Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // Camcorder zum Dokumentieren eines 18 Stunden Seminars



Frage von clive:


Hallo liebe Experten :),

ich bin in der Erwachsenenbildung tätig und benötige für meine Fortbildungskurse einen neuen Camcorder, mit dem ich folgendes machen kann:

1.) Aufnahme meiner Lehrgespräche, der Rollenspiele und Diskussionen der Seminarteilnehmer mit mir. Raum ist ca 30-50 qm gross, 10-30 personen anwesend - deshalb macht mir hier die Audiofrage Sorgen, habe bisher mit nem Canon DV Camcorder gearbeitet mit externem Mikro, ging so einigermassen
2.) Auf die kassetten gehen nur max. 1,5 Stunden, hätte gerne mehr Aufnahmekapazität und dachte deshalb an einen Festplatten Camcorder - da erhoffe ich mir 10 Stunden Aufnahmezeit, ohne ständig casetten zu wechseln - ist das realistisch?
3.) Auf die nachbearbeitung am PC kommt es mir nicht so sehr an - es soll ja hauptsächlich das Seminar selbst dokumentiert werden und später auf DVDs gebrannt werden, Bildqualität ist deshalb net so wichtig, oberste Priorität hat die Doku der Diskussionen und des Gesagten
4.) Schliesslich möchte ich während des Aufnehmens mittels Fernsteuerung bestimmte Marken setzen um in der anschliessenden Diskussion schnell auf einzelne Szenen zugreifen zu können - gibts das?

5.) möchte so ungefähr 300-600 Euro dafür ausgeben (ohne Mikro, da zahle ich gerne nochmal mehr dafür, wenn die Tonqualität besser wird)

Kann mit jemand mit Tipps zur gerätewahl und ob meine Vorstellungen überhaupt realistisch sind, helfen?

Danke im Voraus

Clive

Space


Antwort von ctp-gutachten:

Hi,

habe mal hier im Forum gestöbert.....das beste ist wohl, dass der camcorder direkt in meinen Laptop seine Aufnahme speichert, dann habe ich ausreichend Aufnahmekapazität.
Das heisst ich kauf einen Camcorder mit DV Kassettensystem, weil das für alles andere das bewährteste ist und schliesse die Cam an den Laptop an, wenn ich 10 Stunden am Stück aufnehmen will. Richtig? Kann das jeder handelsübliche Camcorder?

Gruss

Space


Antwort von clive:

sorry, letzter beitrag war auch von mir , clive, ist nur leider aus versehen ctp-gutachten reingekommen

Space


Antwort von StefanS:

wenn Dein Laptop über eine 18 Std. x ca. 13 GB = 234 GB große Festplatte verfügt oder eine externe Firewireplatte dran hängt, sollte das kein Problem sein.

Problematisch sehe ich eher 18 Std. Doku - wer soll sich das anschauen

Gruß
Stefan

Space


Antwort von Eva Maier:

Zu solchen Marathon-Sitzungen musste ich auch schon ein paar mal gehen, nannte sich Workshop, in Wirklichkeit sollten es eine vom Arbeitgeber verordnete Gehirnwäsche werden.
Und das Aufzeichnen der gequälten Mitarbeiter zur anschliessenden Analyse durch ein Institut war sozusagen die Krönung.

Da hoffe ich doch dass dir dier Batterien recht bald ausgehen.

/(E

Space


Antwort von clive:

Hi,

liebe Leute..:)) ich betreibe keine Gehirnwäsche für irgendwelche Arbeitgeber und würde sowas nie machen!! :)) eure Reaktion ist mir daher sympathisch...auch der fromme Wunsch, mir mögen die batterien vom Laptop ausgehen (werde ihn deshalb ans Stromnetz hängen:)

