Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Infoseite // DSLR Kaufentscheidung anhand von vorhandenen Objektiven?



Frage von sandro999:


Mal wieder eine Frage an die DSLR-Experten.

Mein Arbeitstier für Industrie und TV ist zurzeit die HPX301E. Allerdings lässt mich das Thema DSLR nicht wirklich los.

Nun plane ich zusätzlich noch eine DSLR zu kaufen, evtl die Panasonic GH2 oder etwas in der Preisklasse.

Ich besitze zwei Nikkor Optiken.
- AF Nikkor 50 mm 1,8
- AF Nikkor 28 mm 2,8

Macht es eurer Meinung nach Sinn, die Kaufentscheidung von den beiden Objektiven abhängig zu machen oder taugen diese sowieso nicht für Videos? Per Adapter wären die glaube ich auch an der GH2 einsetzbar.

Generell wären mir ein sehr starkes Weitweikel und eine Lichtstarke standard- oder leichte tele- Optik mit etwas Spielraum für Tiefenschärfe wichtig. (evtl das vorhandene 50 mm Nikkor). AF ist mir nicht wichtig.

Space


Antwort von B.DeKid:

,,,,
Macht es eurer Meinung nach Sinn, die Kaufentscheidung von den beiden Objektiven abhängig zu machen ,,,, NEIN

Kauf dir einfach die GH2 , und dann halt nach und nach noch nen paar Top Optiken

Die 2 Linsen sind eigentlich "nichts" wert die Du da schon hast - wenn du nun nen ganzen Schrank voll hättest ja dann wäre die Frage relevant aber nicht bei 2 Objektiven wie diesen beiden - da lohnt sichs einfach nicht.

Und da du die Cam eh für Video nutzen willst kannst mit ner GH2 nichts falsch machen.

.............

Wenns dir um Fotos geht dann wart bis zum letzten Quartal diesen Jahres und schau dir die Nachfolger Cams von Nikon an die dann raus kommen ( D4 & D400) wobei die natürlich dann auch wesentlich mehr kosten als die angepeilte GH2 PreisKlasse - und ob deren VideoModus an die Quali der GH2 ran reicht bleibt auch ab zu warten , ich persl. sag mal NEIN werden sie wohl nicht!

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Filmo:

AF und Fremdobjektive geht ohnehin nicht zusammen,die erwähnten Nikkore sind zwar adaptierbar,doch wären manuelle (AI bzw.AIS-Nikonobjektive) zu bevorzugen,wegen der besseren samtweichen Möglichkeit des Fokussierens.
Die GH2 ist das Top-Ding wenns ums Filmen geht,schwierig wirds aber im starken Weitwinkelbereich wegen des Crop-Faktors 2, wenn man über Adapter Fremdobjektive anbringen will,Dein 28er Nikon wird ja an der GH2 gewissermaßen zum 56er...

Space


Antwort von sandro999:

Okay, die GH2 ist zur Zeit sicher die richtige Wahl, Objektive hin oder her.
Mir geht es tatsächlich nur um Video.

Der Cropfaktor evtl schon ein kleiner Nachteil im Weitwinkelbereich und auch in Sachen Tiefenschärfe.

Die EOS 5D könnte das zwar lösen, wäre mir aber für den Einsatzzweck vorläufig zu teuer.

Space


Antwort von crassmike:

Ja für Video ist die GH2 schon spitze. Du kannst ja auch alte manuelle Canon FDs, Pentax, oder Nikkore für wenig Geld kaufen und adaptiert damit benutzen. Crop kannten diese Kleinbildkameras allerdings noch nicht, deshalb musst du im Weitwinkelbereich leider bisher Abstriche machen.

Es gibt da nicht so lichtstarke (aber trotzdem gute) WW-Zooms von Olympus und Panasonic für Micro 4/3. Und dann noch das 14 2.5, was mir persönlich etwas zu zierlich ist..

MfG

Space


Antwort von pilskopf:

Okay, die GH2 ist zur Zeit sicher die richtige Wahl, Objektive hin oder her.
Mir geht es tatsächlich nur um Video.

Der Cropfaktor evtl schon ein kleiner Nachteil im Weitwinkelbereich und auch in Sachen Tiefenschärfe.

