Frage von beiti:Ich habe mittlerweile einige Erfahrung im Digitalisieren alter Dias durch Abfotografieren mit einer DSLR (
siehe hier). Zentrales Problem dabei ist die nicht ganz ausreichende Dynamik der Digitalkamera. Außerdem bedürfen die abfotografierten Dias einer gut angepassten, eher flachen Kurve bei der RAW-Entwicklung.
Das Abfilmen von Super-8-Material mittels Camcorder habe ich auch schon mehrfach probiert, aber da kriege ich das Kontrastproblem gar nicht in den Griff. Die Dynamik ist noch knapper als an der DSLR (Lichter fressen aus, Schatten saufen ab).
Ich hatte noch nie eine BMCC in der Hand, geschweige denn in Verwendung. Aber wenn zu ihren Vorzügen sowohl eine hohe Eingangsdynamik als auch die mögliche Aufzeichnung im Rohformat zählen, könnte das Ding perfekt sein fürs Abfilmen alter Super-8-Streifen.
Hat das schon mal einer der BMCC-Besitzer ausprobiert oder zumindest überlegt?
Antwort von sgywalka:
Nein!
Aber ganz kurz darn gedacht einige 16mm-streifen damit.
es fragt sich nur ob nicht eine dafür gebaute Belichtereinheit
(auch umgebaut) net praktikabler ist.
rennt der 8mm in der übllichen ratter-frames-Rate?
Aber Du hast mich auf eine Idee gebracht...
Laborbrille-handschuhe-helm
EXPERIMENTIERPHASE.
mano man die Ideen funken. hab da noch eine etwas grindigen
Projektor der Film am liebsten anfackelt.......
kann etwas dauern..
hab ich vergessen ASSISTENTIN
USCHI!!!
Antwort von sgywalka:
ZUsatz!
bei der Hitze verweigee ich ASSIS-TEN-TEN...
so.. Tscheckoofff Poolgeschwindigkeit..
die sonne steht genau im richtigen Winkel zu
.tschüss
Antwort von -paleface-:
Kannst du die Dias nicht einscannen?
Antwort von beiti:
Es geht nicht um Dias (das Thema ist längst erledigt und sollte nur zur technischen Erläuterung dienen), sondern um Super-8-Filme.
Antwort von Stephan_:
Ich finde Beitis Frage ebenfalls sehr interessant. Vielleicht könnte aber auch schon ein Atomos-Ninja als Recorder die Lösung sein, wenn die verwendete Kamera ein entsprechend hochwertiges Signal in 10 Bit und 422 per HDMI liefert.
Stephan
Antwort von Schleichmichel:
Na, was soll man da mutmaßen? Je größer der Kontrastumfang der Kamera ist, desto mehr kann vom harten (Umkehr?-)Film erfasst werden.
Antwort von Stephan_:
Ich muss nicht mutmaßen, wollte aber meine Erfahrung nicht verallgemeinern. Ich habe vor kurzem einen 16-mm Film von einer Leinwand per PMW-350 (flaches Pictureprofile) und Ninja abgefilmt, in Edius nachbearbeitet und war mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Das ist sicherlich die günstigere Variante – wenn sie auch in Beitis Fall funktioniert – gegenüber einem Kameraneukauf.
Stephan