Zur Klarstellung und ehe sich andere verständlicherweise ärgern:

ich bilde Psychologen und andere psychosoziale Fachkräfte an 4 Wochenendseminaren zu Sachverständigen im Familienrecht fort, die Leute zahlen selbst einiges an Geld dafür und können manchmal an einem Wochenendtermin nicht. da habe ich bisher immer nur die Seminarunterlagen zum Nachstudium verschickt. Mit der Möglichkeit, das Seminar aufzuzeichnen können diese nun auch die Diskussionen nachverfolgen. Die Personen begrüssen dies sehr und freuen sich über diese Option, sie empfinden es keineswegs als Gehirnwäsche/langweilig verordnetes Verkaufstraining oder was sonst auch immer für Phantasien bei euch entstehen könnten. Niemand muss dies tun, es ist einfach ein Zusatzservice von mir, nicht mehr.
Ich bilde ausserdem psychologische Supervisoren aus, dort haben wir immer wieder Sitzungen in Echtzeit, die wir anschliessend reflektieren, Auch dort sind die leute von dieser Art der Fortbildung mit Videoaufzeichnung und direkt anschliessender Reflektion ziemlich angetan.

ich mache also nix Verwerfliches und hoffe mit dieser Klarstellung auf weitere hilfreiche Tipps zu meinen Fragen...:)))

Gruss
Clive

Space


Antwort von Eva Maier:

Trau Schau Wem.
In erster Linie brauchst Du natürlich Jemanden an der Kamera, und alle 60-70 Minuten musst Du eine Pause einlegen, damit die Kassette in Ruhe gewechselt werden kann. 30 Personen bringst Du sowieso nicht aufs Bild also teilst Du das Ganze in Gruppen und zeichnest abwechselnd auf.
Da wärst Du dann auch mit dem Ton näher dran.

Mehr fällt mir daszu im Moment nicht ein.

/(E

Space


Antwort von Anonymous:

Hi,

die Idee mit dem Festplattencamcorder ist vielleicht nicht schlecht. Angeblich zeichnen die auf 30GB von 7 (DVD-Quali) bis 37 Std. (WC-Quali?) lang auf
(vgl. bspw. hier: http://www.chip.de/artikel/c1_artikel_18064951.html, http://www.testberichte.de/r/test/987/c ... latte.html.)
Das Handling dürfte jedenfalls weit weniger umständlich sein als die Aufzeichnung via Laptop/Capturesoftware (wenn gleich komprimiert in MPEG aufgezeichnet wird, reduziert sich auch hier das Speicherproblem).

Allerdings muss das Zeug für die Archivierung/DVD-Produktion dann doch wieder auf den PC gebracht und dort segmentiert und 'geauthored' werden.

Dass die Videoaufzeichnung eine der effektivsten Methoden der Supervision ist, kann ich übrigens aus eigener Erfahrung bestätigen.
Gruss
ph

Space


Antwort von Anonymous:

PS
Panasonic bietet übrigens MiniDV-Kassetten mit 80 Min. Laufzeit im Normalmodus an. Wenn man den Camcorder dann noch auf Longplay schaltet, dürftens noch 30% (?) mehr sein.
ph

Space



Space


Antwort von Bernd E.:

Wenn man den Camcorder dann noch auf Longplay schaltet, dürftens noch 30% (?) mehr sein. Es sind sogar 50 Prozent: 80 Minuten SP entsprechen 120 Minuten LP. Wobei LP ganz allgemein wegen der möglichen Probleme beim Überspielen mit etwas Vorsicht zu genießen ist.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Markus:

Angeblich zeichnen die auf 30GB von 7 (DVD-Quali) bis 37 Std. (WC-Quali?) lang auf... ROFL :D

Space


Antwort von Bernd E.:

WC-Quali? Diese Einstellung spart sehr viel Nachbearbeitungszeit: Die fertigen Aufnahmen werden gar nicht mehr überspielt, sondern gleich runtergespült. ;-)

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von beiti:

Wie gut das mit einem Festplattencamcorder in der Praxis klappt, müßte man noch probieren (insbesondere das spätere Überspielen auf DVDs).

Einen Alternativvorschlag hätte ich noch, falls die Kamera immer am gleichen Platz steht: Man könnte den DV-Ausgang eines beliebigen Camcorders (z. B. des schon vorhandenen) an den DV-Eingang eines Festplatte-DVD-Recorders anschließen (Firewire-Kabel bis 5 Meter Länge funktionieren problemlos). Dann wäre das Material bereits auf der Festplatte des Recorders und könnte ohne weitere Konvertierung auf DVDs gebrannt werden, ganz ohne PC und zeitaufwendiges Rendern.

Space


Antwort von Jürgen F.:

Hallo clive,
wie du an den Antworten erkennst, hast du mit deinen Anforderungen hier gleich mehrere Probleme.
Wenn Du das Seminar weiterhin als "one-man-show" betreiben willst, hast du nur 2 Probleme:
1. Tonprobleme
2. Kapazität oder Aufzeichnungslänge des DV-Tapes Max 1h
Vielleicht eine Lösung!!!
Wenn das eingefangene Bild (Totale mit 10-30 Personen) für dich als Dokument ok ist, dann versuch mittels besserer Mikrofon(e) (wie sitzen denn die Personen? - im Kreis? - in der Reihe? -in U-Form?) einen besseren Ton abzugreifen. Vielleicht durch Einsatz eines kleinen Mixers für drei Mikros.
Die durchgehende Aufzeichnung eines Videosignals von 10 h> von der Kamera zu einem DVD-Festplattenrecorders (Desktop mit 250 GB Platte) ist kein Problem. Auch in guter Qualität.
Wenn Du allerdings 10 h an einem Stück ohne Unterbrechung aufzeichnest, kannst du dieses eine "10h -Daten-File" nicht ohne weiteres auf ca 5 x DVD (2 h noch gute Qualität) brennen.
Mein Tipp:
Alles wie gehabt (vielleicht den Ton verbessern) Camcorder via FW oder FBAS (AV) mit dem DVD-Festplattenrec.(ca. 400.-€) verbinden und alle 2 Std. die Aufnahme kurz stoppen und neu starten (Dauer ca. 10sec.). Marker kannst du mit der FB setzen.
Die 2-h Takes kannst du später intern betiteln und in gleicher oder schlechterer Qualität im High-speed-Modus auf DVD brennen.

Alle anderen Lösungen werden richtig teuer.
Viele Grüße Jürgen F

Space


Antwort von Anonymous:

Hi Jürgen,

Personen sitzen in U-Form oder Kreis. was macht denn so ein Mixer mit drei Mikros? kenne mich da überhaupt nicht aus, kann ich dass bis Ende März lernen?

Also kann ich ne x-beliebige Camcorder nehmen und nen DVD Festplattenrekorder? was meinst du denn mit Desktop mit 250 GB Platte? Kann ich auch meinen Laptop nehmen mit ner grossen externen Festplatte dran?
Ich mache sowieso alle 1,5 Stunden Pause, da kann ich dann stoppen und jeweils diese 1,5 Stunden dann auf DVD brennen, ja? Kann ich denn diese 8 x 1,5 Stunden dann einfach auf DVD brennen mit meinem Laptop und der externen Platte dran? werden die 8 x 1,5 Std. dann als 8 verschiedene dateien gespeichert, die ich dann einfach rüberziehen kann mit dem Laptop Brenner oder muss man die nachbearbeiten mit dem Laptop? In welchem Format werden die denn beim Aufnehmen auf der festplatte gespeichert? mpeg, mpeg2, avi oder was? da meine teilnehmer in der Regel absolute PC laien sind, muss man die DVD auf jedem PC mit DVD LW normal abspielen können? geht das?


<<Marker kannst du mit der FB setzen.
was ist FB?

thanks jürgen

Clive

Space


Antwort von PowerMac:

FB=Fernbedienung.

Space


Antwort von Eva Maier:

Hi Clive
Die Idee mit dem DVD-Recorder ist nicht schlecht.
Du könntest sowohl auf Festplatte (wenn Du mehr als 1 Kopie brauchst) als auch gleich auf DVD aufzeichnen.
Bei jeweils 90-120 Minuten klappt das auch mit der Qualität.
Der Panasonic DMR 56H o.ä. bietet da einige ganz brauchbare Möglichkeiten.
Sony Recorder haben teilweise sogar eine Kapitelautomatic.
Der Lernaufwand ist gering, so dass Du nach ein paar versuchen sicherlich damit Kar kommst.

/E

Space


Antwort von clive:

Hi,

okay...jetzt habe ich nur noch ein paar wenige Fragen :)

1.) Was ist der Unterschied zw. a.)Camcorder mit DVD Recorder und b)Camcorder mit laptop mit externer Festplatte? Bei b.) muss ich nur ne externe Festplatte kaufen und nicht so viele Geräte rumschleppen (laptop und Camera hab ich eh dabei)
2.) ich will möglichst wenig Arbeit haben, Kamera an für 2 Stunden-Pause-dann Camera wieder an für 2 Stunden - pause - u.s.w. Dann sollte ich auf entweder auf dem DVD Recorder oder der externen Festplatte des laptops 8 Dateien haben die ich dann mit Nero Burning auf 8 DVDs ziehe, ohne gross capture zu machen. geht das? mit welchen von beiden Lösungen 1a oder 1b?
3.) von nem Festplatten camcorder ratet ihr mir eher ab? warum?

Grüsse, Clive

Space



Space


Antwort von Eva Maier:

Hi Clive
Bei Camccorder > DVD Recorder machst Du Alles mit dem DVD-Recorder.
Nimmst auf Festplatte auf und kopierst die benötigten Stücke auf DVD
Die Kamera gibt praktisch nur den Input über Firewire oder auch ggf analog, brauchst also nicht mal ein Band.

/E

Space


Antwort von beiti:

Wenn Du vom Camcorder per Firewire ins Notebook gehst, zeichnest Du DV-AVI (also DV in Originalqualität) auf. Bevor Du das auf DVD brennst, muß es ins MPEG2-Format encodiert werden - was recht zeitaufwendig ist.

Der Festplatten-DVD-Recorder hat den Vorteil, in Echtzeit MPEG2 zu erstellen; vor dem Brennen auf DVD sind dann keinerlei Berechnungen mehr nötig. Wenn es um möglichst einfache Umsetzung dokumentarischer Aufnahmen ankommt, ist der Festplatten-DVD-Recorder einsame Spitze.

Der Camcorder mit Festplatte liegt vom Arbeitsaufwand irgendwo dazwischen. Er nimmt gleich in MPEG2 auf, aber das Material muß erst noch auf den PC überspielt werden, bevor es auf DVD gebrannt werden kann. Ich sehe da keinen Vorteil gegenüber der obigen Lösung, wenn man mit dem Camcorder nicht mobil sein muß.

Die Bildqualität dürfte für Deinen Zweck absolut zweitrangig sein, insofern würde ich nicht davor zurückschrecken, die schlechteste DVD-Qualität (so daß 6 Stunden auf einen Rohling passen) einzustellen. Erkennen kann man dann trotzdem alles, und man braucht fürs ganze Seminar nur 2 Rohlinge.

Space


Antwort von Anonymous:

Wenn Du vom Camcorder per Firewire ins Notebook gehst, zeichnest Du DV-AVI (also DV in Originalqualität) auf. Bevor Du das auf DVD brennst, muß es ins MPEG2-Format encodiert werden - was recht zeitaufwendig ist. wenn der Laptop einen analogen Videoeingang hat, könnte man allerdings auch das analoge Signal vom Camcorder capturen und realtime nach MPEG2 digitalisieren.
Gruss
ph

Space


Antwort von clive:

danke beiti,

jetzt schnalle ich das besser, deine Ausführungen bringen mich jetzt weiter....neige nach wie vor zur festplatten Cam, da ich ja mobil bin, muss die technik von Frankfurt nach berlin transportieren (Seminarunterlagen, Laptop, Beamer, camcorder) und dann noch einen DVD Recorder?
ausserdem will ich mir eh einen Camcorder für mich kaufen, den, den ich bisher benutze, kriege ich nur leihweise...da ist die Lösung Fetsplatten Cam doch auch finanziell und transporttechnisch die bessere.

Clive

Space


Antwort von clive:

danke geht natürlich auch an die anderen, die mir geantwortet haben.....:)

Clive

Space


Antwort von Markus:

...(Seminarunterlagen, Laptop, Beamer, camcorder) und dann noch einen DVD Recorder? Naja, Du hast gewisse Ansprüche gestellt und dafür ist eben ein Mindestmaß an Technik erforderlich. Je weniger Technik, desto schlechter das Ergebnis.

Schade dass das Budget nicht mehr hergibt. Ich hätte tolle Ideen für die Bild- und Tonaufnahme gehabt, aber dafür wäre mindestens ein Mann vor Ort notwendig gewesen, der sich um die technische Seite kümmert. Prästentieren und adäquat aufnehmen geht halt nicht gleichzeitig.
...da ist die Lösung Fetsplatten Cam doch auch finanziell und transporttechnisch die bessere. Warum? Weil Du keine Speichermedien mitnehmen musst? Sollen Deine eigenen/privaten Aufnahmen außerhalb des Seminars denn nicht nachbearbeitet und/oder archiviert werden (können)?

Space


Antwort von Anonymous:

...(Seminarunterlagen, Laptop, Beamer, camcorder) und dann noch einen DVD Recorder? Naja, Du hast gewisse Ansprüche gestellt und dafür ist eben ein Mindestmaß an Technik erforderlich. Je weniger Technik, desto schlechter das Ergebnis. stimmt, ich suche immer die eierlegende wollmilchsau..:)
Schade dass das Budget nicht mehr hergibt. Ich hätte tolle Ideen für die Bild- und Tonaufnahme gehabt, aber dafür wäre mindestens ein Mann vor Ort notwendig gewesen, der sich um die technische Seite kümmert. Prästentieren und adäquat aufnehmen geht halt nicht gleichzeitig. wenn ich mal ganz berühmt bin und in talkshows auftrete machen wir das so....:)
...da ist die Lösung Fetsplatten Cam doch auch finanziell und transporttechnisch die bessere. Warum? Weil Du keine Speichermedien mitnehmen musst? Sollen Deine eigenen/privaten Aufnahmen außerhalb des Seminars denn nicht nachbearbeitet und/oder archiviert werden (können)? eigentlich eher nicht, will halt alles nur gut aufnehmen und dann auf DVD brennen für die nicht anwesenden Teilnehmer. und wenn ich mal nachbearbeiten muss kann ich das ja auch mit dem mpeg2 files am pc tun. ich bin nicht so sehr der Bildqualität freak oder Fotoästhet, habe davon auch wenig Ahnung, es geht mir mehr um die Doku von menschlicher Interaktion...weniger ob die farben deren Klamotten möglichst gut gefilmt werden . (das meine ich jetzt nicht abwertend, sondern will nur mein Hauptinteresse klarmachen)
weshalb ich jetzt auch deutlich zu einem HDD/SDHC mit 1CCD tendiere...billig, lange Aufnahmezeit, klein, handlich und hoffentlich einfach zu bedienen.

Einziges Problem ist jetzt nur noch der Ton...die Festplatten Cams haben alle keinen Anschluss für nen externes Mikro, Sprache ist halt sehr wichtig für mein Vorhaben, wichtiger als Bildqualität. Von daher leiber einen billigen Camcorder mit einem hochwertigen externen Mikro.
Leider steck ich jetzt da in der Klemme, weil die billigen HDD cams alle keine Anschlussmöglichkeit dafür haben....oder ist die Tonqualität bei den camcorder aufnahmen der neuen Geräte besser als bei dem alten meines Kollegen (Panasonic DV Cam, 5 jahre alt, Ton dort auch mitz dem mitgelieferten Mini Mikro grauenhaft)

Clive

Space


Antwort von beiti:

Meist liegt das Problem weniger an der Qualität der eingebauten Mikrofone als an der Entfernung zum Mund des Sprechenden. Je weiter das Mikrofon weg ist, umso mehr Störgeräusche, Hall, Kamera-Eigengeräusche etc. nimmt es auf, und umso weniger verständlich wird der Ton.
Also ohne Mikrofonanschluß am Camcorder wird das wohl nichts werden. Selbst ein einzelnes Kugelmikrofon in der Mitte des Gesprächskreises dürfte besser sein als ein eingebautes Camcordermikrofon.

Mal ganz frech nachgefragt: Was gibt es in den Diskussionsrunden etc. eigentlich so Interessantes zu sehen? Wäre als Alternative denkbar, nur Tonaufnahmen (und die dafür in guter Qualität) zu machen?

Space


Antwort von Jürgen F.:

Hallo clive,

Du hast dich hier mit ein Problem/Fragestellung
"Re: Camcorder zum Dokumentieren eines 18 Stunden Seminars"
im Forum orientiert und hast von vielen Profis für dein Budget - wie ich meine - passable Tipps erhalten.
Ich hab den Eindruck, deine vorgefertigte Meinung:
"...ausserdem will ich mir eh einen Camcorder für mich kaufen, den, den ich bisher benutze, kriege ich nur leihweise...da ist die Lösung Fetsplatten Cam doch auch finanziell und transporttechnisch die bessere."
stand von Anfang an fest. Und Du wunderst dich, dass du Tonprobleme hast. Wir haben dir doch Möglichkeiten aufgezeigt - darauf hast du nicht reagiert.
Mit Verwunderung lese ich dann deine Aussagen zu den Tipps von Profis wie:
"...stimmt, ich suche immer die eierlegende wollmilchsau..:)" und "...wenn ich mal ganz berühmt bin und in talkshows auftrete machen wir das so....:).
So was kann ich leider gar nicht ab...
Good luck mit deinen Problemen...
Jürgen F

Space



Space


Antwort von Anonymous:

Meist liegt das Problem weniger an der Qualität der eingebauten Mikrofone als an der Entfernung zum Mund des Sprechenden. Je weiter das Mikrofon weg ist, umso mehr Störgeräusche, Hall, Kamera-Eigengeräusche etc. nimmt es auf, und umso weniger verständlich wird der Ton.
Also ohne Mikrofonanschluß am Camcorder wird das wohl nichts werden. Selbst ein einzelnes Kugelmikrofon in der Mitte des Gesprächskreises dürfte besser sein als ein eingebautes Camcordermikrofon.

Mal ganz frech nachgefragt: Was gibt es in den Diskussionsrunden etc. eigentlich so Interessantes zu sehen? Wäre als Alternative denkbar, nur Tonaufnahmen (und die dafür in guter Qualität) zu machen? hehe...gute Frage, hast schon recht, aber in der Diskussion verweise ich auch auf bestimmte Powerpoint Folien, die ich dann erläutere, d.h. die Diskusssion entwickelt sich anhand der einzelenen Abschnitte der PP-Folien, da wärs schon gut wenn man auch sehen könnte, worauf ich gerade zeige, wenn ich dies weiter erläutere.

Und ich will ja auch in meiner anderen Fortbildung Trainings-Supervisionen filmen und anschliessend auswerten, da gehts dann neben dem gesprochenen Wort auch um bestimmte methoden, die was mit bewegung zu tun haben.

Aber ist noch ne wichtige verstärkung von dir, absolut auf Camcorder mit mikroeingang zu achten beim kauf.

Angeblich sollen die neuen Panasonic eingebaute Richtmikros haben, die die Soundqualität erheblich verbessern, als mit dem 6 jahre alten teil, mit dem ich derzeit arbeite

Space


Antwort von clive:

Hallo clive,

Du hast dich hier mit ein Problem/Fragestellung
"Re: Camcorder zum Dokumentieren eines 18 Stunden Seminars"
im Forum orientiert und hast von vielen Profis für dein Budget - wie ich meine - passable Tipps erhalten.
Ich hab den Eindruck, deine vorgefertigte Meinung:
"...ausserdem will ich mir eh einen Camcorder für mich kaufen, den, den ich bisher benutze, kriege ich nur leihweise...da ist die Lösung Fetsplatten Cam doch auch finanziell und transporttechnisch die bessere."
stand von Anfang an fest. Und Du wunderst dich, dass du Tonprobleme hast. Wir haben dir doch Möglichkeiten aufgezeigt - darauf hast du nicht reagiert.
Mit Verwunderung lese ich dann deine Aussagen zu den Tipps von Profis wie:
"...stimmt, ich suche immer die eierlegende wollmilchsau..:)" und "...wenn ich mal ganz berühmt bin und in talkshows auftrete machen wir das so....:).
So was kann ich leider gar nicht ab...
Good luck mit deinen Problemen...
Jürgen F sorry Jürgen, das wollte ich nicht bezwecken, bin heute den ganzen tag beschäftigt, mir ne meinung zu bilden und gerade die beiträge von dir und beiti haben mir sehr geholfen (DVD Recorder), habe die Vorschläge wirklich ernsthaft alle überlegt und immer wieder abgewogen (war zwischendurch in nem Fotogeschäft, habe mir 3 fachzeitschriften gekauft und gelesen, u.s.w.)
Die beiden flapsigen Formulierungen waren net so gut von mir, nochmals sorry, zum teil auch eher selbstkritisch gemeint, .....und eher auf den Vorschlag bezogen mit nem zweiten fachmann die Aufzeichnung zu realisieren...das wollte ich nie.

bin ja mit meiner ersten Frage hier auch nicht unbedingt gleich sooo nett behandelt worden und dachte deshalb, dass ein etwas lockerer Ton auch mal sein kann.

also okay, ich lass jetzt mal das posten, habe ja ne menge an Tipps bekommen, die mich echt weitergebracht haben..thanks
Clive

Space


Antwort von beiti:

Angeblich sollen die neuen Panasonic eingebaute Richtmikros haben, die die Soundqualität erheblich verbessern, als mit dem 6 jahre alten teil, mit dem ich derzeit arbeite Dazu muß ich mal wieder meine drei Beispielsounds hervorzaubern:
viewtopic.php?t=42978
(Zweitletzter Beitrag auf dieser Seite)

Space


Antwort von Peter06:

Sind die 18 Stunden durchgehend?
Falls ja empfiehlt sich bei diesem stationären betrieb wirklich die aufnahme direkt auf einen laptop mit firewire oder esata (für esata zb diese hier: http://geizhals.at/a239157.html)

würde dir in dieser preisklasse die panasonic gs280 vorschlagen. die sony dcr-hc96 würde auch gehen, nur brauchst du dann für das mikrofon noch einen adapter für die mikrofonbuchse.

wenn du kein direktes kabel verwenden möchstest, empfehlen sich funkmikrofone. hier eine billige variante mit guter leistung: http://shop.elv.de/output/controller.as ... tail2=1850

Space


Antwort von Markus:

Welches Mikrofon ist geeignet für Tonaufnahmen dieser Art?

Siehe: Raummikrofon

Space


Antwort von clive:

danke, peter, beiti und markus,

gute links und Infos, jetzt blick ich auch beim Ton mehr durch.

Clive

Space


Antwort von Ephraim:

Hallo,
interessante Lösungen bietet:
http://www.winne.de/

Space


Antwort von clive:

danke Ephraim....war mal auf der homepage, scheint eine sehr interessante Lösung fürs Tonproblem zu sein.

Clive

Space


Antwort von clive:

Hi,

will mal zwischenzeitlich meine erste Erfahrung mit nem Camcorder zu meiner Anfrage posten.
Saturn hat mir einen JVC GZ MG 37E verkauft mit der Option, ihn bei Nichtgefallen nach meinem Seminarwochenede zurückzugeben. Ist ein Festplatten Camcorder, sehr einfach in der Handhabung.
Kein externer Mikroeingang , von daher war ich auf das eingebaute Mikro angewiesen.
Resümee:
Aufnahme von 13 Stunden okay, gutes, einfaches Handling
Tonqualität des eingebauten Mikros war wirklich auch okay!! wenn.....
nicht die Eigengeräusche des Gerätes den eigentlich gut aufgenommenen Ton massiv störten. Das Mikro nahm sowohl mein Gerede als auch die Beiträge der Seminarteilnehmer aus einer Entfernung von 6 metern verständlich auf. Ich würde das gerät behalten, wenn die Eigengeräusche nicht so laut wären.

Gruss
Clive

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Minutenanzeige im Video darstellen (ohne Stunden und Sekunden)
2,5 Stunden Cinematography Masterclass
Resolvecon 2021: Jetzt 7 Stunden kostenloses Live Training zu DaVinci Resolve 17
ARTE: The Movies – Die Geschichte Hollywoods - 9 Stunden Fassung!!
GoPro Hero10 bietet 4 Stunden Aufnahmedauer mit neuem Akkugriff Volta
Ein Mann für gewisse Stunden (American Gigolo) — David Hollander
Wie man einen Videoclip mit KI-Tools produziert - in nur 3 Stunden
Tascam DR-10 L Pro mit 32-Bit-Float und bis zu 24,5 Stunden Betriebszeit
3.-5. Februar: GEN:48 - KI-Filmwettbewerb mit Zeitrahmen von 48 Stunden
Anfänger im Schnitt Stunden- bzw. Tageshonorar Beteiligung am Gewinn
Gratis 2 Stunden Fusion VFX Kurs
Künstler-Aktion - OpenAI Sora API war für Stunden frei nutzbar
Welche Kamera für 3-4 Stunden Dauerbetrieb?
Panasonic kündigt 4K-Camcorder HC-VX3 und Full-HD 2K-Camcorder HC-V900 an
Per DeepFake zum Multisprachler: Google entwickelt Übersetzungs-KI zum Dubben von Videos
Richtig satt - Was bei der Sättigung eines Video-Clips falsch laufen kann
From North to South - Dreherfahrungen mit der Sony A7S II entlang eines Längengrades




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash