Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // Cannon xm2 / Brummton bei externem Mikro



Frage von Kai:


Hallo zusammen,

bin dabei Interviews mit einer Canon xm2 aufzuzeichnen.
Habe ein externes Mikro angeschlossen ( ansteckmikro).
Jetzt das Problem: wenn ich die Kamera mit Akku laufen lassen, habe ich einen sehr guten Ton. Sobald ich sie allerdings über Netzteil laufen lasse, habe ich ein totales Brummen auf dem Kopfhörer.
Kennt jemand dieses Problem und eine Lösung dafür?

Danke
Kai


Space


Antwort von burn:

: Hallo zusammen,
:
: bin dabei Interviews mit einer Canon xm2 aufzuzeichnen.
: Habe ein externes Mikro angeschlossen ( ansteckmikro).
: Jetzt das Problem: wenn ich die Kamera mit Akku laufen lassen, habe ich einen sehr
: guten Ton. Sobald ich sie allerdings über Netzteil laufen lasse, habe ich ein
: totales Brummen auf dem Kopfhörer.
: Kennt jemand dieses Problem und eine Lösung dafür?
:
: Danke
: Kai

die tonqualität der xm1 und xm2 läßt so oder so sehr zu wünschen übrig. ich bin damals auf DAT-Band ausgewichen und hab mit einer klappe gearbeitet.


Space


Antwort von Lothar:

Hallo!

das hat nichts mit der Kamera zu tun. Das sind die 50 Hz. aus dem Stromnetz. Das Netzgerät, das Du verwendest, hat keinen Gleichrichter eingebaut. Schau Dich mal nach einem stabilisietem Netzgerät um. Du kannst es daran erkennen, dass auf dem Typenzeichen bei der Bezeichnung Ausgang 2 gleich lange keine Striche sind. Das bedeutet Gleichstrom, den Du bruachst und der auch aus dem Akku bzw. der Batterie kommt.Die Wellenlienien bedeuten Wechselstrom, ein Strich und eine unterbrochene Linie darüber ungesiebter
Wechselstrom.

Gruss
Lothar


Space


Antwort von Kai:

-BEI- Dilbert, Beobachter & Lothar
Bin heute erst wieder dazu gekommen, ins Forum zu schauen.
Danke für die Lösungsvorschläge.

Werde das Netzteil wohl prüfen lassen. :
: Hallo Kai,
:
: was Lothar da über Gleich und Wechselspannung geschrieben hat solltest du sofort wieder
: vergessen.
:

: eine Brummschleife ist aber nur dann vorhanden wenn 2 verschiedene verbundene Geräte
: geerdet sind. Das müsste dann in Kais Fall schon ohne das Netzteil der XM2 am
: Lautsprecher des Rechners zu hören sein. Das Netzteil der XM2 ist nicht geerdet,
: kann somit auch nicht an der Brummschleife schuld sein. Da das Brummen aber nur zu
: hören ist wenn das Netzteil angeschlossen ist, vermute ich mal das die Siebung
: (Kondensator) im Netzteil nicht in Ordnung ist.
:
: Also Kai, solltest du dieses Netzteil mal überprüfen lassen, ehe du deine Cam noch
: damit beschädigst.
:
: Gruß
:
: Dilbert



Space


Antwort von Dilbert:

Hallo Kai,

was Lothar da über Gleich und Wechselspannung geschrieben hat solltest du sofort wieder vergessen.

-BEI- der Beobachter,
eine Brummschleife ist aber nur dann vorhanden wenn 2 verschiedene verbundene Geräte geerdet sind. Das müsste dann in Kais Fall schon ohne das Netzteil der XM2 am Lautsprecher des Rechners zu hören sein. Das Netzteil der XM2 ist nicht geerdet, kann somit auch nicht an der Brummschleife schuld sein. Da das Brummen aber nur zu hören ist wenn das Netzteil angeschlossen ist, vermute ich mal das die Siebung (Kondensator) im Netzteil nicht in Ordnung ist.

Also Kai, solltest du dieses Netzteil mal überprüfen lassen, ehe du deine Cam noch damit beschädigst.

Gruß

Dilbert



Space


Antwort von Der Beobachter:

: Hallo!
:
: das hat nichts mit der Kamera zu tun. Das sind die 50 Hz. aus dem Stromnetz. Das
: Netzgerät, das Du verwendest, hat keinen Gleichrichter eingebaut. Schau Dich mal
: nach einem stabilisietem Netzgerät um. Du kannst es daran erkennen, dass auf dem
: Typenzeichen bei der Bezeichnung Ausgang 2 gleich lange keine Striche sind. Das
: bedeutet Gleichstrom, den Du bruachst und der auch aus dem Akku bzw. der Batterie
: kommt.Die Wellenlienien bedeuten Wechselstrom, ein Strich und eine unterbrochene
: Linie darüber ungesiebter
: Wechselstrom.
:
: Gruss
: Lothar

Da versucht ein Anungsloser eine Hilfesuchenden mit falschen Antworten
total zu verwirren.
Es gibt keinen ungesiebten Wechselstrom.
Nun zur Lösug des Problems:
1. Sind noch andere Geräte mit der Kamera verbunden? ( Erdschleife )
dann nacheinander die Verbindung trennen, speziell Gemeinschaftsantennekabel.
2. In das Kabel vom Netzgerät zur Kamera eine Kondensator (1000uf/15Volt)
paralle schalten auf +/- achten.

mfg der Beobachter


Space


Antwort von Ela-Luca:

Hallo Kai,

hast du schon herausgefunden, woran es nun wirklich liegt mit dem Brummen? Ich habe nämlich das selbe Problem mit meiner Panasonic NV GS 500. So was Doofes...
Mein externes Mikro ist an die Kamera angeschlossen ohne jeglichen Verstärker oder Eigenstrom (kann das ein Problem sein?) und wenn ich das Netzteil dazu anbringe, brummt es total!


Viele Grüße
Jennifer

Space


Antwort von DjDino (Toth Dominik):

In der Regel kommen bei Camcordern Schaltnetzteile zum Einsatz welche bei dann meist so extrem kompakter Bauweise aber kaum viel Elektronik haben um sehr enstört und/oder gesiebt b.z.w. stabilisiert zu arbeiten (siehe erste Einheit bei dortigen Schema-Bild).Auf sowas wird eher bei PC-Schaltnetzteilen viel Wert gelegt.Das Brummen ist aber ein Siebungsproblem.Entweder einen Elko zur Siebung in das Kabel zum Camcorder parallel löten (+Pol des Elkos auf +Pol der Leitung und ebenso -Pol an -Pol) - am besten gleich einen stärkeren, Beispeil :
http://www.conrad.de/script/elko_4700_16v.sap
oder aber der Einsatz von ausdrücklich gekennzeichneten "stabilisierten" Netzteilen mit passender Polarität,Stromstärke(mA) und Spannung(V) (!!!)
Da gibt es z.b. bei CONRAD gute stabilisierte Universalnetzteile mit unzähligen Adaptersteckern (einer davon past garantiert in den Camcorder)
Eine Masseschleife kann es nur geben wenn der Camcorder gleichzeitig auch mit anderen Geräten verbunden ist welche ebenfalls am Netz hängen.

Space


Antwort von DjDino (Toth Dominik):

und wenn ich das Netzteil dazu anbringe, brummt es total! Das Problem ist da zusätzlich das die Stabilisierungsqualität und Siebung mit höheren Verlustleistungen abnimmt, wenn also der Camcorder im Betrieb das Netzteil onehin schon ziemlich auslastet bekommt das Mikrofon auch keine so gesiebte Spannung mehr und Hurra - es brummt.

In dem Fall und auch bei dir KAI ist es deshalb eigentlich VIEL empfehlenswerter einen Sieb-Elko direkt bei der Stromversorgung zum Mikrofon parallel zu schalten.Die beste Siebung ist immer die möglichst direkt am Verbraucher.Je nach Stromversorgung des Mikrofones reicht da wahrscheinlich ein 3-6Volt-Elko, 470-1000uF sollten da reichen da so ein Mikro eh kaum Strom zieht.Ist halt nur fraglich wo der Elko untergebracht werden soll, mit Glück past er ins Mikrogehäuse, ansonsten halt Kabel nach aussen führen und dort montieren irgendwie und vielleicht anschliessend mit schwarzem Lackstift kaschieren ;)

Space



Space


Antwort von Ela-Luca:

Ah, schön, dass immer noch Antworten kommen. Danke!

Also, noch mal zusammenfassend: Wenn ich mir nun ein externes Mikrofon (für meine Panasonic 500) kaufen möchte, was sollte ich da beachten?
Werde ich mit allen externen Mikros dann das Brummen haben oder gibt es schon spezielle bei denen ich keinen Elko mehr einbauen müsste?

Die Sache mit dem Gleichrichter stimmt dann (zumindest in meinem Fall) nicht, oder? Hallo!
Das Netzgerät, das Du verwendest, hat keinen Gleichrichter eingebaut. Schau Dich mal nach einem stabilisietem Netzgerät um. Gruss
Lothar In den Angaben zu meinem Netzteil steht u.a.: Gleichstromausgang 7,9 V, 1,4 A.


Alles ganz schön komplex mit der Problemfindung und v.a. -beseitigung in diesem Fall :-/.

Danke schon mal und Gruß
Jennifer

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Vortrag filmen mit Ton: welcher Camcorder - welches Mikro?
Filmton mit dynamischen Mikro + Kondensator?
Bin am verzweifeln: Simplen Camcorder mit gutem Ton (Richtmikro)
Cannon xm2 / Brummton bei externem Mikro
Externes Mikro und Japanerton gleichzeitig aufzeichnen
Trotz externem Mikro und MA100 nur Monoton
Ton von externem Mikro lieber auf MD oder Camcorder aufnehmen?
Vorstellung und 4K Nachfolger für Canon XM2
Camcorder mit externem Mikrofoneingang
Canon r6,r5 schnell zwischen externem Monitor und Touchscreen umschalten
DVD klemmt in externem USB Apple SuperDrive
Läuft BM Intensity Pro 4K in externem Gehäuse
Externes Stereo Mikro an Smartphone - geht nicht. Gibt's nicht - außer...
SmallRig Forevala L20: Preiswertes Lavalier Mikro
Mikro für Kirche
Mikro für C200
Mikro für Video Webinar mit zwei Sprechern
Zhiyun Weebill 3: Einhand-Gimbal für DSLRs und DSLMs jetzt mit integriertem Licht und Mikro
ActionCam und Bluetooth-Mikro für Wochenendetrips und Urlaube gesucht
Mikro für DJI Mini 3 Controller
ROEDE Wireless ME: Neues Drahtlos-Mikrofonsystem mit Mikro im Sender und Empfänger
Professionellere RED KOMODO-X vorgestellt mit 6K 80p und Mikro-V-Lock
Samsung Smartphone und externes Mikro, Problem
Wenn du nur 1 Mikro wählen könntest: Richtrohr, kompaktes Kondensator oder Lavalier?
NASA warnt heute vor Problemen mit GPS und Mikro-Elektronik




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash