklich klasse aus!!
Der TV verstärkt das einlaufende (REC709) Signal einfach auf seine darstellbare (Geräte-)Dynamik, Schwarz bleibt trotzdem Schwarz und Weiss wird einfach weisser und heller als bei anderen Geräten.

DAS war der Grund für mich den ZD9 zu kaufen (nicht die "HDR"-Fähigkeit), die erreichbare Helligkeit bei trotzdem hohem Kontrast und Schwarzwert durch das Local Dimming mit ~1.000 Area Backlight Master Drive, was zudem ohne samsungtypische Halos daherkommt!!
Klar kann ein OLED das im Mikrokontrast und bei eng nebeneinanderliegenden Bildinhalten nochmal besser - nur schafft kein OLED annähernd die Gesamtbildhelligkeit. Aufnahmen im sonnenbestrahlten Schnee z.B. stehen da ganz schnell im Nebel - ~1.000nits gegen <200nits - Faktor >5 sieht man schon!!
Nochmal drauf achten, die ganzen OLED Demos in den Läden zeigen alle nur finsteres Zeugs mit ein paar Spitzlichtern weil die Technik (derzeit) nicht mehr leistet.
Ich bin davon überzeugt dass OLED da noch besser wird, bis dahin bleibt aber der ZD9, und der auf Helligkeit MAX (nicht Kontrast und einige Verbesserer, weil die zu Clipping in der Darstellung führen können)!!

Space


Antwort von motiongroup:

https://www.smpte.org/sites/default/fil ... ressed.pdf

Space


Antwort von Alf_300:

https://www.lightillusion.com/uhdtv.html

Space


Antwort von motiongroup:

Guter Link danke Alf..

Space


Antwort von Roland Schulz:

...in der REC709 (!!) steht nichts von 80, 100 oder 120nits (wo!!??)!
Das sind alles Annahmen und Ableitungen die mit HDR aufgekommen sind um den Bereich darüber bis 1.000nits (bzgl. Verlauf) zu definieren.
Die 2.000nits eines ZD9 oder vieler anderer TVs sind hier auch nicht aufgeführt - sind die demnach unmöglich oder "verboten" und bringen die keinen visuellen Vorteil/Effekt?!
Nochmal, ich kann das Bild so hell drehen wie ich es will, die prozentualen Abstände der einzelnen Tonwerte zueinander beeinflusst das (idealerweise) nicht!

Was wiedermal aufgeführt ist ist die Mindestquantisierung für HDR - nämlich 10bit!!

Space


Antwort von motiongroup:

Langsam wird s fade sorry
https://www.smpte.org/sites/default/fil ... es/HDR.pdf

Kommt mir langsam so vor wie Sony 8bit HDR ich kann’s nicht verstehen Beiträge..

Off

Space



Space


Antwort von Roland Schulz:

motiongroup hat geschrieben:
Langsam wird s fade sorry
https://www.smpte.org/sites/default/fil ... es/HDR.pdf

Kommt mir langsam so vor wie Sony 8bit HDR ich kann’s nicht verstehen Beiträge..

Off
Kann man vielleicht mal zielgerichtet argumentieren?!
Was interessiert HDR die REC709??
WAS willst Du hier eigentlich zeigen?!
Wir waren bei einer "zugelassenen" Maximalhelligkeit der Anzeige von 100nits welche die REC709 definieren soll, wo?!.
Hier kommt laufend so'n "neumodischer" HDR Kram - der hat damit nix zu tun!!
Zeig in der REC709 wo's steht, alles andere ist diesbezüglich RTL Nachmittagsprogramm und Unterhaltung/Zeitverschwendung!

HDR hat zudem genau so wenig mit 8bit zu tun, das ist nämlich auch nirgends in der ITU, der SMPTE oder in der ISO vorgesehen, maximal bei Sony wie's aussieht, da aber auch noch nicht mal in den eigenen Präsentationen.

Bunte Folien verlinken?! Was soll das hier bringen?! Normen bitte, Zitate, Referenzen...
Das Zeug da ist keine Vorgabe sondern maximal eine Zusammenfassung mit (teilweise geschönter) Interpretation.

Ich kann zudem den hellen Himmel vorm Fenster im dunklen Raum auch mit REC709 mappen wenn ich will. Glaube kaum einer betrachtet das Bild/Präsentation auf nem HDR Smartphone/PC sonstwas, also gehts!!

10bit bringt Vorteile, alles andere kann ich auch so abbilden.
Dass HDR keine verbindliche Kalibrierung zu sein scheint sehen wir wenn wir mal durch den Mediamarkt laufen...
Wir vertun hier unsere Zeit...

Space


Antwort von motiongroup:

Sag mal was willst du eigentlich, egal was man dir präsentiert du hast etwas dagegen und stellst Fragen und Anforderungen hier ins Forum die für dich wenn sie erbracht sind nichtig sind und für die Tonne..

Bei der Sony hast bei 8Bit HDR so rumgeeiert und wie sieht es nun aus 8bit HDR was es nicht geben darf laut deiner Meinung ist implementiert worden. Done

Nächstes Beispiel HEVC aus dem NVENC ist Scheiße nun doch nicht mehr Beiträge..

Und nun die Rec 709 100Nits Spezifikation die nicht nierdergeschrieben zu Zeiten von Rec709 in der Ausarbeitung noch Candela benannt nicht deinem OK Akzeptiert Anspruch genügt..

Sorry aber ich gebe es ehrlich zu mich interessiert es nicht mehr weil eben schon im 8bit Sony HLG Fred kein Ende abzusehen war.

Off

Space


Antwort von Alf_300:

Motion
Nur nicht verzweifeln.

Der Roland kann doch seinen neuen Buntscheinwerfer so einstellen wie es ihm beliebt
im Gegensatz zur Aufnahme gibt es da keine Normen.

Space


Antwort von Roland Schulz:

Irgendwie schnallt ihr beiden das anscheinend nicht. Was ihr hier auftischt ist Stammtischgeeier, nicht mehr. Das interessiert auch keinen wenn Tektronix am Ende drauf steht! Garry Breen (Barry Green) hat auch nen "Tech Sheet" LOL geschrieben in dem er aus 4:2:0 8bit UHD - 4:2:2 (richtig wäre 4:4:4) 10bit FHD macht (!!! FALSCH !!!). Auch das Ding wurde nicht verbindlicher indem es von Panasonic veröffentlicht wurde!

Solange in der ITU REC709 keine Begrenzung auf 100nits/cd sonstwas definiert ist (da steht "1" ;-) ) gibt es die nicht in der REC709!!
Ich finde da nichts und bis jetzt konnte mich auch keiner vom Gegenteil überzeugen indem er das in der REC709(!!) referenziert hat.
Da kann man auch gerne mal in noch stärker frequentiertem Umfeld googlen - auch da zero/zero, es ist nicht definiert oder wir rennen alle blind durch die Gegend!! Wie bescheiden sähe eigentlich ein Fernseher aus der auf max 100cd eingestellt ist?! Habt ihr das schonmal gemacht?!?! Macht vielleicht im Dunkelraum Sinn, für mich wäre das wie mit dem 11er auf der freien Autobahn 70 fahren und mich von LKWs überholen zu lassen.

Der Sony 8bit HDR Quatsch ist Rumgeeier von Sony, es ist für Video in keiner Norm/Spezifikation die HDR Video beschreibt/definiert vorgesehen! Es gibt maximal einen HDR ähnlichen Effekt - aber kein "HDR"!! Wenn ihr das besser wisst bitte um dedizierte Referenz in einer der Normen!
Ich verstehe auch gar nicht warum ich da immer der Dumme bin und verurteilt werde wenn ich das in Frage stelle. Hier wird der Kunde betrogen, eigentlich nicht viel anders als beim Dieselgate bei VW. Auf der einen Seite bewirbt man selbst HDR mit 10/12bit, der Support BESTÄTIGT einem auf Anfrage noch dass es 10bit in der AX700 sind, und am Ende kriegst du doch nur ne 8bit Kamera - sagt mal ist euch eigentlich schwindlig meine Unzufriedenheit über sowas in Frage zu stellen?!?!

NVENC hat klare Fortschritte gemacht, das habe ich auch so festgestellt, beschrieben und "zugegeben"! Weiterhin bleibt es aber dabei wie ebenfalls dort geschrieben dass x264/265 weiterhin die höhere Qualität liefern kann, allerdings sehe auch ich mittlerweile den Mehraufwand im schlechten Nutzenverhältnis. Wer 100% will -> x264, ganz ehrlich, mir reicht jetzt NVENC, zumindest bei hohen Bitraten.
NVENC ist heute "gut" (und wird wahrscheinlich noch besser werden), ja, das habe ich an entsprechenden Stelle so geschrieben, nochmal, wenn dann bitte richtig zitieren! Das was Du hier versuchst ist schmuddelige Parteiwerbung!

Ich lasse mich gerne von den 100nits überzeugen, dann aber bitte anhand der Norm, alles andere ist Stammtisch-ichhabmalwasgehört-geblubber!!

Space


Antwort von Uwe:

"Roland Schulz" hat geschrieben:
Irgendwie schnallt ihr beiden das anscheinend nicht. Was ihr hier auftischt ist Stammtischgeeier, nicht mehr.... Garry Breen (Barry Green) hat auch nen "Tech Sheet" LOL geschrieben in dem er aus 4:2:0 8bit UHD - 4:2:2 (richtig wäre 4:4:4) 10bit FHD macht (!!! FALSCH !!!). Auch das Ding wurde nicht verbindlicher indem es von Panasonic veröffentlicht wurde!

......Da kann man auch gerne mal in noch stärker frequentiertem Umfeld googlen - auch da zero/zero, es ist nicht definiert oder wir rennen alle blind durch die Gegend!! ....

Der Sony 8bit HDR Quatsch ist Rumgeeier von Sony, es ist für Video in keiner Norm/Spezifikation die HDR Video beschreibt/definiert vorgesehen! Es gibt maximal einen HDR ähnlichen Effekt - aber kein "HDR"!! Wenn ihr das besser wisst bitte um dedizierte Referenz in einer der Normen!
.......................................
Ich lasse mich gerne von den 100nits überzeugen, dann aber bitte anhand der Norm, alles andere ist Stammtisch-ichhabmalwasgehört-geblubber!!
Mann Roland, was soll das hier werden - Du gegen den Rest der Welt? Nur Du hast die Weisheit gepachtet? Es bringt wirklich keinen Spass mehr Deine Beiträge zu lesen, wenn Du Dich ständig wiederholst..... Lass gut sein + entspann Dich!

Space


Antwort von Alf_300:

Stehst wahrscheinklich auf vermeinliche Pionierarbeit und das Zahnrad mehfacherfinden.

Vielleicht solltest Du also man versuchen das Pferd von hinten aufzuzäumen,
immerhin gibts ja Ultra HD HDR Blu Rays bereits im Angebot

Space


Antwort von Roland Schulz:

Alf_300 hat geschrieben:
Stehst wahrscheinklich auf vermeinliche Pionierarbeit und das Zahnrad mehfacherfinden.

Vielleicht solltest Du also man versuchen das Pferd von hinten aufzuzäumen,
immerhin gibts ja Ultra HD HDR Blu Rays bereits im Angebot
Quelle?!
UHD-1 Phase 1 beinhaltet kein HDR, UHD-1 Phase 2 kann HDR bei 10/12bit!!!

Space


Antwort von Alf_300:

Mit dem HDR hat man so seine Probleme ;-)

Nennt sich wohl auch erweiterter Farbraum Oder FUll

Bei mir steht da nur

Signalling SMPTE 2084 based HDR-10 including SMPTE 2086 mastering display metadata and MaxFALL, MaxCLL. In addition, it supports HLG transfer characteristics signaling in accordance with ITU-R BT.2100-0.

Mehr ist bei meinem Konverter nicht drin

Nachdem aber auch keiner geeignetes Material zum Testen bereitstellen kann ist das wurst

Space


Antwort von wolfgang:

"Roland Schulz" hat geschrieben:
wolfgang hat geschrieben:


Was für eine Referenz brauchst den? Du hast dich das Gerät. Man kann ja den ZD9 sicher auch im rec709 Modus betreiben. Klar könntest theoretisch auch den Gammut von rec709 mit den 1500nits kombinieren, Nur wäre das eher ungewöhnlich weil wo brauchst das, und die Frage ist ob das dein ZD9 überhaupt zulässt.
Ich wollte eine Referenz wo die "Basics" definiert sind, nämlich wo steht dass REC709 maximal/genau 100nits in der Darstellung zulässt, da finde "ich" nämlich nix ;-)!!
Roland, sonst nimmst du es soooooo genau mit den Normen - aber hier frägst du wirklich nach den Basics. Ich hätte gedacht die hast du längst komplett inhaliert, ein Analytiker deines Formats. Dass du das ernsthaft frägst hätte ich nicht geglaubt.

Die Anderen haben dir da ja längst was gepostet. Aber bitte sehr, anbei nochmals die relevante Folie von Sony selbst - und in den Normen geh bitte selbst suchen, wenn dir das nicht reichen sollte was dir hier alle sagen. Nur das ist dann eben dein Kampf gegen irgendwas, nur wir sind hier nicht deine Gegner.

Space



Space


Antwort von Roland Schulz:

@Alf: Jetzt nochmal vernünftig: ich meinte Deinen Tabellenscreenshot. Wo kommt der her?!

Hier sieht"s doch etwas offizieller aus mit UHD-1 Phase 2:
https://tech.ebu.ch/docs/techreports/tr037.pdf
Seite 12: 10/12bit!!

https://www.dvb.org/resources/public/fa ... in_uhd.pdf
3. Abschnitt, "...adding HDR, Phase 2"
5. Abschnitt, "...TEN BIT" !!!

https://www.dvb.org/resources/public/ev ... ebinar.pdf
Seite 6: UHD-1 Phase 2, HDR etc....: "...only 10bits are supported"

usw.....



@Uwe: "wenn der Klügere immer nachgibt..."

Space


Antwort von Roland Schulz:

wolfgang hat geschrieben:
"Roland Schulz" hat geschrieben:


Ich wollte eine Referenz wo die "Basics" definiert sind, nämlich wo steht dass REC709 maximal/genau 100nits in der Darstellung zulässt, da finde "ich" nämlich nix ;-)!!
Roland, sonst nimmst du es soooooo genau mit den Normen - aber hier frägst du wirklich nach den Basics. Ich hätte gedacht die hast du längst komplett inhaliert, ein Analytiker deines Formats. Dass du das ernsthaft frägst hätte ich nicht geglaubt.

Die Anderen haben dir da ja längst was gepostet. Aber bitte sehr, anbei nochmals die relevante Folie von Sony selbst - und in den Normen geh bitte selbst suchen, wenn dir das nicht reichen sollte was dir hier alle sagen. Nur das ist dann eben dein Kampf gegen irgendwas, nur wir sind hier nicht deine Gegner.
...das erkenne ich mal als Resignation an ;-) - ich könnte einen Irrtum zugeben.

Normen habe ich genug durchsucht, Foren ebenfalls umgegraben, hier gab"s bisher auch nur "Stammtisch" (bzw. Maßstab zu HDR) dazu - es gibt diese Definition nicht, es steht nicht in der REC709, da steht "1"!!

Was Sony auf die eigenen Folien schreibt wissen wir mittlerweile - das hier ist zudem nicht falsch und im von Dir dargestellten Zusammenhang nur (ebenfalls) als Maßstab/Anhaltspunkt der Übertragungsfunktion im Vergleich zu HDR zu sehen - in der REC709 gab"s noch kein HDR!
Hätte man REC709 mit 200nits "angenommen" wäre man jetzt durch die Decke geschossen bzw. hätte die derzeitigen technischen Möglichkeiten überreizt...

Eins noch, guckst Du wirklich mit 100nits Fernsehen, mal nachgemessen?!?!
Gut, Du darfst ja auch nur 130 auf der Autobahn fahren ;-p!

In diesem Sinne...

Space


Antwort von Alf_300:

Roland
.. da wären die gelernten ja Deppen. ;-)

Das Problem ist nur dass Du selber mit FFmpeg auch nicht weiter kommst.

Also werden wir bis auf weiter Adobes BDA/HDR10 nehmen müßen.

Abgesehen davon sind meine 4K HDR laut Mediainfo mir denen von Sony gleich.

Ob das am TV stimmt ?

Hab leider keinen HDRfähigen Monitor ;-((

Und ich kenn ach keinen der einen hat und sich meine Errungenschaften mal anschauen möchte..

Space


Antwort von wolfgang:

"Roland Schulz" hat geschrieben:
wolfgang hat geschrieben:


Roland, sonst nimmst du es soooooo genau mit den Normen - aber hier frägst du wirklich nach den Basics. Ich hätte gedacht die hast du längst komplett inhaliert, ein Analytiker deines Formats. Dass du das ernsthaft frägst hätte ich nicht geglaubt.

Die Anderen haben dir da ja längst was gepostet. Aber bitte sehr, anbei nochmals die relevante Folie von Sony selbst - und in den Normen geh bitte selbst suchen, wenn dir das nicht reichen sollte was dir hier alle sagen. Nur das ist dann eben dein Kampf gegen irgendwas, nur wir sind hier nicht deine Gegner.
...das erkenne ich mal als Resignation an ;-) - ich könnte einen Irrtum zugeben.

Normen habe ich genug durchsucht, Foren ebenfalls umgegraben, hier gab"s bisher auch nur "Stammtisch" (bzw. Maßstab zu HDR) dazu - es gibt diese Definition nicht, es steht nicht in der REC709, da steht "1"!!

Was Sony auf die eigenen Folien schreibt wissen wir mittlerweile - das hier ist zudem nicht falsch und im von Dir dargestellten Zusammenhang nur (ebenfalls) als Maßstab/Anhaltspunkt der Übertragungsfunktion im Vergleich zu HDR zu sehen - in der REC709 gab"s noch kein HDR!
Hätte man REC709 mit 200nits "angenommen" wäre man jetzt durch die Decke geschossen bzw. hätte die derzeitigen technischen Möglichkeiten überreizt...

Eins noch, guckst Du wirklich mit 100nits Fernsehen, mal nachgemessen?!?!
Gut, Du darfst ja auch nur 130 auf der Autobahn fahren ;-p!

In diesem Sinne...
Na du verwechselst da die Resignation, die Andere mit dir haben, damit dass die Anderen einem Irrtum zuzugeben hätten. Nur da täuscht dich gewaltig. 100nits ist das was die alte überholte Kathodenstrahltechnologie gekonnt hat. Wird Zeit dass die alten Normen überarbeitet werden.

Und deine ständigen Kämpfe gegen die Windmühlen sind ermüdend. Warum soll den in einer Norm was von nits stehen wenn dieser Parameter zum Zeitpunkt des Schreibens der Norm aufgrund der verbreiteten Technologie nicht relevant war? Also treibe deinen Kampf mit wem du willst.

Space


Antwort von Roland Schulz:

Kathodenstrahlröhre und REC709 ;-) - merkst Du was...?!?!

Space


Antwort von wolfgang:

Es ist doch nicht rec709 als HD-Normung im Zeitalter vor 40 oder 50 Jahren gemeint - sondern dass die Denkweisen die zu 100nits führen aus diesem technologischen Paradigma stammen! Schnallst du das wirklich nicht oder willst einem nur rollen??

Und das ist der Grund warum mit dir langsam keiner mehr mit dir diskutieren wird.

Space


Antwort von Roland Schulz:

wolfgang hat geschrieben:
Es ist doch nicht rec709 als HD-Normung im Zeitalter vor 40 oder 50 Jahren gemeint - sondern dass die Denkweisen die zu 100nits führen aus diesem technologischen Paradigma stammen! Schnallst du das wirklich nicht oder willst einem nur rollen??

Und das ist der Grund warum mit dir langsam keiner mehr mit dir diskutieren wird.
...Wolfgang, ist vorbei!! Hier kommst Du nicht mehr raus - es gibt keine 100nits in der REC709 und was vor 20 oder 50 Jahren mal in D, A, CH, der 601 oder dem Rest der Welt mal war juckt keinen mehr!
Die Welt dreht sich weiter - mich drehst Du hier nicht einfach um, schon gar nicht mit Ahnen. Damit kannste vielleicht in der Kneipe oder auf der Kirmes was werden...

Wer dedizierte Fakten hat gerne, dann können wir diskutieren und schreiben ne Zahl dran.

Space


Antwort von Uwe:

Das Teil steht hier jetzt seit gestern und bis jetzt bin ich rundum zufrieden. Bei einigen Sachen bin ich aufgrund meiner Unwissenheit aber auch auf dem Boden der Tatsachen angekommen. Als Beispiel nur mal die Tatsache, dass man für ein Abspielen von HDR-Dateien natürlich auch einen Player braucht, der HDR überhaupt abspielen kann (die Metadaten richtig erkennt). Und den hab ich nicht - bleibt also erstmal weiter nur das Rüberspielen über Wlan auf den Samsung. Und da gibt's noch so 2-3 andere Sachen. Das Bild ist super klar + deutlich, die Farbe klasse bis auf die Wiedergabe von Grün im 2020-Modus => einfach zu doll gesättigt, kommt ein bisschen neonhaft rüber. Leider gibt's auch keine Einstellmöglichkeit, wo man das ändern könnte. Ansonsten ist er ordentlich kalibriert, was ich bis jetzt bei verschiedenen Modi sehen konnte. Angehängt mal auf die Schnelle ein iPhone-Foto neben meinem alten Dell (2410)...

Space


Antwort von wolfgang:

Was soll den vorbei sein? Wo soll ich nicht mehr raus kommen?

Werde mal flexibler und entspannter... und dann reden wir über deine Probleme mit nits und 8bit HLG Kameras (vielleicht) mal weiter. :)

Space



Space


Antwort von wolfgang:

Uwe hat geschrieben:
Das Teil steht hier jetzt seit gestern und bis jetzt bin ich rundum zufrieden. Bei einigen Sachen bin ich aufgrund meiner Unwissenheit aber auch auf dem Boden der Tatsachen angekommen. Als Beispiel nur mal die Tatsache, dass man für ein Abspielen von HDR-Dateien natürlich auch einen Player braucht, der HDR überhaupt abspielen kann (die Metadaten richtig erkennt). Und den hab ich nicht - bleibt also erstmal weiter nur das Rüberspielen über Wlan auf den Samsung. Und da gibt's noch so 2-3 andere Sachen. Das Bild ist super klar + deutlich, die Farbe klasse bis auf die Wiedergabe von Grün im 2020-Modus => einfach zu doll gesättigt, kommt ein bisschen neonhaft rüber. Leider gibt's auch keine Einstellmöglichkeit, wo man das ändern könnte. Ansonsten ist er ordentlich kalibriert, was ich bis jetzt bei verschiedenen Modi sehen konnte. Angehängt mal auf die Schnelle ein iPhone-Foto neben meinem alten Dell (2410)...
Na ist doch mal schön wenn du zufrieden bist.

Zu den Playern: es gibt inzwischen schon einige die HDR10 abspielen können. Wie gut die sind - keine Ahnung.

Aber wie schlägt sich das Gerät denn in der Vorschau über deine Grafikkarte? Denn dafür benutzt du ihn doch, oder?

Space


Antwort von Alf_300:

Hinweis:

* PowerDVD 17 unterstützt derzeit die HDR 10-Videoformate MP4, MKV, M2TS mit H.265-Codierung.

