Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Camcorder von hinten mit Infrarot-Fernbedienung bedienen?! Lichtleitfaser?



Frage von Paul*Berlin:


Also, ich will meinen Camcorder (Panasonic HDC-SD300) vom Stativgriff aus mit der Infrarot-Fernbedienung bedienen, so wie bei professionelleren Kameras über Lanc.

Problem ist nur, dass die Cam ihren Infrarot-Sensor direkt vorne unter dem Objektiv hat, es ist also nicht wirklich möglich, dass der Infrarot-Strahl den Sensor erreicht. Zwar ist das in kleinen Räumen noch machbar, da der Strahl von Wänden reflektiert wird, aber wenn keine Wand vor dem Camcorder vorhanden ist, funktioniert das nicht.
Ich habe schon versucht, an einem Draht ein bisschen Alufolie zu befestigen, die den Strahl zum Sensor reflektiert, aber wirklich praxistauglich ist das nicht - es verbiegt sich zu schnell und der Infrarotstrahl trifft auch nicht unbedingt auf den Reflektor.

Mein Gedanke war nun, es mit Lichtleitfaser zu versuchen, sprich, ich würde eine Faser an der Fernbedienung festkleben, die dann unter das Objektiv führt.

Funktioniert das? Spricht irgendetwas dagegen? Und wo bekomme ich etwa 30 cm Lichtleitfaser her. Und vor allem: Wie kann ich sicherstellen, dass der Lichtstrahl wirklich seinen Weg in die Faser findet?

Space


Antwort von Kino:

so etwas? http://hv20.com/showthread.php?t=364

Space


Antwort von Videobodo:

Hallo Paul
Habe so was vor vieln Jahren mal gebastelt. Lichtleitkabel und Anschlüsse von Conrad, dazu Plastikwinkel vorn am Stativ befestigt-abnehmbar und fertig war das ganze. Funktioniert Problemlos - Kosten weniger als 5 Euro.
Bodo

Space


Antwort von Blackeagle123:

Hey,

ich habe geschaut, ob du wirklich 30cm oder 30m meinst. Wir haben bei Veranstaltungen mit Beamer ein Kabel über ca. 30m verlegt um den Beamer ansteuern zu können. Funktioniert sogar dort problemlos. Allerdings muss man sich dann entweder einen Adapter kaufen oder selber bauen. Einfach den Punkt wo die Infrarot-Strahlung rauskommt möglichst genau treffen.

Ansonsten gibt es hier mehr Rat, meist wird sowas eben bei Beamer-Fernbedienungen benötigt:
http://www.paforum.de/phpBB/viewtopic.php?f=3&t=66022

Dort ist sogar eine Schaltung verlinkt, mit der man sehr lange Strecken überwinden kann.

Eine andere Möglichkeit, die zusätzlich erkärt wird, ist das Auslöten der IR-Diode und diese per Kabel vor den IR-Empfänger zu setzen. (Davon halte ich nicht viel, da die Lichtleiter-Methode genauso gut funktioniert und die Garantie erhalten bleibt!)

Wenn ich richtig weiß, gibt es sowas sogar per Funk.

Viele Grüße,


Constantin

Space


Antwort von Paul*Berlin:

Ja, das klingt doch schon alles sehr gut! Dankeschön!
Ich werde mich mal bei Conrad nach den Einzelteilen umsehen, ansonten nehme ich ein Toslink-Kabel mit.

Space


Antwort von Paul*Berlin:

Habe mir gerade ein 1 Meter Toslink Kabel geholt und an der Fernbedienung mit Isolierband befestigt. Sieht auch gar nicht so schlecht aus :) Mit Klett-Kabelbindern am Stativgriff befestigt lässt es sich wunderbar bedienen.

Das andere Ende des Kabels muss gar nicht exakt vor dem Sensor platziert werden, der Stecker (mit Schutzkappe) ist ein paar cm vor dem Sensor platziert, und die Öffnung des Lichtwellenleiters ist gar nicht auf den Sensor gerichtet. Funktioniert trotzdem.

Hier einfach mal ein paar Bilder (mit meinem alten Stativ, das einen kürzeren Schwenkhebel hat, darum noch mehr herumhängendes Kabel).

Space


Antwort von Rolf Hankel:


Das andere Ende des Kabels muss gar nicht exakt vor dem Sensor platziert werden, der Stecker (mit Schutzkappe) ist ein paar cm vor dem Sensor platziert, und die Öffnung des Lichtwellenleiters ist gar nicht auf den Sensor gerichtet. Funktioniert trotzdem.
Besser ist noch wenn alles gegen Fremdlicht(Sonne) abgeschirmt wird, funktioniert sonst nämlich nicht immer (eigene Erfahrung mit HV30 nd HF100)

Grüsse...Rolf

Space


Antwort von Blackeagle123:

Also es wird Zeit für Funkfernbedienungen oder Bluetooth, mindestens aber zusätzliche Kabelfunktion für die mitgelieferten IR-Fernbedienungen. Wieso da bisher niemand bei den günstigen Camcordern dahinter gekommen ist!?

Viele Grüße!

Space


Antwort von Paul*Berlin:

Besser ist noch wenn alles gegen Fremdlicht(Sonne) abgeschirmt wird, ... Gerade auch bemerkt, als die Sonne ins Zimmer schien. Werde mir da auch noch was ausdenken. Wobei ichmir diese Fake-LANC-Fernbedienung in erster Linie für den Betrieb in Innenräumen gebastelt habe, wo dann mehrere Scheinwerfer vorhanden sind, die alles mehr oder weniger ausleuchten. Die werden dann nicht ganz so stören wie Sonne. Aber um auf Nummer sicher zu gehen und um die Fernbedienung auch im Außeneinsatz nutzen zu können, werde ich mir Gedanken zu so einer Schutzeinrichtung machen. Wäre ja auch doof, wenn sie dann doch streikt, da das, was ich filme, live ins Internet übertragen wird.

Man merkt aber auch, dass meine Fernbedienung eher zum Bedienen während des Betrachten des Aufgenommenen gedacht ist. Wie auf den Fotos zu sehen, jede Menge Knöpfe zum Vor- und Zurückspulen, und sonst nur Rec, Photo und Zoom - und der ist dann auch immer gleich schnell.
Eine Taste für den Manuellen Fokus fände ich ganz schön, da ja bei der HDC-SD300 der Schalter dafür so schlecht zu erreichen ist, wenn der Bildschirm geöffnet ist.
Aber eine FunkFB wäre wirklich was schönes, oder Bluetooth noch besser, dann könnte man auch verhindern, dass eine andere FB einem die Aufnahme vermasselt, weil die FB ja erst mit der Cam gekoppelt werden müsste.

Space



Space


Antwort von Modellbahner:

Schau mal das habe ich für meine HF100/200 gebastelt. Klappt auch bei hellsten Sonnenschein

Space


Antwort von Freddi:

Also es wird Zeit für ... mindestens aber zusätzliche Kabelfunktion ...
Wieso da bisher niemand bei den günstigen Camcordern dahinter gekommen ist!?... SONY ist schon lange dahinter gekommen - googel mal nach "RM-AV2" - gibt es mit Lanc- oder mit AV-Remote Stecker.
Und bei dem was die im Moment mit den Bluetooth-Mikros machen, könnte ich mir vorstellen, das es auch bald solche Fernbedienungen gibt.

Space


Antwort von Rolf Hankel:


SONY ist schon lange dahinter gekommen - googel mal nach "RM-AV2" - gibt es mit Lanc- oder mit AV-Remote Stecker. Die neuen Canon Consumer Cams HFS200 usw. habe jetzt einen Lanc Anschluss. Habe übrigens eine HFS 200 bestellt, wenn sie nur endlich geliefert würde....

