Frage von chips10:Hallo allerseits,
ich brüte jetzt schon einige zeit über diesem Problem, nur ich finde irgendwie keine Lösung, vielleicht weiß ja hier eine/r RAT...
Folgendes:
Ein PC gibt über eine Grafikkarte (Nvidia Geforce 9500) mit S-Video Ausgang, ein 16:9 Video auf dem Fernseher wieder. Abgespielt wird es mit dem VLC Player.
Das Video ist "echtes" 16:9 ohne schwarze Ränder.
Aus dem Composite Ausgang kommt 1024*768 raus, 4:3 also.
Aufgrund eben diesem sind jetzt schwarze Balken sichtbar.
Es gibt aber soweit ich weiß möglichkeiten dem Fernseher zu sagen - "Hey ich bin ein 16:9 Video - Schalt um!" und auf 4:3 TV's wirds halt mit schwarzen Balken dargestellt - gut so.
Eine bereits gecheckte Möglichkeit wäre ja das Bild anamorph darzustellen - in 4:3 aber nicht sehr ansehnlich.
Wenn man im Analog-TV "echtes 16:9" übertragen wollte, müsste man
anamorph verzerrte Bilder senden. Das geht natürlich wirklich, ist
aber nicht kompatibel für viele 4:3-Fernseher ohne Bildhöhenumschaltung.
Deshalb tut man es normalerweise nicht. PALplus war ein Trick, es
beiden recht zu tun und die Bildinformation der fehlenden Zeilen
in den Rändern der Letterbox zu verstecken. Solche Sendungen gibt es
auch heute noch, die Dekoder sind aber arg aus der Mode.
Ich habe auch gelesen das es früher Grafikkarten gegeben hat (Geforce 4200ti) welches dieses Signal geschickt haben. Heute bekommt man so etwas nicht mehr.
Fällt euch hierzu etwas ein? Gibt es eine Möglichkeit hier irgendwie umzuschalten?
Wäre für jeden Rat dankbar
Antwort von deti:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wide_Screen_Signalling
http://en.wikipedia.org/wiki/Widescreen_signaling
Deti
Antwort von chips10:
hallo deti,
danke für deine Links - jetzt weiß ich "theoretisch" wie es geht.
Aber hat wer tipps fürs "praktische" umsetzen?
Gibt es Software welche dieses Signal hinein rechnet?
Oder spezielle Hardware?
Antwort von Alf_300:
Macht S-Video überhaupt 16:9 oder muß da immer von Hand umgeschaltet werden ?
Antwort von chips10:
es muß immer von hand umgeschaltet werden - aber genau dieses Problem will ich ja lösen
Habe mittlerweile weiter gesucht und zb.: solche Hardware entdeckt:
http://www.stream-video.com/stream2k.htm
Diese Karte käme laut Spezifikation in Frage. Nur ist sie aus dem Jahr 2000 und somit nicht mehr zu haben. Gibt es so etwas heute noch? Oder ist der Markt für solche Hardware komplett eingegangen?
Antwort von Alf_300:
Nachdem s-Video das benötigte Schaltsignal nicht übertragen kann (ist ganz einfach kein Draht vorhanden wie z.B. bei SCART ) klappt das nicht