Frage von rush:Moin!
Nutzt jemand von Euch die oben genannte Kombi?
Ich bekomme etwa das 18-105er PZ perfekt ausbalanciert sodass die Kamera auch ohne Strom in allen Richtungen im "Lot" liegt - also so wie es sein soll.
Schnalle ich nun das extrem leichte und kleine 10-18er von Sony vor die Kamera - sieht die Sache etwas anders aus. Ich bekomme es nicht auf allen Ebenen ideal justiert..... klar - wenn man den Gimbal dann einschaltet klappt die Stabilisierung schon - aber die Motoren müssen dann ja unnötig etwas "Mehrarbeit" leisten...
Zu sehen ist das bspw. auch in diesem Video... dort haben sie erst ein 12er Rokinon drauf wo es funzt - und anschließend das 10-18er... welches auch nicht in allen Stellungen so ganz im Lot steht wie es sein sollte vor dem Einschalten...
Wie geht ihr vor? Nutzt ihr den Gimbal trotzdem einfach so - oder habt ihr euch mit irgendwelchen Schnellwechselplatten etc. beholfen um weitere Verschiebewege zu bekommen?
Antwort von didah:
ja, mach ich. mit einem smallrig cage um die 6300 ists kein problem, sonst krieg ichs auch nicht hin....
lg
Antwort von Roland Schulz:
Etwas anderes Setup bei mir: hab den alten v1 der wegen der Montage schon anders sein kann, aber dort habe ich mit a6500 und dem 10-18er überhaupt keine Probleme. Habe aktuell zudem auch immer nen Gitzo Schnellwechseladapter drunter. Mit meiner vorherigen a6300 und dem 10-18 gab"s aber auch keinen Stress. Bei mir muss ich eher schon mit dem 18-105 ein wenig zaubern, muss ziemlich weit zurück was ohne zusätzlichen "Spacer" bei dem 18-105 gar nicht gehen würde.
Wie gesagt, alles mit nem v1!
Antwort von rush:
Danke für das Feedback - dann scheint es ja auf jedenfall Unterschiede zwischen V1 und V2 hinsichtlich der Verschiebewege zu geben.... denn das 18-105er bekomm ich wie gesagt problemlos ohne weiteres zutun im V2 stabilisiert.
Na dann werde ich es erstmal über eine Schnellwechselplatte versuchen ... einen Cage möchte ich mir nicht antun... hatte sowas mal an einer meiner Kameras und fand es eher ätzend weil ich nie so schnell an die kleinen Funktionstasten gekommen bin wie ich gern wollte. Ist für mich daher keine Option - aber für den ein oder anderen sicher ein guter Hinweis.
Antwort von rush:
Status-Update: Mit einem kleinen Schnellwechselsystem (in meinem Fall dem "CL-50L" von Mengs für um 20€) klappt es nun auch mit dem 10-18er am Crane V2 problemlos. War eine Sache von 1-2 Minuten es damit ins Lot zu bringen.
Die Kamera bleibt jetzt auch stromlos in allen Richtungen ausgerichtet so wie es sein soll.