Grüsse...Rolf

Space


Antwort von Paul*Berlin:

@Modellbahner:
Das sieht echt nicht schlecht aus - also jetzt vom technischen her gesehen, dass es immer funktioniert ;)
Aber du hast ja das "Glück", dass bei deiner Cam der Empfänger anscheinend am Display ist, bei meiner ist er ja (wie auf den Bildern zu sehen) unter dem Objektiv. Da kann man nicht so leicht was festkleben, vor allem, weil der Objektivring nicht mehr zu gebrauchen ist, solange da was dran festklebt oder das Rad blockiert.
Ich werde auch einfach mal sehen, wie sich die Fernbedienung im Praxisbetrieb macht, und dann weiter sehen, ob und wie ich das verändere.
Ich werde berichten!

Space


Antwort von Rolf Hankel:

@Modellbahner:
Das sieht echt nicht schlecht aus - also jetzt vom technischen her gesehen, dass es immer funktioniert ;)
Aber du hast ja das "Glück", dass bei deiner Cam der Empfänger anscheinend am Display ist, bei meiner ist er ja (wie auf den Bildern zu sehen) unter dem Objektiv. Da kann man nicht so leicht was festkleben, vor allem, weil der Objektivring nicht mehr zu gebrauchen ist, solange da was dran festklebt oder das Rad blockiert.
Ich werde auch einfach mal sehen, wie sich die Fernbedienung im Praxisbetrieb macht, und dann weiter sehen, ob und wie ich das verändere.
Ich werde berichten! Du kannst die Cam auf eine Alu-Platte momtieren (da kann man gleich noch einen Griff dranmachen a la Henkelmann) Auf der Platte kannst Du dann die Befestigung für das Licht-Leiterkabel anbringen

Grüsse...Rolf

Space


Antwort von krummhorn:

Hallo !
Hier eine einfache und elegante Lösung .
Material :2X Toslinkbuchsen ,1X Toslink-Kabel und etwas Heisskleber.
Anleitung :Je eine Toslinkbuchse auf den Sender der Fernbedienung
und das Infrarot-Empfängerfeld an der Kamera mit wenig(!) Heisskleber
kleben .Kabel dazwischen :fertig !
Material :2 Toslinkkupplungen (zus. ca. €1,-)
1 Toslinkkabel am besten clictronic 50 cm (ca.€ 12,-)
Diese Teile bekommt ihr z.B. bei www.reichelt.de .

Viel Spaß und schöne Grüße jürgen

Space


Antwort von Paul*Berlin:

@Krummhorn:
Insofern gut, da man die Fernbedienung dann ja (mehr oder weniger) auch ohne Kabel benutzen kann, ohne dass man die Konstruktion zerstören muss, aber an meinen Camcorder will ich nicht mit Heißkleber rumhantieren ;) aber man kann ja auch nur an der Fernbedienung die Toslink-Buchse festkleben.
Das ist auch der Nachteil von @Modellbahner's Konstruktion, man bekommt (wenn ich das richtig gesehen hab) ja das Kabel nicht mehr vom Camcorder ab. Bei mir ist das Toslink-Kabel ja nur am Stativ, so kann ich, wenn nötig, die Kamera vom Stativ entkoppeln :)

Space


Antwort von Blackeagle123:

Natürlich solltest Du das Kabel nicht am Camcorder festkleben. Du brauchst eine Konstruktion, mit der Du die Fernbedienung am besten noch als IR-Fernbedienung nutzen kannst. Also noch nicht mal an der Fernbedienung festkleben. Das ist gar nicht nötig, ganz im Gegenteil ist der Kleber sogar eher störend, weil dort das IR-Signal "durch muss". Wieso baust Du dir nicht einfach was aus Holz oder Metall, wo Du die Fernbedienung "reinklickst" oder "reinlegst" und festziehst. Sieht dann sogar elegant und professionell aus. Gerade im live-Bereich soll es ja durchweg funktionieren und lange halten.

Achte doch am besten darauf, dass die Garantie Deiner Fernbedienung erhalten bleibt. Wäre doch rausgeschmissenes Geld, wenn sie kaputt geht.

Viele Grüße!