Die EOS 5D könnte das zwar lösen, wäre mir aber für den Einsatzzweck vorläufig zu teuer. Naja, die Tiefenunschärfe ist fürs Filmen imo perfekt, sie ist nämlich nicht zu stark ausgeprägt was dazu führt dass man nicht so viele Fehlaufnahmen produziert. Anderseits hat man ja die Möglichkeit das mit der Blende zu steuern. Ich finde die Unschärfe trotzdem perfekt zum Drehen, ich hab ein Nokton 25mm f0.95 und ein Nokton 50mm f1.1 im Einsatz, ich liebe sie bei Offenblende, mir persönlich reicht es vollkommen, wichtiger ist für mich das focusieren und das beurteilen der Schärfe ohne dass ich einen Mon itor aufbauen muss. Ich guck durch den Sucher und focusiere, da brauch ich auch keinen follow focus dafür.

Space


Antwort von sandro999:

Danke schonmal für das Feedback. Das bestärkt mich darin, dass die GH2 die richtige Wahl ist.
Ein lichtstarkes Nokton und evtl noch ein weniger Lichtstarkes WW müssten schon eine Menge Möglichkeiten abdecken.

Space


Antwort von pilskopf:

Auf jeden Fall das 25er Nokton, erst dann macht die Cam Spaß, zumal man einer immer drauf Linse hat. Ich benutze aber sehr gerne auch das 50er Nokton, ich liebe diese Metalldinger und den Focusring dieser Objektive.

Es kommen jetzt bald 2 Lichstarke Weitwinkel, ein mal ein 12 f1.6 von SLR Magic und dann ein 12mm f2.0 von Olympus. Beide aus Metall, Quali wird von Olympus sicherlich besser sein aber mal abwarten. Die Blende sollte doch auch reichen um von Lichstark zu reden. Übrigens finde ich die Qualität wenn man mit Shutter 1/25 dreht außerordentlich gut, das fällt fast gar nicht auf, damit kann man noch mal gehörig der Aufnahme Licht geben, ich macht das selbst auch wenn mir selbst das Nokton zu wenig Licht bietet.

Space


Antwort von sandro999:

Blende f2.0 für Weitwinkel reicht für das meiste sicher aus.
Shutter 1/25 fällt bei der GH2 kaum auf? WOW.
Wenn ich das mit der HPX301 oder HPX500 mache (bei 1080 50i), ruckelt das schon ganz gut, zumindest bei schnelleren Bewegungen.
Hat aber auch seine Reize, z.b. bei Nachtsszenen in der City.

Space



Space


Antwort von sandro999:

@Pilskopf
Interessant ist auch, was in dem Artikel (siehe unten) zu dem Thema DOF gesagt wird.

Anscheind ist der Unterschied der Tiefenschärfe z.B. zur EOS 60D, die ja einen größeren Sensor hat, ziemlich klein.
Der größere Sensor wäre für mich der einzige Grund, doch eine Cenon zu nehmen. Aber unter 1,8f scheint es ja wirklich mit der GH2 kein Problem mehr zu sein. Also dann definitiv GH2 oder abwarten, was Canon so denmächst als "GH2-Antwort" auf den Markt bringt?
(Die 5D Mark III wird sicher auch spannend, aber... naja der Preis"


Zitat aus dem Artikel:
Because the 60D has a slightly larger sensor, you do get shallower depth of field all things being equal. But the GH2 is capable of insane shallow depth of field with the right lens. On a 50mm at F2, the depth of field is shallow, as you can see here.
At 85mm at F1.4 it looks like a 5D Mark II – really very narrow focus plane. So all this nonsense going around that a Micro 4/3rds sized sensor doesn’t do shallow depth of field, is just that!

Teil 1 (Dürfte hier im Forum sicher schon bekannt sein)
http://www.eoshd.com/content/460/canon- ... iew-part-1

Space


Antwort von pilskopf:

Bei 50i kannst du Shutter 1/25 vergessen, ich konnte das bei meiner HC9 auch nie nehmen, schreckliches geruckel aber jetzt mit den Vollbildern, woha, das ist richtig super.

