Frage von Neuendorf:Hallo,
diese Soundblaster soll 2 IEEE1934 (Firewire) Anschlüsse haben und ich wollte nun mal wissen, ob die was taugen oder man besser doch 'ne extra Firewire-Karte zum Videoschnitt kaufen sollte ?
Antwort von Uli Baier:
Hi!
:
: diese Soundblaster soll 2 IEEE1934 (Firewire) Anschlüsse haben und ich wollte nun mal
Zwei? Und dann auch noch 1934? Ich habe nur einen gefunden! Und auch nur 1394 :-)))
:
: wissen, ob die was taugen oder man besser doch 'ne extra Firewire-Karte zum
: Videoschnitt kaufen sollte ?
Also ich hatte die Karte letztens testweise in meinem Rechner! Funktioniert prima, kein Unterschied zu meiner FireWire Karte (Warum auch :-)) ist ja ein IEEE1394 Standard)
Also wer eine Soundkarte und eine FireWire Karte braucht, dem kann ich diese Karte wohl empfehlen!
Gruss,
Uli
Antwort von Eckhard Berndt:
: Hi,
:
: folgendes Posting habe ich kurz vor Weinachten in einem anderen Forum geschrieben. Es
: beantwortet zwar die Frage nach dem Firewireport positiv, aber ansonsten....
: Interessant ist, daß mindestens noch zwei andere Forumsteilnehmer unter Win98SE
: genau die gleichen Probleme hatten. Unter W2K und XP soll's aber funktionieren. Hier
: das Posting: --------------------------------
:
: AMD, VIA, oder Creative - wer hat Schuld, daß die Installation meiner neuen Sound
: Blaster Audigy Player so kläglich scheiterte?? Vielleicht hat Peter ja wirklich
: recht, daß es Komponenten gibt, die nicht mit VIA können. Doch der Reihe nach: Vor
: ca. 3 Wochen habe ich mir meinen neuen Rechner aus selbst gewählten Einzelteilen
: zusammengebaut. Ein wahnwitzig schnelles Athlon XP 1900+ System kombiniert mit VIAs
: Superchipsatz 266A und 512 GB Markenspeicher. Hinzu kam eine gute Grafikkarte mit
: TV-Out sowie als eierlegende Wollmilchsau eine allseits hochgelobte Soundkarte des
: Marktführers, deren spezielles Feature, die eingebaute Firewire-Schnittstelle, den
: Ausschlag für die Anschaffung gab. Warum also zwei Karten, wenn ein bahnbrechender
: Soundchip in einer für den Videoschnitt so sinnvollen Kombination erhältlich war?
:
: Nach dem Zusammenbau des Rechners, der Installation des Betriebssystems (noch Win98SE)
: und dem problemlosen Hochfahren, bot sich für eine Treiber-Erstinstallation der auf
: der mitgelieferten CD angebotene WDM-Treiber für die Soundkarte an. Auch dieser band
: sich klaglos ein. Da der Rechner aber noch nicht gleich seinen endgültigen Platz
: einnahm (den hatte noch der Vorgänger inne), hatte ich vorerst keine Möglichkeit,
: die Soundperformance zu testen. Nur, daß der Firewireanschluß reibungslos
: funktionierte, wußte ich nach einem Kurztest.
:
: Vor drei Tagen war es soweit. Der neue Compi wurde extern verkabelt und bekam erstmals
: zwei Lautsprecher. Mehr sollte er auch nie bekommen, lediglich noch einen weiteren
: Lineausgang zur Hifianlage - ich bin kein Spielefreak, und die Soundkarte war, was
: das anging, ohnehin weit 'oversized'. Ich brauche kein Dolby Surround und 5.1 AC3
: und wie der ganze Zirkus noch heißt. Wie gesagt, es war bloß die relativ
: preisgünstige Kombi von 1394 mit Sound, die mich zu Kauf bewog...
:
: Groß war die Enttäuschung, als ich die erste Avidatei im Mediaplayer abspielte. Da, wo
: ich endlich störungsfreien Ton erwartet hatte, erklang rythmisches Geschnatter und
: in Pulsmodulation auf- und abschwellender Ton. Nun, sicher lag das an der
: vorschnellen Installation der WDM-Treiber. Offensichtlich ungeeignet für mein System
: (warum eigentlich?) - und einen funktionierenden Joystickport schafften die auch
: nicht. Auch hätte ich gerne Soundunterstützung unter DOS (und für die DOS-Box)
: gehabt. Das geht aber nur, laut Warnhinweis bei der versuchten Installation, in
: Verbindung mit den ebenfalls auf der CD befindlichen VXD-Treibern.
:
: Hätt' ich ja eigentlich wissen müssen, oder?? Also nichts einfacher als das:
: WDM-Treiber deinstallieren und VXD-Treiber aufspielen. ZWEI TAGE HAB' ICH DAS
: PROBIERT!!! In allen Arten, Kombinationen, Variationen usw. die ein Betriebssystem
: und eine Treiber-CD hergeben. Es geht nicht! Entweder hängt sich der Rechner
: JEDESMAL bei genau 97% des Installationsvorgangs komplett auf, oder, bei anderem
: Installationsweg, bricht spätestens dann alle Brücken hinter sich ab, wenn die
: abschließende Installation bzw. Initialisierung des 'Creative Audigy Audio
: Processors' ansteht. No Chance - auf welchem Weg auch immmer.
:
: Wofür gibt's einen Hersteller Support im Netz. Also flugs Treiberupdate
: heruntergeladen, vorsichtshalber nochmal ALLE Voreinstellungen inklusive
: BIOS-Settings gecheckt, neuer Versuch - gleiches Ergebnis. Es gibt auf der
: Creative-Seite auch einen sehr hilfreichen FAQ, der die am häufigsten gestellten
: Fragen gleich zu Beginn auflistet. An dritter Stelle: (Zitat)
: Bei 97% wird die Installation der Sound Blaster Audigy blockiert
:
: Wir empfehlen
: Nachdem die Installation der Sound Blaster Audigy 97% erreicht hat und bevor die
: Treiber eingebunden werden, kann eine kurze Pause die Installation anhalten. Diese
: Unterbrechung kann in einigen Fällen zur Blockierung des Systems führen. Falls die
: Installation an dieser Stelle abgebrochen wird, versuchen Sie bitte die Treiber zu
: entfernen und neu zu installieren. Bitte benützen Sie hiefür das Hilfsprogramm
: CTZAPXX.EXE der Installations CD.
: (Zitat Ende)
:
: Aha! Scheint also ein relativ häufig auftretendes Problem zu sein. Leider versagt auch
: die angebotene Problemlösung bei mir vollkommen. Ich habe ca. 32
: Installationsversuche (auch mehrfach auf ein absolut sauberes Betriebssystem von
: einem wiederhergestellten Image) durchgeführt - hätte ich vielleicht 33 machen
: sollen??
:
: Meine Problemlösung sah letztendlich anders aus: Am Heiligabend vormittags losgezogen,
: eine Terratec 512i für ganze 89 Mark, sowie eine einfache Firewirekarte erworben.
: Eine halbe Stunde später eingebaut, Rechner eingeschaltet, Treiber installiert (DOS
: wurde gleich automatisch mit berücksichtigt!!), einmal neu gebootet - und schon lief
: ALLES, zu meiner vollsten Zufriedenheit. Warum kann eine simple Terratec, was eine
: dreimal so teure Creative Sound Blaster auch nach mehrfachem guten Zureden nicht
: fertig bringt?? Liegt's nun an Creative, an VIA, an AMD, oder an wem??
:
: Weltbewegende Fragen zum Fest
:
: ikarus
:
: P.S. Habe 'ne ausgesprochen preisgünstige Soundblaster Audigy Player (Bulk), fast
: ungebraucht, Neupreis DM 240.- für nur DM 100.- anzubieten. Jemand Interesse??
:
: -----------------------------------
: Zitat Ende
:
: Die Karte ist übrigens immer noch zu haben ;-)
Hallo Ikarus,
Sie haben einen interessanten Beitrag zur Verfügung gestellt. Solche Probleme scheinen aber wohl tatsächlich an dem Mainbord mir dem VIA gebunden zu sein.
Ich haben zwei Rechner, auf denen ich wegen der Kombination Soundkarte/Firewire die Soundkarte installiert habe. Beide Rechner sind mit 440BX-Mainboards und Celeron-CPUs (900er) ausgestattet. Betiebssysteme sind Windows 2000, Windows XP und Windows 98SE (dieses wegen meiner Analog-Videokarte DC30 für analoge Aufnahmen). Alles funktioniert einwandfrei.
Gruß
Eckhard
Antwort von ikarus:
Hi,
folgendes Posting habe ich kurz vor Weinachten in einem anderen Forum geschrieben. Es beantwortet zwar die Frage nach dem Firewireport positiv, aber ansonsten.... Interessant ist, daß mindestens noch zwei andere Forumsteilnehmer unter Win98SE genau die gleichen Probleme hatten. Unter W2K und XP soll's aber funktionieren. Hier das Posting:
--------------------------------
AMD, VIA, oder Creative - wer hat Schuld, daß die Installation meiner neuen Sound Blaster Audigy Player so kläglich scheiterte?? Vielleicht hat Peter ja wirklich recht, daß es Komponenten gibt, die nicht mit VIA können. Doch der Reihe nach:
Vor ca. 3 Wochen habe ich mir meinen neuen Rechner aus selbst gewählten Einzelteilen zusammengebaut. Ein wahnwitzig schnelles Athlon XP 1900+ System kombiniert mit VIAs Superchipsatz 266A und 512 GB Markenspeicher. Hinzu kam eine gute Grafikkarte mit TV-Out sowie als eierlegende Wollmilchsau eine allseits hochgelobte Soundkarte des Marktführers, deren spezielles Feature, die eingebaute Firewire-Schnittstelle, den Ausschlag für die Anschaffung gab. Warum also zwei Karten, wenn ein bahnbrechender Soundchip in einer für den Videoschnitt so sinnvollen Kombination erhältlich war?
Nach dem Zusammenbau des Rechners, der Installation des Betriebssystems (noch Win98SE) und dem problemlosen Hochfahren, bot sich für eine Treiber-Erstinstallation der auf der mitgelieferten CD angebotene WDM-Treiber für die Soundkarte an. Auch dieser band sich klaglos ein. Da der Rechner aber noch nicht gleich seinen endgültigen Platz einnahm (den hatte noch der Vorgänger inne), hatte ich vorerst keine Möglichkeit, die Soundperformance zu testen. Nur, daß der Firewireanschluß reibungslos funktionierte, wußte ich nach einem Kurztest.
Vor drei Tagen war es soweit. Der neue Compi wurde extern verkabelt und bekam erstmals zwei Lautsprecher. Mehr sollte er auch nie bekommen, lediglich noch einen weiteren Lineausgang zur Hifianlage - ich bin kein Spielefreak, und die Soundkarte war, was das anging, ohnehin weit 'oversized'. Ich brauche kein Dolby Surround und 5.1 AC3 und wie der ganze Zirkus noch heißt. Wie gesagt, es war bloß die relativ preisgünstige Kombi von 1394 mit Sound, die mich zu Kauf bewog...
Groß war die Enttäuschung, als ich die erste Avidatei im Mediaplayer abspielte. Da, wo ich endlich störungsfreien Ton erwartet hatte, erklang rythmisches Geschnatter und in Pulsmodulation auf- und abschwellender Ton. Nun, sicher lag das an der vorschnellen Installation der WDM-Treiber. Offensichtlich ungeeignet für mein System (warum eigentlich?) - und einen funktionierenden Joystickport schafften die auch nicht. Auch hätte ich gerne Soundunterstützung unter DOS (und für die DOS-Box) gehabt. Das geht aber nur, laut Warnhinweis bei der versuchten Installation, in Verbindung mit den ebenfalls auf der CD befindlichen VXD-Treibern.
Hätt' ich ja eigentlich wissen müssen, oder?? Also nichts einfacher als das: WDM-Treiber deinstallieren und VXD-Treiber aufspielen. ZWEI TAGE HAB' ICH DAS PROBIERT!!! In allen Arten, Kombinationen, Variationen usw. die ein Betriebssystem und eine Treiber-CD hergeben. Es geht nicht! Entweder hängt sich der Rechner JEDESMAL bei genau 97% des Installationsvorgangs komplett auf, oder, bei anderem Installationsweg, bricht spätestens dann alle Brücken hinter sich ab, wenn die abschließende Installation bzw. Initialisierung des 'Creative Audigy Audio Processors' ansteht. No Chance - auf welchem Weg auch immmer.
Wofür gibt's einen Hersteller Support im Netz. Also flugs Treiberupdate heruntergeladen, vorsichtshalber nochmal ALLE Voreinstellungen inklusive BIOS-Settings gecheckt, neuer Versuch - gleiches Ergebnis. Es gibt auf der Creative-Seite auch einen sehr hilfreichen FAQ, der die am häufigsten gestellten Fragen gleich zu Beginn auflistet. An dritter Stelle:
(Zitat)
Bei 97% wird die Installation der Sound Blaster Audigy blockiert
Wir empfehlen
Nachdem die Installation der Sound Blaster Audigy 97% erreicht hat und bevor die Treiber eingebunden werden, kann eine kurze Pause die Installation anhalten. Diese Unterbrechung kann in einigen Fällen zur Blockierung des Systems führen. Falls die Installation an dieser Stelle abgebrochen wird, versuchen Sie bitte die Treiber zu entfernen und neu zu installieren. Bitte benützen Sie hiefür das Hilfsprogramm CTZAPXX.EXE der Installations CD.
(Zitat Ende)
Aha! Scheint also ein relativ häufig auftretendes Problem zu sein. Leider versagt auch die angebotene Problemlösung bei mir vollkommen. Ich habe ca. 32 Installationsversuche (auch mehrfach auf ein absolut sauberes Betriebssystem von einem wiederhergestellten Image) durchgeführt - hätte ich vielleicht 33 machen sollen??
Meine Problemlösung sah letztendlich anders aus: Am Heiligabend vormittags losgezogen, eine Terratec 512i für ganze 89 Mark, sowie eine einfache Firewirekarte erworben. Eine halbe Stunde später eingebaut, Rechner eingeschaltet, Treiber installiert (DOS wurde gleich automatisch mit berücksichtigt!!), einmal neu gebootet - und schon lief ALLES, zu meiner vollsten Zufriedenheit. Warum kann eine simple Terratec, was eine dreimal so teure Creative Sound Blaster auch nach mehrfachem guten Zureden nicht fertig bringt?? Liegt's nun an Creative, an VIA, an AMD, oder an wem??
Weltbewegende Fragen zum Fest
ikarus
P.S. Habe 'ne ausgesprochen preisgünstige Soundblaster Audigy Player (Bulk), fast ungebraucht, Neupreis DM 240.- für nur DM 100.- anzubieten. Jemand Interesse??
-----------------------------------
Zitat Ende
Die Karte ist übrigens immer noch zu haben ;-)
Antwort von Eckhard Berndt:
: Hi!
:
: Zwei? Und dann auch noch 1934? Ich habe nur einen gefunden! Und auch nur 1394 :-)))
:
: Also ich hatte die Karte letztens testweise in meinem Rechner! Funktioniert prima, kein
: Unterschied zu meiner FireWire Karte (Warum auch :-)) ist ja ein IEEE1394 Standard)
: Also wer eine Soundkarte und eine FireWire Karte braucht, dem kann ich diese Karte wohl
: empfehlen!
:
: Gruss,
: Uli
Diese Frage war vor kurzem schon einmal gestellt worden.
Aber nochmals: Ich kann ebenfalls bestätigen, dass diese Karte für Videobearbeitung einwandfrei funktioniert.
Gruß
Eckhard