Space


Antwort von Uwe:

wolfgang hat geschrieben:
.....Zu den Playern: es gibt inzwischen schon einige die HDR10 abspielen können. Wie gut die sind - keine Ahnung.
Welche kennst Du denn?
Aber wie schlägt sich das Gerät denn in der Vorschau über deine Grafikkarte? Denn dafür benutzt du ihn doch, oder? Nach den ersten kurzen Tests ist es offenbar so, dass Davinci Resolve 14 das HDR nicht direkt in der Vorschau erkennt. Vielleicht wollen sie da, dass man unbedingt über ihre Decklink-Karten geht!? Vielleicht habe ich da auch bis jetzt eine Einstellung übersehen. Aber als kleinen Umweg und "Krücke" kann über die Project Settings bei den Preview Lookup Tables die Lut "Gamma 2.4 to HDR 1000nits" einstellen und dann sehe ich zu rund 80-90% das (bei Rec2020 auf dem Monitor), was ich auch auf meinem Samsung als HDR sehe. Ob das der einzige Weg ist weiß ich noch nicht so genau. Bin gespannt, was da Adobe mit PP demnächst dazu anbietet.....
Hinweis:
* PowerDVD 17 unterstützt derzeit die HDR 10-Videoformate MP4, MKV, M2TS mit H.265-Codierung.
Danke, werde ich mir anschauen. Beim kurzen Googlen das hier gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=9jOCfgX5eis

Space


Antwort von Roland Schulz:

@Uwe: versuchs mal mit MPC-HC und madVR als Renderer, alles kostenlos, Superperformance und HDR fähig mit Tagging zum TV/Monitor.
Ggf. mal nen bisschen googlen, klappt!

Was haste für ne Grafikkarte?! Ne GTX10xx?! Glaube drunter ging noch nix mit HDR, bei AMD kenn' ich mich gar nicht aus.

Wichtig bei madVR ist in den Settings unter devices, dein Monitor, dann HDR die "passthrough" Funktion anzuwählen.

In MPC-HC muss unter Ausgabe dann madVR als Renderer ausgewählt werden.

Glaube der Rest war nicht ganz so wichtig...

Space


Antwort von Uwe:

"Roland Schulz" hat geschrieben:
@Uwe: versuchs mal mit MPC-HC und madVR als Renderer...
Den MPC-HC hab ich schon drauf. Aber dieses "madVR" kannte ich noch nicht. Werde ich mir auch mal anschauen, aber klingt ein bisschen kompliziert - das "Bastel-Gen" ist bei mir nicht so unbedingt vorhanden. Aber Dank Dir.
Was haste für ne Grafikkarte?! Ne GTX10xx?! Glaube drunter ging noch nix mit HDR, bei AMD kenn' ich mich gar nicht aus. Ja, ist eine GTX 1080Ti. Hat bis jetzt keine Probleme bei HDR - sei es bei YouTube (HDR) oder über den Edge-Browser bei Netflix.

Space


Antwort von Roland Schulz:

Uwe hat geschrieben:
"Roland Schulz" hat geschrieben:
@Uwe: versuchs mal mit MPC-HC und madVR als Renderer...
Den MPC-HC hab ich schon drauf. Aber dieses "madVR" kannte ich noch nicht. Werde ich mir auch mal anschauen, aber klingt ein bisschen kompliziert - das "Bastel-Gen" ist bei mir nicht so unbedingt vorhanden. Aber Dank Dir.
Was haste für ne Grafikkarte?! Ne GTX10xx?! Glaube drunter ging noch nix mit HDR, bei AMD kenn' ich mich gar nicht aus. Ja, ist eine GTX 1080Ti. Hat bis jetzt keine Probleme bei HDR - sei es bei YouTube (HDR) oder über den Edge-Browser bei Netflix.
Karte passt ;-)!!
YouTube passt mal, mal nicht (interne App im TV).
No Netflix here...

Zu madVR gibt's einiges an Infos im Netz, denke sollte aber reichen wie von mir beschrieben.
Frage ist aber ob die nVidia HDR auch über DP macht oder ob das ggf. nur über HDMI rennt, irgendwo hab ich da mal was gelesen, wobei DP1.4 der GTX grundsätzlich HDR können sollte. Alternativ mit HDMI testen wenn DP nicht klappt.
Bei mir hängt der HDR TV am HDMI 2.0 der GTX.

Space


Antwort von wolfgang:

Uwe hat geschrieben:
wolfgang hat geschrieben:
.....Zu den Playern: es gibt inzwischen schon einige die HDR10 abspielen können. Wie gut die sind - keine Ahnung.
Welche kennst Du denn?
Aber wie schlägt sich das Gerät denn in der Vorschau über deine Grafikkarte? Denn dafür benutzt du ihn doch, oder? Nach den ersten kurzen Tests ist es offenbar so, dass Davinci Resolve 14 das HDR nicht direkt in der Vorschau erkennt. Vielleicht wollen sie da, dass man unbedingt über ihre Decklink-Karten geht!? Vielleicht habe ich da auch bis jetzt eine Einstellung übersehen. Aber als kleinen Umweg und "Krücke" kann über die Project Settings bei den Preview Lookup Tables die Lut "Gamma 2.4 to HDR 1000nits" einstellen und dann sehe ich zu rund 80-90% das (bei Rec2020 auf dem Monitor), was ich auch auf meinem Samsung als HDR sehe. Ob das der einzige Weg ist weiß ich noch nicht so genau. Bin gespannt, was da Adobe mit PP demnächst dazu anbietet.....
Hinweis:
* PowerDVD 17 unterstützt derzeit die HDR 10-Videoformate MP4, MKV, M2TS mit H.265-Codierung.
Danke, werde ich mir anschauen. Beim kurzen Googlen das hier gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=9jOCfgX5eis
Ich kenne bisher noch keine HDR Mediaplayer bzw habe selbst noch keine getestet. Aber wenn man bei amazon nach "HDR Mediaplayer" sucht findet man einige. Derzeit sind die aber bisher nur PQ tauglich, HLG habe ich noch nicht gesehen.

Was meinst mit 80-90%?

Ich gehe den am Schnitzplatz Weg über eine Decklink 4K Extreme (dzt noch 6G) und einen Atomos Sumo. Hinter den Sumo kommt vielleicht nich ein Sony A1 OLED. Mal schauen, der Sumo ist im Zulauf.

Space


Antwort von Uwe:

"Roland Schulz" hat geschrieben:
..... Frage ist aber ob die nVidia HDR auch über DP macht oder ob das ggf. nur über HDMI rennt, irgendwo hab ich da mal was gelesen, wobei DP1.4 der GTX grundsätzlich HDR können sollte. Alternativ mit HDMI testen wenn DP nicht klappt.
Bei mir hängt der HDR TV am HDMI 2.0 der GTX.
Also ich habe gestern abend noch reichlich rumprobiert => mDP rein, HDMI raus, HDMI 1 +2... alle möglichen Settings in DR... Und ganz zum Schluss hatte ich wohl die richtige Idee: Bei "Timeline to Output Gamut Mapping" habe ich es von "None" auf "Luminance Mapping" gesetzt. Und jetzt gibt es volle HDR-Vorschau in DR ohne Lut :-)
Was meinst mit 80-90%? Bei einigen Aufnahmen gab es kleine Abweichungen in der Farbe aber das scheint jetzt gelöst - siehe oben

Space


Antwort von wolfgang:

Für mich ist beim Dell - aufgrund der Verdächtigungen die ich in der Branche höre - einfach die Frage, wie man sich anschauen kann ob die Ausgabe tatsächlich normgerecht ist. Kannst du dazu was sagen, hast du das Teil etwa in HDR schon mit irgendwelchen Testbildern prüfen können?

Space



Space


Antwort von Uwe:

wolfgang hat geschrieben:
Für mich ist beim Dell - aufgrund der Verdächtigungen die ich in der Branche höre - einfach die Frage, wie man sich anschauen kann ob die Ausgabe tatsächlich normgerecht ist. Kannst du dazu was sagen, hast du das Teil etwa in HDR schon mit irgendwelchen Testbildern prüfen können?
Ich glaube, dass es noch keine feste Norm gibt in Sachen Farbe. Wie Roland schon richtig sagte: Wenn Du Dir Clips auf einem Sony, Samsung, LG.... HDR-TV anschaust werden wohl alle unterschiedliche Farbnuancen aufzeigen. Von YouTube-HDR ganz zu schweigen - die machen wohl im Augenblick die krassesten Farben, vor allen Dingen in den rötlichen Bereichen. - Aber ich habe gerade nochmal ein paar Testaufnahmen aus DR rausgerendet. So ganz stimmig ist es hier immer noch nicht. Werde die Tage weiter probieren müssen....

Gibt es denn irgendwo freie Testbilder für HDR?

Space


Antwort von Roland Schulz:

Uwe hat geschrieben:
"Roland Schulz" hat geschrieben:
..... Frage ist aber ob die nVidia HDR auch über DP macht oder ob das ggf. nur über HDMI rennt, irgendwo hab ich da mal was gelesen, wobei DP1.4 der GTX grundsätzlich HDR können sollte. Alternativ mit HDMI testen wenn DP nicht klappt.
Bei mir hängt der HDR TV am HDMI 2.0 der GTX.
Also ich habe gestern abend noch reichlich rumprobiert => mDP rein, HDMI raus, HDMI 1 +2... alle möglichen Settings in DR... Und ganz zum Schluss hatte ich wohl die richtige Idee: Bei "Timeline to Output Gamut Mapping" habe ich es von "None" auf "Luminance Mapping" gesetzt. Und jetzt gibt es volle HDR-Vorschau in DR ohne Lut :-)
Was meinst mit 80-90%? Bei einigen Aufnahmen gab es kleine Abweichungen in der Farbe aber das scheint jetzt gelöst - siehe oben
Uwe, verstehe ich nicht. Was genau hast Du denn jetzt wiedergegeben? Videos über den MPC-HC oder aus nem NLE ("Timeline" - Premiere, EDIUS...)?
Dachte es geht um die reine Wiedergabe von HDR Matrial (fertige Dateien) vom PC auf den Bildschirm.

Space


Antwort von Roland Schulz:

Uwe hat geschrieben:
wolfgang hat geschrieben:
Für mich ist beim Dell - aufgrund der Verdächtigungen die ich in der Branche höre - einfach die Frage, wie man sich anschauen kann ob die Ausgabe tatsächlich normgerecht ist. Kannst du dazu was sagen, hast du das Teil etwa in HDR schon mit irgendwelchen Testbildern prüfen können?
Ich glaube, dass es noch keine feste Norm gibt in Sachen Farbe. Wie Roland schon richtig sagte: Wenn Du Dir Clips auf einem Sony, Samsung, LG.... HDR-TV anschaust werden wohl alle unterschiedliche Farbnuancen aufzeigen. Von YouTube-HDR ganz zu schweigen - die machen wohl im Augenblick die krassesten Farben, vor allen Dingen in den rötlichen Bereichen. - Aber ich habe gerade nochmal ein paar Testaufnahmen aus DR rausgerendet. So ganz stimmig ist es hier immer noch nicht. Werde die Tage weiter probieren müssen....

Gibt es denn irgendwo freie Testbilder für HDR?
Na ja, "eigentlich" gibt es da schon Definitionen, nämlich u.A. definiert durch Farbraum (z.B. BT.2020) und die enstprechend verbundene Gammakurve/Übertragungsfunktion (HLG, HDR10, Dolby Vision...). Ich habe aber auch den Eindruck dass das nur halbherzig befolgt wird und jeder Hersteller da zusätzlich noch Optimierungen nach eigenem Geschmack reinbringt. Bei HDR habe ich aber den Eindruck dass die Abweichungen da noch stärker sind als zuvor bei REC709 Material. Die potentielle Gefahr dass Abweichungen größer werden ist durch den technisch bedingt bzw. möglichen, größeren Kontrastumfang bzw. Farbraum auch durchaus gegeben. Glaube wir sehen da spannenden Zeiten entgegen bzw. wird das System u.U. schneller an Beachtung verlieren als es bei 3D der Fall war.
Ich habe jetzt mehrere UHD HDR BDs angeschaut und das hat mich alles nicht vom Hocker gerissen, weder vom nicht vorhandenen Zugewinn an Auflösung noch durch den dargestellten Kontrastumfang und schon gar nicht in Bezug auf Farbe. Eigentlich bin ich für neue Sachen offen, aber ich brauche heute eigentlich keinen UHD BD Player.
Es gibt da ohne Frage ein paar Trailer/Demos die gut aussehen, das meiste sieht aber auch nicht besser aus als wenn man ne normale BD einfach über die Einstellungen des TVs "anpasst".
Nicht vergessen dürfen wir aber auch das was Wolfgang gesagt hat - Goldgräberzeit!! Da ist was dran, denke wenn da ein bisschen mehr Fahrwasser und "Grundrauschen" reinkommt wird"s vielleicht noch mal besser. Technisch betrachtet wären die Definitionen schon nen Zugewinn - wenn man den denn auch Umsetzt (Einhaltung Quantisierung, Einhaltung Mindestkontrastumfang/Helligkeit...).

Space


Antwort von wolfgang:

Uwe hat geschrieben:
Ich glaube, dass es noch keine feste Norm gibt in Sachen Farbe. Wie Roland schon richtig sagte: Wenn Du Dir Clips auf einem Sony, Samsung, LG.... HDR-TV anschaust werden wohl alle unterschiedliche Farbnuancen aufzeigen. Von YouTube-HDR ganz zu schweigen - die machen wohl im Augenblick die krassesten Farben, vor allen Dingen in den rötlichen Bereichen. - Aber ich habe gerade nochmal ein paar Testaufnahmen aus DR rausgerendet. So ganz stimmig ist es hier immer noch nicht. Werde die Tage weiter probieren müssen....

Gibt es denn irgendwo freie Testbilder für HDR?
Also doch, ich würde mir schon erwarten dass ein Farbtestbalken oder auch ein Testchart mit Luminanzwerten korrekt ausgegeben werden (die Transferfunktionen sind definiert, die Farbräume ja auch). Sonst würde ja ein Farbmanagementsystem oder Referenmonitore nie Sinn machen und ein Kalibiertung auch nicht. ;) Dass Consumergeräte verschieden kalibriert sind, nun davon leben ganze Testermannschaften.

Die echten Referenzmonitore für HDR sind aber saumäßig teuer (30.000$ für den Sony 300er).

Der Dell ist aber kalibierbar und man kann LUTs im Gerät hinterlegen. Ob das aber nur in SDR oder auch in HDR funktioniert weiß ich nicht (vermutlich nur in SDR).

Testbilder für HDR müßte man mal suchen, weiß ich zu wenig.

Space


Antwort von Alf_300:

http://www.pc-magazin.de/ratgeber/hdr-t ... 95250.html

Space


Antwort von wolfgang:

Alf_300 hat geschrieben:
http://www.pc-magazin.de/ratgeber/hdr-t ... 95250.html
Super, danke!

Space


Antwort von Roland Schulz:

Eine Kalibrierung bietet Vorteile, aber auch nur begrenzt viel, besonders wenn Geräte die definierten Farbräume nicht vollständig abdecken und entweder komprimiert oder geclippt wird.
Das hab ich in der subtraktiven Farbmetrik alles dreimal durch. Selbst wenn man da richtig Geld in die Hand nimmt (Barbieri...) kommen bei drei verschiedenen Geräten mit drei verschiedenen KOSTSPIELIGEN Softwarelösungen neun verschiedene Ergebnisse raus.
Das Gamutmapping oder die Kompression kann da erhebliche Unterschiede verursachen. Dazu kommt eine unterschiedliche spektrale Empfindlichkeit des Auges welche das Gehirn meistens zwar in bestimmten Bereichen ausgleicht, in selteneren- oder Extrembereichen aber nicht. Umgebungslicht spielt ne große Rolle, auch in der additiven Farbmetrik.

Was will man anhand eines Testvideos einstellen?! Da ist mit dem Auge viel zu viel Subjektivität drin vor allem womit vergleichen?! Eigentlich müsste man doch wieder mit nem Spectro an den Schirm und anhand dessen adaptieren. Selbst mit nem Spektro kriegst du aber an zwei verschiedenen Bildschirmen unterschiedliche Ergebnisse, oft selbst schon im visuell wahrgenommenen Weißpunkt.
Wo misst man zudem eigentlich, mit was?! Homogen sind die Bildschirme auch heute nicht wirklich. Mit ner 3mm Meßblende eines X-Rite i1Pro2 oder wie auch immer hat man nur eine punktuelle Messung. Da muss man eigentlich schon ganz andere Sachen auffahren wie nen Konica Minolta CS2000 o.ä..
Auch einen BVM-X300 müsste man kalibrieren und zudem auch zyklisch nachkalibieren. Das wird bei nem OLED durch den "Verschleiss" eigentlich noch wichtiger als noch bei nem CCFL LCD. Der Weißpunkt kann da deutlich schneller wandern wenn man"s wirklich genau nimmt. Automatische Kompensationen funktionieren trotz arealem Mapping nur bedingt gut.

Space


Antwort von Roland Schulz:

Alf_300 hat geschrieben:
http://www.pc-magazin.de/ratgeber/hdr-t ... 95250.html
...müsste man mal sehen was drei Leute damit an drei Bildschirmen einstellen ;-) ;-) ;-)!!!
Nicht falsch verstehen - aber was verbindliches wird das auch nicht. Kann man als "Schulter-/Armlänge" verwenden - "ungefähr nen Meter" ;-)!

Space


Antwort von wolfgang:

Also wenn man Testbilder hat, die in den Zielfarbraum konvertiert werden, dann macht es für mich schon Sinn diese Testbilder z.B. mit nit-Monitor und Vektorskope vermessen zu können.

Und das könnte mit dem verlinkten Testfilm auch passieren. Nur eine augenoptische Einstellung ist da für mich ungenügend weil zu subjektiv.

Space


Antwort von Uwe:

"Roland Schulz" hat geschrieben:
.....
Uwe, verstehe ich nicht. Was genau hast Du denn jetzt wiedergegeben? Videos über den MPC-HC oder aus nem NLE ("Timeline" - Premiere, EDIUS...)?
Dachte es geht um die reine Wiedergabe von HDR Matrial (fertige Dateien) vom PC auf den Bildschirm.
Es ist auch für mich im Augenblick alles ein bisschen verwirrend :-) - Also, um Letzteres geht es natürlich auch. Aber was mir im Augenblick am meisten zu schaffen macht ist die Vorschau in Davinci Resolve direkt. Also, was ich da editiere sollte ja möglichst genau so aussehen, wie das rausgerenderte DNxHR 10bit=>H265 auf meinem Samsung. Und da liegen im Augenblick noch ein paar Problemchen. Ich brauch also noch ein bisschen Zeit bevor ich wirklich sicher bin, was hier dabei so abgeht...

Space


Antwort von Roland Schulz:

wolfgang hat geschrieben:
Also wenn man Testbilder hat, die in den Zielfarbraum konvertiert werden, dann macht es für mich schon Sinn diese Testbilder z.B. mit nit-Monitor und Vektorskope vermessen zu können.

Und das könnte mit dem verlinkten Testfilm auch passieren. Nur eine augenoptische Einstellung ist da für mich ungenügend weil zu subjektiv.
Damit könntest Du prüfen ob die Konvertierung korrekt läuft, aber das hat dann noch nichts mit dem zu tun was der Monitor darstellt! Selbst wenn das Vektorskope im Monitor selbst ist (bei den Pro Geräten häufig so) kann das nachgeschaltete Panel etc. immer noch völlig daneben liegen oder den "Ausschlag" gar nicht erreichen weil das Panel das nicht kann. Ist die Darstellgrenze bereits beim Skope berücksichtigt fragt man sich wieder warum man nicht das notwendige Maximum erreicht.
Man kann mit dem Video vielleicht sehen was die Karte/der Ausgang rausgibt und ob das konform ist, dafür muss man aber auch erstmal nen konformes Vektorskop haben und sicher sein, dass es eben konform ist.

Glaube das Ziel des Videos war nen anderes. Das ist genau wie die Testbilder zu denen es nen Fotoausdruck in ner Zeitschrift gibt und nach dem dann Karl und Otto ihre Computerbildschirme zur Fotobearbeitung einstellen. Der Eine machts bei Tageslicht, der nächste mit nem Normlichtkasten (unwahrscheinlich ;-) ) und der Dritte mit ner Kerze im Rücken weils schon abends ist.
Alle haben dann noch nen anderes Farbempfinden und die Würfel sind gefallen.
Die grauen Vierecke zur "Gammajustage" bestärken mich in der Vermutung der gewünschten Absicht ;-).

Mit dem Testbild/Video kann man ggf. den Bildschirm vermessen und prüfen ob"s passt wenn man entsprechendes Equipment hat, ansonsten ist das nicht mehr als ein recht grober Plausibilitätscheck. Das Bild ist "milchig" oder "zu dunkel" oder zu dies/das oder es könnte ungefähr passen.
Ungefähr haben die ganzen HDR Produktionen auch eine halbwegs ansehnliche Darstellung. Die Hautfarbe vom Darsteller entspricht ungefähr der eines Menschen, nicht der von Kermit dem Frosch ;-)!

Space


Antwort von Roland Schulz:

Uwe hat geschrieben:
"Roland Schulz" hat geschrieben:
.....
Uwe, verstehe ich nicht. Was genau hast Du denn jetzt wiedergegeben? Videos über den MPC-HC oder aus nem NLE ("Timeline" - Premiere, EDIUS...)?
Dachte es geht um die reine Wiedergabe von HDR Matrial (fertige Dateien) vom PC auf den Bildschirm.
Es ist auch für mich im Augenblick alles ein bisschen verwirrend :-) - Also, um Letzteres geht es natürlich auch. Aber was mir im Augenblick am meisten zu schaffen macht ist die Vorschau in Davinci Resolve direkt. Also, was ich da editiere sollte ja möglichst genau so aussehen, wie das rausgerenderte DNxHR 10bit=>H265 auf meinem Samsung. Und da liegen im Augenblick noch ein paar Problemchen. Ich brauch also noch ein bisschen Zeit bevor ich wirklich sicher bin, was hier dabei so abgeht...
...wenn Du schaffst dass es ungefähr (!!) so aussieht bist Du am Ziel ;-)! Nein wirklich, das wird nicht gelingen, dafür sind wahrscheinlich die Farbräume etc. zu verschieden.
Mal was aus der Druckvorstufe: Ein guter Hardproof Monitor schafft einen größeren Gamut etc. als eine Druckmaschine. Der Monitor wird vermessen, die Druckmaschine wird vermessen. Da der Monitor einen größeren Gamut als das Ausgabegerät darstellen kann wird im "Softproof" das Programm oder sogar der Monitor so eingerichtet, dass er auf den Gamut der Druckmaschine begrenzt wird. Damit ist dann "sichergestellt" dass das Bild auf dem Monitor dem des Ausdrucks entspricht.
Dein Dell müsste dann erstmal nen größeren Gamut und Kontrast aufweisen können als der Samsung TV, dann darauf begrenzt werden. Ich befürchte der Samsung wird mehr können. Weiterhin ist sowas in keinem mir bekannten NLE so möglich.
Über die theoretischen Profile, Farbräume bzw. Gammas kommst Du aber sicherlich ungefähr dahin - wenn alles richtig funktioniert und eingestellt ist.

Space


Antwort von wolfgang:

"Roland Schulz" hat geschrieben:
wolfgang hat geschrieben:
Also wenn man Testbilder hat, die in den Zielfarbraum konvertiert werden, dann macht es für mich schon Sinn diese Testbilder z.B. mit nit-Monitor und Vektorskope vermessen zu können.

Und das könnte mit dem verlinkten Testfilm auch passieren. Nur eine augenoptische Einstellung ist da für mich ungenügend weil zu subjektiv.
Damit könntest Du prüfen ob die Konvertierung korrekt läuft, aber das hat dann noch nichts mit dem zu tun was der Monitor darstellt!
Vollkommen richtig, und daher ist auch mit einem externen Meßgerät die Kalibrierung noch zu vermessen und das Gerät entsprechend einzustellen.

Der Dell hier bietet die Hinterlegung von LUTs an, die mit einer Dell-eigenen Software und einem x-rite i1display pro erstellt werden kann. Ob das auch bei HDR geht ist für mich aber noch ein Fragezeichen.

Selbstverständlich gibt es auch professionellere Geräte, die dann sicher bei HDR kalibrieren können. Sowas bieten Fachhändler an, kostet aber.

Das Video kann man aber zum Testen der implementierten Übertragungsfunktionen verwenden, man kann damit Dateien rausrendern, diese wieder importieren und prüfen ob sich etwas verändert hat. Da fallen mir schon auch Anwendungen für das Video ein.

