Newsmeldung von slashCAM:
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Canon: EF 35mm 1:2 IS USM und EF 24-70mm 1:4L IS USM
Antwort von tommyb:
Gibt es da nicht das 24-105 mit f4 und IS? USM ist auch mit dabei und eine L-Optik ist es auch.
Da würde ich mir eher das Tamron 24-70 f2.8 VC holen, das kostet auch noch weniger als das "neue" 24-70 von Canon.
Antwort von Paralkar:
Versteht ich jetzt auch nicht ganz, das 25-104 mm f/4 IS L USM gehört doch auch zu den Spitzenoptiken, wofür so eins, das auch noch teurer ist?
Ich versteht in letzter Zeit nicht was Canon da betreibt
Das Tamron soll der hammer sein, mit einem super IS, technisch hab ich gelesen teilweise besser als das canon 24-70 f/2.8 II L USM, auch wasser- staub- und sonstwas dicht
Antwort von iasi:
ambitionierte Preise - das 35/2 trifft auch Konkurrenten, die lichtstärker und nicht mal teurer sind.
die beiden neuen Canon-Linsen müssen für das Geld wirklich überragende optische Leistung bieten
Antwort von Paralkar:
Soweit ich noch aus Tests und sonst was weiß, soll ja das wie schon erwähnte
Canon 24-105 F/ 4.0 L IS USM
eine überragende optische Leistung haben, auch in den extrem Brennweiten
Wofür also eine Optik, die in der Brennweite weniger bietet, und fast 600 euro mehr kostet
Antwort von tommyb:
Jeden Tag steht ein Bauer auf und die Linsen werden sicherlich ihre Pixel-Peeping-Abnehmer finden.
Antwort von Thunderblade:
Das 24-105mm ist ein super Allround/Alltagsobjektiv. Optisch produziert es einwandfreie Bilder und an der Bildqualität kann sich nicht mehr sooooo viel steigern. Selbst bei Offenblende sind die Bilder knackscharf und man kann nicht meckern.
Das einzige was sich hier hoffentlich verbessern wird sind die (beim 24-105mm doch deutlich ausgeprägten) Distorsionen. Das ist aber typisch bei einem so großen Brennweitenbereich von 24-105. Trotzdem ist das beim 24-105mm bei Videoaufnahmen etwas störend.
Trotzdem glaube ich nicht, dass sich der Aufpreis hier rechtfertigt. Das 24-105mm ist einwandfrei. Das neue 24-70 f4 IS mag einen besseren Bildstabilisator und minimal verbesserte Bildqualität bieten, aber man verliert auch den Brennweitenbereich von 70-105mm.
Hoffentlich bekommt man jetzt das 24-105mm deutlich günstiger und die Hersteller machen einen Ausverkauf (wie bei der 5D Mark II).
Aber auch hier finde ich Canons Geschäftsstrategie fraglich:
Wenn sie ein Nachfolgemodell eines Objektivs herausbringen ist es klar, dass es teurer ist als das alte Modell, schließlich ist das neue ja auch besser. Aber dann können sie doch das alte/günstigere Modell nicht vom Markt nehmen und zukünftige Kunden müssen für eine vergleichbare Qualität mehr zahlen.
Antwort von Paralkar:
Ja aber das soll ja jetzt nicht das 24-105 ablösen oder? da fehlt ja der Tele Bereich.
Mal so an die Profis in dem Bereich, warum werden eigentlich keine lichtstärkeren Zoomoptiken hergestellt, liegt es damit zusammen, das die Hersteller den Bildquali/ Brennweiten Kompromis nicht anders setzen wollen? Sprich wäre die gebotene Quali dann (optische Leistung, CA, Distortion) zu schlecht um vernünftige Optiken zu bauen?
Oder liegt es eher damit zusammen, das man glaubt die Optiken wären zu schwer und groß? Schlussendlich wär man bei 70 mm, angenommen sie wäre offen bei 1.4, bei einem Öffnungsdurchmesser von 50 mm?
Warum gibt es keinen einzigen Hersteller, der es zumindest, trotz Quali/ Brennweiten Kompromis, einfach mal gemacht hat um den Markt aufzumischen, im Sinne von "scheiß auf spitzenquali, lichtstark muss es sein"
Oder ist die letzte Antwort, das alle Hersteller eine Art stille Vereinbarung haben.
Antwort von Blancblue:
Im DSLR Forum geht man fest davon aus, dass das 24-105er bald vom Markt genommen wird.
Bezahlbares, lichtstarkes Zoom mit durchgehend F2.0 gibt's von Olympus:
http://www.olympus.de/site/de/c/cameras ... index.html
Antwort von EightRocks:
Wie viel Lichtstärke braucht ihr denn noch?
Canon hat doch das 24-70 sowie das 70-200 als 2.8er Linsen im Angebot.
Sind beides feine Teile und wem das nicht reicht, der muss halt auf Festbrennweiten umsteigen.
Nach unten gibts dann noch das 16-35 2.8 was auch die Weitwinkelfetischisten befriedigen dürfte.
Antwort von B.DeKid:
Wie viel Lichtstärke braucht ihr denn noch?
Canon hat doch das 24-70 sowie das 70-200 als 2.8er Linsen im Angebot.
Sind beides feine Teile und wem das nicht reicht, der muss halt auf Festbrennweiten umsteigen.
Nach unten gibts dann noch das 16-35 2.8 was auch die Weitwinkelfetischisten befriedigen dürfte.
+1 "I Like"
Antwort von B.DeKid:
Ach ja und im "DSLR Forum" gibt es eh immer was zum Meckern!
Antwort von alibaba:
hängt bestimmt mit der abbildungsleistung der neuen sensoren zusammen.
Antwort von CameraRick:
Wie viel Lichtstärke braucht ihr denn noch?
Canon hat doch das 24-70 sowie das 70-200 als 2.8er Linsen im Angebot.
Aber ohne IS, und da ist der Knackpunkt.
Ausgegangen vom 24-105er kürzen sie die Brennweite.
Ausgegangen vom 27-70er nehmen sie eine Blende raus und addieren IS.
Im Grunde ist die neue Optik also ein Zwitter aus den Beiden, der aber (bis auf den IS) leider nur die "schlechteren" Eigenschaften mitgenommen hat; wirkt etwas degeneriert.
Mal ganz abgesehen vom Aufpreis auf das 24-105er.
Antwort von EightRocks:
Also ich hab bei 70mm an ner Vollformat noch keinen IS gebraucht.
Das 70-200 hat einen, da macht es auch Sinn.
Der IS bringt im Videomodus eh nix und zum fotografieren reicht bei 70mm auch ne ruhige Hand um bis 1/30 noch verwacklungsfreie Bilder zu machen.
Antwort von CameraRick:
Beim Filmen nutzt das schon was, und wenn Du die ruhige Hand hast sei Dir das gegönnt - aber nicht jeder hat so viel Glück. Meine Mutter mit alten Gelenken oder div. junge Damen, die ich so kenne, teilen das leider nicht. Ein IS hat seine Berechtigung, auch im Pro-Markt, auch innerhalb dieser Brennweite.
Was das aber mit dem Sachverhalt zu tun hat weiß ich nicht - wenn der IS sowieso nicht gebraucht wird, wieso dann diese (sehr teure) Optik wenn ich eine Blende mehr Kapazität haben kann?
Oder wieso diese Brennweite, wenn ich die gleiche mit längerer Brennweite kriege?
Darum gehts im Prinzip doch, nicht wie gut oder schlecht hier Inividuen sind.
Antwort von rush:
Bezahlbares, lichtstarkes Zoom mit durchgehend F2.0 gibt's von Olympus:
http://www.olympus.de/site/de/c/cameras ... index.html
Allerdings musss dieses Glas auch keinen fast doppelt so großen "Kleinbild-Sensor" ausleuchten - sondern "nur" FourThirds... Macht die Sache schonmal einfacher. Dennoch eine tolle Linse ;)
Antwort von Jan:
Hoffentlich bekommt man jetzt das 24-105mm deutlich günstiger und die Hersteller machen einen Ausverkauf (wie bei der 5D Mark II).
Aber auch hier finde ich Canons Geschäftsstrategie fraglich:
Wenn sie ein Nachfolgemodell eines Objektivs herausbringen ist es klar, dass es teurer ist als das alte Modell, schließlich ist das neue ja auch besser. Aber dann können sie doch das alte/günstigere Modell nicht vom Markt nehmen und zukünftige Kunden müssen für eine vergleichbare Qualität mehr zahlen.
In der aktuellen Canon Händlerpreisliste ist es noch drin und auch nicht aus Ausläufer (was meist schon eher makiert wird) gekennzeichnet.
Ich würde eher auf ein neues 24-105 mm L wetten, dass alte / aktuelle 24-105er L gibt es schon seit 2005.
Warten wir mal bis Januar, vielleicht kommt dann ein 24-105 L II.
VG
Jan
Antwort von Paralkar:
Meine Frage war theoretischer natur, was auf dem Markt gibt ist ja alles shcon sehr geil, aber falls es sinnvoll machbar ist, ohne ein zu großen kompromiss mit der Quali einzugehen, warum hat nicht einer sowas einfach mal gemacht um allen andern in Arsch zu treten, like Red mit der R1?
Antwort von jwd96:
Ein Ultralichtstarkes Zoomobjektiv zu bauen wäre viel zu teuer und aufwendig, das würde sich nicht lohnen.
Selbst die besten Cine-Zoomoptiken die man für Geld kaufen kann ( siehe Angenieux Optimo ) sind nicht Lichtstärker als die Canon-Linsen, wozu auch? f2.8 ist doch völlig ausreichend.
Wenn man wirklich f0.95 braucht, dann muss man halt zur Festbrennweite greifen. :)