Logo Logo
/// 

Das richtige Band für die TRV 900



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Frage von MisterX:


Hallo,

ich habe mir ein paar neue Sony Premium Mini DV Kassetten gekauft. Nach ein paar Testaufnahmen stellte ich fest, das es in den ersten Sekunden zur Klötzchenbildung kommt. Zudem ist das Band auch noch etwas verknittert. Das passierte auch bei der zweiten Testkassette. Die Klötzchenbildung ist mir nur auf meine Capture Cam aufgefallen, nicht auf der TRV.

Daraufhin habe ich Panasonic DVC Bänder genommen, die einwandfrei laufen. Ebenfalls einwandfrei laufen meine Bänder von TDK.

Woran liegt das? Taugen die Sony Premium Kassetten nichts, oder hat meine TRV ein Problem mit dem Laufwerk.

Danke schonmal.



Antwort von ksr:

Hab früher auch schonmal mit den Sony Premium Tapes in ner Canon XM2 ähnliche schlechte Erfahrungen gemacht und sie seitdem gemieden. Habe dann fast nur noch TDK verwendet und ab und zu Panasonic oder Fuji - ohne Probleme!



Antwort von Jott:

Bei zerknitterten Bändern ist auf jeden Fall das Laufwerk beschädigt oder zumindest heftig dejustiert.








Antwort von MisterX:

Seltsamerweise sind nur die Sony Bänder so verknittert. Alle anderen laufen auch auf der Capture Cam einwandfrei. Habe auch noch etwas ältere Sony Kassetten die solche Probleme nicht haben.



Antwort von Jott:

Das sind aber nicht etwa diese überlangen 75-Minuten-Tapes?

Wie auch immer: ein Gerät, das Bänder zerknittert, gehört sofort aus dem Verkehr gezogen. Du zerstörst ja so unrettbar dein Material, sogar ohne jede Vorwarnung - dass eine andere Bandmarke nicht knittert, ist (noch) reines Glück. Das würde ich nicht überstrapazieren, wenn deine Aufnahmen irgend einen Sinn und Wert haben.



Antwort von Frank B.:

Bei zerknitterten Bändern ist auf jeden Fall das Laufwerk beschädigt oder zumindest heftig dejustiert. Ne, muss nicht sein. Meine alte VX 1000 hat auch laufend die Sony Premium Teile zerwürgt. Nach dem Umstieg auf Panasonic Bänder lief sie jahrelang ohne Probleme. Vor dem Umstieg mal das Reinigungsband für ein paar Sekunden laufen lassen, weil sich das Bandmaterial der beiden Hersteller angeblich nicht vertragen soll. Keine Ahnung, was da dran ist. Bei mir hats wie gesagt geholfen. Später hab ich in der FX 1 auch nur Panasonic Bänder verwendet. Die läuft heute noch.



Antwort von Scallywag:

Andere Frage:

Wieso überhaupt noch an MiniDV-PAL festhalten? Für 500€ bekommst du heute eine Kamera die in allen Bereichen deiner Sony deutlich überlegen ist.

Die Panasonic V707 z.B. hat sogar einen Zubehörschuh, echten Weitwinkel und 50p-Aufnahmen.

Warum also noch DV? Immerhin ist deine Kamera bald 15 Jahre alt.



Antwort von MisterX:

ich habe die Sony erst billig bei ebay ergattert und finde sie sehr gut. Da ich nicht ganz so viel filme lohnt sich eine neuere und teure Cam nicht wirklich. Sie nimmt tadellos auf und spielt auch tadellos ab. Auch in der kleinen Canon MD 235 laufen die Aufnahmen ohne Probleme. Ich will jetzt nicht hoffen das die Trv einen Schaden hat.



Antwort von Scallywag:

Aber bevor ich 200€ für eine 15 Jahre alte Kamera ausgebe, lege ich doch lieber noch was drauf und habe aktuelle Technik.

Wenn du dir deine Aufnahmen in 10-15 Jahren ansiehst ärgerst du dich, dass du nich schon heute in was besseres investiert hast.

Was filmst du denn so?



Antwort von MisterX:

Meistens filme ich Veranstaltungen.

Ich habe nochmal zwei andere Sony Bänder aus dem 5er Pack getestet. Diese bleiben unversehrt, kein Knittern.



Antwort von phronopulax:

Hallo MisterX,

mit "hättest du doch eine neue Cam gekauft" ist dir nicht geholfen, du hast ja jetzt die TR900.

Ich bin auch erst vor 2 1/2 monaten auf HD umgestiegen und habe seit 12 Jahren mit einer DV-Kamera und seit 4 Jahren mit 2 weiteren viel gefilmt und mit Panasonic-Kassetten die besten Erfahrungen gemacht, nie Pronleme, das Reinigungsband habe ich nie gebraucht.

Habe die cam allerdings bei Nichtgebrauch immer im Schrank gehabt, darauf geachtet, dass bei Wechsel vom Kalten ins Warme erst die dann entstehende Kondensfeuchtigkeit abgetrocknet war und dass die Kassetten auch immer staubdicht und aufrecht stehend und zurückgespult gelagert wurden.

Wichtig auch: Beim schließen eines Kassettenklappfachs immer EXAKT WIE IN DER jeweiligen BRAUCHSANWEISUNG BESCHRIEBEN vorgehen und genau an der meist mit einem Pfeil markierten Stelle ohne Hektik drücken. Ansonsten kann es zu einer Verformung des Mechanismus kommen - da reichen schon geringste Veränderungen und die Bänder werden beim Einzug über Gebühr strapaziert oder gar gleich beschädigt.

Wechsle am besten nie die Marke und die Sorte und benutze nur 60-Minuten-Kassetten.

Dass sich die Abriebe von Sony-Bändern mit denen von Panasonic-Bändern nicht vertragen, wurde in Videoaktiv mal beschrieben, es kann zu Verklebungen kommen, die den Bandtransport stören.

Es gibt auch Leute, die keine Probleme haben, wenn sie durchgehend nur Sony-Bänder benutzen. Ich vermute mal, dass deine Cam beim Vorbesitzer mit Panasonic-Bändern gelaufen ist und der Wechsel zu Verklebungen geführt hat.

Wenn du das ganze Band am Stück capturest, würde ich das mit der TRV900 machen.
Das Abspielen mit dem gleichen Laufwerk führt im Consumerbereich zu den fehlerärmsten Ergebnissen, beim Abspielen mit einem anderen Consumer-Lauwerk werde Bandfehler/Dropouts eher sichtbar.

Die nicht gebrauchten Clips kannst du dann in der NLE aussortieren.

Im Vergleich zu dem andauernden Starts und Stopps bei der Aufnahme, wobei das Band dann immer schnell die Richtung wechselt, um sich wieder in die Aufnahme "einzufädeln" - und das alles bei rotierender Kopftrommel - ist der Verschleiß beim Abspielen an einem Stück vernachlässigbar. Längere Pausen zwischen den Einzelaufnahmen bei rotierender Kopftrommel erzeugen eine enorme Hitze, nicht umsonst gibt es die Sicherheitabschaltung ach einigen Minuten.

Meine 12 jahre alte DV-Cam - sie wurde immer auch zum capturen am Stück eingesetzt - funktioniert übrigens noch heute einwandfrei.

Wenn man als Endprodukt eine DVD hat, muss es keine HD-cam sein.
Besser ein gut gemachter Film in DV-Auflösung, der deinem Puplikum gefällt, als ein "rattenscharfer" Film, bei dem sich dein Publikum langweilt.

Viel Spass mit deiner Kamera
phronopulax



Antwort von MisterX:

Danke für die ausführliche Antwort! Ich werde dann bei den Panasonic DVC Tapes bleiben. Wichtig für mich ist natürlich, dass das Laufwerk in Ordnung ist, da ich nächste Woche die Cam einige Tage intensiv nutzen werde. Da kommt einiges an Material zusammen. Wäre sehr ärgerlich wenn dann aufgrund eines nicht intakten Laufwerks diw Aufnahmen Müll sind.








Antwort von Scallywag:

Besser ein gut gemachter Film in DV-Auflösung, der deinem Puplikum gefällt, als ein "rattenscharfer" Film, bei dem sich dein Publikum langweilt. "Besser ein rattenscharfer Film der deinem Puplikum gefällt" ist die richtige Antwort. DV ist heute einfach überholt. Da hilft auch all das Schönreden nichts.



Antwort von phronopulax:

Hallo Scallywag,

wenn MisterX VOR dem Kauf gestanden wäre, hätte ich ihm natürlich auch geraten, sich lieber eine neue Cam zu kaufen, aber er hat nun mal jetzt die DV-Cam. Anscheinend wollte (oder konnte) er nicht viel Geld anlegen und wir wissen nicht, ob ihm ohne weitere Investitionenen eine Bearbeitung von HD mit seinem PC überhaupt möglich wäre.

Ausserden war seine Frage die nach den Bändern und die nach einem eventuellen Laufwerksschaden und darauf habe ich eine Antwort gegeben, um ihm in der Situation zu helfen, in der er ist.

Da hilft auch all das Schlechtreden nichts, auch wenn es eine Tatsache ist, dass DV heute einfach überholt ist.

Tatsache ist aber auch: Wenn jemand z.B. als Endprodukt DVDs will, weil er die weitergibt (z.B. weil viele Leute keinen BR-Player haben), bringt HD im besten Fall sehr wenig, bei mancher NLE-Software wird das Ergebnis sogar schlechter als mit DV-Ursprungsmaterial.

Gruß
phronopulax



Antwort von phronopulax:

Hallo Mister X,

du hast geschrieben

"stellte ich fest, das es in den ersten Sekunden zur Klötzchenbildung kommt. Zudem ist das Band auch noch etwas verknittert. Das passierte auch bei der zweiten Testkassette. Die Klötzchenbildung ist mir nur auf meine Capture Cam aufgefallen, nicht auf der TRV."

Das "in den ersten Sekunden" hatte ich überlesen.

Das sieht danach aus, das deine CaptureCam beim Enfädeln (evtl. auch beim Ausfädeln) des Bandes dieses am Anfang beschädigt. Benutze diese Cam nicht für deine dir wichtigen Aufnahmen und BENUTZE BÄNDER, die in der CaptureCam waren NICHT IN DEINER TRV900. die Knitterstellen schaden den Köpfen direkt und dazu gibt es an den zerknitterten Stellen noch erhöhten Abrieb.

Mache vor den anstehenden wichtigen Aufnahmen noch ein paar Testaufnahmen mit Panasonicbändern (und lasse eventuell 1x (!) kurz ein Trockenreinigungsband nach Gebrauchsanweisung desselben kurz laufen). Nassreinigungsbänder würde ich grundsätzlich nicht verwenden.
Meine Ratschläge gebe ich dir auf der Grundlage, dass ich vor den 12 Jahren DV schon weitere 14 Jahre Banderfahrungen habe.

Und ja, DV ist heute einfach überholt - trotzdem viel Glück und Spaß mit deinem anstehenden Aufnahmen.

Gruß
phronopulax



Antwort von MisterX:

Alles klar dann lass ich mal ein Reinigungsband laufen. Habe eins von Sony und TDK. Ich hoffe man richtet nichts damit an, da manche davon abraten.
Was mich etwas wundert ist, warum um Laufwerke in Proficamcordern viel Aufwand gemacht wird? Die Laufwerke in den kleinen 1CCD werden einfach nur benutzt. Irgendwelche Justierungen oder Austauscharbeiten gibts da garnicht. Und trotzdem laufen sie. Sind die Laufwerke in z.b. einer TRV nicht viel robuster?



Antwort von MisterX:

Ich habe vorhin auf der Seite Bealecorner.com gelesen das an einer Stange zur Bandführung durch Abrieb ein schwarzer Streifen sein kann. Dieser soll mit Alkohol entfernt werden.
Bei mir war der Streifen auch zu sehen.

Habe ihn dann mit WD 40 entfernt. Hatte leider nix anderes.

Danach zeigte die Cam beim Einlegen des Bandes den Fehlercode C 31:40 und C 31:23.

Nach benutzung des Reinigungsbandes war dann doch wieder alles OK. Aufnehmen und abspielen geht wieder einwandfrei. Evtl. ist das Zeug über das Band an die Kopftrommel geraten.

Was bedeuten die beiden Codes und kann da was Schaden genommen haben?



Antwort von Frank B.:

WD 40 ist doch Sprühöl. Bist Du von allen guten Geistern verlassen?



Antwort von phronopulax:

Wenn deine Probeaufnahmen ohne Bildfehler sind, musst du nicht unbedingt ein Reinigundband laufen lassen. Ich meinte: Nur eventuell, wenn Bildfehler auftauchen. Prüfe das halt vor den wichtigen Aufnahmen gründlich. Falls du es jetzt schon (richtig!) gemacht hast, ist 1x auch nicht schlimm, mach' es aber erst wieder, wenn mal Probleme auftauchen sollten.

Ich vermute nach deiner Schilderung, dass das TRV-Laufwerk in Ordnung ist und die Fehler nur durch das Zerknittern beim Einfädeln der CaptureCam zustande kamen.

Zu deiner Frage: Bei Profi-Band-Camcordern wird schon alleine deshalb viel Aufwand betrieben, weil enge Toleranzen im Bandlaufwerk usw. eingehalten werden müssen, damit Bänder von verschiedenen Cams auf jedem Profi-Capture Rekorder fehlerfrei laufen. Als noch linear von Bandmaschine zu Bandmaschine geschnitten (kopiert) wirde, war das besonders wichtig. Diese Kompatibilität ist bei den Consumercams nicht so wichtig, da die Masse der Consumer die Bänder in der Regel mit dem Camcorder abgespielen, auf dem auch die Aufnahme gemacht wurde.

Die Anforderungen an die Signalqualität sind für sendefähige Aufnahmen im Profibereich natürlich auch viel höher.

Bänder in einem anderen als dem Aufnahme-Laufwerk ins Schnittsystem einzuspielen, kann bei stark oder unterschiedlich abgenutzten Laufwerken zu einer Fehlerhäufigkeit führen, die weit höher liegt, als wenn das Band im Aufnahmelaufwerk abgespielt würde. Neben Abnutzung und Verzug durch Fehlbedienung kommt noch dazu, dass die Fertigungstoleranzen bei Consumercams grozügiger sind als bei Proficams. Bei den anolgen Bandcams früherer Jahre merkte man das noch sehr deutlich, bei den digitalen vertuscht eine digitale Fehlerkorrektur vieles.
Die Anforderungen an die Signalqualität sind für sendefähige Aufnahmen natürlich auch noch höher.

Man kann auch Consumercams in einer guten Fachwerkstatt für Camcorder reinigen und justieren lassen, kostet halt richtig Geld und wenn dabei geschludert wird ...

Ich habe es immer so gehalten: Never touch a running System!

Bei Nichtgebrauch war die Cam immer im Schrank und generell wurde auf Sauberkeit geachtet, Laufwerk und Bänder wurden nie offen stehen gelassen. Bei Aufnahmen, bei denen vermehrt Staub zu erwarten war, habe ich das Laufwerk mit einem Scotch 3M Band abgeklebt, das sich rückstandsfrei leicht wieder ablösen lässt. Kondensfeuchtigkeit durch Temperatutwechsel (v.a. im Winter oder durch Klimaanlagen) wurde vermieden, so gut es ging.

Bänder iwurden immer nur in EINEM Camcorder genutzt , sowohl zur Aufnahme als auch zum Abspielen und Capturen , alle clips/takes/Einstellungen wurdenauf einmal gecapturet, ohne Pause und ohne Bandsuchlauf, letzteren möglichst überhaupt nicht benutzt.

Wenn so ein Bandcamcorder von Anfang an behandelt wird, hält er sehr, sehr lange.

Alles Gute
phronopulax

Nachtrag: habe gerade deinen Bericht von deinem versuchten Reinigungvorgang gelesen. Lass solche Sachen, wenn du nicht genau weißt, was du tust - du machst unter Umständen dein Laufwerk kaputt.

Du lässt dich anscheinend viel zu sehr nervös machen - nochmal: Never touch a running System!



Antwort von MisterX:

ah jetzt wird mir das klar. Ich hoffe ich hab durch die wd 40 aktion nix kaputt gemacht. es geht aber alles wieder. was bedeuten denn diese fehlercodes?



Antwort von phronopulax:

Vergiss die Fehlercodes - schmeiss das Band, das mit WD 40 in Berührung gekommen ist, weg - mach morgen noch mal Probeaufnahmen und dann filme und mach dir keine Gedanken mehr, solange nichts passiert.








Antwort von Syndikat:

Also wenn ich mal zusammenfasse aus meiner Sicht: Ich verwende seit Jahren nur noch Sony Tapes, nachdem mir ein Bandsalat mit Panasonic-Tapes (die teueren in der schwarzen Verpackung) in meiner XM-2 wichtige Aufnahmen ruiniert haben. Aber wenn du mit verschiedenen Tapes andere Erfahrungen gemacht hast, dann nimm die Bänder die am besten funktionieren und bleib dabei.

Eine alte Erfahung aus analog-Zeiten (ja ich habe mal mit Video 8 angefangen): Bei Bändern hat es die meisten Dropouts am Anfang und am Ende des Bandes. Der Grund sind die Klebestellen zu den Transparenten Bändern am Anfang und Ende, die sich durch"s Material drücken. Daher bespiele ich die ersten 60-90s mit Schwarzbild und mache das Band nie ganz voll. Dann sollte man die Bandsorte möglichst beibehalten. Der Grund ist nicht der Abrieb, sondern das Abriebsverhalten. Die Bänder "schleifen" sich quasi ein. Früher wurde daher auch immer geraten, nicht nur bei der gleichen Marke, sondern innerhalb der Marke auch bei der gleichen Sorte zu bleiben. Ich glaube bei der heutigen Auswahl hat sich das überholt.

Und zum Schluss: Ja DV ist veraltet. Na und? Ich Filme nicht nur (ganz zeitgemäß) auf Speicherkarte, bei mir kommen auch ab und an meine HV-30 und XM-2 gerne mal zum Einsatz.



Antwort von MK:

Die Bandführung immer mit dem Schwingschleifer auf höchster Stufe sauberschleifen, danach einmal mit dem Kärcher draufhalten und im Anschluss mit dem Laubbläser sorgfältig trocknen.

Falls das nichts hilft, mit dem Presslufthammer die Kopftrommel feinjustieren...



Antwort von Syndikat:

Ach das habe ich ganz vergessen: Du hast ernsthaft WD 40 auf bandführende Teile aufgetragen? WD 40? Kein Reinigungsspray welches restlos versunstet z.B. von Kontakt-Chemie sonder ÖL??!! Also anders ausgedrückt: Das Öl erreicht die Bandoberfläche??!!
JA?
Meine Prognose: Du kannst sowohl das Band als auch die Kamera entsorgen. Achso, auch alle anderen Laufwerke in die du ein derart geöltes Band gesteckt hast. Die Fehlercodes sehe ich als Bestätigung.



Antwort von MisterX:

Ja ich denke das Öl ist auch ans Band gekommen. Aber nur sehr wenig. Aber die Cam geht ja wieder einwandfrei.




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Kameramikrifon ausschalten? TRV-900 und ECM-HS1
Welches DVI Kabel ist das richtige
Die richtige Kamera
Verkaufe Phantom 4 Pro mit viel Zubehör für 900 Euro
Ist das wirklich so schwierig, ein SVHS Band auf DVD zu überspielen?
Sony HDR CX-900 mit Atomos Ninja 2
Sdx 900 mit C mount objektiven?
Richtige Focusmotor Positionierung
Cinergy 250 USB und IBM Schlepptop mit 900 Mhz und Savage/IX?
Hi 8 auf DVD Problem (hoffentlich richtige Gruppe)
Camcorder-Fragen - richtige NG?
Problem: Hauppauge WinTV-HVR 900 (USB)
Wie "richtige" 16:9 DVD erstellen?
Guter Preis für TRV-80?
Sony DCR-TRV 130E normale Video8 Kassette nutzen
Sony DC-TRV 145E im Angebot
Sony TRV 22E Camcorder - Audio-Hintergrundrauschen
Belichtungsautomatik bei Sony DCR-TRV 60
Camcorder: Sony DCR PC 107 vs HC 20 vs TRV 12
Sony TRV 265 vs HC 18
Sony TRV 210E, LP Modus?
Sony TRV D8 Kamera
Accsoon CineView Quad: Dual Band Videofunkstrecke mit SDI und HDMI für 529 Dollar
Vielleicht braucht man nur noch eine Band?
Depeche Mode: Eine Band und ihre Fans | Konzertfilm | ARTE
Band gerissen - Kassetten reparieren

















weitere Themen:
Spezialthemen


16:9
3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Akku
Akkus
Apple
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Band
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Book
Brennen
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS 5D MKII
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
Codecs
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Datei
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Effekte
Empfehlung
Euro
Export
Fehler
Festplatte
File
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Formate
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kabel
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kaufen
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG-2
MPEG2
Mac
Magix
Magix Vegas Pro
Menü
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Monitor
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
News
Nikon
Objektiv
Objektive
PC
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Player
Plugin
Plugins
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Recorder
Red
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
USB
Umwandeln
Update
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
Windows
YouTube
Zoom

Specialsschraeg
16-26. November / Mannheim/Heidelberg
Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg
22-26. November / Flensburg
Flensburger Kurzfilmtage
22-26. November / Hannover
up-and-coming
29. November - 3. Dezember / Freyung
2. Kurzfilmfest Dreiländereck Bayerischer Wald
alle Termine und Einreichfristen