Space


Antwort von Uwe:

"Roland Schulz" hat geschrieben:
@Uwe: versuchs mal mit MPC-HC und madVR als Renderer....
War ja ganz einfach. Hab auch nur beim MPC unter Video-Renderer den madVR angegeben. Hat schon ausgereicht... Danke

Edit: Kann plötzlich nicht mehr beim Dell die Modi wechseln, z.B. von Rec2020 nach Standard. Ob das mit dem Player zu tun hat?
Edit: Problem gelöst - beim Starten mit dem madVR switched win10 autom. in den HDR-Modus und bleibt da. Dadurch wird der Dell Display Manager deaktiviert... nicht so gut.

Space


Antwort von Roland Schulz:

Uwe hat geschrieben:
"Roland Schulz" hat geschrieben:
@Uwe: versuchs mal mit MPC-HC und madVR als Renderer....
War ja ganz einfach. Hab auch nur beim MPC unter Video-Renderer den madVR angegeben. Hat schon ausgereicht... Danke

Edit: Kann plötzlich nicht mehr beim Dell die Modi wechseln, z.B. von Rec2020 nach Standard. Ob das mit dem Player zu tun hat?
Edit: Problem gelöst - beim Starten mit dem madVR switched win10 autom. in den HDR-Modus und bleibt da. Dadurch wird der Dell Display Manager deaktiviert... nicht so gut.
Hast Du denn in den madVR Settings unter Device (dein Dell), dann Unterpunkt HDR den Passtrough Modus gewählt?! Bei mir geht Win10 nicht in den HDR Modus.

Space


Antwort von Uwe:

"Roland Schulz" hat geschrieben:
Hast Du denn in den madVR Settings unter Device (dein Dell), dann Unterpunkt HDR den Passtrough Modus gewählt?! Bei mir geht Win10 nicht in den HDR Modus.
Hab ich nicht gefunden - ich hab die Version 1.7.13(64bit) in Deutsch. Edit: Hab mich gerade nochmal in Ruhe drum gekümmert - alles gut, aber schaltet trotzdem in den Win10 HDR-Modus!

So, nach einigem Testen Hin-und Her muss ich leider feststellen, dass Davinci Resolve 14 offenbar keine HDR-Vorschau zulässt ohne eine Decklink-Karte. Wenn ich mal dachte beim Testen, das könnte es sein wurde nach dem Rausrendern eben deutlich, dass es ganz anders aussieht. Für mich persönlich natürlich leicht enttäuschend. Seitens BM vielleicht verständlich, weil es eben auch ein großer Hardware-Hersteller ist und sie ihre eigenen Produkte an den Mann bringen wollen.

Durch das viele Testen mit DR im HDR-Bereich bin ich jetzt aber ganz gut in der Lage mit entspr. Vorschau-Luts das Endergebnis beim Bearbeiten abzuschätzen. Eine Decklink-Karte bleibt im Hinterkopf, werde aber abwarten, was Adobe mit PP anbieten wird. Edius soll ja mit der neuesten Version auch entsprechendes anbieten. Den Monitor werde ich auf jeden Fall behalten, weil in absehbarer Zeit wohl nichts besseres kommen wird in dieser Preisklasse und ich ansonsten sehr zufrieden bin mit dem Teil...

Kurzes Video zur Edius 9-Ankündigung mit HDR-Features:
https://www.youtube.com/watch?v=yjG6lEAeDxc

Space


Antwort von wolfgang:

Edius 9 bietet sehr gut durchdachten und in der Bedienung recht einfachen workflow für HDR-Material an, in der Bedienung ist das geradezu trivial verglichen mit Resolve Studio. Wer also schon bisher mit Edius gut umgehen hat können, wird auch mit Edius 9 mit HDR vermutlich kaum Probleme haben.

Wobei gegenwärtig in Edius 9 eben sehr sauber das ganze Farbraummanagmenet implementiert worden ist. Was für mich noch fehlt sind Metadaten, auch um etwa einen Vorschaumonitor auf HDR zu schalten. Oder auch Metadaten für die Ausgabe. Und was mir sonst noch fehlt ist ein Edius interner waveform-Monitor den man auf eine nit-Skala umstellen kann. Und es fehlt ein HEVC Encoder. Aber viele dieser Punkte werden wohl noch nachgereicht werden.

Space


Antwort von Uwe:

wolfgang hat geschrieben:
... Was für mich noch fehlt sind Metadaten, auch um etwa einen Vorschaumonitor auf HDR zu schalten. Oder auch Metadaten für die Ausgabe..... Und es fehlt ein HEVC Encoder. ..
Das wäre natürlich wieder genau so'n Scheiß. Offenbar muss man auch hier auf eine Karte wie die Decklink zurückgreifen, um eine ordentliche HDR-Vorschau zu bekommen. Und kein HEVC-Export - genau wie bei DR.

@Roland
Offenbar kann der madVR kein HLG korrekt wiedergeben. Habe mich daher wieder auf die Suche begeben und den hier gefunden
https://mpv.srsfckn.biz/
Ganz simpel aber genial...

Space


Antwort von wolfgang:

Uwe hat geschrieben:
wolfgang hat geschrieben:
... Was für mich noch fehlt sind Metadaten, auch um etwa einen Vorschaumonitor auf HDR zu schalten. Oder auch Metadaten für die Ausgabe..... Und es fehlt ein HEVC Encoder. ..
Das wäre natürlich wieder genau so'n Scheiß. Offenbar muss man auch hier auf eine Karte wie die Decklink zurückgreifen, um eine ordentliche HDR-Vorschau zu bekommen. Und kein HEVC-Export - genau wie bei DR.
Also bei mir ist der Sumo gerade geliefert worden, und der beherrscht ja HLG und PQ. Hab das Gerät aber noch nicht getestet. Die Vorschau werde ich mal über die kleinere Decklink 4K Extreme 6G probieren - die aber noch nicht HDR-Metadaten unterstützt. Darum ja den Sumo den man händisch umschalten kann.

Und das ist ja offenbar der Trick: wenn man händisch umschalten kann dann geht das, offenbar auch noch mit kleineren Karten. Wenn dann die Metadaten für die Vorschau kommen, dann würde man für eine automatische Umschaltung sogar die Decklink 4K Extreme 12G haben (oder alternativ auch die kleineren Produkte die HDR bis UHD 30p unterstützen, wie die Decklink Mini Monitor 4K).

Space


Antwort von Uwe:

wolfgang hat geschrieben:
Also bei mir ist der Sumo gerade geliefert worden, und der beherrscht ja HLG und PQ. Hab das Gerät aber noch nicht getestet. ..............
Gratuliere, ist auf jeden Fall ein sehr schönes Teil. Bin gespannt auf Deine ersten Berichte...

https://www.youtube.com/watch?v=Jwvm2JURVXM

Space


Antwort von Roland Schulz:

Uwe hat geschrieben:
@Roland
Offenbar kann der madVR kein HLG korrekt wiedergeben. Habe mich daher wieder auf die Suche begeben und den hier gefunden
https://mpv.srsfckn.biz/
Ganz simpel aber genial...
Uwe, madVR muss in MPC-HC als Renderer eingestellt werden, glaube so weit warst Du.
Wenn MPC-HC jetzt einen Clip wiedergibt geh in den Fenstermodus (nicht Vollbild). Dann unten rechts in der Taskleiste (wahrscheinlich über ausgeblendete Objekte) auf "Edit madVR Settings".
1.JPG Denke der Rest erklärt sich von selbst. 2.JPG

Space


Antwort von Uwe:

Danke Roland, aber ich hatte heute morgen das alles noch gefunden. Bin im Ordner von madVR mit Rechtsklick auf "madHcCtrl" gegangen und habe alles genau so eingestellt. Er startet bei mir trozdem immer den HDR-Modus in Win10. Ist aber nicht weiter schlimm, weil ich jetzt ja weiß, was zu tun ist. Ist bloß ein bisschen umständlich. Außerdem, wie gesagt, kann er kein HLG richtig darstellen - er erkennt die Metadaten nicht. Wird so auch im Netz bestätigt. Der kleine "mpv" ist ein kleiner Alleskönner in Sachen HDR + HLG...

Space


Antwort von wolfgang:

Uwe hat geschrieben:
wolfgang hat geschrieben:
Also bei mir ist der Sumo gerade geliefert worden, und der beherrscht ja HLG und PQ. Hab das Gerät aber noch nicht getestet. ..............
Gratuliere, ist auf jeden Fall ein sehr schönes Teil. Bin gespannt auf Deine ersten Berichte...

https://www.youtube.com/watch?v=Jwvm2JURVXM
Der Sumo schaut in den ersten Tests mit Edius9 eigentlich recht gut aus. Er hat in HLG Modus im Waveform Monitor eine nit Darstellung (aber nicht bei PQ), und mit der Atomos HDR Einstellung kann man zwischen SDR mit 100nits und den HDR mit 1200nits die Stufen am Suchtgerät simulieren. Er verträgt sich nicht völlig reibungsfrei mit der Decklink 6G, die muss man öfters mit der BM Anwendung reseten (vor allem nach Umstellungen). Aber er erlaubt ein normiertes Bild in der Vorschau und kann wirklich als Inputsignal PQ, HLR und die log-Signale verschiedenster Hersteller (plus die Rekorderfunktion).

Space


Antwort von Uwe:

wolfgang hat geschrieben:
...Der Sumo schaut in den ersten Tests mit Edius9 eigentlich recht gut aus...
Ich wusste gar nicht, dass es schon eine Testversion gibt. Natürlich gleich mal runtergeladen und Schnelltest mit einer HLG-Datei (GH5) gemacht. Auch hier bekomme ich keine HDR-Vorschau (s.Anhang). Darum ist Edius für mich erledigt. - Was mich natürlich am meisten interessiert, ob Du beim Sumo mit einem HDR-Workflow in Davinci Resolve 14 eine originale HDR-Vorschau im Preview-Monitor bekommst (ohne Vorschau-Lut), die dann auch auf einem HDR-TV einigermaßen standhält?

Space


Antwort von Roland Schulz:

Uwe, denke für die HDR Arbeit mit nem NLE geht kein Weg an ner Ausgabekarte vorbei, eigentlich geht überhaupt kein Weg an ner Ausgabekarte vorbei!!
Die BMD Dinger kosten "nichts" und erfüllen trotz Treibern im "Bastelstatus" (bei BMD Serie) unterm Strich ihren Zweck, perfekt ist ohnehin nichts.

BTW: die aktuellen 10.9.7er Decklinktreiber finden mal wieder zuverlässig meine Karte nicht, die 10.9.5er dagegen immer ;-)!
Frage mich auch warum man nach jedem Neustart Einstellungen "auf die Karte" speichern muss - das weiß auch nur BMD ;-)!
Wir hatten auch schon Trieber mit denen FHD plötzlich samt Ton zu schnell lief...
Alternativen sind aber sehr teuer (AJA...), sind auch nicht perfekt und irgendwann auch veraltet. Von daher basteln wir ein bisschen...

Space


Antwort von Uwe:

"Roland Schulz" hat geschrieben:
Uwe, denke für die HDR Arbeit mit nem NLE geht kein Weg an ner Ausgabekarte vorbei, eigentlich geht überhaupt kein Weg an ner Ausgabekarte vorbei!!
...
Abwarten... Ich setze da noch ganz stark auf Adobe PP. Die haben schon seit vielen Jahren eine sehr enge Zusammenarbeit mit Nvidia. Wenn da auch nichts kommen sollte in dieser Richtung, dann natürlich eine Decklink. Dazu mal ne Frage von einem Blonden: Beißen die sich nicht irgendwie, wenn ich die zusätzlich zur 1080Ti einbaue?

Space


Antwort von Roland Schulz:

...nein, habe selbst eine (!!) GTX1070 mit drin was keinen Unterschied macht und da beißt sich nix! Musst nur aufpassen dass du genug freie PCI-E Lanes von der CPU frei hast und die nicht noch ggf. von RAID Controllern, ner zweiten Grafikkarte o.ä. blockiert werden.
Die Ausgabekarte ist keine (!!) Grafikkarte, eine 12G Ausgabekarte benötigt z.B. aber 8 freie PCI-E Lanes!

Space


Antwort von Uwe:

"Roland Schulz" hat geschrieben:
...Die BMD Dinger kosten "nichts" und erfüllen trotz Treibern im "Bastelstatus" (bei BMD Serie) unterm Strich ihren Zweck, perfekt ist ohnehin nichts.
Also würde die hier ausreichen oder muss es was teureres sein?
https://www.amazon.de/Blackmagic-Design-DeckLink-Mini-Monitor/dp/B01LYNW7NX/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1510305529&sr=8-2&keywords=decklink+mini+monitor

https://www.blackmagicdesign.com/de/pro ... ink/models

Space


Antwort von Roland Schulz:

...bis 4K 30p reicht das, soll auch HDR können wie's bei BMD steht, wobei ich selbst (noch) kein HDR schneide und da nichts zu sagen kann.

Space


Antwort von Uwe:

"Roland Schulz" hat geschrieben:
...bis 4K 30p reicht das, soll auch HDR können wie's bei BMD steht...
Ok, wenn sonst keine Nachteile bei der Qualität sind. Jetzt hab ich mir mal mein Mainboard angeschaut (s.Anlage). Dort ist ein Slot gekennzeichnet als "PCI-E6". Das wird er wohl sein, aber der sieht irgendwie größer aus als bei der Videokarte, oder passt das trotzdem? Außerdem steht bei den unterstützten Codecs nichts von HEVC. Heißt das, dass ich mit dieser Karte nicht mit HEVC bearbeiten/exportieren kann? Meine HLG-Dateien sind H265...

Space


Antwort von wolfgang:

Uwe hat geschrieben:
wolfgang hat geschrieben:
...Der Sumo schaut in den ersten Tests mit Edius9 eigentlich recht gut aus...
Ich wusste gar nicht, dass es schon eine Testversion gibt. Natürlich gleich mal runtergeladen und Schnelltest mit einer HLG-Datei (GH5) gemacht. Auch hier bekomme ich keine HDR-Vorschau (s.Anhang). Darum ist Edius für mich erledigt. - Was mich natürlich am meisten interessiert, ob Du beim Sumo mit einem HDR-Workflow in Davinci Resolve 14 eine originale HDR-Vorschau im Preview-Monitor bekommst (ohne Vorschau-Lut), die dann auch auf einem HDR-TV einigermaßen standhält?
Also ich bekomme am Sumo eindeutig aus Edius 9 heraus eine HDR-Vorschau, was ja mit log-Material oder Testmaterial von YouTube leicht zu erkennen ist. Resolve habe ich mit dem Sumo noch nciht getestet. Noch habe ich keinen HDR-TV hier, aber das kommt noch. Ob über Grafikkarten aus Edius heraus eine HDR-Vorschau möglich ist - keine Ahnung bisher.

Aber die kleinen Blackmagic-Karten bis zu UHD 30p können für ein paar hundert Euro sehr wohl explizit HDR - und bei mir geht das sogar mit nicht-HDR fähigen Produkten wie der Deckling 4K Extreme 6G. Denn die "HDR-Fähigkeit" bezieht sich nicht unbedingt auf die Signalübertragung, sondern darauf dass über Metadaten der Decklink 12G das HDR-Sichtgerät eben auf HDR umgeschaltet wird (was in Edius erst kommen wird).

Space


Antwort von wolfgang:

Uwe hat geschrieben:
"Roland Schulz" hat geschrieben:
...Die BMD Dinger kosten "nichts" und erfüllen trotz Treibern im "Bastelstatus" (bei BMD Serie) unterm Strich ihren Zweck, perfekt ist ohnehin nichts.
Also würde die hier ausreichen oder muss es was teureres sein?
https://www.amazon.de/Blackmagic-Design-DeckLink-Mini-Monitor/dp/B01LYNW7NX/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1510305529&sr=8-2&keywords=decklink+mini+monitor

https://www.blackmagicdesign.com/de/pro ... ink/models
Die Decklink Mini Monitor 4K reicht bis UHD 30p sehr wohl auf - wie Roland auch meinte. ABER du bekommst hier nur die Umschaltfähigkeit im Display auf den HDR-Modus. WENN dein Gerät manuell umgeschalten werden kann, was derzeit bei Edius 9 notwendig ist, dann geht es auch ohne diese Karten.

Vielleicht ist ja das der Grund dass du aus Edius heraus kein HDR bekommst?

Ist dein Dell händisch eigentlich auf HDR umschaltbar? Bei den TVs sind das nämlich viele Geräte noch nicht.

Space


Antwort von Uwe:

wolfgang hat geschrieben:
...ABER du bekommst hier nur die Umschaltfähigkeit im Display auf den HDR-Modus. WENN dein Gerät manuell umgeschalten werden kann, was derzeit bei Edius 9 notwendig ist, dann geht es auch ohne diese Karten....
Nein, das nützt nichts. Das Problem liegt ja in der Übertragung der HDR-Metadaten und das macht die kleine Karte ja lt. Beschreibung. Profitieren Sie obendrein von HDR-Wiedergabe und Metadaten-Übertragung über HDMI. Den Monitor kann ich umschalten in alle möglichen Modi: Standard, Rec709, DCI-P3, Rec2020....etc. Unsicher bin ich, warum keine HEVC-Unterstützung angegeben wird. Macht das der Sumo?

Space


Antwort von Roland Schulz:

Uwe, die Slotlänge auf den Boards spielt weniger die Rolle, die sind mitunter mit 16 Lanes bestückt, teilweise mit 8 oder nur mit 4. Da muss man wissen was für ne CPU drauf steckt und was das fürn Board ist und was ggf. noch an weiterer Hardware verbaut ist ausser der 1080TI.

Die Decklink ist ne 4 Lane Karte, demnach kürzer, kann aber ohne weiteres in nen langen 16x Slot gesteckt werden. Die Slot"s müssen aber nicht alle 16x sein, sind sie eigentlich seltenst.

Mit HEVC/MPEG/H.264 etc. hat die Übertragung nix zu tun.


Was mich ganz ehrlich bei den Decklink etwas irritiert ist dass BMD wieder nur Farbräume bis REC709 angibt, unten dann HDR steht. REC709 HDR oder was ;-)?! Eigentlich alles totaler Quatsch die Angabe, geht doch ohnehin als "RAW" Signal raus, nur die Metadaten wenn denn welche kämen stehen in Frage. RAW könnte meine IP4K dann auch - hab aber keinen HDR Monitor das zu testen, derzeit auch wenig Interesse. Der ZD9 steht eine Etage tiefer und den Rechner runterzubringen ist mir zu viel Aufwand. Fernseher rauf fällt auch aus ;-).

Space


Antwort von Roland Schulz:

Uwe, sehe gerade ist nen X370 Board, damit AMD - mit AMD geht das sowieso nicht ;-) ;-) ;-) !!!

Wenn keine weitere Karte als die 1080 drin ist klappt das! Ggf. drauf achten dass im BIOS für den jeweiligen Slot min. x4 Speed eingestellt ist. Hatte erst vorgestern das "Problem" bei meinem (neuen) i7 8700K zu lösen. Da stand der Speed auf x2 und der Ton hatte Aussetzer usw.. Kommt alles irgendwann wieder, spätestens bei der nächsten Plattform ;-)!

Space


Antwort von wolfgang:

Nur weil eine Karte das Datenflag für HDR mit ausgibt, heißt das noch nicht dass von der Anwendung her das überhaupt kommt.

Und wer die HDR Szene ganz offensichtlich nicht beobachtet hat, wer daher gar nicht weiß wie verzweifelt die Leute bei Resolve für die Umschaltbarkeit auf HDR bei Consumerdisplays Lösungen wie den Fury gesucht haben, nur der tut das als unbedeutend ab.

Space


Antwort von Uwe:

"Roland Schulz" hat geschrieben:
.... Die Decklink ist ne 4 Lane Karte, demnach kürzer, kann aber ohne weiteres in nen langen 16x Slot gesteckt werden. Die Slot"s müssen aber nicht alle 16x sein, sind sie eigentlich seltenst.
............. Wenn keine weitere Karte als die 1080 drin ist klappt das! Ggf. drauf achten dass im BIOS für den jeweiligen Slot min. x4 Speed eingestellt ist.....
OK, dann weiß ich erst einmal Bescheid - Danke!

Space


Antwort von Uwe:

Jetzt kauf ich mir die Decklink Mini Monitor 4K und sie wird nicht erkannt über HDMI (Desktop Video Setup) :-(. Ich hab hier schon im anderen Fred gelesen, dass auch Andere das Problem haben, aber warum erst jetzt. Dieses Update ist doch schon seit Sept. am werkeln, oder nicht?

Space


Antwort von wolfgang:

Verstehe ich das richtig: dein Dell nimmt von der Karte über HDMI kein Bild an? Na das ist allerdings nicht berauschend... kommt da wenigstens irgendeine Fehlermeldung?

Space


Antwort von Uwe:

Nach einigem Rumfummeln (hab sie erst seit gestern Mittag) weiß ich auch nicht so genau, was ich jetzt davon halten soll. Es sieht jetzt so aus, dass sie im Geräte-Manager richtig eingetragen ist, ich sie bei Resolve 14 + Edius 9 als Vorschau einstellen kann, aber keine Metadaten übertragen werden. Weiß jetzt nicht, ob ich da noch irgendwo was falsch eingestellt oder vergessen habe. Naja, werde noch ein paar Tage abwarten und ab und zu was versuchen. Wenn keine Metadaten rüberkommen sollten, geht die Karte wieder zurück. Das Problem ist ja auch, dass das Ganze mit HDR-Metadaten noch so neu ist, dass man keine Erfahrungswerte mit dieser Karte (oder überhaupt) im Netz finden kann...

Space


Antwort von Roland Schulz:

Uwe, das liegt am Treiber, nehme den 10.9.5er Treiber, dann sollte das laufen! Ich habe genau das selbe Problem und schon an mehreren Stellen darüber geschrieben, anscheinend nicht an genügend Stellen. Gerätemanager ja, DTV nein. 10.9.5 drauf und gut!!

Es bleibt dabei, BMD ist ne Bastelbude! Leider gibt"s zumindest für den Kurs keine Alternative.

Space


Antwort von Uwe:

"Roland Schulz" hat geschrieben:
Uwe, das liegt am Treiber, nehme den 10.9.5er Treiber, dann sollte das laufen! .....
Hoffnung kam auf, aber hat leider auch nix geholfen...

Space


Antwort von wolfgang:

Der neueste Treiber ist doch der 10.9.7er.

Space


Antwort von Alf_300:

Das Problem ist ja auch, dass das Ganze mit HDR-Metadaten noch so neu ist,

Nichtr nur das, denn noch streiten sich Samsung und Panasonic drum wessen HDR nun das richtige ist.

Space


Antwort von wolfgang:

Alf_300 hat geschrieben:
Das Problem ist ja auch, dass das Ganze mit HDR-Metadaten noch so neu ist,

Nichtr nur das, denn noch streiten sich Samsung und Panasonic drum wessen HDR nun das richtige ist.
Uwe, bist dir sicher dass dein PP überhaupt bereits die Metadaten liefert, die die Karte benötigt um den Monitor auf HDR umschalten zu können? Denn es muss auch die Applikation können, damit die Karte das über HDMI weiter geben kann. Also Edius 9 etwa kann das derzeit noch nicht (kommt aber wohl noch).

Aber was doch gehen sollte ist dass du den Dell händisch auf HDR schaltest (rec2020 Modus)?

Space


Antwort von Alf_300:

Premiere macht PQ Statisch und nicht abwärtskompatibel.

Die kette Player -> Graka -> Kabel -> Monitor muß stimmen sonst gibts ??? falsche Farben.

Space


Antwort von Uwe:

wolfgang hat geschrieben:
Der neueste Treiber ist doch der 10.9.7er.
Ja, den hatte ich natürlich zuerst drauf. Darum ja der Tipp von Roland den älteren zu versuchen. Hier mal ein älteres posting von 2016 aus dem BM-Forum:
Not sure if that will help, but maybe you need to try older drivers. From my experience, the latest drivers/softwares are not necessary the best or most stable!

In my case, the 7 latest drivers of UltraStudio SDI did not work .. I had to rollback to 7 versions, from version 10.6.2 to version 10.5 of Desktop Video in order to get a working UltraStudio SDI in my system.

Maybe it is worth it to give it a try ...
So langsam verstehe ich, was Roland mit "Bastelbude" meint. Ich werde jetzt aber nicht alle älteren Treiber durchgehen, dafür habe ich keinen Nerv. Wenn nicht noch ein Wunder geschieht, werde ich die Karte am Montag zurück schicken.
Uwe, bist dir sicher dass dein PP überhaupt bereits die Metadaten liefert, die die Karte benötigt um den Monitor auf HDR umschalten zu können? Denn es muss auch die Applikation können, damit die Karte das über HDMI weiter geben kann. Also Edius 9 etwa kann das derzeit noch nicht (kommt aber wohl noch).

Aber was doch gehen sollte ist dass du den Dell händisch auf HDR schaltest (rec2020 Modus)?
Ich arbeite ja mit Davinci Resolve 14 und natürlich kann es das aufgrund diverser Berichte. Ein Umschalten auf HDR bringt ja nichts, weil das Bild dann eben nicht korrekt als HDR angezeigt werden kann ohne eine Übertragung der Metadaten an den Monitor...

Space


Antwort von wolfgang:

Uwe hat geschrieben:
Ein Umschalten auf HDR bringt ja nichts, weil das Bild dann eben nicht korrekt als HDR angezeigt werden kann ohne eine Übertragung der Metadaten an den Monitor...
Also das glaube ich stimmt so nicht. Denn diese Metadaten bewirken lediglich, dass der Monitor in HDR geschalten wird. Macht man das manuell oder über einen Fury, dann hast den gleichen Effekt.

Und die Karte sendet ja wohl auch HDR je nachdem, was du in Resolve einstellst (PQ, HLG ...).

Space


Antwort von Alf_300:

Sendet er auch PQ ?

ColorSpace : YUV
ChromaSubsampling/String : 4:2:0
BitDepth/String : 10 bits
Bits/(Pixel*Frame) : 0.184
Stream-Größe : 87,6 MiB (99%)
Sprache : Englisch
Kodierungs-Datum : UTC 2017-10-07 21:06:51
Tagging-Datum : UTC 2017-10-07 21:06:51
colour_range : Full
colour_primaries : BT.2020
transfer_characteristics : PQ
matrix_coefficients : BT.2020 non-constant

Was sagt MediaInfo

Space


Antwort von Uwe:

wolfgang hat geschrieben:
...Also das glaube ich stimmt so nicht. Denn diese Metadaten bewirken lediglich, dass der Monitor in HDR geschalten wird. Macht man das manuell oder über einen Fury, dann hast den gleichen Effekt.

Und die Karte sendet ja wohl auch HDR je nachdem, was du in Resolve einstellst (PQ, HLG ...).
Ich solchen Fällen hilft praktisches Arbeiten - Du hast doch jetzt einen Sumo ;-). Die Artikel von Mystery Box sind da auf jeden Fall hilfreich:
https://www.mysterybox.us/blog/2016/10/ ... vering-hdr

Hier mal auf die Schnelle die Darstellung einer HLG-HDR Datei - rechts so wie man es sieht in DR 14 (im Rec2020-Modus) und links so wie es in etwa ohne jegliche Bearbeitung auf einem HDR-TV oder auf YT-HDR zu sehen wäre. Das Problem jetzt dabei ist, dass das Bild im Preview-Monitor von DR genauso aussehen sollte, wie es eben auf einem HDR-TV aussehen würde. Das Gleiche gilt natürlich verstärkt für den HDR10-Workflow... etc

Space


Antwort von Roland Schulz:

Uwe, nimm es mir nicht krumm, aber vor BMD ist AMD die nächste Bastelbude (passt ja irgendwie auch) - also ich hatte in der Vergangenheit nie viel Spaß damit...
...muss aber nicht an der CPU liegen, vergiß den Spruch.

Im BIOS geguckt ob der Slot mindestens auf 4x Speed steht?! Bei mir wurde die Karte mit x2 Defaultsetting aber immerhin auch vom Treiber erkannt, ruckelte halt nur. Und richtig, 10.9.7 zeigt im Gerätemanger zwar die Karte, der Treiber sieht sie aber nicht. Mit 10.9.5 klappt das dann wieder. Da gab"s aber schon oft so Sachen dass neue Treiber das System schwächten, mal war die Wiedergabe zu langsam, mal dies, mal das. 10.9.5 zeigt bei mir aber keine erkennbaren Einschränkungen, nur dass ich den Audiopegel (use Hifi Levels) nach jedem Neustart neu "speichern" muss! Das kann man weder auf der Karte noch in einer Configdatei auf dem Rechner speichern - "technisch ist sowas hochkomplexes einfach nicht möglich"...
Aber wie gesagt, "keine" Alternative...

Gruß nach Hamburg!

Space


Antwort von Uwe:

"Roland Schulz" hat geschrieben:
Uwe, nimm es mir nicht krumm, aber vor BMD ist AMD die nächste Bastelbude (passt ja irgendwie auch) - also ich hatte in der Vergangenheit nie viel Spaß damit...
.....
Gib es denn da sowas wie offizielle Warnungen, dass AMD-Rechner mit Decklink-Karten nicht ordentlich zusammenarbeiten? Werde mal in's Bios schauen - habe auch schon einen anderen Slot ausprobiert. - Naja, ich tröste mich damit, dass ich inzwischen ganz gut mit den Vorschau-Luts in DR zurechtkomme, um das endgültige Ergebnis damit beurteilen zu können...

Space


Antwort von wolfgang:

Uwe hat geschrieben:
wolfgang hat geschrieben:
...Also das glaube ich stimmt so nicht. Denn diese Metadaten bewirken lediglich, dass der Monitor in HDR geschalten wird. Macht man das manuell oder über einen Fury, dann hast den gleichen Effekt.

Und die Karte sendet ja wohl auch HDR je nachdem, was du in Resolve einstellst (PQ, HLG ...).
Ich solchen Fällen hilft praktisches Arbeiten - Du hast doch jetzt einen Sumo ;-). Die Artikel von Mystery Box sind da auf jeden Fall hilfreich:
https://www.mysterybox.us/blog/2016/10/ ... vering-hdr

Hier mal auf die Schnelle die Darstellung einer HLG-HDR Datei - rechts so wie man es sieht in DR 14 (im Rec2020-Modus) und links so wie es in etwa ohne jegliche Bearbeitung auf einem HDR-TV oder auf YT-HDR zu sehen wäre. Das Problem jetzt dabei ist, dass das Bild im Preview-Monitor von DR genauso aussehen sollte, wie es eben auf einem HDR-TV aussehen würde. Das Gleiche gilt natürlich verstärkt für den HDR10-Workflow... etc
Die 10.9.5 läuft bei mir mit der Decklink 4K Extreme 6G (ohne HDR flagübertragung) und den Sumo problemlos, ein HLG workflow aus Edius auch. Die 10.9.7 war bei mir noch gar nicht drauf. Und meine Karte gibt aber sehr wohl HLG oder PQ aus, auch ohne Datenflag.

Der Sumo hat nur die Eigenschaft dass man den eben manuell auf HLG oder PQ oder slog usw. schalten kann. Das macht man und dann funktioniert das bei mir auch.

Space


Antwort von wolfgang:

Ich habe übrigens mal mit der Decklink auf 10.9.7 upgedated - auch kein sonderliches Problem hier, funktioniert in der Vorschau recht gut.

Hmm, weiß nicht ob dir das irgendwie hilft.

Space


Antwort von Roland Schulz:

Einige sehen die Karte danach im Treiber nicht mehr, obwohl sie im Gerätemanager ohne Fehler drin ist.

Space


Antwort von Uwe:

Habe heute morgen als letzte Hoffnung BM mal angemailt und die Situation geschildert. Nebenbei auch gefragt, ob es evtl. Probleme mit AMD-Teilen geben könnte? Hoffe, dass sie mir antworten und eine Lösung anbieten können...

Space


Antwort von wolfgang:

"Roland Schulz" hat geschrieben:
Einige sehen die Karte danach im Treiber nicht mehr, obwohl sie im Gerätemanager ohne Fehler drin ist.
Was bedeutet "eine Karte im Treiber nicht mehr sehen"?

In der BM Anwendung? Im Schnittprogramm und den Einstellungen zur Karte? Oder was Anderes?

Space


Antwort von Roland Schulz:

In der Desktop Video Treibereinstellung halt - die Oberfläche in der man Eingänge und Ausgänge umschalten kann.

Space


Antwort von wolfgang:

Verstehe. Also zumindest bei mir wird in der Dektop Oberfläche korrekt die verbaute Decklink angezeigt. Aber das ist halt eine ältere Karte, dass es damit geht heißt ja nicht dass es mit anderen Karten nicht doch Probleme gibt.

Space


Antwort von Roland Schulz:

wolfgang hat geschrieben:
Verstehe. Also zumindest bei mir wird in der Dektop Oberfläche korrekt die verbaute Decklink angezeigt. Aber das ist halt eine ältere Karte, dass es damit geht heißt ja nicht dass es mit anderen Karten nicht doch Probleme gibt.
...wäre aber auch ein Ding wenn es mit gar keiner Karte mehr laufen würde ;-)!!

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

@Roland
Du hast PN deaktiviert?

Space


Antwort von Uwe:

Uwe hat geschrieben:
Habe heute morgen als letzte Hoffnung BM mal angemailt und die Situation geschildert. Nebenbei auch gefragt, ob es evtl. Probleme mit AMD-Teilen geben könnte? Hoffe, dass sie mir antworten und eine Lösung anbieten können...
Nach 2 Tagen immer noch keine Antwort vom BM Support. Von der schnellen Truppe sind die nicht gerade. Hatte natürlich überlegt, mich auch im BM-Forum anzumelden und dort eine Frage zum Problem zu stellen, aber bei der Anmeldung werden keine Email-Adressen von GMX akzeptiert (please enter a valid email- address). Ist schon 'n Ding...

Space


Antwort von Alf_300:

Probiers nochmal.
xxxxx @ gmx.de geht nähmlich.

Space


Antwort von Uwe:

Alf_300 hat geschrieben:
Probiers nochmal.
xxxxx @ gmx.de geht nähmlich.
Hast Du auch den gesamten Registrierungsvorgang durch? Bei mir geht's nicht mit folgender Meldung "Lots of spam from this domain, please register with a known domain."

Space


Antwort von Alf_300:

Das liegt daran dass es eine englische Forumsoftware ist.

wenn da also gant unten z.B steht was ist 2+2 in Großbuchstaben dann heißt das nicht VIER sondern FOUR

Space


Antwort von Uwe:

Alf_300 hat geschrieben:
Das liegt daran dass es eine englische Forumsoftware ist.

wenn da also gant unten z.B steht was ist 2+2 in Großbuchstaben dann heißt das nicht VIER sondern FOUR
Entschuldige, aber das ist jetzt Zeitverschwendung für mich. Hab's jetzt noch 3x versucht - immer wieder derselbe Hinweis...

Space


Antwort von Alf_300:

schläfst eine Nacht drüber, dass hilft.

Space


Antwort von Uwe:

So sieht's bei mir aus nachdem ich die "FOUR" eingegeben habe und auf Registrieren geklickt habe...

Space


Antwort von Alf_300:

Komisch, habs mit eine anderen Namen nochmal probiert und siehe da

Space


Antwort von Alf_300:

Nimn mal Gm,x.net

Funktioniert der GMX Login auch für gmx.de, gmx.at, gmx.ch und gmx.net E-Mail-Adressen?

Viele Nutzer fragen sich, ob Sie www.gmx.net auch zum Login für Länderdomain-Adressen wie gmx.de, gmx.at und gmx.ch aufrufen können. Das ist selbstverständlich möglich. In manchen Fällen werden Sie schon bei der Adresseingabe im Browser auf die Seite des Landes umgeleitet, in dem Sie sich befinden. Sie müssen also nur Ihre Benutzerdaten auf der aktuellen GMX Seite eingeben und gelangen so ganz einfach auch über den gmx.net Login oder den gmx.de Login in Ihr Postfach.

Space


Antwort von Uwe:

Habe jetzt extra für BM eine neues Email-Kto bei Gmail erstellt und jetzt hat die Anmeldung geklappt. Wobei ich mich frage, ob von dieser Domain nun weniger Spam kommt als von GMX. Naja, Frage im Forum gestellt aber wird noch nicht veröffentlicht weil sich erst ein Moderator das anschauen + freigeben muss. Bin gespannt, wie es weiter geht mit der "Bastelbude"...

Space


Antwort von Uwe:

Wer es noch nicht mitbekommen haben sollte: Vimeo bietet jetzt neben YT auch HDR an:
https://vimeo.com/blog/post/luminous-co ... dr-arrived

Space


Antwort von Uwe:

Es gehen jetzt schon über Tage emails hin- und her mit dem BM-Support... Nochmal zur Erinnerung: es geht darum, wie ich in DR14 eine HDR-Vorschau in den Viewer bekomme. Ich habe mir eine Decklink-Karte dafür gekauft, die damit wirbt, dass sie Metadaten über HDMI an einen HDR- Monitor senden kann (bei mir Dell UP2718Q). Also müsste es dann doch auch im DR Viewer zu sehen sein!? Das scheint aber offenbar nicht der Fall zu sein, wenn ich jetzt die ganzen emails von BM richtig verstehe. Aber warum soll ich mir jetzt ein Decklink-Karte kaufen, wenn ich sowieso keine Vorschau bekomme. Ich glaube so langsam, dass ich komplett auf dem Schlauch stehe. Darum mal Auszüge aus dem letzten posting von BM - vielleicht gibt mir ja hier ein BM/DR Fachmann die totale Erleuchtung:
As XXX has noted the viewer within Resolve is not designed for HDR grading.
For an HDR image to be shown on your GUI monitor, the entire GUI output from your GPU would also need to be HDR.
It is not possible enable HDR within a section of a image and is applied as a whole adjustment to the video signal.
Attempting to view an HDR image on an SDR monitor will likely result in an incorrect image.

From reading the article you have linked to, it states that they are emulating HDR through the use of LUTs and not working in HDR through Resolve Color Management.
LUTs applied to the output of Resolve will also affect what is seen in the viewer.
This article also notes "You can get a feel for the HDR curve in a Rec 709 color space, but you won’t get a feel for how the primaries behave slightly differently, or how saturation works in BT.2020.".

This is why it is not possible to grade HDR content accurately without an I/O card connected to an HDR monitor.
If you wish to emulate an HDR signal in your viewer then you can apply a viewer LUT within the project settings.


Space


Antwort von wolfgang:

Hast mal einen Link zu der Diskussion?

Space


Antwort von Uwe:

wolfgang hat geschrieben:
Hast mal einen Link zu der Diskussion?
Wie gesagt, es fand bis jetzt ja alles über privaten Email-Verkehr statt. Ich hatte schon ein schlechtes Gewissen überhaupt einen Auszug daraus zu veröffentlichen - ich weiß nicht genau, ob man das darf. Aber es wurde auch auf die Seite 660 im DR14 Manual verwiesen: "Please see the 'Limitations When Grading With the Viewer on a Computer Display' on page 660 of the Resolve manual for further information about this." http://documents.blackmagicdesign.com/D ... Manual.pdf

Ich denke, dass evtl. noch eine mail von Ihnen kommen wird, um es nochmal deutlicher zu sagen - hoffe ich jedenfalls. Klar scheint zu sein, dass man wohl eben nicht auf einen Teil vom Display (in diesem Fall dem Viewer in DR) ein HDR-Signal senden kann. Aber was ich jetzt in meinem Fall praktisch tun müsste hab ich noch nicht so genau gerafft...

Space


Antwort von wolfgang:

Ja wolltest denn nur auf einem Teil des Displays HDR darstellen? Das geht mit keiner der Blackmagic Karten, die sind alle nur für eine Volllbild-Vorschau gedacht. Das war aber immer schon so.

Space


Antwort von Uwe:

Ja so ist das mit meinem eingeschränkten Technik-Verständnis :-). BM bewirbt seine Decklink-Karte mit HDR-Metadaten über HDMI. Also für mich war da klar, dass ich die Decklinkkarte und die GTX1080Ti über HDMI an den HDR-Monitor anschließe. Dann noch in DR in den Project Settings "Enable HDR metadata over HDMI" und unter den Preferences => Video and Audio I/O die Decklink-Karte auswählen...

Aber so scheint es eben nicht zu laufen - für die ganzen Technik-Freaks hier natürlich völlig klar. Man braucht wohl auf jeden Fall 2 Monitore (oder 1Monitor + HDR-TV) - einen nur für das GUI von DR. Der Support ist weiterhin für mich am Ball, wie wir es in meinem Fall am besten lösen können (1HDR-Monitor, 1 FHD-Monitor, 1 HDR-TV)...

Space


Antwort von wolfgang:

Na einen weiteren HD-Monitor daneben hinzustellen, der von der Grafikkarte bedient wird, ist eine relativ einfache Übung wenn der Platz dafür vorhanden ist.

Die Notwendigkeit für HDR-Metadaten dürftest noch immer überschätzen. Ich gehe unverändert davon aus dass man den Dell händisch auf rec2020/PQ schalten kann.

Space


Antwort von Uwe:

wolfgang hat geschrieben:
Na einen weiteren HD-Monitor daneben hinzustellen, der von der Grafikkarte bedient wird, ist eine relativ einfache Übung wenn der Platz dafür vorhanden ist.
.....
Nachdem es klar war, dass es nur über eine 2-Monitor Lösung geht, habe ich jetzt einfach mal die HDMI-Kabel umgesteckt auf meinen alten Dell 2410 und von der Decklink auf den HDR-Dell. Erst sieht man gar nichts aber sobald man DR14 mit einem Projekt öffnet sieht man den Viewer von Resolve im Vollbild auf dem neuen Dell. Und zwar als HDR-Vorschau im vollem Glanz :-). Es geht also. Allerdings ist das umstecken hinten an den Monitoren ziemlich nervig und viel wichtiger: nachdem ich jetzt schon einige Zeit auf dem neuen Dell gearbeitet habe kommt es einem bei dem Alten so vor, als ob die Hintergrundbeleuchtung defekt ist.

Ich werde mal schauen, ob es nicht doch irgendwie eine Lösung mit meinem HDR-TV gibt. Der Support wird evtl. morgen noch einen Vorschlag schicken...

Space


Antwort von wolfgang:

Also es geht doch.... gut zu wissen.

Schaltet jetzt der Dell wie auch dein HDR-TV mit den über Resolve Studio mitgesendeten Umschaltsignalen auf HDR um?

Space


Antwort von Uwe:

Ja, sie schalten beide auf HDR um. Das war erst einmal das Wichtigste für mich, da am Montag das 14-Tage-Rückgaberecht ablaufen würde. Werde die Karte also behalten. Es gibt aber noch einige Dinge zu klären, wie z.B. Unterschiede zur rausgerenderten Datei. Aber ich muss jetzt erst einmal Pause machen mit dem Rumprobieren - meine nähere Umgebung protestiert...

Space


Antwort von Uwe:

Kurzes Update: Die Decklink-Karte ging heute noch auf den letzten Drücker zurück. Sie zeigte zwar sowas wie HDR in der Vorschau an, aber wenn man danach die Farben + die Helligkeit für den Export beurteilt hatte, dann kam nach dem Export ein meistens völlig anderes Ergebnis raus. Mal war es unterbelichtet, mal über, mal stimmte die Sättigung überhaupt nicht und mal gab"s sogar Treffer. Ein reines Glücksspiel. Hatte es noch mit div. Einstellungen in DR versucht, aber hoffnungslos. Vom Support kam auch nichts mehr. Ich kann nicht sagen, warum das so war - vielleicht konnte DR die Metadaten der GH5 nicht richtig interpretieren oder was auch immer. Will natürlich auch Fehler meinerseits nicht ausschließen. Aber als sie endlich weg war konnte ich aufatmen - das Ganze war recht nervig...

Space


Antwort von wolfgang:

Also ich würde stark vermuten, dass dies nicht an einer Videoschnittkarte mit normierten Ausgaben lag. Sondern vermutlich eher am Monitor der hält bei HDR irgendwas anzeigt. Ich kann mich aber auch irren.

Space


Antwort von Uwe:

Nein, das glaube ich nicht. Ich kann ja mit DR in Rec2020 gut arbeiten, natürlich nur mit der HDR-Vorschau Lut. Aber was ich da sehe trifft wenigstens einigermaßen das Ausgabe-Ergebnis (hatte ich ja schon mal erwähnt). So werde ich jetzt auch weiter arbeiten. Auch alles Andere in HDR wie z.B. YT und neuerdings Vimeo sehe ja einwandfrei in HDR. Gut, man kann im Augenblick nur rätseln. Es ist ja alles auch noch so neu. Ich hätte wirklich Interesse an Erfahrungsberichten, falls jemand in Zukunft sich diese Karte kaufen sollte, um mit HDR zu arbeiten...

Space


Antwort von wolfgang:

Nee, das ist nicht mal annähernd ein Beleg, ein SDR Gerät sagt rein nichts aus. Alles was du weißt ist dass du einen Fehler in der Darstellungskette hast. Nur zu glauben, dass das ausgerechnet an einer kalibrierten Videokarte liegt, das hat eine recht geringe Wahrscheinlichkeit richtig zu sein.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Neues von NewTek: Spark Plus 4K HDMI-to-NDI und mehr // NAB 2019
Teradek: Neue HD und 4K HEVC (H.265) Encoder + Decoder // NAB 2017
Neue 1-Zoll 4K Pro-Camcorder von Pansonic - AG-UX180 und AG-UX90 // NAB 201
4k V i b r a t o r e n auf der NAB Anfang April 2015?
Dell Ultrasharp U3224KB: 32 Zoll 6K Monitor - erstmals Konkurrenz für Apples Pro Display XDR
Dell U4025QW UltraSharp 40 Zoll 5K Monitor mit 120 Hz - TÜV-zertifiziert für Augenkomfort
DPA 2017 Shotgun für den Broadcasteinsatz
Neuer Dell UltraSharp U4021QW: 40 Zoll Monitor mit 5K Auflösung und Thunderbolt 3
27-Zoll 2,5K IPS-Black Monitore mit 120 Hz vom Dell - UltraSharp U2724D(E)
HDR10+ vs SDR 8 bit in davinci
Sharp präsentiert Aquos R6 Smartphone mit 1-Zoll-Kamera und 240Hz Display
Neuer 31,5 Zoll 8K Monitor von ViewSonic: VG3281 soll ca. 2.400 Dollar kosten
Neuer Samsung Odyssey G9 49" 5K Monitor bringt MiniLED-Zonen und Verwirrung um DisplayHDR 2000
Dell UltraSharp U3023E: 30" WQXGA-Monitor mit 95% DCI-P3 und USB-C Hub mit KVM
Sony bringt 1 Zoll Sensor ins Smartphone - Xperia PRO-I
Benötigte Lichtmenge für Slow-Motion Aufnahme mit 2000 FPS
Dell UltraSharp UP3221Q: 4K 32" Profi-Monitor mit 2.000 Mini-LED Zonen, Thunderbolt und Kolorimeter
Dell U3421WE: UWQHD 34"-Monitor mit USB-C Hub, 95% DCI-P3 und KVM-Switch
Dell Precision 7865: Workstation mit 64 Core Threadripper Pro 5995WX, 1 TB RAM und 48 GB Nvidia RTX A6000
Dell: Update für XPS 15 und 17 Notebooks: Bis zu Intel i9-10885H und RTX 2060
DELL U2419HC - ausreichend für Bild- und Videobearbeitung im Amateurbereich?
Canon EOS R8 - Vollformat Hybrid Kamera mit 10 Bit Log unter 2000 Euro




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash