Frage von Oliver1969:Hallo!
Heute ist dann auch die Canon gekommen.
Mein erster Eindruck von der Haptik ist gut. Die Kamera hat aber deutliche Abnutzungsspuren und der Objektivdeckel fehlt.
Habe beide Camcorder über Amazon Marktplace bestellt. Ist die Canon so empfindlich? Oder hat mein Vorgänger die Kamera so gequält?
Fallse es diese werden soll werde ich sie auf alle fälle neu bestellen.
Mit der Sony konnte ich mich ja schon beschäftigen. Bei den vielen Menüpunkten die es bei der Canon gibt wird es wohl eine halbe Ewigkeit dauern bis ich da einen Überblick haben.
Da es heute sehr windig ist werde ich nicht dazu kommen sie im Makrobereich groß zu testen.
Ein wenig gespielt hab ich schon. Was auf anhieb aufgefallen ist....
Der fehlende richtige Fotomodus ist eine Enttäuschung. Also nur Videoschnappschüsse in kleinem Format und nicht mal ein richtiger Auslöser?
Das hätte ich von Canon nichts so erwartet. Fast ein Grund die Kamera direkt zurück zu schicken. Ich will aber erst einmal schauen wie die Fotos so werden obwohl mich der fehlende Auslöser echt jetzt schon stört.
Der Hammer ist aber diese "Peak" Unterstützung beim fokusieren. Schade das die Sony das nicht hat.
Autofokus und Bildstabi machen auch einen sehr guten Eindruck.
Vom Spielgeverhalten ist das Display auch nicht besser als das vom Sony.... aber das soll man ja einstellen können. Da muss ich noch schauen.
Was mich ins grübeln gebracht hat... bei der Kanon kann ich nur 25p und 50i Einstellen. Nicht 50p ... laut Anleitung gibt es diesen Modus auch nicht.
Mir ist in der Theorie schon klar was 50i und 50p ist und es Wundert mich eigentlich dass ein so teure und sehr neue Kamera 50p nicht kann.
Am PC Bilschirm sehe ich jedoch erst einmal keine Nachteile. Am TV hab ich es noch nicht ausprobiert. Von Video hab ich auch noch nicht so die Ahunung und gehe erst eimal nach dem was ich sehe.
Hat das Fehlen des 50p Modus gravierende Nachteile?
Gruß Oliver
Antwort von Jitter:
Der bescheidene Fotomodus ist für Filmer kein Nachteil. Im Gegenteil, der Canon-Chip ist konsequent auf Video und nicht auf Foto ausgelegt, was qualitätsminderndes Downscaling vermeidet. Besonders bei Lowlight zeigt die Canon ihre Stärke.
Bei den anderen Punkten suche einfach hier im Forum. Die Diskussionen darüber sind alle schon gelaufen.
Antwort von nordheide:
Was mich mittlererweile wirklich an der Canon XA10 stört, ist die fehlende automatische Aussteuerung beim XLR-Eingang.
Bei der HF G10 und der XA10: Aber die automatische Tonsteuerung beim internen Mikro ist auch nicht richtig nutzbar. Es gibt keinen Limiter, der funktioniert.
Man kann lediglich die Empfindlichkeit um einen Bereich reduzieren.
Aber selbst hier sind hohe, plötzlich auftretende Lautstärkendifferenzen
nur über die manuelle Tonsteuerung machbar.
Antwort von cebros:
Was verstehst du unter deutlichen Abnutzungsspuren? Die HF G10, sowie das Pendant XA10 sind eigentlich sehr robust gebaut und unempfindlich gegen Kratzer u.ä. Gerade im Vergleich zur Consumer-Konkurrenz. Bei normalem Gebrauch sollten da keine auffälligen Gebrauchsspuren auftreten, zumindest nicht in der Zeit, seit die Geräte auf den Markt kamen. Wenn es so übel ist, würde ich sie auf jeden Fall zurückschicken.
Von Canon gibt bis heute bei keiner Kamera 50p, auch nicht bei den Profi-Modellen bis hin zur C300. Warum, wissen nur die Canon-Manager. Sicher hängt es damit zusammen, dass 50/60p erst im Juli 2011 in den AVCHD-Standard aufgenommen wurde, und für andere Formate noch gar nicht spezifiziert ist. Canon hält sich offenbar streng an die Normen.
Ob es ein Nachteil ist, hängt sicher davon ab, was man aufnimmt und was am Ende das Zielmedium ist. Das muss jeder für sich entscheiden. Für die Pixel-Peeper ist fehlendes 50p sicher ein Ausschlusskriterium, und wer vor hat, aus seinen Aufnahmen Slow Motion zu rendern, fährt definitiv besser mit 50p. Für mich persönlich wäre 50p zwar nett, aber andere Kriterien sind mir wichtiger.
Antwort von beiti:
Der fehlende richtige Fotomodus ist eine Enttäuschung. Also nur Videoschnappschüsse in kleinem Format und nicht mal ein richtiger Auslöser? Genau das wird in Fachkreisen an der G10 so gelobt: Endlich mal wieder ein konsequenter Filmer-Camcorder ohne faule Kompromisse in Richtung Megapixel-Fotografie.
Mir ist in der Theorie schon klar was 50i und 50p ist und es Wundert mich eigentlich dass ein so teure und sehr neue Kamera 50p nicht kann. Hast Du Dich überhaupt ein wenig vor der Bestellung informiert? Die "fehlende" 50p-Option bei Canon wurde in sämtlichen Videoforen mehrfach kontrovers rauf- und runterdiskutiert.
Fazit so in etwa: 50p wäre wünschenswert, ist aber nicht unbedingt notwendig und in der Praxis viel unwichtiger als andere Aspekte eines Camcorders.
Übrigens gibt es im Profi-Bereich noch so gut wie kein 1080/50p. Das ist bisher ein reines Amateur-Dings.
Antwort von Jan:
Für mich ist die G 10 eine der hochwertigsten Kameras in der Klasse.
Eben die Verarbeitung, die Haptik, der Zoomhebel etc.
Die verschiedenen Zoomgeschwindigkeiten, der Grau Filter und die zwei Kartenschächte können gefallen.
Über 50 P kann man sich streiten, nach meiner Meinugn nach würden das einige Normaluser (ich meine jetzt nicht die Forenfreaks) gar nicht sehen, ob in 50i oder 50p gefilmt wird. Den ganzen 1080P50 Brenn-Frust lassen wir mal aussen vor.
Ein Problem der Kamera - sie wird relativ teuer angeboten, Sony und Panasonic haben mit einer ähnlichen Aussattung einen deutlich besseren Preis.
VG
Jan
Antwort von Oliver1969:
Hallo!
Ich brauche keine "Profikamera". Denke die wenigsten hier. Oder wer lebt hier wirklich vom Filmen? ,-)
Ich brauche eine Kamera die für meine Bedürfnisse optimal ist. In den letzten zwei Wochen hab ich rausgefunden, dass das lesen von Testberichten da nicht wirklich weiter hilft. Jedenfalls wesentlich weniger als auf dem Fotosektor.
Überrascht war ich wie gesagt sowieso von den Möglichkeiten von Camcordern.
Zur Zeit bin ich sogar am Überlegen meine Spiegelreflex zu verkaufen. Ernsthaft nutze ich sie eigentlich nur im Makrobereich.
Ich hab gestern noch "trocken" probier. Ergebnis - die Kamera geht wohl zurück.
Im Nachhineine sicher ein Fehler von mir da ich von der technischen Beschreibung und aus dem Preis falsche Rückschlüsse gezogen habe.
Für den kleinen begrenzten Einsatzbereich in dem ich sie über das Maß von "normalen Hobbyaufnahmen" nutzen möchte ist sie schlechter geeignet als die Sony.
Für mich ist halt die Fotofähigkeit auch ein Kriterium. (das wusste ich bis vor ein paar Tagem aber selbst noch nicht. Darüber hinaus bin ich für mich zu foldenden Ergebnissen gekommen. Alles bezieht sich jedoch nur auf den Makrobereich. Wie schon gesagt macht sie sonst zumindest einen ähnlich guten Eindruck. Dafür wüder ich aber den Mehrpreis nicht ausgebem. Ausschließen will ich auch nicht, dass ich vielleicht noch einen Bedienungsfehler mache.
Der AF funktioniert im Makrobereich schlechter. Auch die Geschichte mit dem "Peak" scheint im Makrobereich nur bedingt zu Funktionieren.
Scheinbar ist es nicht möglich die Blende mit dem Fokusring oder dem zusätzlichem Wahrad zu verstellen. Abgeblendet werden kann auch nur bis F4. Darüber hinaus kommt dann dieser Filter.
Gruß Oliver
PS: Ich hatte ja schon geschrieben, dass die Kameras mir von der Haptik beide gefallen. Meine Aussage bezog sich auf Sachen wie z.B. dass die Beschriftung an der Oberseite schon leicht abgescheuert ist. Denke das ist aber wirklich auf einen nicht gerade schonenden Umgang mit der Kamera zurück zu führen.
Antwort von Freddi:
...
Der Hammer ist aber diese "Peak" Unterstützung beim fokusieren. Schade das die Sony das nicht hat.
...
Also meine CX730 hat "Peaking" - ich kann sogar die Farbe wählen (weiss, gelb oder rot). Die Funktion findest Du unter Menü - Kamera/Mikrofon - Aufnahme-Hilfe.
Nennst sich "Kantenanhebung" ... steht direkt unter "Zebra".
Ich stand damals vor der gleichen Entscheidung wie Du und bin innerhalb von 4 Wochen gefühlte 30x in irgendwelchen Geschäften zum "testen" gewesen. Das inzwischen in "Mode" gekommene "ich bestelle mir alle Geräte, teste zu Hause und schicke die Verlierer des Tests einfach wieder zurück" finde ich aus verschiedenen Gründen nicht gut - ist aber meine persönliche Meinung, das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Die Canon (als XA10) hat ein sehr guter Freund von mir - die hat mich begeistert. Die fehlende Fotofunktion war mir egal ...
Allerdings bin ich jemand dieser angesprochenen User, dem die fehlende 50p Aufzeichnung gefehlt hätte (ich weiss nicht, ob ich es im Alltag bemerkt hätte, aber ich benutze oft eine Zeitlupenfunktion und dafür erschien es mir besser).
Sehr gut gelöst ist der direkte Zugriff auf die wichtigsten manuellen Parameter über den Touchscreen. Da ich im Alltag aber eher mit der Automatik unterwegs bin, war mir das auch egal. Verarbeitung und Bedienbarkeit sind auf einem recht hohen Niveau - Bildqualität bei wenig Licht ebenfalls.
Als ich mich dann zwischen der Pana, der Sony und der Canon entscheiden musste, war Sonys Bildstabilisator eigentlich das ausschlaggebende Kriterium.
Auch fand ich die Automatik (besonders die farbliche Darstellung und den Autofokus) und das Lowlight bei Sony einen Tick besser als bei den beiden anderen. Dazu war sie günstiger als die Canon und hatte diese tolle Sonnenblende ;-) dabei.
"Abwertungskriterien" waren der seltsame USB-Stecker in der Handschlaufe und die unglücklich positionierten Anschlüsse für AV-Remote, Mikro und Kopfhörer ... war aber im Vergleich zu den "positiven" Eigenschaften das "kleinere" Übel. Später habe ich dann noch bemerkt, dass Filter und Sonnenblende gemeinsam nicht funktioniert ...
Grundsätzlich aber bin ich mit meiner Sony zufrieden - bei einem kürzlichen Kurzurlaub am Gardasee hatte ich zwar ein Einbeinstativ dabei ... aber nie benutzt ;-)
Antwort von Oliver1969:
@Freddi
Danke für die Info. Funktioniert sogar recht passabel. Den Punkt hatte ich bis jetzt Ignoriert. Mit Kantenanhebung konnte ich beim Durchblättern nichts anfangen und hatte mit genug anderen Sachen zu Spielen. Ja ich weiß RTFM.
Das inzwischen in "Mode" gekommene "ich bestelle mir alle Geräte, teste zu Hause und schicke die Verlierer des Tests einfach wieder zurück" finde ich aus verschiedenen Gründen nicht gut - ist aber meine persönliche Meinung, das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Nun das mache ich so extrem eigentlich nur bei Fernrohren und Objektiven.
Die kann man einfach nicht wirklich in einem geschäft wirklich testen.
Früher musste man auf gut Glück kaufen und dann selber wieder verkaufen wenn es doch nicht gefallen konnte.
Gerade wenn man auf dem Platten Lande wohnt ist das sowieso so eine Sache mit den Fachgeschäften. Und das mit dem mal kurz ausleihen... vergiss es.
Bei den üblichen verdächtigen wie dem Blödmarkt haben sie diese Modelle erst gar nicht da. Dazu gehen sie schon zu wenig. Was bleibt da schon übrig?
Gruß Oliver (der jetzt seine 730 behält)
Antwort von Freddi:
...
Bei den üblichen verdächtigen wie dem Blödmarkt haben sie diese Modelle erst gar nicht da...
Na gut ... ich wohne in Berlin - da ist es relativ einfach 'nen Laden zu finden, wo man mal 10 Minuten mit den Geräten rumspielen kann.
Vorrätig sind die eigentlich alle (ok - die Canon ist nicht so häufig ... aber die hat ja ein Kumpel von mir).
Ich denke, Du wirst mit dem Teil glücklich werden - wenngleich ich zugeben muss, dass Makroaufnahmen (bisher) nicht so mein Ding sind. Dafür bekommst Du eine in allen Belangen top funktionierende Cam für den Alltag.