Space


Antwort von Paul*Berlin:

Wieso baust Du dir nicht einfach was aus Holz oder Metall, wo Du die Fernbedienung "reinklickst" oder "reinlegst" und festziehst. Ich verstehe nicht ganz, wie dus das meinst, bzw. wie du das bauen würdest, aber es ist eigentlich auch nicht so wichtig, da ich sehr zufrieden bin mit der Variante, dass ich die FB mit zwei Klettkabelbindern am Stativgriff (aus Gummi) festbinde, das rutscht nicht und lässt sich auch leicht an- und abmontieren und liegt auch gut in der Hand, wie ich finde. :)

Space



Space


Antwort von krummhorn:

Hallo !
Wer so doof ist ,das Lichtloch an der Kupplung mit Heisskleber
zuzuschmieren ,sollte sich mit Basteleien dieser Art nicht beschäftigen.
In meiner obigen Anleitung habe ich von "ein wenig" Kleber geschrieben.
Ein dünner Rand reicht völlig.Im übrigen läßt sich guter Heisskleber
völlig rückstandsfrei sanft mit dem Finger wieder abrubbeln .
Die Funktion der Fernbedienung bleibt erhalen...nur viel bequemer,weil
jetzt hinter der Kamera .
Alle bisher gesehenen Basteleien sind im Vergleich zu den geklebten
Kupplungen Murks.

Schöne Grüße jürgen

Space


Antwort von Herbert@S:

Hallo,

für diejenigen die nicht so einen hohen Aufwand treiben möchten, die nehmen einen Blechwinkel klemmen den zwischen Stativ und Kamera und lenken damit den Lichtstrahl auf den Sensor (Einfallswinkel = Ausfallswinkel wie beim Billard) und gut!
Da die Verhältnisse zwischen Schwenkhebel und Kamera immer gleich bleiben ist dies kein Problem.

Statt Blech geht natürlich auch Kunststoff - zur Not klebt man noch eine Alufolie drauf!


Gruß Herbert

Space


Antwort von Modellbahner:

@Paul*Berlin
Das ist auch der Nachteil von @Modellbahner's Konstruktion, man bekommt (wenn ich das richtig gesehen hab) ja das Kabel nicht mehr vom Camcorder ab. Da ist nichts festgeklebt. Alles ist nur gesteckt bzw. geklemmt. Am Monitor ist das eine Blechklammer. Alles andere am Stativ ebenso. (Kunststoffklammern, Klettband)
Bernd

Space


Antwort von Videobodo:

Also, wenn ich das alles so lese, beim Basteln vielleicht am besten auch Handschuhe anzuíehen - 2 linke!
Bodo

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Stör-/Nebengeräusche "von hinten" im Kameramikrofon
mit welchem externen Touch- Monitor kann ich die R5 C bedienen?
Cloud-Systeme mit MakePro X bedienen
PANASONIC CAMCORDER NV GS 27 FERNBEDIENUNG?
Camera Rig zusammenstellen + Infrarot Mod Machbar?
Teradek TOF.1: Infrarot-Entfernungsmesser für das RT Wireless Lens Control Kit
Syrp Genie Micro: intelligente Fernbedienung für Spiegelreflex- und DSLM-Kameras
GoPro: Neue robuste Fernbedienung und Firmwareupdates für Hero9, Hero8 und MAX
Fernbedienung für GoPto 10 und Session 5
FX30 USB-LAN/ Verkabeltes LAN PC Fernbedienung - welcher USB-C-Adpater funktioniert??
Panasonic kündigt 4K-Camcorder HC-VX3 und Full-HD 2K-Camcorder HC-V900 an
Abspielen von Video8 Kassetten mit Hi8 Camcorder möglich ?
Neuer Profi-Camcorder von Canon - XF605 mit intelligentem AF
suche hilfe für kauf von camcorder livestreaming
Camcorder für Livestream von Fußballspielen gesucht
Kann jemand einen Camcorder von sehr geringer Qualität empfehlen?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash