Frage von Budoudo:Hallo,
Also ich bin von meiner 550D und Super-Flat (ohne HTP) begeistert und bin jetzt logischer Weise beim Grading gelandet.
Meine ersten Versuche waren: Schärfe - Kontrast - Farbe.
Jetzt habe ich mich gefragt,
stimmt eigentlich diese Reihenfolge der Bearbeitung?
Danke für Euer Feedback.
Gruss
Budoudo
Antwort von srone:
ich mache das genau andersherum zuerst farbe, dann kontrast und zum schluss schärfe, wobei ich denke das viele wege nach rom führen, rom jedoch dann immer ein bischen anders aussieht.
lg
srone
Antwort von jwd96:
Das musst du selber herausfinden. Wie es dir am besten passt. Kommt natürlich auch darauf an welche Stimmung du rüberbringen möchtest. (einfache Farbkorrektur, so dass es normal aussieh, weil z.B. der Weißabgleich falsch ist, oder ein bestimmtes Feeling in einer Horror-Szene rüberbringen)
Meistens nehme ich zur Farbkorrektur dieses 3-Wege Dingsda, oder Curves und Tint.
Antwort von Axel:
Wenn deine Post darin besteht, Sättigung, Kontrast und Schärfe zu erhöhen, bräuchtest du gar nicht erst ohne diese Werte aufzunehmen. Diese Option hast du. Wenn der Codec, in dem du schneidest oder nachbearbeitest, verlustreich ist, wäre es sogar besser, alles gleich bei der Aufnahme richtig zu machen.
Superflat ist die Einstellung, bei der alle Werte so neutral wie möglich aufgezeichnet werden. Das erhöht den Spielraum, um die Farben - das beinhaltet auch die Tonwerte, bezieht sich also auch auf Kontraste - noch nachträglich im Sinne eines Looks zu graden (oder überhaupt das Bild zu optimieren, um es konservativer auszudrücken). Zum Schluss wird man ggfs. Schärfe dazugeben.
Antwort von masterseb:
ein profi grader macht folgendes:
whites-mids-blacks angleichen. also kontrast
dann color-saturation-hue im 3-way
und zu guter letzt alles andere!
alles immer natürlich mit einem blick aufs vectorscope/histogram etc.
Antwort von Mantas:
kontrast vor farbe, da kontrast die farbe auch mit anhebt.
aber das kommt alles drauf an, was du willst....
Antwort von Budoudo:
Vielen Dank für die Antworten, ich werde diese nutzen um weiter zu experimentieren.
Noch eine Frage mit angehängt: Für's Grading wird oft ein CRT-Monitor empfohlen da dieser im Gegensatz zum LCD, RGB Farben darstellt. Wie macht ihr das? Mein alter PC Monitor ist ja auch ein CRT, geht dieser auch oder sollte man zu so einem Ikegami oder Sony Würfel greiffen:
http://www.xshire.com/wp-content/uploads/2009/09/t1.jpg
Danke
Budoudo
Antwort von masterseb:
wenn du nicht auf videoscpes vertrauen willst sondern deinen augen und damit einem subjektiven colorgrading, musst du deinen monitor auf jeden fall calibrieren. dazu gibt es eigene tools, wie etwa den spider. ein apple mit installiertem final cut lässt dich in den monitor settings den bildschrim zb auf den PAL farbraum stellen. ansich ist LCD oder CRT ziemlich gleichwertig, wenn kalibriert (unterscheide vorallem im sichtwinkel und helligkeit). optimum wäre natürlich ein HD externer studio-schnittmonitor. für die blacks/whites würde ich aber auf jeden fall ins histogramm schauen, da siehst du gleich, wos absauft oder wos ausreißt.
Antwort von Budoudo:
dazu gibt es eigene tools, wie etwa den spider. ansich ist LCD oder CRT ziemlich gleichwertig,
Hallo masterseb,
also das würde mein Budget sehr beruhigen, denn bisher habe ich meinem Philips LCD als Vorschaumonitor benutzt...aber eben nicht fürs Grading.
Ich werde mich mal einlesen wie das mit dem Spider gemacht wird.
Gruss
Budoudo