Space


Antwort von cantsin:

Zitat aus dem Artikel:
Because the 60D has a slightly larger sensor, you do get shallower depth of field all things being equal. But the GH2 is capable of insane shallow depth of field with the right lens. On a 50mm at F2, the depth of field is shallow, as you can see here.
At 85mm at F1.4 it looks like a 5D Mark II – really very narrow focus plane. So all this nonsense going around that a Micro 4/3rds sized sensor doesn’t do shallow depth of field, is just that! Da werden aber Äpfel mit Birnen verglichen. 85mm bei Micro Four Thirds entsprechen 170mm KB-Brennweite, das ist aus der Hand sowieso nicht und auch auf dem Stativ nur sehr eingeschränkt brauchbar. Selbiges gilt für 50mm (100mm KB-Äquivalent).

Die Einschränkung bei m4/3 ist, dass man für das Schärfentiefen-Äquivalent einer APS-C-Kamera eine Blende mehr braucht, für das Schärftentiefen-Äquivalent der 5DMKII zwei Blenden mehr, und dass ein Normalobjektiv 20mm oder 25mm Brennweite haben muss. Man braucht also für das Äquivalent einer 50mm 2.0-Objektivs an der 5DMKII ein 25mm 1.0-Objektiv, für das Äquivalent des Sigma 30mm 1.4 an einer Canon APS-C-Kamera ebenfalls 25mm 1.0, landet also zwangsläufig beim Voigtländer Nokton und zahlt dafür ein Wahnsinnsgeld. Als Bundle kommt die GH2 somit in die Preisregion einer 5DMKII mit einem 50mm-Standardobjektiv.

Und andersum: Das preiswertere Pancake 20mm 1.7 entspräche grob einem 28mm 2.4-Objektiv an APS-C bzw. einem 40mm 3.5-Objektiv an der 5D.

Space


Antwort von sandro999:

@cantsin
Stimmt wohl, um gezielt mit der Tiefenschärfe zu arbeiten, kommt man um das Nokton 25mm 0,95 nicht kaum herum. Wie Pilskopf schon schreibt, »damit macht es richtig Spaß zu arbeiten.« Aber der Preis... zumindest am Anfang.

Tagsüber baucht man dann sicher ordentlich ND, um die Blende aufreißen zu können.

Gibt es eigentlich noch etwas günstigere empfehlenswerte 25mm, 28mm oder bzw. 50mm mit 1,0f?

Space


Antwort von B.DeKid:

Nein Objektive mit f1 oder f1.2 sind niemals günstig .... im WW Bereich also unter 35 mm ist mir eh keins bekannt das unter f2 kommt - ausser jetzt das Nokton.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von pilskopf:

Zitat aus dem Artikel:
Because the 60D has a slightly larger sensor, you do get shallower depth of field all things being equal. But the GH2 is capable of insane shallow depth of field with the right lens. On a 50mm at F2, the depth of field is shallow, as you can see here.
At 85mm at F1.4 it looks like a 5D Mark II – really very narrow focus plane. So all this nonsense going around that a Micro 4/3rds sized sensor doesn’t do shallow depth of field, is just that! Da werden aber Äpfel mit Birnen verglichen. 85mm bei Micro Four Thirds entsprechen 170mm KB-Brennweite, das ist aus der Hand sowieso nicht und auch auf dem Stativ nur sehr eingeschränkt brauchbar. Selbiges gilt für 50mm (100mm KB-Äquivalent).

Die Einschränkung bei m4/3 ist, dass man für das Schärfentiefen-Äquivalent einer APS-C-Kamera eine Blende mehr braucht, für das Schärftentiefen-Äquivalent der 5DMKII zwei Blenden mehr, und dass ein Normalobjektiv 20mm oder 25mm Brennweite haben muss. Man braucht also für das Äquivalent einer 50mm 2.0-Objektivs an der 5DMKII ein 25mm 1.0-Objektiv, für das Äquivalent des Sigma 30mm 1.4 an einer Canon APS-C-Kamera ebenfalls 25mm 1.0, landet also zwangsläufig beim Voigtländer Nokton und zahlt dafür ein Wahnsinnsgeld. Als Bundle kommt die GH2 somit in die Preisregion einer 5DMKII mit einem 50mm-Standardobjektiv.

Und andersum: Das preiswertere Pancake 20mm 1.7 entspräche grob einem 28mm 2.4-Objektiv an APS-C bzw. einem 40mm 3.5-Objektiv an der 5D. Du bekommst mit der GH2 ja auch eine bessere Videoqualität, das hast eben kein Aliasing, kannst alles abfilmen was du willst, wo du bist, auch Nachts mit aufgerissener Blende musst dich nicht fragen welche Wimper du nun scharf stellst. Das Dof einer 5D ist eben viel zu fett, das ist für künstlerische Werke bestimmt witzig aber es ist deutlich zu stark ausgeprägt. Und wer auch mal scharfe Zeitlupenszenen drehen will der kommt an der GH2 demnach auch nicht vorbei. Dass sie nicht billig ist in einem guten Packet hat auch keiner gesagt. Auch bei den anderen DSLR kommen Folgekosten dazu, seinen es Monitore oder Displaylupen die unpraktisch sind. Ein nicht szenisches Filmen fällt im Gegensatz zur GH2 ja auch weg mein ich, zumindest hab ich noch von keinem Canon Besitzer gehört man kann mit der DSLR einfach drauf los filmen, mit der GH2 geht das mit links dank Viewfinder und entprechendem Nokton lässt sich auch perfekt Focusieren, man braucht dafür auch kein Follow Focus und da sie nicht so groß und schwer ist, braucht man nicht mal ein Rig. Kann man sich im Grunde schon mal sparen. Jede DSLR hat bislang ihre Vor und Nachteile, ich zumindest kann in einem Handgepäck 5 Objektive, meine Cam, mein Gorillapod und meine Dreckwäsche transportieren, das will ich nicht eintauschen wollen.

Space


Antwort von sandro999:

Ja, im Grunde habe ich mich auch schon fast für die GH2 entschieden und werde sie wohl nächste Woche ordern.

Also wenn die GH2 mit dem Nokton 28mm o.ä. ein solches Bokeh hinbekommt wie auf diesem Bild, wäre ich absolut zufrieden.
http://cullenhartley.smugmug.com/photos ... LNxX-M.jpg

Space


Antwort von pilskopf:

Aus 2m Abstand sicherlich nicht. Das Bild sieht mir auch eher wie ein leichtes Tele aus, also mit meinem 50mm wäre das kein Problem.

Space


Antwort von Filmo:

selbst mit Deinem 50er müßtest Du da auf 1,5 bis 2m an die Möwe ran,da sollte das Tierchen schon sehr zutraulich sein....wird wohl ein bißchen mehr Brennweite gewesen sein...

Space



Space


Antwort von sandro999:

Das Bild kommt mir auch ein wenig zu telemäßig vor, aber angeblich soll es ein 50mm sein.
Allerdings nicht von einer Gh2. War wohl ein Foto von einer Nikon D60. Mehr steht hier:
http://www.cullenhartley.com/2009/04/nikon-50mm-f14g/


Habe mir wiederholt einige GH2/Nokton Videobeispiele auf Vimeo angesehen - natürlich auch das »Making of... Kuala Lumpur.« Übrigens sehr schöner Film. Das sieht schon prima aus, auch von den Möglichkeiten der Tiefenschärfe.

Und ich denke, mit etwas Geschickt könnte ich sogar »Reportage-Bilder« meiner HPX301 mit Szenischen der GH2 mischen.

Space


Antwort von Alex_Kamera:

@Pilskopf

das Nokton 25mm mit einer GH2 interessiert mich auch.
Wenn Du tagsüber, vielleicht in Sommersonne und großer Blende drehen willst, um eine geringe Tiefenschärfe zu erreichen, musst Du doch sicher einen ziemlich starken ND Filter vorsetzen?!
8x 16x oder noch höher? Wie sind Deine Erfahrungen.

Alex

Space


Antwort von cantsin:

@Pilskopf

das Nokton 25mm mit einer GH2 interessiert mich auch.
Wenn Du tagsüber, vielleicht in Sommersonne und großer Blende drehen willst, um eine geringe Tiefenschärfe zu erreichen, musst Du doch sicher einen ziemlich starken ND Filter vorsetzen?!
8x 16x oder noch höher? Wie sind Deine Erfahrungen. Ich bin zwar nicht Pilskopf, aber die Frage ist mathematisch beantwortbar. Kleinster ISO-Wert der GH2 ist 160, nach der "sunny sixteen"-Regel folgt daraus eine Verschlusszeit von 1/160 bei Blende 16. Will man stattdessen bei Blende 2 filmen, fallen sechs Blenden (bzw. 64mal) mehr Licht ein. Geht man mit dem Shutter von 1/160 auf 1/50 (fuer 24p/25p), kommen noch 1 2/3 Blenden Licht hinzu. Insgesamt muessen also 7 2/3, aufgerundet 8 Blenden Licht geschluckt werden. Das entspricht ND256.

Dreht man mit dem Nokton bei ganz offener Blende (F0.95), braeuchte man sogar ND512. Das ist allerdings ein Extremszenario, ein Nachteulen-Objektiv bei voll offener Blende in suedeuropaisch-kalifornischem Sonnenwetter. (Bei dem, was man in nordeuropaeischen Breiten als Sonnenwetter gelten laesst, halbieren sich die Werte ungefaehr, und ND256 wuerde reichen.)

Der Lightcraft Fader ND ist zwar nicht der optisch hochwertigste ND-Filter, geht aber bis ND400 und taugt damit fuer Dein Szenario.

Space


Antwort von pilskopf:

Ich hab einen LCW MKII ND Filter darauf der variabel ist. Bei wirklich voller Sonne reicht dieser nicht ganz wenn du bei f0.95 drehen willst. Du wirst ne leichte Vignette in deinem Bild erkennen, was da hilft ist auf 1.4 abblenden oder die Verschlusszeit verkürzen. Ich dreh trotzdem fast immer mit offenblende und dem ND Filter, ich mag das weiche Bild und ich mag die Farben in dieser Combo auch mit dem ND Filter. Also ich meine, dieser reicht gut und ist nicht zu teuer. Ich hab mir gar noch einen gekauft der für mein 50mm Nokton ist weil mir das ständige umschrauben der ND Filter nervte, vor allem wenn man echt schnell arbeiten muss. Ich kann den variablen Filter nur empfehlen, so hat man auch die Möglichkeit eben das Licht stufenlos bei einem Schwenk zu ändern wenn man vom Hellen ins dunkle kommt oder umgekehrt. Hab ich schon öfters gemacht z.B. was ja normalerweise bei ner DSLR eher nicht geht weil an der Blende kannste ja nicht wirklich drehen, die ist ja nicht stufenlos. (warum eigentlich nicht ?)

Space


Antwort von cantsin:

ich schon öfters gemacht z.B. was ja normalerweise bei ner DSLR eher nicht geht weil an der Blende kannste ja nicht wirklich drehen, die ist ja nicht stufenlos. (warum eigentlich nicht ?) Bei echten Filmkamera-Objektiven (PL-mount, c-mount, Arri) ist die Blende stufenlos, genau aus diesem Grund. Stufen-Blenden sind fuer Fotografen gedacht, die einfach nach Tastsinn eine Blende auf- oder abblenden wollen.

Jetzt kann ich Dir noch den Floh ins Ohr setzen, z.B. nach russischen 35mm-Filmkameraobjektiven Ausschau zu halten, die sich an die GH2 adaptieren lassen... Es gibt da auch schoene lichtstarke Zooms mit Zoomhebel...

Space


Antwort von pilskopf:

Ich will erst mal keine Objektive kaufen. :D Mir reichts erst mal.

Space


Antwort von Alex_Kamera:

Vielen Dank. Den Fader bestelle ich mir.
35mm oder Super 16 Optiken wären schon was feines. Müsste man mal testen wie gut die mit einer GH2 abschneiden.

Alex

Space


Antwort von Alex_Kamera:

Du wirst ne leichte Vignette in deinem Bild erkennen Das Problem könnte man doch sicher umgehen, wenn man den LCW z.B. als 62mm kauft und einen Filteradapter zwischensetzt.

Space


Antwort von pilskopf:

Das hab ich ja, das Problem ist in dem Falle das Nokton, bei ner Offenblende mit f0.95 reicht der Fader nicht ganz aus, ein Abblenden auf 1.4 hilft dann schon etwas. Du kannst nämlich den ND Fader nicht ganz abblenden, das ergibt am Ende ein X durch den ND Filter.

Space



Space


Antwort von Alex_Kamera:

Aha stimmt, davon habe ich schon in einem anderen Forum gelesen. Passiert das noch innerhalb der Markierung oder außerhalb? Außerhalb wäre das ja normal.

Für 0,95f bräuchte man schon beinah einen B+W 16x. (B+W soll wohl auch ein etwas schärferes Bild leisten als der LCW. Oder anders herum, der LCW macht das Bild wohl etwas flauer, sofern die richtig gemessen haben?!

Für die meisten Fälle reicht der LDW wohl aus. Unschlagbar ist ja vor allem die Flexibilität.

Space


Antwort von pilskopf:

Du kannst den LCW getrost kaufen, ich geb ne klare Kaufempfehlung. Das X tritt am Ende auf, das hat jeder ND Filter dieser Bauweise, du siehst es aber direkt im Sucher, man muss ja nicht wie ich so bescheuert sein auf F0.95 zu pochen. :D

Space


Antwort von Alex_Kamera:

Den Filter werde ich mir kaufen.
0,95f ist schon toll. ;-) Wenn die Optik das hat sollte man es auch nutzen.
Gerade der Tiefenschärfe wegen.

Space


Antwort von sandro999:

Gar nicht so einfach noch eine Gh2 zu bekommen. Entweder sind die ziemlich überteuert oder zurzeit nicht lieferbar.

Habe doch noch eine bekommen hier vor Ort. ;-)
Das Nokton 25mm ist auch bestellt. Freu mich schon drauf.

Der LCW Filter ist eine gute Idee, werde ich auch ordern.

Dann kann ich ja demnächst mal Filmchen hier reinstellen und mich der harten Juri stellen ;-))

Space


Antwort von Alex_Kamera:

weil an der Blende kannste ja nicht wirklich drehen, die ist ja nicht stufenlos. (warum eigentlich nicht ?) Weil es beim fotografen sinnvoll erschien. So konnte man, ohne zu schauen, spüren wann man bis zur nächsten Blende gedreht hat.
Bei Video stört das natürlich. Aber es gibt auch da Abhilfe, wenn auch nicht ganz billig. Diese Optiken haben eine stufenlose Blende.
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Zei ... /6437.aspx

Space


Antwort von B.DeKid:

Man kann auch viele Objektive ( alte ) tunen lassen und die Raster Blende zur Stufenlosen Blende umbauen lassen!

----------------

Mein Zenitar 100mm f1.5 hat zB auch ne Stufenlose Blende

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Pentax (Ricoh) stellt Vollformat-DSLR und -Objektive vor
VDSLR Objektive Blendenantrieb
Zoomfernbedienung für DSLR Kameraobjektive.
Welche günstigen Objektive haben sich an DSLR's bewährt?
DSLR und Raspberry Pi
Selbstständig mit DSLR? (Videografie)
DSLR Baukasten
Hat Jemand Erfahrung mit diesem DSLR Lens Controller
DSLR vs Camcorder
Tip für gute Einsteiger DSLR
Monitoring DSLR bei Sonne
Pandora - eine multifunktionale DSLR-Stütze
Hilfe bei Kaufentscheidung zur DJI Osmo Action 3
Probleme beim Synchronisieren von Clips anhand von Audiospur
DALL-E 2: KI generiert und editiert Bilder nur anhand von Textbeschreibung
OpenAI VALL-E: Neue KI macht jede Stimme nach - nur anhand von 3s Stimmsample
Neue NVIDIA-KI kann Tennisspiele simulieren - nur anhand von Fernsehbilder
Sony erklärt S-Log3 und Cine EI anhand der FX30
Altglas. Hersteller von m42 Objektiven Marke Universar
Anamorphotischer Adapter von Moment - kompatibel mit vielen Objektiven
Sony und Nikon Wintercashback 2022: Bis zu 400 Euro beim Kauf von Kameras und Objektiven sparen
Canon, Panasonic und Sigma Wintercashbacks 2022: Bis zu 800 Euro beim Kauf von Kameras und Objektiven sparen
Rabattaktionen im Sommer 2023: Sparen bei Kameras und Objektiven von Sony, Fujifilm und Zeiss
Sparen bei Kameras, Drohnen und Objektiven von DJI und Panasonic
Bis zu 500 Euro sparen bei Kameras und Objektiven von Sony und Tamron




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash